Handy Banner
|

Blackview Oscal Tiger 12

Das Blackview Oscal Tiger 12 etabliert sich als vielversprechendes Mittelklasse-Smartphone, das robuste Bauweise mit moderner Technologie verbindet. Mit seinem markanten Design und der Fokussierung auf Langlebigkeit richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Oscal Tiger 12 und zeigen, ob es sein Versprechen als solides Allround-Gerät einlösen kann.

Technische Daten und Ausstattung

Display & Design

  • Bildschirm: 6.52 Zoll IPS LCD
  • Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
  • Seitenverhältnis: 20:9
  • Helligkeit: bis zu 400 nits
  • Schutz: Gorilla Glass 3

Prozessor & Leistung

  • Chipset: UNISOC Tiger T606
  • CPU: Octa-Core bis 1.6 GHz
  • GPU: Mali-G57 MP1
  • RAM: 8GB (4GB + 4GB erweitert)
  • Speicher: 256GB UFS 2.2

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 50MP Hauptsensor
  • Makro: 0.08MP Makrolinse
  • Frontkamera: 8MP
  • Video: 1080p bei 30fps
  • Features: AI-Fotografie, Nachtmodus

Akku & Konnektivität

  • Akku: 5180 mAh
  • Laden: 18W Schnellladen
  • Netzwerk: 4G LTE
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 5.0

Design und Verarbeitung

Robuste Bauweise mit modernem Look

Das Blackview Oscal Tiger 12 präsentiert sich mit einem robusten Design, das auf Langlebigkeit ausgelegt ist. Das Smartphone misst 164.2 x 75.5 x 8.8 mm und bringt etwa 188 Gramm auf die Waage. Die Rückseite besteht aus strukturiertem Kunststoff, der nicht nur optisch ansprechend wirkt, sondern auch einen sicheren Grip gewährleistet.

Besonderheit: Tiger-Design

Das charakteristische Tiger-Muster auf der Rückseite verleiht dem Smartphone eine unverwechselbare Identität. Die texturierte Oberfläche reduziert Fingerabdrücke und sorgt für besseren Halt in der Hand. Verfügbar ist das Gerät in den Farben Schwarz und Orange.

Ergonomie und Haptik

Trotz der soliden Bauweise liegt das Oscal Tiger 12 gut in der Hand. Die abgerundeten Kanten und die durchdachte Gewichtsverteilung sorgen für angenehme Handhabung auch bei längerer Nutzung. Die Tasten sind präzise verarbeitet und bieten gutes haptisches Feedback.

Display-Qualität im Detail

6.52 Zoll IPS-Display

Das 6.52 Zoll große IPS-LCD-Display bietet eine Auflösung von 1600 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 269 ppi entspricht. Für ein Smartphone dieser Preisklasse liefert das Display ordentliche Ergebnisse mit ausreichender Schärfe für alltägliche Anwendungen.

Farbwiedergabe und Helligkeit

Die Farbwiedergabe ist naturgetreu, wenngleich nicht so lebendig wie bei AMOLED-Displays. Die maximale Helligkeit von 400 nits ermöglicht eine akzeptable Ablesbarkeit im Freien, auch wenn bei direkter Sonneneinstrahlung Einschränkungen spürbar werden.

Blickwinkelstabilität

Dank IPS-Technologie bleiben Farben und Kontrast auch bei seitlicher Betrachtung weitgehend stabil. Dies macht das Display besonders bei der gemeinsamen Nutzung mit anderen Personen praktisch.

Leistung und Performance

UNISOC Tiger T606 Prozessor

Das Herzstück des Oscal Tiger 12 bildet der UNISOC Tiger T606 Chipset, ein Octa-Core-Prozessor mit Taktraten bis zu 1.6 GHz. Dieser Prozessor ist speziell für Einsteiger- und Mittelklasse-Smartphones konzipiert und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.

Performance-Bereiche im Überblick

Alltägliche Nutzung

Flüssige Performance bei Standard-Apps wie WhatsApp, Browser und E-Mail. Multitasking mit mehreren leichten Apps funktioniert problemlos.

Gaming

Casual Games laufen einwandfrei. Anspruchsvolle 3D-Spiele sind mit reduzierten Einstellungen spielbar, zeigen aber die Grenzen des Prozessors auf.

Multimedia

Video-Streaming in HD funktioniert zuverlässig. 4K-Inhalte werden unterstützt, können aber zu erhöhtem Akkuverbrauch führen.

Arbeitsspeicher und Storage

Mit 8GB RAM (4GB physisch + 4GB virtuell erweitert) bietet das Oscal Tiger 12 ausreichend Arbeitsspeicher für flüssiges Multitasking. Der interne Speicher von 256GB UFS 2.2 ist großzügig bemessen und lässt sich per microSD-Karte um bis zu 1TB erweitern.

Kamera-System und Bildqualität

50MP Hauptkamera

Die Hauptkamera mit 50 Megapixeln nutzt einen modernen Sensor, der auch bei Tageslicht ordentliche Ergebnisse liefert. Die Bildqualität ist für diese Preisklasse zufriedenstellend, mit guter Detailwiedergabe und natürlichen Farben.

Tageslicht-Performance

Bei optimalen Lichtverhältnissen entstehen scharfe Bilder mit ausgewogener Belichtung. Der Autofokus arbeitet zuverlässig und schnell. Gelegentlich neigt die Kamera zu leichter Überbelichtung heller Bereiche.

Low-Light-Fotografie

Bei schwachen Lichtverhältnissen zeigt die Kamera ihre Grenzen. Der Nachtmodus kann die Bildqualität verbessern, benötigt aber eine ruhige Hand und längere Belichtungszeiten. Rauschen ist in dunklen Bereichen sichtbar.

Zusätzliche Kameras und Modi

Die 0.08MP Makrolinse ist eher als Gimmick zu betrachten und liefert nur bei perfekten Bedingungen brauchbare Ergebnisse. Die 8MP Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe, mit ordentlicher Schärfe und Farbwiedergabe.

Akkulaufzeit und Ladezeiten

5180 mAh Hochleistungsakku

Der großzügig dimensionierte 5180 mAh Akku ist eine der Stärken des Oscal Tiger 12. In Kombination mit dem energieeffizienten Prozessor ermöglicht er beeindruckende Laufzeiten von bis zu 2 Tagen bei moderater Nutzung.

Praxis-Laufzeiten

Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Video-Streaming und häufiger Kamera-Nutzung hält der Akku problemlos einen vollen Tag durch. Bei normaler Nutzung mit Telefonaten, Messaging und gelegentlichem Surfen sind 1.5 bis 2 Tage möglich.

18W Schnellladen

Das mitgelieferte 18W Ladegerät lädt den Akku von 0 auf 50% in etwa 60 Minuten. Eine vollständige Ladung dauert rund 2.5 Stunden. Wireless Charging wird nicht unterstützt.

Software und Benutzeroberfläche

Android 12 mit Doke-OS

Das Oscal Tiger 12 läuft ab Werk mit Android 12, überzogen von Blackviews eigener Doke-OS Benutzeroberfläche. Diese bleibt nah am Standard-Android und fügt nur wenige eigene Anpassungen hinzu.

Benutzerfreundlichkeit

Die Oberfläche ist intuitiv bedienbar und bietet sinnvolle Anpassungsoptionen. Vorinstallierte Apps halten sich in Grenzen, was positiv für die Performance und den verfügbaren Speicher ist.

Update-Politik

Blackview verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates für mindestens 2 Jahre. Android-Versionssprünge sind jedoch nicht garantiert, was bei Smartphones dieser Preisklasse üblich ist.

Konnektivität und Extras

Netzwerk und Verbindungen

Das Oscal Tiger 12 unterstützt 4G LTE in allen gängigen Frequenzbändern für Deutschland und Europa. 5G ist nicht verfügbar, was bei einem Smartphone dieser Preisklasse jedoch nicht ungewöhnlich ist.

WLAN und Bluetooth

WLAN 802.11 b/g/n ermöglicht zuverlässige Internetverbindungen, auch wenn WiFi 6 fehlt. Bluetooth 5.0 sorgt für stabile Verbindungen zu Kopfhörern und anderen Geräten.

Anschlüsse und Sensoren

Ein USB-C-Anschluss dient zum Laden und Datentransfer. Erfreulicherweise ist noch eine 3.5mm Kopfhörerbuchse vorhanden. Ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite und Gesichtserkennung stehen für biometrische Entsperrung zur Verfügung.

Stärken des Oscal Tiger 12

  • Große 5180 mAh Akkukapazität
  • Großzügiger 256GB Speicher
  • Robuste Bauweise und einzigartiges Design
  • Ordentliche Kamera bei Tageslicht
  • Saubere Android-Oberfläche
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung

Schwächen des Oscal Tiger 12

  • Nur HD+ Displayauflösung
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kein 5G-Support
  • Schwächen bei Low-Light-Fotografie
  • Makrokamera mit sehr geringer Auflösung
  • Kein kabelloses Laden
  • Mittelmäßige Displayhelligkeit

Fazit und Bewertung

Gesamtbewertung: Oscal Tiger 12

Design & Verarbeitung

8/10

Robustes Design mit charakteristischem Look

Display

7/10

Solides IPS-Display, aber nur HD+-Auflösung

Performance

7/10

Ausreichend für Alltag, Grenzen bei Gaming

Kamera

6/10

Ordentlich bei Tageslicht, schwach bei wenig Licht

Akku

9/10

Hervorragende Laufzeit dank 5180 mAh

Preis-Leistung

8/10

Sehr gutes Gesamtpaket für den Preis

Das Blackview Oscal Tiger 12 positioniert sich als solides Mittelklasse-Smartphone, das besonders durch seine außergewöhnliche Akkulaufzeit und das markante Design überzeugt. Für Nutzer, die ein zuverlässiges Arbeitsgerät mit langer Laufzeit suchen und dabei nicht die neuesten Flaggschiff-Features benötigen, stellt es eine interessante Option dar.

Die Kombination aus 256GB Speicher, 8GB RAM und dem robusten Design macht es zu einem praktischen Begleiter für den Alltag. Abstriche müssen bei der Displayauflösung, der Gaming-Performance und der Kameraqualität bei schlechten Lichtverhältnissen gemacht werden.

Insgesamt bietet das Oscal Tiger 12 ein ausgewogenes Paket für preisbewusste Käufer, die Wert auf Ausdauer und Zuverlässigkeit legen. Es richtet sich an Nutzer, die ihr Smartphone hauptsächlich für Kommunikation, Multimedia-Konsum und gelegentliche Fotografie verwenden.

Wie lange hält der Akku des Blackview Oscal Tiger 12?

Der 5180 mAh Akku des Oscal Tiger 12 hält bei moderater Nutzung bis zu 2 Tage. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Video-Streaming ist eine Laufzeit von einem vollen Tag problemlos möglich. Das 18W Schnellladen ermöglicht eine Aufladung von 0 auf 50% in etwa 60 Minuten.

Unterstützt das Oscal Tiger 12 5G-Netzwerke?

Nein, das Blackview Oscal Tiger 12 unterstützt kein 5G. Es ist auf 4G LTE beschränkt, bietet aber Unterstützung für alle gängigen Frequenzbänder in Deutschland und Europa. Für ein Smartphone dieser Preisklasse ist das jedoch durchaus üblich.

Wie gut ist die Kamera des Oscal Tiger 12?

Die 50MP Hauptkamera liefert bei Tageslicht ordentliche Ergebnisse mit guter Detailwiedergabe und natürlichen Farben. Bei schwachen Lichtverhältnissen zeigt sie jedoch Schwächen mit sichtbarem Rauschen. Die 8MP Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe.

Lässt sich der Speicher des Oscal Tiger 12 erweitern?

Ja, der interne Speicher von 256GB lässt sich per microSD-Karte um bis zu 1TB erweitern. Das Smartphone verfügt außerdem über 8GB RAM (4GB physisch + 4GB virtuell erweitert), was für flüssiges Multitasking ausreichend ist.

Welche Android-Version läuft auf dem Oscal Tiger 12?

Das Blackview Oscal Tiger 12 läuft ab Werk mit Android 12, überzogen von Blackviews eigener Doke-OS Benutzeroberfläche. Diese bleibt nah am Standard-Android und bietet eine intuitive Bedienung. Blackview verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates für mindestens 2 Jahre.


Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 13:24 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge