Handy Banner
|

Blackview R7

Das Blackview R7 stellt eine interessante Alternative im Smartphone-Segment dar und richtet sich an Nutzer, die ein solides Gerät mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Mit seinem robusten Design und der durchdachten Ausstattung bietet das R7 eine Kombination aus Funktionalität und Zuverlässigkeit. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Smartphones und helfen Ihnen bei der Entscheidung, ob das Blackview R7 das richtige Gerät für Ihre Bedürfnisse ist.

Blackview R7 im Überblick

Das Blackview R7 positioniert sich als solides Mittelklasse-Smartphone, das mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis punkten möchte. Der chinesische Hersteller Blackview hat sich in den letzten Jahren einen Namen für robuste und erschwingliche Android-Geräte gemacht. Das R7 setzt diese Tradition fort und bietet eine ausgewogene Mischung aus Performance, Design und Funktionalität.

Wichtiger Hinweis: Das Blackview R7 ist ein älteres Modell aus dem Jahr 2016. Für aktuelle Kaufentscheidungen sollten Sie neuere Modelle der Blackview-Serie in Betracht ziehen, da diese mit aktuelleren Android-Versionen und besserer Hardware-Ausstattung verfügbar sind.

Technische Spezifikationen im Detail

📱 Display & Design
Display: 5,5 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
Pixeldichte: 401 ppi
Schutz: Gorilla Glass 3
Design: Metallrahmen mit Glasrückseite
⚡ Performance & System
Prozessor: MediaTek Helio P10 (MT6755)
CPU: Octa-Core 1,8 GHz
GPU: ARM Mali-T860 MP2
RAM: 4 GB
Speicher: 32 GB (erweiterbar via microSD)
📸 Kamera-System
Hauptkamera: 13 Megapixel
Frontkamera: 8 Megapixel
Features: Autofokus, LED-Blitz
Video: Full HD 1080p
Besonderheiten: Beauty-Modus, HDR
🔋 Akku & Konnektivität
Akku: 3000 mAh (nicht wechselbar)
Laden: Standard 5V/2A
Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.0

Design und Verarbeitung

Äußere Erscheinung

Das Blackview R7 präsentiert sich mit einem zeitgemäßen Design, das durchaus mit teureren Smartphones mithalten kann. Die Kombination aus Metallrahmen und Glasrückseite verleiht dem Gerät eine hochwertige Optik. Mit Abmessungen von 152,2 x 74,3 x 8,8 mm und einem Gewicht von 170 Gramm liegt das R7 gut in der Hand, ohne zu schwer zu wirken.

Materialqualität und Haptik

Die Verarbeitung des R7 überzeugt größtenteils durch saubere Spaltmaße und eine solide Konstruktion. Der Metallrahmen sorgt für die nötige Stabilität, während die Glasrückseite dem Smartphone einen Premium-Look verleiht. Allerdings ist die Glasrückseite anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer, weshalb die Verwendung einer Schutzhülle empfehlenswert ist.

Display-Qualität und Bedienung

Bildschirmtechnologie

Das 5,5 Zoll große IPS-LCD-Display des Blackview R7 bietet mit seiner Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln eine scharfe und detailreiche Darstellung. Die Pixeldichte von 401 ppi sorgt dafür, dass einzelne Bildpunkte auch bei genauem Hinsehen nicht erkennbar sind. Die Farbwiedergabe ist ausgewogen, wenn auch nicht so lebhaft wie bei AMOLED-Displays.

Helligkeit und Ablesbarkeit

Die maximale Helligkeit des Displays ist für den Innenbereich vollkommen ausreichend. Bei direkter Sonneneinstrahlung stößt das Display jedoch an seine Grenzen, was bei Outdoor-Aktivitäten berücksichtigt werden sollte. Die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels ist gut, sodass Inhalte auch aus seitlichen Betrachtungswinkeln klar erkennbar bleiben.

Performance und Systemleistung

Prozessor-Performance

Der MediaTek Helio P10 Prozessor mit seinen acht Kernen, die mit bis zu 1,8 GHz takten, bietet für ein Smartphone aus dem Jahr 2016 eine solide Performance. In Kombination mit 4 GB RAM bewältigt das R7 alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und grundlegende Apps problemlos. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Spielen zeigt sich jedoch die begrenzte Leistung der ARM Mali-T860 MP2 GPU.

Multitasking und Speicherverhalten

Die 4 GB RAM ermöglichen ein flüssiges Multitasking zwischen verschiedenen Apps. Der interne Speicher von 32 GB ist nach heutigen Maßstäben knapp bemessen, lässt sich aber glücklicherweise per microSD-Karte erweitern. Nach Installation des Systems und der vorinstallierten Apps stehen dem Nutzer etwa 24 GB für eigene Inhalte zur Verfügung.

Kamera-Performance im Test

Hauptkamera-Qualität

Die 13-Megapixel-Hauptkamera des Blackview R7 liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Schärfe und Detailwiedergabe sind für die Preisklasse angemessen, wenngleich die Farbsättigung manchmal etwas übertrieben wirkt. Der Autofokus arbeitet zuverlässig, benötigt aber bei schwierigen Lichtverhältnissen etwas Zeit.

Low-Light-Performance

Bei schwachem Licht zeigen sich die Grenzen der Kamera deutlich. Bildrauschen wird sichtbar, und die Detailschärfe nimmt merklich ab. Der LED-Blitz kann bei sehr nahen Objekten helfen, führt aber oft zu überbelichteten Bereichen und unnatürlichen Farben.

Frontkamera und Selfies

Die 8-Megapixel-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videotelefonie. Der integrierte Beauty-Modus kann Hautunreinheiten reduzieren, wirkt aber oft übertrieben und unnatürlich. Für Social-Media-Posts und gelegentliche Selfies ist die Qualität jedoch ausreichend.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

Batteriekapazität und Laufzeit

Der 3000 mAh Akku des Blackview R7 bietet eine ordentliche Laufzeit für den täglichen Gebrauch. Bei moderater Nutzung mit Telefonieren, Messaging und gelegentlichem Surfen hält das Gerät problemlos einen Tag durch. Bei intensiverer Nutzung mit Gaming oder Videowiedergabe reduziert sich die Laufzeit entsprechend.

Ladeverhalten

Das Laden erfolgt über den Standard-5V/2A-Anschluss, was bedeutet, dass der Akku in etwa 2-2,5 Stunden vollständig geladen ist. Schnellladetechnologien wie Quick Charge werden nicht unterstützt, was für ein Gerät dieser Preisklasse und Altersgruppe jedoch normal ist.

Vorteile des Blackview R7

  • Solide Verarbeitung mit Premium-Optik
  • Full-HD-Display mit guter Schärfe
  • 4 GB RAM für flüssiges Multitasking
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • Gorilla Glass 3 Schutz
  • Angemessene Akkulaufzeit

Nachteile des Blackview R7

  • Veraltetes Android-System (keine Updates)
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kamera schwach bei schlechtem Licht
  • Kein Schnellladen verfügbar
  • Nur 32 GB interner Speicher
  • Display bei Sonnenlicht schwer ablesbar
  • Glasrückseite anfällig für Fingerabdrücke

Software und Benutzeroberfläche

Android-Version und Updates

Das Blackview R7 wurde ursprünglich mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert. Ein kritischer Punkt ist die fehlende Update-Politik von Blackview – das Gerät erhält keine aktuellen Android-Versionen oder Sicherheitsupdates mehr. Dies stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar und macht das Gerät für den heutigen Gebrauch problematisch.

Benutzeroberfläche

Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark am Standard-Android, mit einigen kleineren Anpassungen von Blackview. Die Navigation ist intuitiv und auch Android-Einsteiger finden sich schnell zurecht. Vorinstallierte Apps halten sich in Grenzen, was positiv zu bewerten ist.

Konnektivität und Netzwerk

Mobilfunk und Internet

Das R7 unterstützt 4G LTE mit den gängigen europäischen Frequenzbändern. Die Netzwerkperformance ist stabil, und auch in Randgebieten wird meist eine ausreichende Verbindung aufgebaut. WLAN nach 802.11n-Standard sorgt für solide Internetverbindungen im heimischen Netzwerk.

Bluetooth und weitere Verbindungen

Bluetooth 4.0 ermöglicht die Verbindung mit Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten. Die Reichweite und Stabilität der Bluetooth-Verbindung sind zufriedenstellend. Ein 3,5mm Kopfhöreranschluss ist vorhanden, was für viele Nutzer ein wichtiges Feature darstellt.

6.5/10
Gesamtbewertung für das Jahr 2016 – Heute nicht mehr empfehlenswert

Preisvergleich und Alternativen

Aktuelle Marktsituation

Das Blackview R7 ist als Neugerät nicht mehr verfügbar und wird höchstens noch als gebrauchtes Gerät angeboten. Aufgrund der veralteten Software und fehlenden Sicherheitsupdates ist vom Kauf dringend abzuraten.

Moderne Alternativen von Blackview

Für Interessenten an Blackview-Smartphones empfehlen sich neuere Modelle wie:

  • Blackview A95: Aktuelles Budget-Smartphone mit Android 11
  • Blackview BV6600: Robustes Outdoor-Smartphone
  • Blackview BL8800 Pro: Gaming-orientiertes Modell mit besserer Performance

Fazit und Kaufempfehlung

Für wen war das R7 geeignet?

Das Blackview R7 war 2016 ein durchaus interessantes Smartphone für preisbewusste Käufer, die ein Gerät mit ansprechender Optik und solider Grundausstattung suchten. Die Kombination aus 4 GB RAM, Full-HD-Display und Dual-SIM-Funktion war zu seiner Zeit attraktiv.

Aktuelle Empfehlung

Heute ist das Blackview R7 nicht mehr empfehlenswert. Die veraltete Android-Version, fehlende Sicherheitsupdates und die inzwischen schwache Hardware machen es zu einer schlechten Wahl. Interessenten sollten sich stattdessen für aktuelle Budget-Smartphones entscheiden, die moderne Android-Versionen und regelmäßige Updates bieten.

Unser Tipp: Falls Sie ein günstiges Smartphone suchen, schauen Sie sich aktuelle Modelle von Xiaomi, Realme oder die neueren Blackview-Geräte an. Diese bieten bessere Performance, aktuelle Software und ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.

Technische Bewertung nach Kategorien

Kategorie Bewertung (2016) Bewertung (Heute) Kommentar
Design & Verarbeitung 8/10 6/10 Zeitlos, aber nicht mehr zeitgemäß
Display 7/10 5/10 Full-HD war gut, heute Standard
Performance 7/10 3/10 Für 2016 ok, heute zu schwach
Kamera 6/10 3/10 Mittelmäßig damals, schlecht heute
Akku 7/10 5/10 Laufzeit ok, aber kein Schnellladen
Software 6/10 1/10 Keine Updates = Sicherheitsrisiko

Ist das Blackview R7 noch kaufenswert?

Nein, das Blackview R7 ist nicht mehr kaufenswert. Das Smartphone stammt aus dem Jahr 2016 und läuft mit einer veralteten Android-Version ohne Sicherheitsupdates. Die Hardware ist nach heutigen Standards zu schwach für moderne Apps und Spiele.

Welche Android-Version läuft auf dem Blackview R7?

Das Blackview R7 wurde mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert und erhält keine weiteren Updates. Diese veraltete Android-Version stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar und ist nicht mehr für den täglichen Gebrauch geeignet.

Wie gut ist die Kamera des Blackview R7?

Die 13-Megapixel-Hauptkamera des R7 war 2016 durchschnittlich und liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse. Bei schwachem Licht ist die Bildqualität jedoch schlecht mit starkem Bildrauschen. Nach heutigen Standards ist die Kameraqualität nicht mehr zeitgemäß.

Welche Alternativen gibt es zum Blackview R7?

Statt des veralteten R7 empfehlen sich aktuelle Budget-Smartphones wie neuere Blackview-Modelle (A95, BV6600), Xiaomi Redmi-Serie, Realme-Geräte oder Samsung Galaxy A-Serie. Diese bieten moderne Android-Versionen, bessere Performance und regelmäßige Updates.

Unterstützt das Blackview R7 Dual-SIM?

Ja, das Blackview R7 unterstützt Dual-SIM-Funktionalität. Sie können zwei SIM-Karten gleichzeitig verwenden, was praktisch für die Trennung von privaten und geschäftlichen Nummern ist. Allerdings teilen sich SIM 2 und microSD-Karte den gleichen Slot.


Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 18:36 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge