BLU Studio Mega 2019
Das BLU Studio Mega 2019 etablierte sich als interessante Budget-Option im Android-Smartphone-Markt und bot Nutzern eine solide Grundausstattung zu einem erschwinglichen Preis. Mit seinem großzügigen Display, der Dual-Kamera-Ausstattung und dem schlanken Design sprach das Gerät vor allem preisbewusste Käufer an, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten wollten. In diesem umfassenden Überblick beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des BLU Studio Mega 2019 und bewerten seine Stärken sowie Schwächen im damaligen Marktumfeld.
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- Bildschirm: 6,0 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 1440 x 720 Pixel (HD+)
- Seitenverhältnis: 18:9
- Abmessungen: 156 x 76 x 9,4 mm
- Gewicht: 185 Gramm
- Farben: Schwarz, Blau, Gold
Leistung & System
- Prozessor: MediaTek MT6739WW Quad-Core
- Taktfrequenz: 1,28 GHz
- Arbeitsspeicher: 1 GB RAM
- Interner Speicher: 32 GB
- Erweiterung: microSD bis 64 GB
- Betriebssystem: Android 8.1 Oreo (Go Edition)
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 13 MP + 0,3 MP Dual-Setup
- Frontkamera: 8 MP
- Video: 1080p bei 30fps
- Features: LED-Blitz, Autofokus
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Konnektivität & Akku
- Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
- SIM: Dual-SIM (Nano)
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.2
- Akku: 4000 mAh (nicht entnehmbar)
- Anschluss: Micro-USB
Display-Qualität und Nutzererfahrung
6,0 Zoll Display mit modernem 18:9 Format
Das BLU Studio Mega 2019 punktete mit seinem großzügigen 6,0 Zoll IPS LCD-Display, das trotz HD+-Auflösung eine akzeptable Bildqualität für den Preisbereich bot. Das moderne 18:9 Seitenverhältnis ermöglichte eine kompakte Bauweise bei maximaler Bildschirmfläche.
Bildschirmqualität im Detail
Mit einer Auflösung von 1440 x 720 Pixeln erreichte das Display eine Pixeldichte von etwa 268 ppi. Während diese Werte nicht mit Premium-Smartphones mithalten konnten, waren sie für alltägliche Aufgaben wie Textnachrichten, Social Media und grundlegende Apps durchaus ausreichend. Die IPS-Technologie sorgte für ordentliche Blickwinkel und eine natürliche Farbdarstellung.
Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit
Die maximale Helligkeit des Displays lag bei etwa 400 nits, was für Innenräume völlig ausreichte, bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch an ihre Grenzen stieß. Nutzer mussten bei der Verwendung im Freien mit eingeschränkter Ablesbarkeit rechnen.
Leistung und Systemperformance
Leistungsbewertung
Allgemeine Performance (5/10)
Kamera-Qualität (6/10)
Akkulaufzeit (8/10)
Prozessor und Arbeitsspeicher
Der MediaTek MT6739WW Quad-Core-Prozessor mit 1,28 GHz Taktfrequenz gehörte zur Einstiegsklasse und war primär für grundlegende Smartphone-Funktionen konzipiert. In Kombination mit lediglich 1 GB RAM stieß das System bei anspruchsvolleren Aufgaben schnell an seine Grenzen.
Android Go Edition als Optimierung
Android 8.1 Oreo Go Edition war speziell für Geräte mit begrenzten Hardware-Ressourcen entwickelt worden. Diese abgespeckte Android-Version optimierte die Systemleistung und reduzierte den Speicherverbrauch, wodurch auch bei 1 GB RAM eine grundlegende Funktionalität gewährleistet wurde.
Die Go Edition brachte folgende Vorteile mit sich:
- Reduzierter RAM-Verbrauch des Betriebssystems
- Optimierte System-Apps (Gmail Go, YouTube Go, etc.)
- Bessere Performance bei einfachen Anwendungen
- Längere Akkulaufzeit durch effizientere Ressourcennutzung
Kamera-System und Bildqualität
Dual-Kamera-Setup der Hauptkamera
Das BLU Studio Mega 2019 verfügte über ein Dual-Kamera-System auf der Rückseite, bestehend aus einem 13-Megapixel-Hauptsensor und einem 0,3-Megapixel-Tiefensensor. Während die Hauptkamera für grundlegende Fotografie geeignet war, diente der zweite Sensor hauptsächlich der Tiefenerfassung für Bokeh-Effekte.
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Bei guten Lichtverhältnissen lieferte die 13-MP-Hauptkamera akzeptable Ergebnisse mit ordentlicher Schärfe und natürlichen Farben. Die Detailwiedergabe war für den Preisbereich angemessen, erreichte jedoch nicht das Niveau teurerer Smartphones. Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigten sich deutliche Schwächen:
- Erhöhtes Bildrauschen in dunklen Bereichen
- Verlust von Details bei wenig Licht
- Längere Auslösezeiten bei automatischer Belichtung
- Eingeschränkte Low-Light-Performance
Frontkamera für Selfies und Videoanrufe
Die 8-Megapixel-Frontkamera bot eine solide Grundausstattung für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität war bei guter Beleuchtung zufriedenstellend, zeigte jedoch ähnliche Schwächen wie die Hauptkamera bei schwierigen Lichtverhältnissen.
Akkulaufzeit und Energieeffizienz
4000 mAh Akku für ausdauernde Nutzung
Der 4000 mAh starke Lithium-Polymer-Akku gehörte zu den größten Stärken des BLU Studio Mega 2019. In Kombination mit der energieeffizienten Hardware und Android Go Edition erreichte das Gerät beeindruckende Laufzeiten.
Praktische Akkulaufzeiten
In der praktischen Nutzung erreichte das BLU Studio Mega 2019 folgende durchschnittliche Laufzeiten:
- Standby-Zeit: Bis zu 25 Tage
- Gesprächszeit: Bis zu 30 Stunden
- Internetnutzung: 8-10 Stunden bei WLAN
- Videostreaming: 6-8 Stunden kontinuierlich
- Gemischte Nutzung: 1,5-2 Tage bei moderater Verwendung
Ladezeiten und Energiemanagement
Das Aufladen erfolgte über den Micro-USB-Anschluss ohne Schnellladefunktion. Eine vollständige Aufladung von 0 auf 100 Prozent dauerte etwa 3-4 Stunden. Android Go Edition trug durch intelligentes Energiemanagement zur optimierten Akkulaufzeit bei.
Konnektivität und Netzwerkunterstützung
4G LTE und Dual-SIM-Funktionalität
Das BLU Studio Mega 2019 unterstützte 4G LTE-Netzwerke und bot Dual-SIM-Funktionalität für zwei Nano-SIM-Karten. Dies ermöglichte die gleichzeitige Nutzung von zwei Rufnummern oder die Kombination von privaten und geschäftlichen Tarifen.
WLAN und Bluetooth-Ausstattung
Die WLAN-Unterstützung beschränkte sich auf den 2,4-GHz-Bereich (802.11 b/g/n), wobei das modernere 5-GHz-Band nicht verfügbar war. Bluetooth 4.2 ermöglichte die Verbindung mit kabellosen Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Bluetooth-Geräten.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Großer 6,0 Zoll Bildschirm im 18:9 Format
- Starker 4000 mAh Akku mit langer Laufzeit
- Dual-SIM-Funktionalität
- Android Go Edition für optimierte Performance
- Dual-Kamera-System auf der Rückseite
- 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- Günstiger Einstiegspreis
Nachteile
- Nur 1 GB RAM für moderne Standards
- HD+-Auflösung nicht zeitgemäß
- Schwache Performance bei anspruchsvollen Apps
- Kamera-Qualität bei schlechtem Licht unzureichend
- Kein 5-GHz-WLAN
- Micro-USB statt USB-C
- Keine Schnellladefunktion
- Begrenztes Update-Potenzial
Fazit und Kaufempfehlung
Für wen war das BLU Studio Mega 2019 geeignet?
Das BLU Studio Mega 2019 richtete sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein funktionales Smartphone für grundlegende Aufgaben suchten. Besonders die lange Akkulaufzeit und das große Display machten es zu einer interessanten Option für Nutzer mit geringen Ansprüchen an Performance und Kamera-Qualität.
Zielgruppe und Einsatzbereiche
Das Smartphone war ideal für folgende Nutzergruppen:
- Smartphone-Einsteiger: Personen, die erstmals ein Smartphone nutzen wollten
- Senioren: Einfache Bedienung und große Bildschirmfläche
- Zweitgerät: Als Backup-Smartphone oder für spezielle Anwendungen
- Budget-bewusste Käufer: Nutzer mit sehr begrenztem Budget
- Grundfunktionen: Telefonie, SMS, WhatsApp und einfache Apps
Alternativen im damaligen Markt
Im Jahr 2019 konkurrierten Geräte wie das Nokia 2.2, Samsung Galaxy A10 oder Motorola Moto E6 in ähnlichen Preisbereichen. Diese boten teilweise bessere Hardware-Ausstattung, konnten jedoch nicht immer mit der Akkulaufzeit des BLU Studio Mega mithalten.
Langzeit-Perspektive und Updates
Als Budget-Gerät erhielt das BLU Studio Mega 2019 nur begrenzte Software-Updates. Nutzer mussten sich darauf einstellen, dass neuere Android-Versionen nicht verfügbar werden würden. Für grundlegende Sicherheitsupdates sorgte BLU jedoch über einen angemessenen Zeitraum.
Heute, mehrere Jahre nach der Markteinführung, ist das BLU Studio Mega 2019 hauptsächlich als günstiges Gebrauchtgerät oder für sehr spezielle Anwendungsfälle interessant. Moderne Einsteiger-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung und Ausstattung zu ähnlichen Preisen.
Wie viel Speicher hat das BLU Studio Mega 2019?
Das BLU Studio Mega 2019 verfügt über 32 GB internen Speicher und 1 GB RAM. Der Speicher lässt sich via microSD-Karte um bis zu 64 GB erweitern. Aufgrund von Android Go Edition und System-Apps stehen etwa 20-25 GB für eigene Anwendungen zur Verfügung.
Ist das BLU Studio Mega 2019 noch zeitgemäß?
Das BLU Studio Mega 2019 war bereits bei Erscheinen ein Einsteiger-Gerät und entspricht heute nicht mehr modernen Standards. Mit nur 1 GB RAM und Android 8.1 ist es für aktuelle Apps und Anwendungen nicht geeignet. Als einfaches Zweitgerät oder für grundlegende Funktionen kann es noch verwendet werden.
Wie gut ist die Kamera des BLU Studio Mega 2019?
Die Dual-Kamera mit 13 MP + 0,3 MP liefert bei guten Lichtverhältnissen akzeptable Fotos für den Einsteigerbereich. Bei schlechtem Licht zeigen sich deutliche Schwächen mit Bildrauschen und Detailverlusten. Die 8-MP-Frontkamera ist für einfache Selfies und Videoanrufe ausreichend.
Wie lange hält der Akku des BLU Studio Mega 2019?
Der 4000 mAh Akku ist eine der größten Stärken des Geräts. Bei moderater Nutzung hält er 1,5-2 Tage, bei reiner Telefonie bis zu 30 Stunden und beim Videostreaming 6-8 Stunden. Die Standby-Zeit kann bis zu 25 Tage erreichen.
Unterstützt das BLU Studio Mega 2019 5G oder schnelles WLAN?
Nein, das BLU Studio Mega 2019 unterstützt weder 5G noch 5-GHz-WLAN. Es ist auf 4G LTE und 2,4-GHz-WLAN (802.11 b/g/n) beschränkt. Auch moderne Features wie USB-C oder Schnellladen sind nicht vorhanden – es nutzt Micro-USB ohne Schnellladefunktion.
Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 8:54 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

