Blackview Oscal Flat 1C
Das Blackview Oscal Flat 1C etabliert sich als vielversprechende Budget-Option im Smartphone-Markt 2024. Mit seinem erschwinglichen Preis und solider Grundausstattung richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten möchten. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Oscal Flat 1C und bewerten, ob es den Anforderungen des Alltags gerecht wird.
Technische Spezifikationen im Überblick
6,52 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 269 ppi
Seitenverhältnis: 20:9
UNISOC Tiger T606
8 Kerne, bis zu 1,6 GHz
4 GB RAM (LPDDR4X)
Mali-G57 MP1 GPU
128 GB interner Speicher
eMMC 5.1 Standard
MicroSD erweiterbar bis 1 TB
Verfügbar: ca. 110 GB
Hauptkamera: 50 MP
Makro-Objektiv: 0,3 MP
Frontkamera: 8 MP
Video: 1080p bei 30fps
5000 mAh Lithium-Polymer
18W Fast Charging
USB-C Anschluss
Laufzeit: bis zu 2 Tage
4G LTE, Dual-SIM
WLAN 802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth 5.0
GPS, GLONASS, Beidou
Performance und Alltagstauglichkeit
Leistungsbewertung verschiedener Bereiche
Prozessor und System-Performance
Das Blackview Oscal Flat 1C wird vom UNISOC Tiger T606 Prozessor angetrieben, einem Octa-Core-Chip mit einer Taktfrequenz von bis zu 1,6 GHz. Diese CPU basiert auf der 12nm-Fertigungstechnologie und bietet für den Einsteiger-Bereich eine solide Leistung. Die 4 GB RAM in LPDDR4X-Standard sorgen für flüssiges Multitasking bei alltäglichen Anwendungen.
In der Praxis zeigt sich das Oscal Flat 1C als zuverlässiger Begleiter für Standard-Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Social Media und einfache Produktivitäts-Apps. Das System läuft unter Android 13 mit Blackviews hauseigener DokeOS 3.1 Benutzeroberfläche, die sich durch ihre Übersichtlichkeit und geringe Bloatware auszeichnet.
Gaming-Erfahrung
Die integrierte Mali-G57 MP1 GPU bewältigt leichte bis mittelschwere Spiele durchaus akzeptabel. Titel wie „Candy Crush“, „Subway Surfers“ oder „Clash Royale“ laufen flüssig, während anspruchsvollere 3D-Spiele wie „PUBG Mobile“ oder „Call of Duty Mobile“ nur in niedrigen Grafikeinstellungen spielbar sind.
Kamera-System und Bildqualität
Hauptkamera (50 MP)
Die 50-Megapixel-Hauptkamera des Oscal Flat 1C liefert für diese Preisklasse überraschend gute Ergebnisse. Bei optimalen Lichtverhältnissen entstehen detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben. Der Sensor nutzt Pixel-Binning-Technologie, wodurch vier Pixel zu einem kombiniert werden, um die Lichtausbeute zu verbessern.
Aufnahmemodi und Features
- Portrait-Modus: Künstlicher Bokeh-Effekt mit ordentlicher Kantenerkennung
- Nacht-Modus: Verbesserte Low-Light-Performance durch Multi-Frame-Processing
- Pro-Modus: Manuelle Einstellungen für ISO, Verschlusszeit und Weißabgleich
- Panorama: Bis zu 180-Grad-Aufnahmen mit guter Stitching-Qualität
Frontkamera und Selfies
Die 8-MP-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe. Ein Beauty-Modus steht zur Verfügung, wirkt aber in den höchsten Stufen etwas unnatürlich. Für Social Media Posts und gelegentliche Selfies reicht die Qualität vollkommen aus.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Das 6,52 Zoll große IPS-LCD-Display bietet eine HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 269 ppi ist die Schärfe für alltägliche Nutzung ausreichend, auch wenn bei genauerer Betrachtung einzelne Pixel erkennbar sind. Das 20:9-Seitenverhältnis sorgt für ein modernes Erscheinungsbild und angenehmes Handling.
Helligkeit und Farbwiedergabe
Die maximale Helligkeit liegt bei etwa 400 nits, was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreicht. Bei direktem Sonnenlicht wird die Ablesbarkeit jedoch erschwert. Die Farbwiedergabe ist natürlich und nicht übersättigt, was besonders bei längerer Nutzung angenehm für die Augen ist.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Ein klares Highlight des Oscal Flat 1C ist der 5000 mAh starke Akku. In Kombination mit dem energieeffizienten Prozessor und HD+-Display erreicht das Smartphone beeindruckende Laufzeiten:
- Leichte Nutzung: Bis zu 2,5 Tage Standby mit gelegentlichen Anrufen und Messages
- Moderate Nutzung: 1,5 bis 2 Tage bei Social Media, Videos und Surfen
- Intensive Nutzung: Einen vollen Tag bei Gaming, Streaming und Navigation
- Video-Wiedergabe: Bis zu 12 Stunden kontinuierliches Streaming
18W Fast Charging
Das mitgelieferte 18W-Ladegerät lädt den Akku in etwa 2,5 Stunden vollständig auf. Von 0 auf 50% dauert es circa 45 Minuten – für diese Preisklasse ein akzeptabler Wert. Ein USB-C-Kabel liegt bei, unterstützt jedoch nur Laden und Datenübertragung, keine Video-Ausgabe.
Software und Benutzeroberfläche
Das Blackview Oscal Flat 1C läuft mit Android 13 und der hauseigenen DokeOS 3.1 Oberfläche. Blackview hat hier einen zurückhaltenden Ansatz gewählt und das System nur minimal angepasst. Die Benutzeroberfläche bleibt nah am Stock-Android-Erlebnis, was für Stabilität und einfache Bedienung sorgt.
Vorinstallierte Apps und Bloatware
Erfreulich ist der geringe Anteil an vorinstallierten Drittanbieter-Apps. Neben den Standard-Google-Apps finden sich nur wenige zusätzliche Anwendungen, die sich größtenteils deinstallieren lassen. Dies trägt zu einer sauberen und schnellen Nutzererfahrung bei.
Update-Politik
Blackview verspricht mindestens zwei Jahre Sicherheitsupdates für das Oscal Flat 1C. Android-Versions-Updates sind nicht garantiert, aber aufgrund der aktuellen Android 13 Installation ist das Gerät für die kommenden Jahre gut gerüstet.
Konnektivität und Zusatzfunktionen
Netzwerk und Verbindungen
Das Smartphone unterstützt alle gängigen 4G-LTE-Bänder für Europa und bietet Dual-SIM-Funktionalität. Der Hybrid-SIM-Slot erlaubt wahlweise zwei SIM-Karten oder eine SIM-Karte plus microSD-Speichererweiterung. WLAN läuft auf dem ac-Standard und bietet stabile Verbindungen im 2,4 GHz und 5 GHz Band.
Sensoren und Navigation
Die Sensor-Ausstattung ist grundsolide und umfasst:
- Beschleunigungsmesser und Gyroskop für automatische Bildschirmrotation
- Näherungssensor für automatische Display-Abschaltung bei Telefonaten
- Helligkeitssensor für adaptive Displayhelligkeit
- GPS, GLONASS und Beidou für präzise Navigation
Vor- und Nachteile im Detail
- Ausgezeichnete Akkulaufzeit von bis zu 2 Tagen
- Solide 50MP-Hauptkamera für die Preisklasse
- Saubere Android 13 Installation ohne viel Bloatware
- Großer 128GB interner Speicher
- Erweiterbar um bis zu 1TB via microSD
- 18W Fast Charging inklusive Ladegerät
- Dual-SIM-Funktionalität
- Robuste Verarbeitung und ansprechendes Design
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Nur HD+-Auflösung, keine Full-HD
- Begrenzte Gaming-Performance bei anspruchsvollen Titeln
- Display bei direktem Sonnenlicht schwer ablesbar
- Kein 5G-Support
- Makro-Kamera mit nur 0,3MP wenig brauchbar
- Kein kabelloses Laden
- Hybrid-SIM-Slot (entweder zwei SIMs oder SIM + microSD)
- Ungewisse Update-Politik für Android-Versionen
Preis-Leistungs-Bewertung
Aktueller Marktpreis
Je nach Anbieter und Verfügbarkeit. Häufig in Aktionen bereits ab 119€ erhältlich.
In der Preisklasse unter 150 Euro stellt das Blackview Oscal Flat 1C eine der attraktivsten Optionen dar. Besonders die Kombination aus großem Akku, ordentlicher Kamera und sauberem Android-System macht es zu einer empfehlenswerten Wahl für Einsteiger und preisbewusste Nutzer.
Vergleich mit der Konkurrenz
Verglichen mit anderen Budget-Smartphones in dieser Preisklasse punktet das Oscal Flat 1C vor allem durch seine überdurchschnittliche Akkulaufzeit und die relativ gute Kamera-Performance. Geräte wie das Xiaomi Redmi A2+ oder das Nokia C21 Plus bieten ähnliche Spezifikationen, können aber nicht mit der Ausdauer des Blackview-Modells mithalten.
Fazit und Kaufempfehlung
Das Blackview Oscal Flat 1C erweist sich als solides Einsteiger-Smartphone, das seine Stärken vor allem in der Akkulaufzeit und im ausgewogenen Gesamtpaket zeigt. Wer bereit ist, bei Display-Auflösung und Gaming-Performance Kompromisse einzugehen, erhält ein zuverlässiges Gerät für den Alltag.
Für wen ist das Gerät geeignet?
- Einsteiger: Einfache Bedienung und sauberes Android-System
- Senioren: Große Displaydiagonale und intuitive Benutzeroberfläche
- Vieltelefonierer: Ausgezeichnete Akkulaufzeit und Dual-SIM-Support
- Budget-bewusste Nutzer: Viel Smartphone für wenig Geld
- Zweitgerät-Suchende: Zuverlässige Grundfunktionen zum kleinen Preis
Insgesamt bietet das Blackview Oscal Flat 1C ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis und stellt eine solide Wahl im umkämpften Budget-Segment dar. Die Fokussierung auf essenzielle Features statt auf Marketing-Gimmicks macht es zu einem ehrlichen und empfehlenswerten Smartphone für alle, die keine High-End-Performance benötigen.
Wie lange hält der Akku des Blackview Oscal Flat 1C?
Der 5000 mAh Akku des Oscal Flat 1C hält bei normaler Nutzung 1,5 bis 2 Tage. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Streaming reicht er einen ganzen Tag. Video-Wiedergabe ist bis zu 12 Stunden möglich, was für diese Preisklasse außergewöhnlich gut ist.
Ist das Display des Oscal Flat 1C scharf genug?
Das 6,52 Zoll Display bietet HD+-Auflösung (1600×720 Pixel) mit 269 ppi. Für alltägliche Nutzung wie Social Media, Videos und Apps ist die Schärfe ausreichend. Bei genauer Betrachtung sind jedoch einzelne Pixel erkennbar – Full-HD wäre schärfer, aber für den Preis angemessen.
Kann man mit dem Oscal Flat 1C gut fotografieren?
Die 50MP-Hauptkamera liefert für diese Preisklasse gute Ergebnisse. Bei Tageslicht entstehen detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben. Der Nacht-Modus verbessert Low-Light-Performance deutlich. Für Social Media und Erinnerungsfotos ist die Qualität völlig ausreichend.
Unterstützt das Blackview Oscal Flat 1C 5G?
Nein, das Oscal Flat 1C unterstützt nur 4G LTE. Für den Budget-Bereich ist das normal, da 5G-Chips noch deutlich teurer sind. Das Gerät bietet aber alle gängigen 4G-Bänder und erreicht gute Datengeschwindigkeiten im LTE-Netz.
Wie viel Speicher hat das Oscal Flat 1C wirklich zur Verfügung?
Von den 128GB internem Speicher stehen etwa 110GB für eigene Daten zur Verfügung. Der Rest wird vom Android-System und vorinstallierten Apps belegt. Der Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 1TB erweitern, allerdings muss man sich dann zwischen zweiter SIM oder Speichererweiterung entscheiden.
Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 12:29 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.