Handy Banner
|

BLU Studio G Plus HD

Das BLU Studio G Plus HD war ein Einsteiger-Smartphone des amerikanischen Herstellers BLU Products, das sich durch sein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnete. Mit einem 5,5-Zoll HD-Display und grundsoliden Funktionen richtete sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Android-Smartphone suchten. Obwohl das Modell heute nicht mehr im Handel erhältlich ist, bietet es einen interessanten Einblick in die Entwicklung günstiger Smartphones und deren technische Ausstattung.

Technische Daten des BLU Studio G Plus HD im Überblick

Display & Design

Bildschirmgröße: 5,5 Zoll
Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
Pixeldichte: ~267 ppi
Displaytyp: IPS LCD
Abmessungen: 154 x 77 x 8,9 mm
Gewicht: ca. 165 Gramm

Prozessor & Leistung

Chipsatz: MediaTek MT6580
CPU: Quad-Core 1,3 GHz Cortex-A7
GPU: Mali-400 MP2
Arbeitsspeicher: 1 GB RAM
Interner Speicher: 8 GB
Erweiterbarer Speicher: microSD bis 64 GB

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 8 Megapixel mit LED-Blitz
Frontkamera: 5 Megapixel
Videoaufnahme: 720p HD
Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Lautsprecher: Mono-Lautsprecher

Konnektivität & Akku

Betriebssystem: Android 6.0 Marshmallow
Netzwerk: 3G HSPA+, GSM
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.0
Akku: 2500 mAh (nicht entnehmbar)
Anschluss: Micro-USB

Design und Verarbeitung des Studio G Plus HD

Äußeres Erscheinungsbild

Das BLU Studio G Plus HD präsentierte sich in einem klassischen Smartphone-Design der mittleren 2010er Jahre. Mit einer Dicke von 8,9 Millimetern und einem Gewicht von etwa 165 Gramm lag es gut in der Hand, ohne zu schwer oder zu klobig zu wirken. Die Rückseite bestand aus Kunststoff mit einer leicht strukturierten Oberfläche, die Fingerabdrücke reduzierte und für besseren Grip sorgte.

Besonderheiten des Designs

Das 5,5-Zoll-Display nahm den Großteil der Vorderseite ein, wobei die Displayränder nach heutigen Standards relativ breit ausfielen. Die drei Android-Navigationstasten waren als kapazitive Tasten unterhalb des Bildschirms angebracht. Die Lautstärkewippe und der Power-Button befanden sich an der rechten Gehäuseseite und boten einen angenehmen Druckpunkt.

Verfügbare Farbvarianten

BLU bot das Studio G Plus HD in verschiedenen Farboptionen an, darunter klassisches Schwarz, elegantes Weiß und zeitweise auch in Gold. Die Farbauswahl richtete sich nach den damaligen Trends und bot für jeden Geschmack eine passende Option.

Display-Qualität und Benutzererfahrung

Bildschirmtechnologie im Detail

Das 5,5-Zoll-IPS-LCD-Display des Studio G Plus HD bot mit seiner HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln eine für die Preisklasse angemessene Bildqualität. Die Pixeldichte von etwa 267 ppi sorgte für ausreichend scharfe Darstellungen bei normalem Betrachtungsabstand, auch wenn sie nicht mit heutigen Standards mithalten konnte.

Display-Eigenschaft BLU Studio G Plus HD Bewertung
Helligkeit Maximal ~400 nits Ausreichend für Innenräume
Farbwiedergabe sRGB-Abdeckung ~70% Befriedigend
Blickwinkel IPS-typisch stabil Gut
Kontrast ~800:1 Durchschnittlich

Touchscreen-Responsivität

Die Touchscreen-Funktionalität des Studio G Plus HD war für ein Einsteiger-Smartphone seiner Zeit durchaus zufriedenstellend. Multi-Touch-Gesten wurden zuverlässig erkannt, auch wenn bei schnellen Wischbewegungen gelegentlich kleine Verzögerungen auftraten. Für alltägliche Aufgaben wie Scrollen, Tippen und einfache Spiele reichte die Performance völlig aus.

Leistung und Hardware-Ausstattung

Prozessor und Systemleistung

Das Herzstück des BLU Studio G Plus HD bildete der MediaTek MT6580 Chipsatz mit einem Quad-Core-Prozessor, der mit 1,3 GHz taktete. Diese CPU basierte auf der Cortex-A7-Architektur und war speziell für Einsteiger-Smartphones konzipiert. In Verbindung mit 1 GB RAM ermöglichte sie eine grundsolide Performance für alltägliche Aufgaben.

