BLU Studio G Max
Das BLU Studio G Max war ein ambitioniertes Smartphone des amerikanischen Herstellers BLU Products, das sich durch sein großes Display und die erschwingliche Preisgestaltung auszeichnete. Als Teil der Studio-Serie bot dieses Gerät eine interessante Kombination aus modernen Features und budgetfreundlicher Positionierung. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle Aspekte des BLU Studio G Max und bewerten seine Leistung in verschiedenen Kategorien.
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- Displaygröße: 6,0 Zoll
- Auflösung: 720 x 1280 Pixel (HD)
- Technologie: IPS LCD
- Pixeldichte: ~245 ppi
- Abmessungen: 165 x 83 x 9,8 mm
- Gewicht: 195 Gramm
Leistung & System
- Prozessor: MediaTek MT6737 Quad-Core
- Taktfrequenz: 1,25 GHz
- Arbeitsspeicher: 1 GB RAM
- Interner Speicher: 8 GB
- Betriebssystem: Android 6.0 Marshmallow
- microSD: Bis zu 64 GB erweiterbar
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 8 Megapixel
- Frontkamera: 5 Megapixel
- Videoaufnahme: 720p HD
- Kamera-Features: LED-Blitz, Autofokus
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Konnektivität & Akku
- Netzwerk: 3G HSPA+, GSM
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: Version 4.0
- GPS: A-GPS unterstützt
- Akku: 3000 mAh (nicht entnehmbar)
- Anschluss: Micro-USB
Display-Qualität und Benutzererfahrung
Bildschirmleistung im Detail
Das 6,0 Zoll große IPS LCD-Display des BLU Studio G Max bot für seine Preisklasse eine solide Darstellungsqualität. Mit einer HD-Auflösung von 720 x 1280 Pixeln erreichte das Display eine Pixeldichte von etwa 245 ppi. Während diese Spezifikation nicht mit Premium-Smartphones mithalten konnte, war sie für alltägliche Aufgaben wie Textnachrichten, Social Media und grundlegende Apps durchaus ausreichend.
Display-Highlights
Die IPS-LCD-Technologie sorgte für relativ gute Blickwinkel und eine gleichmäßige Farbwiedergabe. Die Helligkeit war für den Innenbereich angemessen, bei direkter Sonneneinstrahlung stieß das Display jedoch an seine Grenzen. Die Farbsättigung wirkte natürlich, ohne übertrieben kräftige Töne.
Touch-Responsivität und Bedienung
Die Touchscreen-Reaktion des BLU Studio G Max war für ein Einsteiger-Smartphone zufriedenstellend. Grundlegende Gesten wie Wischen, Tippen und Zoomen funktionierten zuverlässig, auch wenn gelegentlich minimale Verzögerungen bei schnellen Eingaben auftraten. Die große Displayfläche ermöglichte eine komfortable Bedienung, insbesondere beim Verfassen längerer Textnachrichten oder beim Browsen im Internet.
Leistung und Systemverhalten
Prozessor und Arbeitsspeicher
Der MediaTek MT6737 Quad-Core-Prozessor mit 1,25 GHz Taktfrequenz bildete das Herzstück des BLU Studio G Max. In Kombination mit 1 GB RAM war diese Konfiguration für grundlegende Smartphone-Funktionen ausgelegt. Einfache Apps starteten in akzeptabler Geschwindigkeit, während anspruchsvollere Anwendungen oder Multitasking-Szenarien die Grenzen des Systems aufzeigten.
Performance-Einschätzung: Das BLU Studio G Max richtete sich primär an Nutzer, die grundlegende Smartphone-Funktionen wie Telefonie, Messaging, E-Mail und gelegentliches Surfen im Internet benötigten. Für Gaming oder ressourcenintensive Apps war das Gerät weniger geeignet.
Speicher und Erweiterungsmöglichkeiten
Mit 8 GB internem Speicher war das BLU Studio G Max eher knapp ausgestattet. Nach Installation des Betriebssystems und vorinstallierter Apps standen dem Nutzer etwa 4-5 GB für eigene Inhalte zur Verfügung. Die Unterstützung für microSD-Karten bis zu 64 GB war daher praktisch unverzichtbar für die meisten Anwender.
Kamera-Performance und Bildqualität
Hauptkamera-Bewertung
Die 8-Megapixel-Hauptkamera des BLU Studio G Max lieferte für ein Budget-Smartphone akzeptable Ergebnisse. Bei guten Lichtverhältnissen entstanden brauchbare Aufnahmen mit ausreichender Detailwiedergabe für Social Media oder Dokumentationszwecke. Der integrierte LED-Blitz half in dunklen Umgebungen, erreichte jedoch nur eine begrenzte Reichweite.
Frontkamera und Selfie-Qualität
Die 5-Megapixel-Frontkamera ermöglichte Selfies und Videoanrufe in grundlegender Qualität. Die Bildschärfe war bei Tageslicht zufriedenstellend, bei schlechten Lichtverhältnissen zeigten sich jedoch deutliche Qualitätseinbußen mit erhöhtem Bildrauschen.
Kamera-Fazit
Die Kameras des BLU Studio G Max erfüllten die Erwartungen an ein Einsteiger-Smartphone. Für gelegentliche Schnappschüsse und grundlegende Fotografie waren sie ausreichend, professionelle Ansprüche konnten jedoch nicht erfüllt werden.
Akkulaufzeit und Energiemanagement
Batteriekapazität und Laufzeit
Der 3000 mAh Akku des BLU Studio G Max bot eine solide Grundlage für ganztägige Nutzung bei moderaten Anforderungen. Bei typischer Verwendung mit Telefonie, Messaging und gelegentlichem Internet-Browsing erreichte das Gerät problemlos einen vollen Tag Laufzeit. Intensive Nutzung mit GPS, Streaming oder Gaming reduzierte die Akkulaufzeit entsprechend.
Ladeverhalten und Anschlüsse
Das Aufladen erfolgte über den Standard-Micro-USB-Anschluss. Schnellladetechnologien waren nicht integriert, wodurch eine vollständige Aufladung etwa 2-3 Stunden in Anspruch nahm. Der Akku war fest verbaut und nicht vom Nutzer wechselbar.
Software und Benutzeroberfläche
Android 6.0 Marshmallow Experience
Das BLU Studio G Max wurde mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert, das zum Zeitpunkt der Markteinführung eine aktuelle Android-Version darstellte. Die Benutzeroberfläche blieb weitgehend nah am Stock-Android, mit minimalen Anpassungen durch BLU. Dies sorgte für eine aufgeräumte und vertraute Bedienung.
Vorinstallierte Apps und Bloatware
BLU hielt die Anzahl vorinstallierter Apps in Grenzen, was bei dem begrenzten internen Speicher positiv zu bewerten war. Grundlegende Google-Services und einige BLU-eigene Anwendungen waren vorinstalliert, ohne das System übermäßig zu belasten.
Konnektivität und Netzwerkunterstützung
Mobilfunk und Datenverbindung
Das BLU Studio G Max unterstützte 3G-Netzwerke mit HSPA+-Technologie, jedoch kein 4G LTE. Dies stellte zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits eine Einschränkung dar, da LTE-Netzwerke immer weiter ausgebaut wurden. Die Sprachqualität über das GSM-Netz war zufriedenstellend.
WLAN und Bluetooth
Die WLAN-Konnektivität unterstützte die Standards 802.11 b/g/n und bot stabile Verbindungen zu heimischen Netzwerken. Bluetooth 4.0 ermöglichte die Verbindung zu Kopfhörern, Lautsprechern und anderen kompatiblen Geräten.
Vorteile des BLU Studio G Max
- Großes 6,0 Zoll Display für den Preis
- Solide Akkulaufzeit mit 3000 mAh
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- Saubere Android-Implementation
- Erschwinglicher Preis
- Dual-SIM-Unterstützung
- Ausreichende Kamera für Gelegenheitsnutzer
Nachteile und Einschränkungen
- Nur 1 GB RAM limitiert Multitasking
- Kein 4G LTE-Support
- Begrenzte Gaming-Performance
- Niedrige HD-Displayauflösung
- Langsame Ladegeschwindigkeit
- Kamera-Qualität bei schlechtem Licht
- Begrenzte Update-Unterstützung
Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktpositionierung
Zielgruppe und Einsatzzweck
Das BLU Studio G Max positionierte sich als erschwingliches Smartphone für preisbewusste Käufer, die grundlegende Smartphone-Funktionen mit einem großen Display suchten. Ideal war es für Nutzer, die von einem Feature-Phone auf ein Smartphone wechseln wollten, oder als Zweitgerät für spezielle Anwendungen.
Konkurrenzvergleich
In der Budget-Smartphone-Kategorie konkurrierte das BLU Studio G Max mit Geräten ähnlicher Preisklasse von Herstellern wie Alcatel, ZTE oder anderen BLU-Modellen. Das große Display war ein Alleinstellungsmerkmal in diesem Preissegment, während andere Spezifikationen dem Standard der Klasse entsprachen.
Langzeiterfahrung und Support
Software-Updates und Sicherheit
Wie bei vielen Budget-Smartphones war die Update-Politik von BLU begrenzt. Das BLU Studio G Max erhielt nur wenige Sicherheitsupdates und keine größeren Android-Versionssprünge. Dies stellte langfristig ein Sicherheitsrisiko dar und begrenzte die Nutzungsdauer des Geräts.
Verarbeitungsqualität und Haltbarkeit
Die Verarbeitung des BLU Studio G Max war für den Preis angemessen, ohne jedoch Premium-Qualität zu erreichen. Das Kunststoffgehäuse wirkte solide, zeigte bei intensiver Nutzung jedoch typische Gebrauchsspuren. Ein Schutzcase war empfehlenswert, um die Langlebigkeit zu erhöhen.
Fazit und Kaufempfehlung
Das BLU Studio G Max war ein typisches Vertreter der Budget-Smartphone-Kategorie seiner Zeit. Es bot grundlegende Smartphone-Funktionen zu einem erschwinglichen Preis und richtete sich an Nutzer mit bescheidenen Ansprüchen. Das große Display stellte den Hauptvorteil dar und machte das Gerät für Multimedia-Konsum und Kommunikation attraktiv.
Kaufempfehlung: Das BLU Studio G Max war zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung eine Überlegung wert für Nutzer, die ein großes Display zu einem günstigen Preis suchten und bereit waren, Kompromisse bei Performance und Kameraqualität einzugehen. Heute ist das Gerät aufgrund fehlender Updates und veralteter Spezifikationen nicht mehr zeitgemäß.
Für heutige Verhältnisse würden wir empfehlen, nach aktuelleren Alternativen in der Budget-Kategorie zu suchen, die moderne Android-Versionen, 4G-Unterstützung und bessere Sicherheitsupdates bieten. Das BLU Studio G Max bleibt jedoch ein interessantes Beispiel dafür, wie Hersteller versucht haben, Premium-Features wie große Displays in erschwingliche Geräte zu integrieren.
Unterstützt das BLU Studio G Max 4G LTE?
Nein, das BLU Studio G Max unterstützt nur 3G-Netzwerke mit HSPA+-Technologie. 4G LTE wird nicht unterstützt, was heute eine erhebliche Einschränkung darstellt.
Wie groß ist das Display des BLU Studio G Max?
Das BLU Studio G Max verfügt über ein 6,0 Zoll großes IPS LCD-Display mit einer Auflösung von 720 x 1280 Pixeln (HD) und einer Pixeldichte von etwa 245 ppi.
Kann der Speicher des BLU Studio G Max erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 8 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 64 GB erweitert werden. Dies ist praktisch notwendig, da nach Systeminstallation nur etwa 4-5 GB für Nutzerinhalte verfügbar sind.
Wie ist die Akkulaufzeit des BLU Studio G Max?
Das BLU Studio G Max ist mit einem 3000 mAh Akku ausgestattet, der bei moderater Nutzung einen ganzen Tag durchhält. Bei intensiver Nutzung mit GPS oder Streaming reduziert sich die Laufzeit entsprechend.
Welche Android-Version läuft auf dem BLU Studio G Max?
Das BLU Studio G Max wurde mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche blieb weitgehend nah am Stock-Android mit minimalen BLU-Anpassungen. Software-Updates waren jedoch begrenzt verfügbar.
Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 15:37 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

