Handy Banner
|

Blackview P6000

Das Blackview P6000 revolutionierte den Smartphone-Markt mit seiner außergewöhnlichen Akkukapazität von 6.180 mAh und robustem Design. Als eines der ersten Geräte seiner Klasse bot es eine beeindruckende Kombination aus Langlebigkeit, Leistung und erschwinglichem Preis. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Blackview P6000 und zeigen Ihnen, ob dieses Smartphone auch heute noch eine gute Wahl darstellt.

Blackview P6000 im Detail: Technische Spezifikationen

Display & Design
5,5 Zoll IPS LCD
1920 x 1080 Pixel (Full HD)
401 ppi Pixeldichte
Gorilla Glass 3 Schutz
Prozessor & Leistung
MediaTek Helio P25 (MT6757CD)
Octa-Core bis 2,6 GHz
6 GB RAM
64 GB interner Speicher
Kamera-System
21 MP Hauptkamera
8 MP Frontkamera
LED-Blitz
4K Videoaufnahme
Konnektivität
Dual-SIM 4G LTE
WiFi 802.11 a/b/g/n
Bluetooth 4.1
GPS + GLONASS
Außergewöhnliche Akku-Performance

Das Herzstück des Blackview P6000 ist zweifelsohne sein gigantischer 6.180 mAh Akku, der eine neue Dimension der Smartphone-Ausdauer definiert.

Laufzeit Video

Bis zu 14 Stunden kontinuierliche Videowiedergabe

Standby-Zeit

Über 30 Tage im Standby-Modus

Gesprächszeit

Bis zu 40 Stunden Telefonieren

Leistung und Performance im Test

Prozessor und Arbeitsspeicher

Der MediaTek Helio P25 Prozessor des Blackview P6000 bietet solide Mittelklasse-Performance. Mit seinen acht Kernen, die mit bis zu 2,6 GHz takten, bewältigt das Smartphone alltägliche Aufgaben mühelos. Die 6 GB RAM sorgen für flüssiges Multitasking und ermöglichen es, mehrere Apps gleichzeitig ohne Verzögerungen zu nutzen.

Performance-Bewertung
Alltag
85%
Gaming
70%
Multitasking
80%
Akkulaufzeit
95%

Gaming-Performance

Für Gelegenheitsspieler bietet das P6000 ausreichend Leistung. Moderne 3D-Spiele laufen bei mittleren Einstellungen flüssig, während anspruchsvolle Titel möglicherweise reduzierte Grafikeinstellungen erfordern. Die Mali-T880 GPU bewältigt die meisten Spiele des Play Stores ohne größere Probleme.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Bildschirm-Eigenschaften

Das 5,5 Zoll große IPS LCD-Display des Blackview P6000 überzeugt mit seiner Full HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Die Pixeldichte von 401 ppi sorgt für scharfe Darstellungen und klare Texte. Gorilla Glass 3 schützt das Display vor Kratzern und kleineren Stürzen.

Farbwiedergabe und Helligkeit

Die Farbdarstellung ist naturgetreu und ausgewogen. Die maximale Helligkeit reicht für die Nutzung im Freien aus, auch wenn sie bei direkter Sonneneinstrahlung an ihre Grenzen stößt. Die Blickwinkelstabilität ist dank IPS-Technologie sehr gut.

Kamera-Performance und Bildqualität

Hauptkamera mit 21 Megapixel

Die 21-Megapixel-Hauptkamera des P6000 liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche und farblich ausgewogene Aufnahmen. Der Autofokus arbeitet schnell und zuverlässig. Bei schlechteren Lichtverhältnissen zeigt die Kamera jedoch die typischen Schwächen der Mittelklasse mit verstärktem Bildrauschen.

Frontkamera und Selfies

Die 8-Megapixel-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videotelefonie. Die Bildqualität ist für den Preisbereich angemessen, wobei die Detailwiedergabe bei schwachem Licht nachlässt.

Videofunktionen

4K-Videoaufnahmen sind möglich, allerdings ohne Bildstabilisierung. Für den alltäglichen Gebrauch reichen die Full HD-Aufnahmen völlig aus und bieten eine bessere Balance zwischen Qualität und Speicherplatzverbrauch.

Software und Benutzeroberfläche

Android-Version und Updates

Das Blackview P6000 wurde ursprünglich mit Android 7.1 Nougat ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 8.1 Oreo. Die Benutzeroberfläche ist nahezu stock Android, was für eine saubere und übersichtliche Bedienung sorgt.

Vorinstallierte Apps

Blackview hält die Bloatware minimal. Neben den Standard Google-Apps sind nur wenige zusätzliche Anwendungen vorinstalliert, was mehr Speicherplatz für eigene Apps lässt.

Verarbeitung und Design

Build-Qualität

Das P6000 ist robust verarbeitet und fühlt sich trotz des großen Akkus nicht übermäßig schwer an. Das Metallgehäuse verleiht dem Smartphone eine hochwertige Haptik, während die abgerundeten Kanten für angenehmen Grip sorgen.

Abmessungen und Gewicht

Mit Abmessungen von 156 x 78 x 10,8 mm und einem Gewicht von 212 Gramm ist das P6000 zwar nicht das schlankste Smartphone, aber angesichts der enormen Akkukapazität durchaus akzeptabel dimensioniert.

Vorteile
  • Außergewöhnliche Akkulaufzeit (6.180 mAh)
  • Solide Verarbeitung und Design
  • 6 GB RAM für flüssiges Multitasking
  • Full HD Display mit guter Qualität
  • Dual-SIM Funktionalität
  • Erweiterbarer Speicher
  • Nahezu stock Android
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
  • Kamera bei schlechtem Licht schwach
  • Keine Schnellladefunktion
  • Begrenzte Software-Updates
  • Etwas träge bei anspruchsvollen Spielen
  • Veraltete Android-Version
  • Keine drahtlose Ladefunktion
  • Mikro-USB statt USB-C

Vergleich mit der Konkurrenz

Modell Akku (mAh) RAM Display Preis-Segment
Blackview P6000 6.180 6 GB 5,5″ Full HD Mittelklasse
Samsung Galaxy A52 4.500 6 GB 6,5″ Full HD+ Mittelklasse
Xiaomi Redmi Note 10 5.000 4 GB 6,43″ Full HD+ Budget
Motorola Moto G Power 5.000 4 GB 6,6″ HD+ Budget

Preis-Leistungs-Verhältnis und Kaufempfehlung

Aktuelle Marktposition

Das Blackview P6000 positioniert sich als Smartphone für Nutzer, die extreme Ausdauer über alles andere stellen. Während andere Aspekte wie Kamera oder Software-Updates nicht zu den Stärken gehören, ist die Akkuleistung nach wie vor beeindruckend.

Für wen ist das P6000 geeignet?

Das Blackview P6000 eignet sich besonders für Nutzer, die viel unterwegs sind, in Gebieten mit schlechter Ladeinfrastruktur leben oder beruflich auf eine zuverlässige Akkulaufzeit angewiesen sind. Outdoor-Enthusiasten, Geschäftsreisende und Power-User finden in diesem Smartphone einen verlässlichen Begleiter.

Alternatives und Zukunftsausblick

Während das P6000 bei seiner Markteinführung revolutionär war, haben andere Hersteller mittlerweile aufgeholt. Moderne Smartphones bieten oft bessere Kameras, aktuellere Software und schnellere Prozessoren bei ähnlicher Akkulaufzeit.

Upgrade-Empfehlungen

Nutzer, die ein Upgrade in Erwägung ziehen, sollten neuere Blackview-Modelle oder Alternativen von Herstellern wie Ulefone oder OUKITEL betrachten, die ähnlich fokussiert auf Akkulaufzeit sind, aber modernere Hardware bieten.

Fazit: Ein Spezialist für Ausdauer

Das Blackview P6000 bleibt ein bemerkenswertes Smartphone, das beweist, dass Akkulaufzeit ein entscheidender Faktor sein kann. Trotz einiger Kompromisse bei Kamera und Software bietet es eine einzigartige Kombination aus Ausdauer, solider Performance und erschwinglichem Preis.

Für Nutzer, die Wert auf mehrtägige Akkulaufzeit legen und bereit sind, dafür kleinere Abstriche bei anderen Features zu machen, ist das P6000 nach wie vor eine interessante Option. Die robuste Verarbeitung und das durchdachte Design machen es zu einem zuverlässigen Begleiter für alle, die ihr Smartphone intensiv nutzen.

Insgesamt erhält das Blackview P6000 eine Empfehlung für seine Zielgruppe: Nutzer, die Ausdauer über alles andere stellen und ein zuverlässiges, langlebiges Smartphone suchen.

Wie lange hält der Akku des Blackview P6000?

Der 6.180 mAh Akku des Blackview P6000 bietet eine außergewöhnliche Laufzeit von bis zu 14 Stunden Videowiedergabe, über 30 Tage Standby-Zeit und bis zu 40 Stunden Gesprächszeit. Im normalen Gebrauch hält das Smartphone problemlos 2-3 Tage durch.

Ist das Blackview P6000 für Gaming geeignet?

Das P6000 eignet sich für Gelegenheitsspieler und bewältigt die meisten Spiele bei mittleren Einstellungen flüssig. Der MediaTek Helio P25 Prozessor und die Mali-T880 GPU bieten solide Mittelklasse-Performance, stoßen aber bei sehr anspruchsvollen 3D-Spielen an ihre Grenzen.

Welche Android-Version läuft auf dem Blackview P6000?

Das Blackview P6000 wurde ursprünglich mit Android 7.1 Nougat ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 8.1 Oreo. Die Benutzeroberfläche ist nahezu stock Android mit minimaler Bloatware, was für eine saubere und übersichtliche Bedienung sorgt.

Wie ist die Kameraqualität des Blackview P6000?

Die 21-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche und farblich ausgewogene Aufnahmen. Bei schlechteren Lichtverhältnissen zeigt sie jedoch typische Mittelklasse-Schwächen mit verstärktem Bildrauschen. Die 8-MP-Frontkamera ist für Selfies und Videotelefonie ausreichend.

Lohnt sich der Kauf des Blackview P6000 noch heute?

Das P6000 lohnt sich hauptsächlich für Nutzer, die extreme Akkulaufzeit benötigen und bereit sind, dafür Kompromisse bei Kamera und Software-Updates einzugehen. Für die meisten Anwender gibt es mittlerweile modernere Alternativen mit besserer Gesamtausstattung bei ähnlicher Akkulaufzeit.


Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 18:39 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge