Blackview Wave 6C
Das Blackview Wave 6C etabliert sich als interessante Option im Budget-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Mischung aus modernen Features und erschwinglichem Preis. Mit seinem großzügigen Display, der soliden Kameraausstattung und der robusten Bauweise richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zeitgemäße Smartphone-Funktionen verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Blackview Wave 6C und bewerten seine Leistung in verschiedenen Alltagssituationen.
Technische Spezifikationen im Detail
Display & Design
- Displaygröße: 6,1 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 1560 x 720 Pixel (HD+)
- Pixeldichte: 282 ppi
- Bildschirm-zu-Körper-Verhältnis: 82%
- Abmessungen: 158,2 x 75,8 x 9,2 mm
- Gewicht: 188 Gramm
Performance & Hardware
- Prozessor: UNISOC Tiger T606
- CPU: Octa-Core (2×1,6 GHz + 6×1,6 GHz)
- GPU: Mali-G57 MP1
- RAM: 4 GB LPDDR4X
- Interner Speicher: 64 GB eMMC
- Erweiterbarer Speicher: bis 1 TB via microSD
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 13 MP (f/2.2)
- Sekundärkamera: 0,3 MP Tiefensensor
- Frontkamera: 5 MP (f/2.8)
- Videoaufnahme: 1080p bei 30fps
- Kamera-Features: HDR, Panorama, Beauty-Modus
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 5.580 mAh
- Ladetechnologie: 10W Standard-Laden
- Anschluss: USB-C
- Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
- WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
- Bluetooth: 5.0
Detaillierte Analyse der Kernfunktionen
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Das 6,1-Zoll-Display des Blackview Wave 6C bietet eine HD+-Auflösung von 1560 x 720 Pixeln, was in der Budget-Kategorie durchaus akzeptabel ist. Die IPS-LCD-Technologie sorgt für ordentliche Blickwinkelstabilität und natürliche Farbwiedergabe. Mit einer Pixeldichte von 282 ppi sind Texte und Symbole ausreichend scharf dargestellt, auch wenn Premium-Geräte hier deutlich höhere Werte bieten.
Display-Tipp
Für optimale Lesbarkeit bei Sonnenlicht empfiehlt es sich, die automatische Helligkeitsanpassung zu aktivieren und die Displayhelligkeit manuell auf Maximum zu stellen.
Farbgenauigkeit und Helligkeit
Die Farbwiedergabe des Displays zeigt sich im Test als ausgewogen, mit leicht gesättigten, aber nicht übertriebenen Farben. Die maximale Helligkeit erreicht etwa 400 nits, was für den Innenbereich vollkommen ausreichend ist, bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch an ihre Grenzen stößt. Die Touchscreen-Reaktion erweist sich als präzise und reagiert zuverlässig auf Eingaben.
Leistung und Performance-Bewertung
Der UNISOC Tiger T606 Prozessor stellt das Herzstück des Wave 6C dar. Dieser Octa-Core-Chip mit 12nm-Fertigungstechnologie bietet für alltägliche Aufgaben eine solide Grundlage. In Kombination mit 4 GB RAM bewältigt das Smartphone Standard-Apps wie Social Media, Navigation und einfache Spiele ohne größere Verzögerungen.
Performance-Highlights
- Flüssige Navigation durch Android 13
- Multitasking mit bis zu 6-8 Apps im Hintergrund möglich
- Casual Gaming mit akzeptabler Framerate
- Schnelle App-Starts bei häufig genutzten Anwendungen
Benchmark-Ergebnisse
In synthetischen Benchmarks erreicht das Wave 6C folgende Werte:
| Benchmark-Test | Blackview Wave 6C | Kategorie-Durchschnitt |
|---|---|---|
| AnTuTu (Gesamt) | 145.000 Punkte | 150.000 Punkte |
| Geekbench 5 (Single-Core) | 285 Punkte | 300 Punkte |
| Geekbench 5 (Multi-Core) | 1.180 Punkte | 1.200 Punkte |
| 3DMark (Sling Shot) | 1.850 Punkte | 1.900 Punkte |
Kamera-System und Bildqualität
Die Kameraausstattung des Wave 6C konzentriert sich auf das Wesentliche. Die 13-MP-Hauptkamera mit f/2.2-Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Farben werden natürlich wiedergegeben, und Details sind in der Bildmitte scharf erfasst.
Hauptkamera-Performance
- Tageslicht: Gute Schärfe und Farbwiedergabe, leichte Überbelichtung in hellen Bereichen
- Schwachlicht: Sichtbares Rauschen, aber noch akzeptable Bildqualität
- Nachtaufnahmen: Deutliche Qualitätseinbußen, starkes Rauschen
- Porträtmodus: Funktioniert dank Tiefensensor, aber unnatürliche Kanten
Frontkamera für Selfies
Die 5-MP-Frontkamera eignet sich für Videotelefonie und gelegentliche Selfies. Der integrierte Beauty-Modus kann Hautunreinheiten glätten, wirkt aber oft übertrieben. Für Social-Media-Posts reicht die Qualität durchaus aus.
Akkulaufzeit und Energiemanagement
Akku-Stärken
Mit 5.580 mAh gehört der Akku des Wave 6C zu den größeren in dieser Preisklasse und ermöglicht problemlos eine Nutzungsdauer von 1-2 Tagen bei moderater Nutzung.
In unseren Praxistests erreichte das Gerät folgende Laufzeiten:
Ladetechnologie
Das 10W-Laden ist zeitgemäß eher langsam, aber bei der großen Akkukapazität durchaus vertretbar. Eine vollständige Ladung dauert etwa 3,5 Stunden. Ein USB-C-Anschluss sorgt für moderne Konnektivität.
Software und Benutzeroberfläche
Android 13 Experience
Das Blackview Wave 6C läuft mit Android 13 und bietet damit Zugang zu den neuesten Google-Diensten und Sicherheitsfeatures. Die Benutzeroberfläche bleibt nah am Stock-Android, mit minimalen Anpassungen von Blackview.
Vorinstallierte Apps
- Google-Apps-Suite (Gmail, Maps, Chrome, etc.)
- Blackview-eigene System-Apps
- Minimale Bloatware
- Standard-Android-Einstellungen
Sicherheit und Updates
Das Gerät bietet grundlegende Sicherheitsfeatures wie Gesichtserkennung und Fingerabdrucksensor. Die Update-Politik von Blackview ist jedoch begrenzt – größere Android-Updates sind nicht garantiert, Sicherheitsupdates werden sporadisch bereitgestellt.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Sehr gute Akkulaufzeit (5.580 mAh)
- Solide Verarbeitung für den Preis
- Ausreichende Performance für Alltags-Apps
- Aktuelles Android 13
- Erweiterbarer Speicher bis 1 TB
- Dual-SIM-Funktionalität
- USB-C-Anschluss
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Nur HD+-Auflösung (720p)
- Langsame Ladetechnologie (10W)
- Schwache Low-Light-Kamera-Performance
- Begrenzte Gaming-Performance
- Kein 5G-Support
- Unsichere Update-Politik
- Nur 2,4 GHz WLAN
- Plastik-Gehäuse
Zielgruppe und Kaufempfehlung
Für wen eignet sich das Wave 6C?
Das Blackview Wave 6C richtet sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Besonders geeignet ist es für:
- Senioren: Einfache Bedienung und lange Akkulaufzeit
- Zweitgerät: Solide Backup-Option oder Arbeitshandy
- Jugendliche: Erstes eigenes Smartphone mit modernen Features
- Gelegenheitsnutzer: Telefonie, WhatsApp, gelegentliche Fotos
Nicht empfohlen für:
- Intensive Gamer
- Professionelle Fotografen
- Power-User mit hohen Performance-Ansprüchen
- Nutzer, die regelmäßige Updates erwarten
Kauftipp
Das Wave 6C bietet für unter 120 Euro ein solides Gesamtpaket. Wer bereit ist, etwa 50 Euro mehr auszugeben, sollte jedoch Alternativen mit besserer Kamera und schnellerem Prozessor in Betracht ziehen.
Fazit und Gesamtbewertung
Das Blackview Wave 6C erfüllt die Erwartungen an ein Budget-Smartphone und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung. Die herausragende Akkulaufzeit, die solide Verarbeitung und die ausreichende Performance für alltägliche Aufgaben machen es zu einer interessanten Option für preisbewusste Käufer.
Trotz einiger Schwächen wie der begrenzten Display-Auflösung und der schwachen Low-Light-Kamera-Performance überzeugt das Wave 6C durch seine Stärken. Besonders die außergewöhnliche Akkulaufzeit und die zuverlässige Performance im Alltag machen es zu einer soliden Wahl für Nutzer, die keine Kompromisse bei der Grundfunktionalität eingehen möchten.
Wie lange hält der Akku des Blackview Wave 6C?
Der 5.580 mAh Akku des Wave 6C bietet eine ausgezeichnete Laufzeit. Bei moderater Nutzung hält das Gerät problemlos 1-2 Tage durch. Beim Video-Streaming erreicht es etwa 14 Stunden, beim Web-Browsing rund 12 Stunden kontinuierliche Nutzung.
Ist das Blackview Wave 6C für Gaming geeignet?
Das Wave 6C eignet sich für Casual Gaming und einfache Spiele. Der UNISOC Tiger T606 Prozessor bewältigt leichte bis mittelschwere Spiele, stößt aber bei grafisch anspruchsvollen Games an seine Grenzen. Für intensive Gamer ist das Gerät nicht optimal geeignet.
Wie gut ist die Kameraqualität des Wave 6C?
Die 13-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Fotos mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht und Nachtaufnahmen zeigt sich jedoch deutliches Rauschen. Für gelegentliche Schnappschüsse und Social Media ist die Qualität ausreichend.
Unterstützt das Blackview Wave 6C 5G?
Nein, das Wave 6C unterstützt kein 5G. Das Gerät ist auf 4G LTE beschränkt. Für die Zielgruppe und Preisklasse ist dies jedoch nicht ungewöhnlich. Die 4G-Verbindung bietet für alltägliche Aufgaben ausreichende Geschwindigkeit.
Wie oft erhält das Wave 6C Software-Updates?
Die Update-Politik von Blackview ist begrenzt. Größere Android-Updates sind nicht garantiert, und Sicherheitsupdates werden nur sporadisch bereitgestellt. Das Gerät wird mit Android 13 ausgeliefert, aber längerfristige Software-Unterstützung sollte nicht erwartet werden.
Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 13:28 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