Performance-Einordnung

Der MediaTek MT6580 war zum Erscheinungszeitpunkt ein bewährter Einsteiger-Chipsatz, der sich durch niedrigen Stromverbrauch und ausreichende Leistung für Standard-Apps auszeichnete. Anspruchsvolle 3D-Spiele oder aufwendige Multitasking-Szenarien stießen jedoch schnell an die Grenzen der Hardware.

Speicher und Erweiterungsmöglichkeiten

Mit 8 GB internem Speicher war das Studio G Plus HD eher knapp ausgestattet, was damals allerdings bei Geräten dieser Preisklasse üblich war. Nach Abzug des Betriebssystems und vorinstallierter Apps standen dem Nutzer etwa 4-5 GB für eigene Inhalte zur Verfügung. Glücklicherweise ließ sich der Speicher via microSD-Karte um bis zu 64 GB erweitern.

Kamera-Performance und Bildqualität

Hauptkamera-Eigenschaften

Die 8-Megapixel-Hauptkamera des Studio G Plus HD lieferte für ein Budget-Smartphone ordentliche Ergebnisse bei guten Lichtverhältnissen. Der LED-Blitz half bei schwächeren Lichtsituationen, konnte aber die physikalischen Grenzen des kleinen Sensors nicht überwinden. Die Kamera-App bot grundlegende Funktionen wie verschiedene Szenen-Modi, HDR und einen Panorama-Modus.

Kamera-Stärken
  • Gute Bildqualität bei Tageslicht
  • Schneller Autofokus bei ausreichend Licht
  • Ordentliche Farbwiedergabe
  • Einfach zu bedienende Kamera-App
  • 720p HD-Videoaufnahme
Kamera-Schwächen
  • Schwache Leistung bei wenig Licht
  • Bildrauschen in dunklen Bereichen
  • Langsamer Autofokus bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Keine Bildstabilisierung
  • Begrenzte manuelle Einstellungsmöglichkeiten

Frontkamera für Selfies

Die 5-Megapixel-Frontkamera war für Selfies und Videoanrufe durchaus brauchbar. Sie bot eine ausreichende Auflösung für soziale Medien und Messenger-Apps, wobei die Bildqualität erwartungsgemäß hinter der Hauptkamera zurückblieb. Ein Beauty-Modus war integriert, um Hautunreinheiten zu reduzieren.

Software und Betriebssystem

Android 6.0 Marshmallow

Das BLU Studio G Plus HD wurde mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert, was zum Zeitpunkt der Markteinführung eine aktuelle Android-Version darstellte. BLU setzte auf eine nahezu unveränderte Android-Oberfläche, was sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich brachte.

Vorteile der Stock-Android-Erfahrung

  • Schnelle und flüssige Bedienung trotz begrenzter Hardware
  • Keine überflüssigen Herstellermodifikationen
  • Vertraute Android-Benutzeroberfläche
  • Geringerer Speicherverbrauch durch weniger vorinstallierte Apps

Update-Politik und Langzeitsupport

Ein kritischer Punkt bei BLU-Geräten war traditionell die Update-Politik. Das Studio G Plus HD erhielt nur wenige Sicherheitsupdates und keine größeren Android-Versionssprünge. Dies war ein typisches Problem bei günstigen Smartphones kleinerer Hersteller und sollte bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

Akkukapazität und Laufzeit

Der 2500 mAh Akku des Studio G Plus HD bot für die Hardware-Ausstattung eine angemessene Kapazität. In Verbindung mit dem energieeffizienten MediaTek-Prozessor und dem HD-Display ließ sich bei normaler Nutzung eine Laufzeit von einem vollen Tag erreichen.

Typische Nutzungszeiten

Standby: Bis zu 300 Stunden
Gesprächszeit: Bis zu 14 Stunden
Internetnutzung: 6-8 Stunden je nach WLAN/3G
Videoplayback: 4-5 Stunden kontinuierliche Wiedergabe
Musik: Bis zu 40 Stunden Audiowiedergabe

Ladetechnologie

Das Laden erfolgte über den Micro-USB-Anschluss mit einem Standard-5V-Netzteil. Schnellladetechnologien waren nicht verfügbar, sodass eine vollständige Aufladung etwa 2,5 bis 3 Stunden dauerte. Der Akku war nicht entnehmbar, was Reparaturen nach einigen Jahren erschwerte.

Konnektivität und Netzwerkunterstützung

Mobilfunkstandards

Das BLU Studio G Plus HD unterstützte 3G-Netzwerke mit HSPA+ für Datenübertragungen bis zu 21 Mbps im Download. LTE/4G war nicht verfügbar, was zum damaligen Zeitpunkt bei Einsteiger-Smartphones noch häufig der Fall war. GSM-Netze wurden selbstverständlich für Telefonie und SMS unterstützt.

WLAN und Bluetooth

Für drahtlose Internetverbindungen stand WLAN nach 802.11 b/g/n-Standard zur Verfügung, allerdings nur im 2,4-GHz-Band. Bluetooth 4.0 ermöglichte die Verbindung mit kabellosen Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Bluetooth-Geräten mit ordentlicher Reichweite und Stabilität.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktpositionierung

Ursprünglicher Verkaufspreis

Das BLU Studio G Plus HD wurde ursprünglich für etwa 120-150 Euro verkauft, was es in der unteren Mittelklasse positionierte. Für diesen Preis bot es eine solide Grundausstattung ohne große Schwächen, aber auch ohne herausragende Merkmale.

Konkurrenzvergleich

In der gleichen Preisklasse konkurrierten Geräte wie das Motorola Moto E, verschiedene Samsung Galaxy J-Modelle und Huawei-Einsteiger-Smartphones. Das Studio G Plus HD konnte sich hauptsächlich durch sein größeres Display und die relativ saubere Android-Installation von der Konkurrenz abheben.

Fazit: Für wen war das BLU Studio G Plus HD geeignet?

Das BLU Studio G Plus HD richtete sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein funktionales Android-Smartphone ohne Schnickschnack suchten. Es erfüllte die Grundbedürfnisse wie Telefonieren, SMS, einfache Apps, Internetnutzung und gelegentliche Fotos durchaus zufriedenstellend.

Gesamtvorteile
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Großes 5,5-Zoll HD-Display
  • Sauberes Android-Erlebnis
  • Solide Verarbeitung
  • Erweiterbarer Speicher
  • Ausreichende Akkulaufzeit
Hauptnachteile
  • Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Nur 1 GB RAM
  • Keine LTE-Unterstützung
  • Schwache Kamera bei wenig Licht
  • Keine Software-Updates
  • Veraltete Micro-USB-Schnittstelle

Empfehlung

Das BLU Studio G Plus HD war ein solides Einsteiger-Smartphone für Nutzer mit grundlegenden Anforderungen. Heute ist es jedoch veraltet und sollte nur noch als Zweitgerät oder für sehr spezielle Anwendungsfälle in Betracht gezogen werden. Moderne Alternativen bieten deutlich bessere Performance, Kameraqualität und Sicherheitsupdates zu ähnlichen Preisen.

Welche Android-Version läuft auf dem BLU Studio G Plus HD?

Das BLU Studio G Plus HD wurde mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert und erhielt keine größeren System-Updates. Es läuft eine nahezu unveränderte Stock-Android-Version ohne große Herstellermodifikationen.

Unterstützt das BLU Studio G Plus HD LTE/4G-Netzwerke?

Nein, das BLU Studio G Plus HD unterstützt nur 3G-Netzwerke mit HSPA+ für Datenübertragungen bis zu 21 Mbps. LTE/4G-Funktionalität ist nicht verfügbar, was für ein Einsteiger-Smartphone dieser Preisklasse zum damaligen Zeitpunkt typisch war.

Wie gut ist die Kameraqualität des Studio G Plus HD?

Die 8-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse für ein Budget-Smartphone. Bei schwachem Licht zeigt sie jedoch deutliche Schwächen mit Bildrauschen und langsamem Autofokus. Die 5-Megapixel-Frontkamera ist für Selfies und Videoanrufe ausreichend.

Lässt sich der Speicher des BLU Studio G Plus HD erweitern?

Ja, der interne Speicher von 8 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 64 GB erweitert werden. Da nach Installation des Systems nur etwa 4-5 GB für eigene Inhalte verfügbar sind, ist eine Speichererweiterung praktisch unverzichtbar.

Wie lange hält der Akku des Studio G Plus HD?

Der 2500 mAh Akku bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Je nach Nutzungsverhalten sind 6-8 Stunden Internetnutzung, bis zu 14 Stunden Gesprächszeit oder 4-5 Stunden kontinuierliche Videowiedergabe möglich. Das Aufladen über Micro-USB dauert etwa 2,5-3 Stunden.


Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 15:39 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge