BLU Dash L2
Das BLU Dash L2 ist ein Einsteiger-Smartphone, das sich durch sein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis und seine kompakte Bauweise auszeichnet. Mit Android-Betriebssystem und grundlegenden Funktionen richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die ein einfaches und erschwingliches Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen. In diesem ausführlichen Test erfahren Sie alles über die technischen Daten, Leistung und praktischen Erfahrungen mit dem BLU Dash L2.
Technische Daten des BLU Dash L2 im Überblick
Display & Design
- Bildschirmgröße: 4,0 Zoll
- Auflösung: 480 x 800 Pixel
- Pixeldichte: 233 ppi
- Display-Typ: TFT LCD
- Abmessungen: 124 x 64 x 10,5 mm
- Gewicht: 130 Gramm
Leistung & System
- Prozessor: Quad-Core 1,3 GHz
- Arbeitsspeicher: 512 MB RAM
- Interner Speicher: 4 GB
- Betriebssystem: Android 6.0 Marshmallow
- Erweiterung: microSD bis 32 GB
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 5 Megapixel
- Frontkamera: 2 Megapixel
- Video: 720p HD-Aufnahme
- Features: LED-Blitz, Autofokus
Konnektivität & Akku
- Netzwerk: 3G HSPA+
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.0
- GPS: A-GPS
- Akku: 1400 mAh (entnehmbar)
- Anschluss: Micro-USB
Leistung und Alltagstauglichkeit
Prozessor und Arbeitsspeicher
Das BLU Dash L2 ist mit einem Quad-Core-Prozessor ausgestattet, der mit 1,3 GHz taktet. Diese Konfiguration in Kombination mit 512 MB Arbeitsspeicher reicht für grundlegende Smartphone-Funktionen aus, stößt jedoch bei anspruchsvolleren Anwendungen schnell an ihre Grenzen.
Leistungsbewertung
Speicherkapazität und Erweiterungsmöglichkeiten
Mit 4 GB internem Speicher ist das BLU Dash L2 eher knapp bemessen. Nach der Installation des Betriebssystems und der vorinstallierten Apps stehen dem Nutzer nur noch etwa 2 GB zur freien Verfügung. Die Möglichkeit zur Erweiterung um bis zu 32 GB via microSD-Karte ist daher praktisch unverzichtbar.
Speicher-Tipp
Nutzen Sie die Möglichkeit, Apps auf die SD-Karte zu verschieben, um den internen Speicher zu entlasten. Allerdings können nicht alle Apps verschoben werden, und die Leistung kann dabei leicht beeinträchtigt werden.
Display und Bedienung
Bildschirmqualität
Das 4,0 Zoll große TFT-Display des BLU Dash L2 bietet eine Auflösung von 480 x 800 Pixeln, was einer Pixeldichte von 233 ppi entspricht. Für ein Einsteiger-Smartphone dieser Preisklasse ist die Displayqualität akzeptabel, auch wenn moderne Standards deutlich höhere Auflösungen bieten.
Display-Eigenschaften im Detail
- Helligkeit: Ausreichend für Innenräume, bei direkter Sonneneinstrahlung eingeschränkt ablesbar
- Farbwiedergabe: Natürliche Farben, jedoch nicht besonders lebendig
- Blickwinkelstabilität: Typisch für TFT-Displays mit leichten Farbverschiebungen
- Touch-Responsivität: Zuverlässige Eingabeerkennung
Benutzeroberfläche und Android-Erfahrung
Das BLU Dash L2 läuft mit Android 6.0 Marshmallow, einer mittlerweile veralteten Android-Version. BLU hat das System weitgehend unverändert gelassen, was zu einer sauberen Android-Erfahrung führt, jedoch auch bedeutet, dass wichtige Sicherheitsupdates fehlen.
Sicherheitshinweis
Da das BLU Dash L2 keine aktuellen Sicherheitsupdates mehr erhält, sollten sensible Daten wie Online-Banking oder wichtige persönliche Informationen mit besonderer Vorsicht behandelt werden.
Kamera-Performance
Hauptkamera
Die 5-Megapixel-Hauptkamera des BLU Dash L2 ist für grundlegende Fotografie ausreichend. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen brauchbare Aufnahmen für soziale Medien oder einfache Dokumentation.
Kamera-Features
Foto-Modi
- Automatik-Modus
- HDR-Funktion
- Panorama-Aufnahmen
- Verschiedene Filter
Video-Aufnahme
- 720p HD bei 30fps
- Digitaler Zoom
- Einfache Videobearbeitung
- Zeitlupen-Funktion
Frontkamera
Die 2-Megapixel-Frontkamera eignet sich für einfache Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist für den Preis angemessen, erreicht jedoch nicht die Standards moderner Smartphones.
Akkulaufzeit und Ladezeit
Akkukapazität
Der 1400 mAh Akku des BLU Dash L2 ist für die Bildschirmgröße und die Hardware-Ausstattung dimensioniert. Bei moderater Nutzung hält der Akku einen Tag durch, bei intensiver Nutzung kann eine Zwischenladung erforderlich werden.
Akkulaufzeit-Schätzungen
Ladezeit und Akku-Management
Der entnehmbare Akku ist ein Vorteil des BLU Dash L2, da er bei Bedarf einfach ausgetauscht werden kann. Die Ladezeit über das mitgelieferte Micro-USB-Kabel beträgt etwa 2-3 Stunden für eine vollständige Ladung.
Konnektivität und Netzwerk
Mobile Datenverbindung
Das BLU Dash L2 unterstützt 3G-Netzwerke mit HSPA+-Standard, jedoch kein 4G/LTE. Dies bedeutet langsamere Datenübertragungsraten im Vergleich zu modernen Smartphones, was sich besonders beim Streaming oder Download größerer Dateien bemerkbar macht.
WLAN und Bluetooth
Die WLAN-Konnektivität unterstützt die Standards 802.11 b/g/n und bietet stabile Verbindungen zu Heimnetzwerken. Bluetooth 4.0 ermöglicht die Verbindung zu Kopfhörern, Lautsprechern und anderen kompatiblen Geräten.
Vor- und Nachteile des BLU Dash L2
Vorteile
- Günstiger Preis: Sehr erschwingliches Einsteiger-Smartphone
- Kompakte Größe: Handlich und einfach zu bedienen
- Sauberes Android: Wenig Bloatware, nahezu Stock-Android
- Entnehmarer Akku: Einfacher Akkutausch möglich
- Dual-SIM: Unterstützung für zwei SIM-Karten
- Speichererweiterung: microSD-Slot vorhanden
Nachteile
- Veraltete Android-Version: Keine Sicherheitsupdates
- Begrenzte Leistung: Nur für einfache Aufgaben geeignet
- Kein 4G/LTE: Langsamere Datenverbindung
- Wenig Arbeitsspeicher: Multitasking eingeschränkt
- Durchschnittliche Kamera: Nur für Gelegenheitsfotos
- Niedrige Displayauflösung: Nicht mehr zeitgemäß
Zielgruppe und Empfehlung
Für wen ist das BLU Dash L2 geeignet?
Das BLU Dash L2 richtet sich primär an Nutzer, die ein sehr günstiges Smartphone für grundlegende Funktionen suchen. Es eignet sich besonders für:
Ideale Nutzergruppen
- Smartphone-Einsteiger: Personen, die ihr erstes Smartphone nutzen möchten
- Senioren: Einfache Bedienung ohne überflüssige Features
- Zweitgerät: Als Backup-Handy oder für spezielle Anlässe
- Kinder/Jugendliche: Erstes eigenes Smartphone mit begrenzten Kosten
- Budget-bewusste Nutzer: Grundfunktionen zu minimalem Preis
Alternative Empfehlungen
Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, sollte neuere Einsteiger-Smartphones in Betracht ziehen, die aktuellere Android-Versionen, bessere Kameras und 4G-Unterstützung bieten. Das BLU Dash L2 ist hauptsächlich dann empfehlenswert, wenn das Budget sehr begrenzt ist.
| Kriterium | BLU Dash L2 | Moderne Alternative |
|---|---|---|
| Preis | Sehr günstig | Etwas höher |
| Android-Version | 6.0 (veraltet) | 10+ (aktuell) |
| Netzwerk | 3G nur | 4G/LTE Standard |
| Kamera | 5MP basic | 13MP+ mit KI |
| Arbeitsspeicher | 512MB | 2GB+ |
Fazit zum BLU Dash L2
Das BLU Dash L2 ist ein Smartphone aus einer Zeit, als die Anforderungen an mobile Geräte noch deutlich geringer waren. Heute kann es nur noch in sehr speziellen Situationen empfohlen werden, in denen der Preis das wichtigste Kriterium ist und moderne Features nicht benötigt werden.
Die größten Schwächen liegen in der veralteten Software ohne Sicherheitsupdates, der fehlenden 4G-Unterstützung und der sehr begrenzten Leistung. Wer jedoch nur telefonieren, SMS schreiben und gelegentlich im Internet surfen möchte, findet im BLU Dash L2 ein funktionales Gerät zu einem sehr niedrigen Preis.
Kaufempfehlung
Das BLU Dash L2 sollte nur noch als Notfall-Handy oder für sehr spezielle Anwendungsfälle gekauft werden. Für den alltäglichen Gebrauch empfehlen wir den Kauf eines neueren Einsteiger-Smartphones mit aktueller Software und besserer Ausstattung.
Ist das BLU Dash L2 noch empfehlenswert?
Das BLU Dash L2 ist aufgrund der veralteten Android 6.0 Version ohne Sicherheitsupdates und fehlender 4G-Unterstützung nur noch in Ausnahmefällen empfehlenswert. Es eignet sich höchstens als Notfall-Handy oder für sehr preisbewusste Nutzer mit minimalen Ansprüchen.
Kann man mit dem BLU Dash L2 WhatsApp nutzen?
Ja, WhatsApp funktioniert grundsätzlich auf dem BLU Dash L2 mit Android 6.0. Allerdings wird der Support für ältere Android-Versionen regelmäßig eingestellt, sodass die App möglicherweise nicht mehr lange unterstützt wird.
Wie ist die Kameraqualität des BLU Dash L2?
Die 5-Megapixel-Hauptkamera des BLU Dash L2 ist für grundlegende Fotos bei guten Lichtverhältnissen ausreichend. Die Bildqualität entspricht dem Einsteiger-Segment und eignet sich für einfache Schnappschüsse, erreicht aber nicht moderne Standards.
Unterstützt das BLU Dash L2 4G/LTE?
Nein, das BLU Dash L2 unterstützt nur 3G-Netzwerke mit HSPA+-Standard. Es verfügt über keine 4G/LTE-Funktionalität, was zu langsameren Datenübertragungsraten im Vergleich zu modernen Smartphones führt.
Wie lange hält der Akku des BLU Dash L2?
Der 1400 mAh Akku des BLU Dash L2 hält bei moderater Nutzung etwa einen Tag. Bei intensiver Nutzung kann eine Zwischenladung erforderlich werden. Die Standby-Zeit beträgt bis zu 200 Stunden, die Gesprächszeit bis zu 8 Stunden.
Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 14:35 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

