Handy Banner
|

BLU Dash G

Das BLU Dash G war ein erschwingliches Einsteiger-Smartphone, das sich durch sein kompaktes Design und grundlegende Android-Funktionalität auszeichnete. Als Teil der beliebten Dash-Serie von BLU Products bot dieses Gerät eine kostengünstige Alternative für Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone ohne Premium-Features suchten. In diesem umfassenden Überblick erfahren Sie alles Wichtige über technische Spezifikationen, Leistung und Eignung des BLU Dash G für verschiedene Anwendungsbereiche.

Technische Spezifikationen des BLU Dash G

Display & Design

  • Bildschirmgröße: 4,0 Zoll
  • Auflösung: 480 x 800 Pixel (WVGA)
  • Pixeldichte: ~233 ppi
  • Display-Technologie: TFT LCD
  • Abmessungen: 124 x 64 x 11,5 mm
  • Gewicht: 140 Gramm

Leistung & System

  • Prozessor: Dual-Core 1,3 GHz
  • Arbeitsspeicher: 512 MB RAM
  • Interner Speicher: 4 GB
  • Erweiterbarer Speicher: microSD bis 32 GB
  • Betriebssystem: Android 4.4 KitKat

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 5 Megapixel
  • Frontkamera: 0,3 Megapixel (VGA)
  • Video-Aufnahme: 720p HD
  • Blitz: LED-Blitz
  • Audio: 3,5 mm Klinkenanschluss

Konnektivität & Akku

  • Netzwerk: 3G HSPA+
  • WiFi: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: Version 4.0
  • GPS: A-GPS unterstützt
  • Akku: 1.400 mAh (entnehmbar)
  • Anschluss: Micro-USB

Leistung und Nutzererfahrung

Alltägliche Performance

Das BLU Dash G war für grundlegende Smartphone-Funktionen konzipiert. Mit seinem Dual-Core-Prozessor und 512 MB RAM konnte es einfache Aufgaben wie Telefonieren, SMS, grundlegende Apps und Webbrowsing bewältigen. Die Leistung war für anspruchsvolle Anwendungen oder Multitasking jedoch begrenzt.

Wichtiger Hinweis zur Aktualität

Das BLU Dash G ist ein älteres Gerät, das nicht mehr im regulären Handel erhältlich ist. Die hier aufgeführten Informationen dienen der historischen Einordnung und dem Vergleich mit aktuellen Einsteiger-Smartphones.

Display-Qualität

Der 4,0-Zoll-Bildschirm mit WVGA-Auflösung entsprach den damaligen Standards für Budget-Smartphones. Die Pixeldichte von 233 ppi war für grundlegende Nutzung ausreichend, bot jedoch nicht die Schärfe moderner Displays. Die TFT-LCD-Technologie lieferte akzeptable Farben und Helligkeit für den Preisbereich.

Kamera-Performance

Kamera-Bewertung: ★★☆☆☆ (2/5 Sterne)

Die 5-Megapixel-Hauptkamera des BLU Dash G war für gelegentliche Schnappschüsse bei guten Lichtverhältnissen geeignet. Die Bildqualität war grundlegend, mit deutlichen Einschränkungen bei schwachem Licht. Die VGA-Frontkamera ermöglichte einfache Selfies, erreichte aber nicht die Qualität für Videoanrufe in hoher Auflösung.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Sehr günstiger Einstiegspreis
  • Kompakte, handliche Größe
  • Entnehmbare Batterie
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • Einfache Bedienung

Nachteile

  • Begrenzte Leistung für moderne Apps
  • Niedrige Bildschirmauflösung
  • Wenig Arbeitsspeicher (512 MB)
  • Veraltetes Android-System
  • Schwache Kamera-Performance
  • Keine 4G/LTE-Unterstützung

Vergleich mit aktuellen Einsteiger-Smartphones

Merkmal BLU Dash G (2014) Moderne Einsteiger-Smartphones (2024)
Display 4,0″ WVGA (480×800) 6,0″+ HD+ (1560×720)
RAM 512 MB 3-4 GB
Speicher 4 GB 32-64 GB
Kamera 5 MP 13-48 MP
Netzwerk 3G 4G/LTE, teilweise 5G
Android 4.4 KitKat Android 12-14

Zielgruppe und Einsatzbereiche

Für wen war das BLU Dash G geeignet?

Das BLU Dash G richtete sich primär an preisbewusste Nutzer, die ein einfaches Smartphone für grundlegende Funktionen suchten. Ideal war es für:

  • Einsteiger: Personen, die ihr erstes Smartphone kauften
  • Senioren: Nutzer, die einfache Bedienung schätzten
  • Zweitgerät: Als Backup- oder Arbeitshandy
  • Kinder/Jugendliche: Erstes eigenes Smartphone
  • Notfallhandy: Für Grundfunktionen in Notsituationen
Aktuelle Alternative: Heute bieten Hersteller wie Xiaomi, Samsung oder Nokia deutlich leistungsfähigere Einsteiger-Smartphones zu ähnlichen Preisen wie das damalige BLU Dash G.

Software und Updates

Das BLU Dash G lief mit Android 4.4 KitKat, das zum Erscheinungszeitpunkt aktuell war. Allerdings erhielt das Gerät keine nennenswerten Android-Updates, was bei Budget-Smartphones dieser Ära üblich war. Dies bedeutete, dass Nutzer nicht von neueren Android-Funktionen oder Sicherheitsupdates profitieren konnten.

Akku und Laufzeit

Batterie-Performance

Der 1.400 mAh Akku des BLU Dash G bot für die damaligen Verhältnisse eine akzeptable Laufzeit. Bei moderater Nutzung war eine Laufzeit von einem Tag durchaus realistisch. Der große Vorteil lag in der entnehmbaren Batterie, die einen einfachen Austausch ermöglichte – ein Feature, das bei modernen Smartphones selten geworden ist.

Laufzeit-Schätzungen:

  • Standby: Bis zu 300 Stunden
  • Gesprächszeit: Bis zu 8 Stunden
  • Internetnutzung: 3-4 Stunden
  • Video-Wiedergabe: 2-3 Stunden

Fazit und Einschätzung

Das BLU Dash G war für seine Zeit ein solides Einsteiger-Smartphone, das grundlegende Funktionalität zu einem sehr attraktiven Preis bot. Es erfüllte seinen Zweck als erschwingliche Alternative zu teureren Geräten und ermöglichte vielen Nutzern den Einstieg in die Smartphone-Welt.

Historische Bedeutung

Geräte wie das BLU Dash G trugen dazu bei, Smartphones für eine breitere Bevölkerungsschicht zugänglich zu machen. Sie zeigten, dass auch mit begrenztem Budget der Zugang zu mobiler Kommunikation und grundlegenden Smart-Features möglich war.

Heutige Relevanz

Aus heutiger Sicht ist das BLU Dash G nicht mehr zeitgemäß. Die technischen Spezifikationen können moderne Apps nicht mehr adäquat unterstützen, und das veraltete Android-System stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Nutzer, die heute ein ähnlich positioniertes Smartphone suchen, finden bei aktuellen Herstellern deutlich bessere Alternativen mit moderner Technik zu vergleichbaren Preisen.

Das BLU Dash G bleibt jedoch ein interessantes Beispiel dafür, wie sich der Smartphone-Markt entwickelt hat und welche enormen Fortschritte in der mobilen Technologie in den letzten Jahren erzielt wurden.

Ist das BLU Dash G noch kaufbar?

Das BLU Dash G ist nicht mehr im regulären Handel erhältlich, da es sich um ein älteres Modell aus dem Jahr 2014 handelt. Gelegentlich finden sich noch gebrauchte Exemplare auf Second-Hand-Plattformen, jedoch ist der Kauf aufgrund der veralteten Technik nicht empfehlenswert.

Welche Android-Version läuft auf dem BLU Dash G?

Das BLU Dash G wurde mit Android 4.4 KitKat ausgeliefert. Da das Gerät keine System-Updates mehr erhält, läuft es weiterhin auf dieser veralteten Android-Version, was Sicherheitsrisiken und Kompatibilitätsprobleme mit modernen Apps mit sich bringt.

Kann man WhatsApp auf dem BLU Dash G nutzen?

WhatsApp unterstützt das BLU Dash G mit Android 4.4 KitKat nicht mehr, da die App mindestens Android 4.1 benötigt, aber die neueren Versionen höhere Systemanforderungen haben. Ältere WhatsApp-Versionen funktionieren möglicherweise noch, erhalten aber keine Updates mehr.

Wie gut ist die Kamera des BLU Dash G?

Die 5-Megapixel-Kamera des BLU Dash G bietet nur grundlegende Fotoqualität, die für gelegentliche Schnappschüsse bei gutem Licht ausreicht. Bei schwachem Licht oder für anspruchsvolle Fotografie ist die Kamera nach heutigen Standards ungeeignet. Die VGA-Frontkamera ist für moderne Selfie-Standards zu schwach.

Gibt es bessere Alternativen zum BLU Dash G?

Ja, aktuelle Einsteiger-Smartphones von Xiaomi, Samsung, Nokia oder anderen Herstellern bieten deutlich bessere Leistung, größere Displays, mehr Speicher und aktuelle Android-Versionen zu ähnlichen oder sogar günstigeren Preisen als das damalige BLU Dash G. Modelle wie das Xiaomi Redmi oder Samsung Galaxy A-Serie sind empfehlenswerte Alternativen.


Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 14:34 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge