Handy Banner
|

BLU Studio M LTE

Das BLU Studio M LTE war ein erschwingliches Android-Smartphone, das sich besonders an preisbewusste Nutzer richtete. Mit seiner kompakten 5-Zoll-Bauweise und grundlegenden LTE-Konnektivität bot es eine solide Basis für alltägliche Smartphone-Aufgaben. Obwohl das Gerät mittlerweile nicht mehr produziert wird, bleibt es als Beispiel für zugängliche Smartphone-Technologie interessant und wird auf dem Gebrauchtmarkt noch gehandelt.

Technische Spezifikationen des BLU Studio M LTE

Display & Design

Bildschirmgröße: 5,0 Zoll IPS LCD

Auflösung: 854 x 480 Pixel (FWVGA)

Pixeldichte: ~196 ppi

Abmessungen: 144 x 72,5 x 9,9 mm

Gewicht: 155 Gramm

Leistung & Hardware

Prozessor: MediaTek MT6735M Quad-Core (1,0 GHz)

Arbeitsspeicher: 1 GB RAM

Interner Speicher: 8 GB

Erweiterung: microSD bis 64 GB

GPU: Mali-T720 MP1

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 5 Megapixel mit LED-Blitz

Frontkamera: 2 Megapixel

Videoaufnahme: 720p HD

Audio: 3,5mm Klinkenanschluss

Konnektivität & Akku

Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G

WLAN: 802.11 b/g/n

Bluetooth: 4.0

Akku: 2000 mAh (wechselbar)

Betriebssystem: Android 5.1 Lollipop

Detaillierte Analyse der Hauptmerkmale

Display und Benutzeroberfläche

Das 5-Zoll-IPS-LCD-Display des BLU Studio M LTE bot für seine Preisklasse eine akzeptable Darstellungsqualität. Mit einer Auflösung von 854 x 480 Pixeln entsprach es dem FWVGA-Standard, der in Budget-Smartphones dieser Generation üblich war. Die Pixeldichte von etwa 196 ppi sorgte für eine grundlegend scharfe Darstellung von Text und Bildern, auch wenn sie nicht mit höherpreisigen Geräten mithalten konnte.

Display-Besonderheiten

Die IPS-Technologie ermöglichte bessere Blickwinkel im Vergleich zu TN-Displays und bot eine gleichmäßigere Farbdarstellung. Die Helligkeit war für Innenräume ausreichend, bei direkter Sonneneinstrahlung stieß das Display jedoch an seine Grenzen.

Leistung und Performance

Der MediaTek MT6735M Prozessor mit vier Kernen à 1,0 GHz bildete das Herzstück des Smartphones. Dieser Chipsatz war speziell für Einsteiger-Geräte konzipiert und bot grundlegende 4G-LTE-Unterstützung. In Kombination mit 1 GB RAM konnte das Gerät alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, einfache Apps und leichtes Web-Browsing bewältigen.

Performance-Einschränkungen

Die begrenzte RAM-Ausstattung von nur 1 GB führte bei der Nutzung mehrerer Apps gleichzeitig schnell zu Verzögerungen. Moderne Apps und Spiele liefen oft träge oder gar nicht. Der interne Speicher von 8 GB war nach der Installation des Betriebssystems auf etwa 4-5 GB nutzbaren Speicher reduziert.

Kamera-System

Die 5-Megapixel-Hauptkamera mit LED-Blitz war für grundlegende Fotografie ausgelegt. Bei guten Lichtverhältnissen lieferte sie brauchbare Ergebnisse für soziale Medien und Dokumentationszwecke. Die 2-Megapixel-Frontkamera ermöglichte einfache Selfies und Videoanrufe.

Kamera-Limitierungen: Bei schwachem Licht waren die Aufnahmen stark verrauscht und unscharf. Die Videoaufnahme war auf 720p HD begrenzt, 4K oder erweiterte Kamerafunktionen waren nicht verfügbar.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Sehr günstiger Einstiegspreis
  • 4G LTE-Konnektivität
  • Wechselbarer Akku (2000 mAh)
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • Kompakte, handliche Größe
  • Grundsolide Verarbeitung

Nachteile

  • Sehr begrenzte Performance (1 GB RAM)
  • Niedrige Displayauflösung
  • Schwache Kamera-Leistung
  • Veraltetes Android 5.1 ohne Updates
  • Geringer interner Speicher (8 GB)
  • Keine Fingerabdruck-Sensor
  • Mittlerweile völlig veraltet

Vergleich mit zeitgenössischen Alternativen

Merkmal BLU Studio M LTE Samsung Galaxy J1 (2015) Motorola Moto E (2015)
Display 5,0″ FWVGA (480p) 4,3″ WVGA (480p) 4,5″ qHD (540p)
Prozessor MediaTek MT6735M Spreadtrum SC9830 Snapdragon 410
RAM 1 GB 1 GB 1 GB
Interner Speicher 8 GB 4 GB 8 GB
Hauptkamera 5 MP 5 MP 5 MP
Akku 2000 mAh 1850 mAh 2390 mAh

Software und Betriebssystem

Das BLU Studio M LTE wurde mit Android 5.1 Lollipop ausgeliefert, was zum Zeitpunkt der Markteinführung bereits eine ältere Version darstellte. BLU verwendete eine nahezu unveränderte Android-Oberfläche mit minimalen Anpassungen, was einerseits für ein sauberes Nutzererlebnis sorgte, andererseits aber auch bedeutete, dass keine besonderen Features oder Optimierungen vorhanden waren.

Update-Politik und Langzeitsupport

Wichtiger Hinweis: BLU stellte für das Studio M LTE keine Android-Updates zur Verfügung. Das Gerät blieb bei Android 5.1 Lollipop, was aus heutiger Sicht erhebliche Sicherheitsrisiken birgt.

App-Kompatibilität

Die Kombination aus veralteter Android-Version und begrenzter Hardware führte dazu, dass viele moderne Apps nicht oder nur eingeschränkt funktionierten. Besonders ressourcenintensive Anwendungen wie aktuelle Social-Media-Apps, Spiele oder Produktivitäts-Software stießen schnell an die Grenzen des Systems.

Akkulaufzeit und Energiemanagement

Der wechselbare 2000-mAh-Akku war für die damalige Zeit durchaus angemessen dimensioniert. In Kombination mit der energieeffizienten Hardware und dem niedrig auflösenden Display konnte eine Laufzeit von etwa einem Tag bei moderater Nutzung erreicht werden.

Praktische Akkulaufzeit

  • Standby-Zeit: Bis zu 300 Stunden
  • Gesprächszeit: Bis zu 12 Stunden (2G/3G)
  • Internet-Nutzung: 4-6 Stunden je nach Netzwerk
  • Video-Wiedergabe: 3-4 Stunden

Heutige Relevanz und Gebrauchtmarkt

Das BLU Studio M LTE ist mittlerweile ein veraltetes Gerät, das nur noch als Notfall-Handy oder für sehr grundlegende Aufgaben geeignet ist. Auf dem Gebrauchtmarkt werden die Geräte zu sehr niedrigen Preisen angeboten, jedoch ist vom Kauf abzuraten aufgrund der Sicherheitsprobleme durch das veraltete Betriebssystem.

Sicherheitswarnung: Da keine Sicherheitsupdates mehr verfügbar sind, sollte das Gerät nicht für sensible Daten oder Online-Banking verwendet werden. Die veraltete Android-Version ist anfällig für bekannte Sicherheitslücken.

Moderne Alternativen

Wer heute ein Budget-Smartphone sucht, findet deutlich bessere Alternativen in ähnlichen Preisregionen. Aktuelle Einsteiger-Geräte bieten mehr Speicher, bessere Kameras, moderne Android-Versionen und deutlich höhere Performance bei vergleichbaren oder sogar niedrigeren Preisen.

Fazit zum BLU Studio M LTE

Das BLU Studio M LTE erfüllte seinen Zweck als erschwingliches Einsteiger-Smartphone zu seiner Zeit durchaus angemessen. Es bot grundlegende Smartphone-Funktionen, 4G-Konnektivität und eine solide Verarbeitung zu einem sehr günstigen Preis. Die Hauptzielgruppe waren Nutzer, die von Feature-Phones auf Smartphones wechseln wollten oder ein preiswertes Zweitgerät suchten.

Aus heutiger Sicht ist das Gerät jedoch völlig veraltet und nicht mehr empfehlenswert. Die Kombination aus veralteter Software, schwacher Hardware und fehlenden Sicherheitsupdates macht es ungeeignet für den modernen Smartphone-Alltag. Interessant bleibt es hauptsächlich als historisches Beispiel für die Entwicklung des Budget-Smartphone-Marktes und als Demonstration, wie schnell sich die Technologie in diesem Bereich weiterentwickelt hat.

Ist das BLU Studio M LTE noch kaufenswert?

Nein, das BLU Studio M LTE ist nicht mehr kaufenswert. Das Gerät läuft mit dem veralteten Android 5.1 ohne Sicherheitsupdates, hat nur 1 GB RAM und 8 GB Speicher. Moderne Budget-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung und Sicherheit zu ähnlichen Preisen.

Welche Android-Version läuft auf dem BLU Studio M LTE?

Das BLU Studio M LTE läuft mit Android 5.1 Lollipop. Es gab keine offiziellen Updates auf neuere Android-Versionen. Diese veraltete Software stellt heute ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar und ist nicht mehr für den täglichen Gebrauch geeignet.

Wie viel Speicher hat das BLU Studio M LTE?

Das BLU Studio M LTE verfügt über 8 GB internen Speicher und 1 GB RAM. Nach Installation des Betriebssystems bleiben etwa 4-5 GB nutzbarer Speicher übrig. Der Speicher kann über eine microSD-Karte um bis zu 64 GB erweitert werden.

Unterstützt das BLU Studio M LTE 4G LTE?

Ja, das BLU Studio M LTE unterstützt 4G LTE-Netzwerke, was damals ein wichtiges Verkaufsargument in der Budget-Klasse war. Es ist auch mit 3G- und 2G-Netzwerken kompatibel und bietet Dual-SIM-Funktionalität.

Wie ist die Kamera-Qualität des BLU Studio M LTE?

Das BLU Studio M LTE hat eine 5-Megapixel-Hauptkamera mit LED-Blitz und eine 2-Megapixel-Frontkamera. Die Bildqualität ist sehr grundlegend und nur bei guten Lichtverhältnissen akzeptabel. Bei schwachem Licht sind die Aufnahmen stark verrauscht und unscharf.


Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 15:46 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge