Handy Banner
|

BLU G72 Max

Das BLU G72 Max etabliert sich als interessante Option im Budget-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Kombination aus modernen Features und erschwinglichem Preis. Mit seinem großzügigen Display, einer soliden Kameraausstattung und einer zeitgemäßen Android-Version richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf wichtige Smartphone-Funktionen verzichten möchten. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des BLU G72 Max und bewerten seine Stärken und Schwächen im direkten Vergleich zur Konkurrenz.

Technische Spezifikationen im Detail

Display & Design

Bildschirmgröße: 6,5 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 270 ppi
Seitenverhältnis: 20:9
Abmessungen: 164,2 x 75,9 x 9,4 mm
Gewicht: 195 Gramm

Prozessor & Leistung

Chipsatz: UNISOC Tiger T606
CPU: Octa-Core (2x 1,6 GHz Cortex-A75 + 6x 1,6 GHz Cortex-A55)
GPU: Mali-G57 MP1
Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
Interner Speicher: 128 GB
Erweiterbar: microSD bis 256 GB

Kamera-System

Hauptkamera: 48 MP, f/1.8
Ultraweitwinkel: 2 MP
Makro: 2 MP
Frontkamera: 13 MP, f/2.0
Video: 1080p bei 30fps
Features: LED-Blitz, HDR, Panorama

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 5000 mAh
Laden: 18W Fast Charging
Netzwerk: 4G LTE
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.0
Anschluss: USB-C, 3,5mm Klinke

Performance und Alltagstauglichkeit

Leistungsbewertung im Vergleich

Das BLU G72 Max zeigt in verschiedenen Leistungstests eine solide Performance für die Preisklasse:

6,5/10
Alltagsleistung
5,5/10
Gaming
7,5/10
Multitasking
7/10
Apps starten
8/10
Akkulaufzeit

Prozessor-Leistung im Detail

Der UNISOC Tiger T606 Chipsatz stellt eine Mittelklasse-Lösung dar, die für grundlegende Smartphone-Aufgaben ausreichend dimensioniert ist. Die Octa-Core-Architektur mit zwei leistungsstärkeren Cortex-A75-Kernen und sechs energieeffizienteren Cortex-A55-Kernen sorgt für eine ausgewogene Balance zwischen Performance und Akkulaufzeit.

Benchmark-Ergebnisse

In synthetischen Benchmarks erreicht das BLU G72 Max folgende Werte:

  • AnTuTu: Circa 180.000 Punkte
  • Geekbench 5: 350 Punkte (Single-Core), 1.200 Punkte (Multi-Core)
  • 3DMark: 1.800 Punkte im Sling Shot Extreme Test

Arbeitsspeicher und Storage

Mit 4 GB RAM bewegt sich das G72 Max im unteren Mittelfeld aktueller Smartphones. Für die meisten Anwendungen reicht dieser Arbeitsspeicher aus, jedoch können bei intensiver Nutzung mit vielen gleichzeitig geöffneten Apps Verzögerungen auftreten. Der 128 GB interne Speicher bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos, wobei die Erweiterbarkeit per microSD-Karte zusätzliche Flexibilität schafft.

Kamera-Performance und Bildqualität

Kamera-Features im Überblick

Hauptkamera 48 MP

Die Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben. Die f/1.8-Blende ermöglicht eine akzeptable Low-Light-Performance.

Ultraweitwinkel 2 MP

Die Ultraweitwinkel-Linse erweitert den Bildwinkel, zeigt jedoch deutliche Qualitätsverluste und dient eher als Zusatzfeature.

Makro-Objektiv 2 MP

Für Nahaufnahmen ab 4 cm Entfernung geeignet, allerdings mit begrenzter Auflösung und Schärfe.

Frontkamera 13 MP

Solide Selfie-Qualität mit natürlicher Hauttonwiedergabe und optionalen Beautify-Effekten.

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Tageslicht-Aufnahmen

Bei optimalen Lichtverhältnissen zeigt die 48-MP-Hauptkamera ihre Stärken. Die Bilder weisen eine gute Detailwiedergabe auf, wobei die Farbsättigung natürlich wirkt. Der Dynamikumfang ist für diese Preisklasse angemessen, auch wenn in kontrastreichen Szenen Details in den Lichtern und Schatten verloren gehen können.

Low-Light-Performance

Bei schwachem Licht macht sich die begrenzte Sensor- und Prozessorleistung bemerkbar. Während die f/1.8-Blende mehr Licht einfängt als kleinere Öffnungen, führen längere Belichtungszeiten oft zu Verwacklungen. Ein optischer Bildstabilisator fehlt, was die Situation zusätzlich erschwert.

Video-Aufzeichnung

Die Videoaufnahme beschränkt sich auf Full HD mit 30 Bildern pro Sekunde. Die Qualität ist für gelegentliche Aufnahmen ausreichend, jedoch fehlen erweiterte Features wie 4K-Aufzeichnung oder Zeitlupe-Modi.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Bildschirm-Eigenschaften

Das 6,5-Zoll-IPS-LCD-Display des BLU G72 Max bietet eine HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 270 ppi sind einzelne Bildpunkte bei normalem Betrachtungsabstand nicht erkennbar, auch wenn die Schärfe nicht an Full HD-Displays heranreicht.

Farbwiedergabe und Helligkeit

Die IPS-Technologie sorgt für stabile Blickwinkel und eine natürliche Farbwiedergabe. Die maximale Helligkeit von etwa 450 Nits reicht für die Nutzung in Innenräumen aus, bei direktem Sonnenlicht kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein.

Touch-Responsivität

Die Touch-Eingabe reagiert präzise und ohne nennenswerte Verzögerungen. Multi-Touch-Gesten werden zuverlässig erkannt, was die Bedienung angenehm macht.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

Akkukapazität und Laufzeit

Der 5000-mAh-Akku gehört zu den Stärken des BLU G72 Max. In Kombination mit dem energieeffizienten Prozessor und dem HD+-Display erreicht das Smartphone beeindruckende Laufzeiten:

  • Standby-Zeit: Bis zu 15 Tage
  • Gesprächszeit: Bis zu 25 Stunden
  • Internetnutzung: 8-10 Stunden
  • Videowiedergabe: 12-14 Stunden
  • Gaming: 6-8 Stunden

Ladetechnologie

Das 18W Fast Charging ermöglicht es, den Akku in etwa 2 Stunden vollständig aufzuladen. Von 0 auf 50 Prozent benötigt das Gerät circa 45 Minuten, was für den Alltag praktikabel ist. Wireless Charging wird nicht unterstützt.

Software und Benutzeroberfläche

Android-Version und Updates

Das BLU G72 Max wird mit Android 12 ausgeliefert, was zum Zeitpunkt der Markteinführung eine aktuelle Version darstellte. BLU hat die Benutzeroberfläche nur minimal angepasst, wodurch das System nah am Stock-Android-Erlebnis bleibt.

Vorinstallierte Apps

Der Hersteller beschränkt die Bloatware auf ein Minimum. Neben den Google-Apps sind nur wenige zusätzliche Anwendungen vorinstalliert, was mehr Speicherplatz für eigene Apps lässt.

Update-Politik

BLU verspricht Sicherheitsupdates für mindestens zwei Jahre, wobei die Häufigkeit und Pünktlichkeit in der Vergangenheit variierte. Major Android-Updates sind nicht garantiert.

Konnektivität und Netzwerk-Features

Mobilfunk und WLAN

Das G72 Max unterstützt 4G LTE mit allen wichtigen Frequenzbändern für den deutschen Markt. 5G-Konnektivität fehlt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist. Das WLAN beschränkt sich auf den 2,4-GHz-Bereich (802.11 b/g/n), wobei die moderneren 5-GHz-Standards nicht unterstützt werden.

Weitere Verbindungsoptionen

  • Bluetooth 5.0: Stabile Verbindung zu Kopfhörern und anderen Geräten
  • GPS: Präzise Ortung mit A-GPS-Unterstützung
  • USB-C: Moderner Anschluss für Laden und Datenübertragung
  • 3,5mm Klinke: Direkter Anschluss für kabelgebundene Kopfhörer
  • Dual-SIM: Unterstützung für zwei Nano-SIM-Karten

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Hervorragende Akkulaufzeit mit 5000 mAh
  • Großes 6,5-Zoll-Display
  • Ausreichende Performance für Alltagsaufgaben
  • Saubere Android-Oberfläche ohne Bloatware
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Erweiterbarer Speicher per microSD
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Nur HD+-Auflösung statt Full HD
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Schwache Low-Light-Kamera-Leistung
  • Kein 5G-Support
  • Nur 2,4 GHz WLAN
  • Ungewisse Update-Versorgung
  • Plastik-Gehäuse anfällig für Kratzer
  • Kein optischer Bildstabilisator

Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktpositionierung

Aktuelle Preisgestaltung

ab 179€

Das BLU G72 Max positioniert sich im unteren Mittelklasse-Segment und bietet für den aufgerufenen Preis eine solide Grundausstattung.

Konkurrenzvergleich

In der Preisklasse um 180 Euro konkurriert das BLU G72 Max mit etablierten Herstellern wie Samsung, Xiaomi und Realme. Während bekannte Marken oft höhere Preise für ähnliche Spezifikationen verlangen, punktet BLU mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.

Vergleich mit direkten Konkurrenten:

  • Samsung Galaxy A13: Ähnliche Specs, aber höherer Preis
  • Xiaomi Redmi 10: Bessere Performance, aber teurer
  • Realme C35: Vergleichbare Ausstattung und Preis

Zielgruppe und Kaufempfehlung

Für wen eignet sich das BLU G72 Max?

Das BLU G72 Max richtet sich primär an preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen. Besonders geeignet ist es für:

  • Einsteiger, die ihr erstes Android-Smartphone kaufen
  • Senioren, die ein einfach zu bedienendes Gerät benötigen
  • Nutzer mit geringem Budget, die dennoch moderne Features wollen
  • Zweitgerät für Reisen oder als Backup-Phone
  • Personen, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen

Weniger geeignet für:

  • Mobile Gamer, die anspruchsvolle Spiele spielen
  • Fotografie-Enthusiasten mit hohen Ansprüchen
  • Power-User, die intensive Multitasking-Performance benötigen
  • Nutzer, die zwingend 5G-Konnektivität benötigen

Fazit und Gesamtbewertung

Das BLU G72 Max erfüllt seinen Zweck als solides Budget-Smartphone mit Bravour. Die herausragende Akkulaufzeit, das große Display und die saubere Android-Oberfläche machen es zu einer interessanten Option für preisbewusste Käufer. Zwar müssen Abstriche bei der Display-Auflösung, der Gaming-Performance und der Kamera-Qualität gemacht werden, doch für den aufgerufenen Preis erhält man ein funktionales Smartphone, das die Grundbedürfnisse zuverlässig erfüllt.

Die Verarbeitung ist für die Preisklasse angemessen, auch wenn das Plastik-Gehäuse nicht so wertig wirkt wie bei teureren Modellen. Die Bedienung ist dank der nahezu unveränderten Android-Oberfläche intuitiv und flüssig.

Gesamtbewertung: 7,5/10 – Ein empfehlenswertes Smartphone für Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die keine Höchstleistung erwarten, aber ein zuverlässiges Gerät für den Alltag suchen.

Wie lange hält der Akku des BLU G72 Max?

Der 5000-mAh-Akku des BLU G72 Max bietet eine hervorragende Laufzeit von 8-10 Stunden bei intensiver Internetnutzung, bis zu 14 Stunden Videowiedergabe und bis zu 15 Tage Standby-Zeit. Damit gehört die Akkulaufzeit zu den größten Stärken des Geräts.

Unterstützt das BLU G72 Max 5G?

Nein, das BLU G72 Max unterstützt kein 5G. Das Smartphone ist auf 4G LTE beschränkt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist. Für die meisten Nutzer ist 4G für alltägliche Aufgaben vollkommen ausreichend.

Kann man den Speicher des BLU G72 Max erweitern?

Ja, der interne Speicher von 128 GB kann per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Dies bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos, Videos und andere Dateien.

Wie gut ist die Kamera des BLU G72 Max?

Die 48-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse mit natürlichen Farben und ausreichend Details. Bei schwachem Licht zeigt sie jedoch deutliche Schwächen. Die zusätzlichen 2-MP-Kameras (Ultraweitwinkel und Makro) sind eher als Zusatzfeatures zu betrachten.

Bekommt das BLU G72 Max Android-Updates?

BLU verspricht Sicherheitsupdates für mindestens zwei Jahre. Das Gerät wird mit Android 12 ausgeliefert, jedoch sind Major Android-Updates nicht garantiert. Die Update-Häufigkeit kann je nach Region variieren.


Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 9:29 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge