BLU Dash L3
Das BLU Dash L3 präsentiert sich als erschwingliches Einsteiger-Smartphone, das grundlegende Funktionen zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Mit seinem kompakten Design und den wesentlichen Features richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle Aspekte des BLU Dash L3 und bewerten seine Eignung für verschiedene Anwendergruppen.
Technische Spezifikationen im Überblick
Bildschirmgröße: 4,0 Zoll TFT-Display
Auflösung: 480 x 800 Pixel (WVGA)
Pixeldichte: 233 ppi
Abmessungen: 124 x 64 x 11,5 mm
Gewicht: 120 Gramm
Prozessor: MediaTek MT6580M Quad-Core
Taktfrequenz: 1,3 GHz
Arbeitsspeicher: 512 MB RAM
Betriebssystem: Android 6.0 Marshmallow
Benutzeroberfläche: BLU UI
Interner Speicher: 4 GB
Erweiterbarer Speicher: MicroSD bis 32 GB
SIM-Karten: Dual-SIM (3G)
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.0
Hauptkamera: 5 Megapixel mit LED-Blitz
Frontkamera: 2 Megapixel
Videoaufnahme: 720p HD
Audio: 3,5mm Kopfhöreranschluss
Lautsprecher: Mono-Lautsprecher
Ausführlicher Test und Bewertung
Display-Qualität und Bedienung
Das 4,0-Zoll-Display des BLU Dash L3 bietet eine grundsolide Darstellungsqualität für ein Smartphone dieser Preisklasse. Mit einer Auflösung von 480 x 800 Pixeln und einer Pixeldichte von 233 ppi liefert das TFT-Panel ausreichend scharfe Bilder für alltägliche Anwendungen wie Textnachrichten, Anrufe und einfache Apps.Helligkeit und Farbdarstellung
Die maximale Helligkeit erreicht etwa 350 Nits, was für Innenräume völlig ausreichend ist. Bei direktem Sonnenlicht kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Farbdarstellung wirkt natürlich, wenn auch nicht besonders lebendig. Kontrast und Schwarzwerte entsprechen dem Standard von TFT-Displays in dieser Preisklasse.Touch-Responsivität
Die Berührungsempfindlichkeit des Displays reagiert zuverlässig auf Eingaben, auch wenn gelegentlich eine etwas festere Berührung erforderlich ist. Multi-Touch-Gesten werden korrekt erkannt, wobei komplexere Bewegungen manchmal verzögert verarbeitet werden.Leistung und Systemperformance
Prozessor und Arbeitsspeicher
Der MediaTek MT6580M Quad-Core-Prozessor mit 1,3 GHz Taktfrequenz bewältigt einfache Aufgaben wie Telefonieren, SMS, einfache Apps und Webbrowsing ohne größere Probleme. Die 512 MB RAM sind jedoch sehr knapp bemessen und führen bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer Anwendungen schnell zu Verzögerungen.Alltägliche Nutzung
Für grundlegende Funktionen wie: – Telefonie und SMS – WhatsApp und einfache Messenger – Einfache Kamera-App – Grundlegende Browser-Nutzung – Musik-Wiedergabe bietet das Gerät eine akzeptable Leistung. Apps starten mit einer gewissen Verzögerung, laufen dann aber meist stabil.Grenzen der Performance
Problematisch wird es bei: – Gleichzeitiger Nutzung mehrerer Apps – Aufwendigeren Spielen – Videowiedergabe in höherer Qualität – Umfangreicheren Web-AnwendungenKamera-Performance
Hauptkamera (5 Megapixel)
Die 5-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse für Schnappschüsse und einfache Dokumentationsfotos. Die Bildqualität zeigt folgende Charakteristika: – **Bei Tageslicht:** Ausreichende Schärfe und natürliche Farben – **Bei schlechten Lichtverhältnissen:** Deutliches Bildrauschen und Detailverlust – **LED-Blitz:** Hilfreich für extreme Nahaufnahmen, bei größeren Entfernungen wenig effektivFrontkamera (2 Megapixel)
Die 2-Megapixel-Frontkamera eignet sich für einfache Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist erwartungsgemäß begrenzt, reicht aber für soziale Medien und Kommunikations-Apps aus.Akkulaufzeit und Energiemanagement
Das BLU Dash L3 verfügt über einen 1300 mAh Lithium-Ion-Akku. Aufgrund der geringen Bildschirmgröße und der sparsamen Hardware-Komponenten erreicht das Gerät folgende Laufzeiten:Software und Benutzeroberfläche
Android 6.0 Marshmallow
Das BLU Dash L3 läuft mit Android 6.0 Marshmallow, das zum Testzeitpunkt bereits einige Jahre alt war. Dies bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich:Vorteile der älteren Android-Version
– Geringere Systemanforderungen, besser optimiert für schwächere Hardware – Bewährte Stabilität und weniger Bugs – Alle grundlegenden Android-Funktionen verfügbarNachteile und Einschränkungen
– Fehlende Sicherheitsupdates und neue Features – Manche moderne Apps nicht kompatibel – Veraltete BenutzeroberflächeBLU Benutzeroberfläche
BLU hat eine leicht angepasste Benutzeroberfläche implementiert, die sich eng am Standard-Android orientiert. Die Anpassungen sind minimal und betreffen hauptsächlich: – Vorinstallierte BLU-Apps – Angepasste Icons und Wallpaper – Vereinfachte EinstellungsmenüsKonnektivität und Netzwerk
Mobilfunk-Verbindungen
Das Gerät unterstützt Dual-SIM-Funktionalität mit 3G-Konnektivität. Die Netzabdeckung und Empfangsqualität sind zufriedenstellend, wobei 4G/LTE nicht unterstützt wird. Dies bedeutet langsamere Datenverbindungen, was bei der grundlegenden Ausrichtung des Geräts jedoch verkraftbar ist.WLAN und Bluetooth
– **WLAN:** 802.11 b/g/n Standard mit stabiler Verbindung – **Bluetooth:** Version 4.0 für Kopfhörer und einfache Datenübertragung – **GPS:** Grundlegende Ortungsfunktion verfügbarVor- und Nachteile im Detail
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Sehr günstig für ein funktionsfähiges Smartphone
- Kompakte Größe: Handlich und leicht zu bedienen
- Dual-SIM: Praktisch für Beruf und Privat
- Einfache Bedienung: Ideal für Android-Einsteiger
- Ausreichende Akkulaufzeit: Hält einen Tag bei normaler Nutzung
- Erweiterbarer Speicher: MicroSD-Slot vorhanden
- Grundsolide Verarbeitung: Robust für den Preis
- Sehr wenig RAM: 512 MB sind heute extrem knapp
- Geringe Display-Auflösung: Nicht zeitgemäß
- Kein 4G/LTE: Langsamere Internetverbindung
- Veraltetes Android: Sicherheitsrisiken und Kompatibilitätsprobleme
- Schwache Kamera-Leistung: Besonders bei schlechten Lichtverhältnissen
- Begrenzte Performance: Nicht für anspruchsvolle Apps geeignet
- Kleine Speicherkapazität: 4 GB intern sehr wenig
Vergleich mit Konkurrenzmodellen
| Modell | Display | RAM | Speicher | Kamera | Preis-Kategorie |
|---|---|---|---|---|---|
| BLU Dash L3 | 4,0″ (480×800) | 512 MB | 4 GB | 5 MP / 2 MP | Budget |
| Samsung Galaxy J1 Mini | 4,0″ (480×800) | 768 MB | 8 GB | 5 MP / VGA | Budget |
| Nokia 1 | 4,5″ (480×854) | 1 GB | 8 GB | 5 MP / 2 MP | Budget |
| Alcatel 1 | 5,0″ (480×960) | 1 GB | 8 GB | 5 MP / 2 MP | Budget |
Zielgruppe und Kaufempfehlung
Ideal geeignet für:
Senioren und Smartphone-Einsteiger
Das kompakte Design und die einfache Bedienung machen das BLU Dash L3 zu einer Option für ältere Nutzer, die erstmals ein Smartphone verwenden möchten. Die übersichtliche Benutzeroberfläche und die grundlegenden Funktionen können den Einstieg erleichtern.Kinder und Jugendliche (erstes Smartphone)
Als erstes Smartphone für Kinder kann das Gerät durchaus in Betracht gezogen werden, da es grundlegende Kommunikationsfunktionen bietet, ohne zu viele Ablenkungen zu schaffen.Notfall- oder Zweitgerät
Für Situationen, in denen ein robustes, günstiges Backup-Gerät benötigt wird, erfüllt das BLU Dash L3 seinen Zweck.Weniger geeignet für:
– Power-User mit hohen Leistungsanforderungen – Intensive Social Media Nutzung – Mobile Gaming – Professionelle Fotografie – Geschäftliche Anwendungen mit komplexen AppsFazit und Gesamtbewertung
Das BLU Dash L3 ist ein ehrliches Budget-Smartphone, das genau das liefert, was man für den Preis erwarten kann. Es erfüllt grundlegende Smartphone-Funktionen zuverlässig, stößt aber schnell an seine Grenzen, wenn höhere Ansprüche gestellt werden.Ist das BLU Dash L3 für WhatsApp geeignet?
Ja, das BLU Dash L3 kann WhatsApp ausführen, allerdings mit Einschränkungen. Die App startet etwas langsamer und bei gleichzeitiger Nutzung anderer Apps können Verzögerungen auftreten. Für grundlegende Textnachrichten und Anrufe reicht die Leistung aus.
Kann man das BLU Dash L3 noch heute kaufen und sicher verwenden?
Das BLU Dash L3 ist ein älteres Modell und wird nicht mehr offiziell verkauft. Aufgrund des veralteten Android 6.0 Systems ohne Sicherheitsupdates ist von einer Nutzung heute abzuraten. Moderne Budget-Smartphones bieten bessere Sicherheit und Leistung.
Wie viele Apps passen auf das BLU Dash L3?
Mit nur 4 GB internem Speicher und 512 MB RAM ist der Platz sehr begrenzt. Nach dem Betriebssystem bleiben etwa 1-2 GB für Apps übrig. Eine MicroSD-Karte (bis 32 GB) ist praktisch unverzichtbar, um zusätzlichen Speicher für Medien zu schaffen.
Unterstützt das BLU Dash L3 moderne Apps wie Instagram oder TikTok?
Aufgrund der geringen RAM-Menge (512 MB) und des veralteten Android 6.0 Systems sind viele moderne Apps entweder nicht kompatibel oder laufen sehr langsam. Instagram könnte funktionieren, TikTok und ähnlich anspruchsvolle Apps werden problematisch sein.
Wie ist die Kameraqualität des BLU Dash L3 im Vergleich zu heutigen Standards?
Die 5-Megapixel-Hauptkamera war bereits zum Erscheinungszeitpunkt basic und ist heute deutlich veraltet. Bei gutem Tageslicht sind einfache Schnappschüsse möglich, bei schlechteren Lichtverhältnissen wird die Qualität schnell unbrauchbar. Für ernsthafte Fotografie ist das Gerät nicht geeignet.
Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 6:39 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

