BLU Grand XL LTE
Das BLU Grand XL LTE ist ein erschwingliches Smartphone, das sich besonders an preisbewusste Nutzer richtet, die dennoch nicht auf moderne Funktionen verzichten möchten. Mit seinem großen Display und der LTE-Konnektivität bietet es eine solide Grundausstattung für den täglichen Gebrauch. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts und helfen Ihnen bei der Entscheidung, ob dieses Smartphone Ihren Anforderungen entspricht.
Technische Daten im Überblick
Display & Design
- Bildschirmgröße: 6,0 Zoll
- Auflösung: 960 x 480 Pixel
- Technologie: TFT LCD
- Pixeldichte: ~183 ppi
- Gehäuse: Kunststoff
Leistung & System
- Prozessor: Quad-Core 1,3 GHz
- Arbeitsspeicher: 1 GB RAM
- Interner Speicher: 8 GB
- Betriebssystem: Android 7.0 Nougat
- Erweiterung: microSD bis 64 GB
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 5 Megapixel
- Frontkamera: 2 Megapixel
- Video: 720p HD
- Blitz: LED-Blitz
- Audio: 3,5mm Klinkenbuchse
Konnektivität & Akku
- Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.0
- GPS: Ja
- Akku: 2500 mAh (entnehmbar)
Detaillierte Analyse der Hauptfunktionen
Display-Qualität und Benutzererfahrung
Das 6,0 Zoll große Display des BLU Grand XL LTE bietet zwar eine beachtliche Bildschirmdiagonale, jedoch fällt die Auflösung von 960 x 480 Pixeln für heutige Standards relativ niedrig aus. Mit einer Pixeldichte von etwa 183 ppi sind einzelne Pixel bei genauerer Betrachtung sichtbar, was besonders bei der Textdarstellung und beim Betrachten von Bildern auffällt.
Die TFT LCD-Technologie sorgt für ausreichende Helligkeit bei Innenbeleuchtung, stößt jedoch bei direkter Sonneneinstrahlung an ihre Grenzen. Die Blickwinkelstabilität ist durchschnittlich, wobei bei seitlicher Betrachtung leichte Farbverschiebungen auftreten können.
Leistung im Alltag
Der Quad-Core-Prozessor mit 1,3 GHz Taktfrequenz in Kombination mit 1 GB RAM bewältigt grundlegende Aufgaben wie Telefonieren, SMS, einfache Apps und Webbrowsing ohne größere Probleme. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking zeigen sich jedoch die Grenzen der Hardware.
Performance-Bereiche im Detail:
- Alltägliche Nutzung: Flüssige Bedienung bei Standard-Apps
- Gaming: Nur einfache Spiele ohne hohe Grafikanforderungen
- Multitasking: Begrenzt durch geringen Arbeitsspeicher
- App-Starts: Längere Ladezeiten bei größeren Anwendungen
Kamera-Performance
Die 5-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Social Media und einfache Dokumentation. Die Bildqualität entspricht dem Preissegment, zeigt jedoch bei schlechteren Lichtverhältnissen deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen und unschärferen Details.
Die 2-Megapixel-Frontkamera eignet sich für Videoanrufe und einfache Selfies, wobei die Bildqualität grundlegenden Ansprüchen genügt, aber nicht mit aktuellen Standards mithalten kann.
Besonderheit: Abnehmbarer Akku
Ein hervorzuhebendes Merkmal des BLU Grand XL LTE ist der abnehmbare 2500 mAh Akku. In Zeiten fest verbauter Akkus bietet dies den Vorteil, bei Bedarf einen Ersatzakku zu verwenden oder den Akku bei Verschleiß einfach austauschen zu können.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Sehr günstiger Preis
- Großes 6,0 Zoll Display
- 4G LTE Unterstützung
- Abnehmbarer Akku
- Dual-SIM Unterstützung
- Erweiterbarer Speicher
- Einfache Bedienung
- Lange Akkulaufzeit im Standby
Nachteile
- Niedrige Displayauflösung
- Geringer Arbeitsspeicher (1GB)
- Schwache Kamera-Performance
- Veraltetes Android 7.0
- Langsamer Prozessor
- Keine Fingerabdrucksensor
- Kunststoffgehäuse
- Begrenzte Gaming-Tauglichkeit
Bewertung nach Kategorien
Vergleich mit Alternativen
| Merkmal | BLU Grand XL LTE | Nokia 2.4 | Samsung Galaxy A03 |
|---|---|---|---|
| Preis (ca.) | 80-100 Euro | 120-140 Euro | 110-130 Euro |
| Display | 6,0″ (960×480) | 6,5″ (1600×720) | 6,5″ (1600×720) |
| RAM | 1 GB | 2 GB | 3 GB |
| Speicher | 8 GB | 32 GB | 32 GB |
| Hauptkamera | 5 MP | 13 MP | 48 MP |
| Android Version | 7.0 | 10 | 11 |
Für wen ist das BLU Grand XL LTE geeignet?
Zielgruppen
Das BLU Grand XL LTE richtet sich primär an sehr preisbewusste Nutzer, die ein funktionsfähiges Smartphone für grundlegende Kommunikation benötigen. Besonders geeignet ist es für:
- Senioren: Einfache Bedienung und große Displaydiagonale
- Zweitgerät: Als Backup-Smartphone oder für spezielle Einsätze
- Kinder/Jugendliche: Erstes eigenes Smartphone ohne hohe Kosten
- Notfall-Gerät: Grundausstattung für Notfälle
- Entwicklungsländer: Kostengünstiger Einstieg in die Smartphone-Welt
Weniger geeignet für:
- Intensive Social Media Nutzung
- Mobile Gaming
- Professionelle Fotografie
- Anspruchsvolles Multitasking
- Aktuelle App-Versionen
Langzeiterfahrungen und Haltbarkeit
Das BLU Grand XL LTE zeigt sich bei sachgemäßer Nutzung als durchaus haltbares Gerät. Das Kunststoffgehäuse ist zwar nicht besonders edel, erweist sich aber als robust gegenüber alltäglichen Belastungen. Der abnehmbare Akku stellt einen klaren Vorteil dar, da bei nachlassender Akkuleistung ein einfacher Austausch möglich ist.
Häufige Probleme nach längerer Nutzung:
- Verlangsamung bei App-Updates
- Speicherplatz wird knapp
- Veraltete Android-Version schränkt App-Kompatibilität ein
- Display-Kratzer bei unvorsichtiger Behandlung
Kaufempfehlung und Fazit
Das BLU Grand XL LTE ist ein typisches Einsteiger-Smartphone, das sich durch seinen sehr günstigen Preis auszeichnet. Es erfüllt die Grundfunktionen eines modernen Smartphones – Telefonieren, SMS, einfache Apps und Internetzugang via LTE – zu einem sehr erschwinglichen Preis.
Die größten Schwächen liegen in der niedrigen Displayauflösung, dem geringen Arbeitsspeicher und der veralteten Android-Version. Diese Kompromisse sind jedoch bei dem Preisniveau durchaus verständlich und für die Zielgruppe oft akzeptabel.
Unser Urteil: 5/10 Punkten
Solides Einsteiger-Smartphone für sehr preisbewusste Nutzer. Erfüllt Grundfunktionen zuverlässig, aber mit deutlichen Kompromissen bei Display und Performance. Ideal als Zweitgerät oder für Nutzer mit minimalen Ansprüchen.
Alternativen in ähnlicher Preisklasse:
Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, sollte sich das Nokia 2.4 oder Samsung Galaxy A03 ansehen, die für einen geringen Aufpreis deutlich bessere Displays, mehr Speicher und aktuellere Android-Versionen bieten.
Das BLU Grand XL LTE bleibt jedoch eine Option für alle, die wirklich nur das absolute Minimum an Smartphone-Funktionalität benötigen und dabei den Preis als wichtigsten Faktor betrachten.
Wie gut ist die Kamera des BLU Grand XL LTE?
Die 5-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Social Media und einfache Dokumentation. Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen. Die 2-Megapixel-Frontkamera eignet sich für Videoanrufe und einfache Selfies.
Kann man den Speicher des BLU Grand XL LTE erweitern?
Ja, der interne Speicher von 8 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 64 GB erweitert werden. Dies ist praktisch notwendig, da der interne Speicher nach Installation des Betriebssystems und einiger Apps schnell knapp wird.
Ist das BLU Grand XL LTE für Gaming geeignet?
Das BLU Grand XL LTE ist nur sehr begrenzt für Gaming geeignet. Der 1 GB RAM und der schwache Prozessor erlauben lediglich einfache Spiele ohne hohe Grafikanforderungen. Moderne, anspruchsvolle Spiele laufen nicht flüssig oder gar nicht.
Wie lange hält der Akku des BLU Grand XL LTE?
Der 2500 mAh Akku bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Bei sparsamer Nutzung kann die Laufzeit auch länger sein. Ein großer Vorteil ist, dass der Akku abnehmbar ist und bei Bedarf einfach ausgetauscht werden kann.
Welche Android-Version läuft auf dem BLU Grand XL LTE?
Das BLU Grand XL LTE läuft mit Android 7.0 Nougat. Dies ist eine veraltete Version, die nicht mehr mit allen aktuellen Apps kompatibel ist. Updates auf neuere Android-Versionen sind nicht verfügbar, was die Nutzung moderner Apps einschränken kann.
Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 6:25 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

