Handy Banner
|

BLU Dash M2

Das BLU Dash M2 ist ein Einsteiger-Smartphone, das 2016 auf den Markt kam und sich durch sein kompaktes Design und erschwinglichen Preis auszeichnete. Mit einem 5-Zoll-Display und grundlegenden Smartphone-Funktionen richtete sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die ein solides Android-Erlebnis suchten. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des BLU Dash M2 und bewerten seine Stärken und Schwächen im Detail.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design
  • Displaygröße: 5,0 Zoll IPS LCD
  • Auflösung: 854 x 480 Pixel (FWVGA)
  • Pixeldichte: ~196 ppi
  • Abmessungen: 144 x 72 x 9,9 mm
  • Gewicht: 156 Gramm
Leistung & System
  • Prozessor: MediaTek MT6580 Quad-Core
  • Taktfrequenz: 1,3 GHz
  • Arbeitsspeicher: 1 GB RAM
  • Interner Speicher: 8 GB
  • Betriebssystem: Android 6.0 Marshmallow
Kamera & Multimedia
  • Hauptkamera: 5 Megapixel mit LED-Blitz
  • Frontkamera: 2 Megapixel
  • Videoaufnahme: 720p HD
  • Audioausgang: 3,5mm Klinke
  • Lautsprecher: Mono-Lautsprecher
Konnektivität & Akku
  • Netzwerk: 3G HSPA+, kein LTE
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: Version 4.0
  • Akku: 2000 mAh (entnehmbar)
  • Anschluss: Micro-USB

Detaillierte Bewertung

Display-Qualität und Bildschirmtechnik

Das 5-Zoll-IPS-LCD-Display des BLU Dash M2 bietet eine grundlegende Darstellungsqualität für den Einsteiger-Bereich. Mit einer Auflösung von 854 x 480 Pixeln erreicht das Display eine Pixeldichte von etwa 196 ppi, was für scharfe Texte und klare Bilder ausreicht, jedoch nicht mit modernen HD-Standards mithalten kann.

6.5

Display-Qualität

Ausreichend für grundlegende Nutzung

7.0

Helligkeit

Gut ablesbar in Innenräumen

6.0

Farbdarstellung

Natürliche, aber blasse Farben

Vorteile der Display-Technologie

  • IPS-Technologie sorgt für gute Blickwinkel
  • Ausreichende Helligkeit für den Innenbereich
  • Natürliche Farbwiedergabe ohne Übersättigung
  • Responsive Touch-Eingabe

Nachteile bei der Bildschirmqualität

  • Niedrige Auflösung führt zu sichtbaren Pixeln
  • Begrenzte Helligkeit bei direkter Sonneneinstrahlung
  • Keine Schutzglas-Beschichtung
  • Dickere Display-Ränder nach heutigen Standards

Leistung und Systemperformance

Der MediaTek MT6580 Quad-Core-Prozessor mit 1,3 GHz Taktfrequenz in Kombination mit 1 GB RAM liefert eine grundsolide Leistung für alltägliche Smartphone-Aufgaben. Das System läuft flüssig bei einfachen Anwendungen wie Telefonieren, SMS, Web-Browsing und Social Media Apps.

Performance-Bewertung

Das BLU Dash M2 eignet sich optimal für Einsteiger und Nutzer, die hauptsächlich grundlegende Smartphone-Funktionen benötigen. Aufwendige Spiele oder Multitasking stoßen jedoch schnell an Grenzen.

Systemleistung im Detail

  • App-Starts: Grundlegende Apps öffnen sich in 2-4 Sekunden
  • Web-Browsing: Flüssiges Surfen bei einfachen Webseiten
  • Multitasking: Begrenzt auf 2-3 gleichzeitige Apps
  • Gaming: Nur einfache 2D-Spiele laufen flüssig

Kamera-System und Fotoqualität

Die 5-Megapixel-Hauptkamera des BLU Dash M2 liefert für den Preis akzeptable Ergebnisse bei guten Lichtverhältnissen. Der LED-Blitz unterstützt bei schwächerem Licht, kann jedoch die grundlegenden Sensor-Limitationen nicht vollständig kompensieren.

Hauptkamera-Leistung

  • Tageslicht: Scharfe Bilder mit natürlichen Farben
  • Innenaufnahmen: Leichtes Bildrauschen, aber verwendbar
  • Low-Light: Deutliches Rauschen, verwackelte Bilder
  • Video: 720p HD-Aufnahme mit stabilem Autofokus

Frontkamera für Selfies

Die 2-Megapixel-Frontkamera reicht für grundlegende Selfies und Videoanrufe aus. Die Bildqualität ist erwartungsgemäß einfach, aber für Social Media Posts durchaus verwendbar.

Akkulaufzeit und Energiemanagement

Der 2000 mAh Akku bietet für die Hardware-Ausstattung eine solide Laufzeit. Dank der energieeffizienten Komponenten und des niedrig auflösenden Displays erreicht das Gerät eine Tagesnutzung bei moderater Beanspruchung.

7.5

Akkulaufzeit

12-15 Stunden bei normaler Nutzung

6.5

Ladezeit

2,5-3 Stunden für vollständige Ladung

Akkuleistung im Praxistest

  • Standby-Zeit: Bis zu 3 Tage bei minimaler Nutzung
  • Telefonieren: Etwa 8-10 Stunden Gesprächszeit
  • Video-Streaming: 4-5 Stunden kontinuierliche Wiedergabe
  • Web-Browsing: 6-8 Stunden bei WLAN-Nutzung

Software und Benutzeroberfläche

Das BLU Dash M2 läuft mit Android 6.0 Marshmallow und einer nahezu unveränderten Android-Oberfläche. Dies sorgt für eine vertraute Bedienung und schnelle Updates, allerdings ist das System inzwischen deutlich veraltet.

Wichtiger Hinweis zur Software

Da das Gerät mit Android 6.0 ausgeliefert wurde und keine neueren Updates erhalten hat, fehlen wichtige Sicherheitsupdates und moderne App-Kompatibilität. Viele aktuelle Apps sind nicht mehr installierbar.

Software-Features

  • Saubere Android-Oberfläche ohne Bloatware
  • Google Play Store vollständig integriert
  • Grundlegende Android-Apps vorinstalliert
  • Einfache Bedienung für Android-Einsteiger

Vor- und Nachteile im Überblick

✓ Vorteile
  • Sehr günstiger Einstiegspreis
  • Kompaktes und handliches Design
  • Saubere Android-Oberfläche
  • Wechselbarer Akku
  • MicroSD-Erweiterung möglich
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • Solide Verarbeitung für die Preisklasse
  • Gute Akkulaufzeit
✗ Nachteile
  • Veraltetes Android 6.0 ohne Updates
  • Nur 1 GB RAM limitiert Multitasking
  • Niedrige Display-Auflösung
  • Kein LTE-Support
  • Schwache Kamera-Leistung
  • Begrenzter interner Speicher (8 GB)
  • Keine modernen Apps kompatibel
  • Langsame Ladegeschwindigkeit

Zielgruppe und Kaufempfehlung

Für wen ist das BLU Dash M2 geeignet?

Das BLU Dash M2 richtete sich 2016 an eine sehr spezifische Zielgruppe und ist heute hauptsächlich als Budget-Option oder Zweitgerät interessant. Die Hauptzielgruppen umfassen:

Ideal für diese Nutzergruppen

  • Smartphone-Einsteiger: Personen, die ihr erstes Android-Gerät nutzen möchten
  • Senioren: Einfache Bedienung und große Icons
  • Zweitgerät: Als Backup-Telefon oder für spezielle Anlässe
  • Kinder: Erstes eigenes Smartphone mit grundlegenden Funktionen
  • Budget-bewusste Nutzer: Minimale Smartphone-Funktionen zu niedrigstem Preis

Nicht geeignet für

  • Power-User mit hohen Leistungsansprüchen
  • Mobile Gaming-Enthusiasten
  • Fotografie-Liebhaber
  • Nutzer, die auf aktuelle Apps angewiesen sind
  • Business-Anwender mit Multitasking-Bedarf

Aktuelle Marktbewertung 2024

Da das BLU Dash M2 bereits 2016 erschien, ist es heute hauptsächlich auf dem Gebrauchtmarkt verfügbar. Die veraltete Software und fehlende Sicherheitsupdates machen es für den täglichen Einsatz problematisch.

Kaufempfehlung 2024

Aufgrund der veralteten Software und fehlender Sicherheitsupdates empfehlen wir den Kauf eines modernen Einsteiger-Smartphones mit aktueller Android-Version und regelmäßigen Updates.

Fazit und Gesamtbewertung

Das BLU Dash M2 war 2016 ein solides Einsteiger-Smartphone, das grundlegende Android-Funktionen zu einem sehr günstigen Preis bot. Die einfache Bedienung, wechselbare Akku und saubere Software machten es zu einer interessanten Option für preisbewusste Käufer.

6.8

Gesamtbewertung 2016

Solides Einsteiger-Smartphone

4.2

Aktuelle Relevanz 2024

Nur noch als Sammlerobjekt interessant

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Das BLU Dash M2 erfüllte 2016 seinen Zweck als günstiges Einsteiger-Smartphone mit grundlegenden Funktionen. Heute ist es aufgrund der veralteten Software und fehlender Sicherheitsupdates nicht mehr empfehlenswert. Interessenten sollten moderne Alternativen mit aktuellem Android und regelmäßigen Updates bevorzugen.

  • Damals: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger
  • Heute: Sicherheitsrisiko durch veraltete Software
  • Alternative: Moderne Budget-Smartphones mit Android 12+
  • Fazit: Historisch interessant, praktisch überholt

Ist das BLU Dash M2 noch 2024 kaufenswert?

Nein, das BLU Dash M2 ist 2024 nicht mehr kaufenswert. Das Gerät läuft mit dem veralteten Android 6.0 ohne Sicherheitsupdates und unterstützt keine modernen Apps. Zudem fehlt LTE-Support, was heute Standard ist.

Welche Android-Version läuft auf dem BLU Dash M2?

Das BLU Dash M2 läuft mit Android 6.0 Marshmallow. Es gab keine offiziellen Updates auf neuere Android-Versionen, was bedeutet, dass wichtige Sicherheitsupdates und moderne App-Kompatibilität fehlen.

Wie ist die Kameraqualität des BLU Dash M2?

Die 5-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen akzeptable Ergebnisse für ein Budget-Smartphone von 2016. Bei schwachem Licht zeigt sich deutliches Bildrauschen. Die 2-Megapixel-Frontkamera reicht für grundlegende Selfies aus.

Unterstützt das BLU Dash M2 LTE?

Nein, das BLU Dash M2 unterstützt kein LTE. Das Gerät ist auf 3G HSPA+ beschränkt, was deutlich langsamere Internetgeschwindigkeiten bedeutet als moderne LTE- oder 5G-Verbindungen.

Wie lange hält der Akku des BLU Dash M2?

Der 2000 mAh Akku bietet bei normaler Nutzung etwa 12-15 Stunden Laufzeit. Bei minimaler Nutzung kann das Gerät bis zu 3 Tage im Standby-Modus bleiben. Die vollständige Aufladung dauert etwa 2,5-3 Stunden.


Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 14:37 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge