Blackview Oscal C80
Das Blackview Oscal C80 etabliert sich als interessante Option im Einsteiger-Smartphone-Segment und bietet eine durchdachte Kombination aus solider Ausstattung und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem robusten Design, der ordentlichen Kamera-Ausstattung und der zuverlässigen Performance richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die ein funktionales Smartphone ohne überflüssige Premium-Features suchen. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Oscal C80 und bewerten, ob es den Anforderungen moderner Smartphone-Nutzer gerecht wird.
Blackview Oscal C80 – Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- Bildschirmgröße: 6,5 Zoll
- Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
- Display-Typ: IPS LCD
- Pixeldichte: 270 ppi
- Abmessungen: 164,2 x 75,6 x 8,9 mm
- Gewicht: 180 Gramm
Performance & Speicher
- Prozessor: UNISOC Tiger T606
- CPU: Octa-Core, bis zu 1,6 GHz
- GPU: Mali-G57 MP1
- RAM: 8 GB (4+4 erweitert)
- Speicher: 256 GB intern
- Erweiterung: microSD bis 1 TB
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 50 MP
- Frontkamera: 8 MP
- Video: 1080p @ 30fps
- Features: HDR, Nachtmodus
- Audio: 3,5mm Klinke
- Lautsprecher: Mono
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 5.000 mAh
- Ladetechnologie: 18W Fast Charging
- Netzwerk: 4G LTE
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 5.0
- USB: USB-C
Design und Verarbeitung des Oscal C80
Robustes und praktisches Design
Das Blackview Oscal C80 präsentiert sich in einem klassischen Smartphone-Design, das auf Funktionalität und Robustheit setzt. Mit seinen Abmessungen von 164,2 x 75,6 x 8,9 mm liegt das Gerät trotz des großen 6,5-Zoll-Displays noch angenehm in der Hand. Das Gewicht von 180 Gramm ist für ein Smartphone dieser Größenordnung durchaus angemessen und vermittelt ein Gefühl von Solidität.
Die Rückseite des Geräts ist aus robustem Kunststoff gefertigt und bietet eine strukturierte Oberfläche, die sowohl optisch ansprechend ist als auch einen sicheren Grip gewährleistet. Die Kamera-Einheit ist dezent in die Rückseite integriert und ragt nur minimal hervor, was das Risiko von Beschädigungen beim Ablegen des Geräts reduziert.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Der 6,5-Zoll-IPS-LCD-Bildschirm bietet eine HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von 270 ppi entspricht. Während diese Auflösung nicht zu den schärfsten am Markt gehört, ist sie für den Alltag völlig ausreichend und bietet eine klare Darstellung von Texten, Bildern und Videos.
Display-Highlights
Das IPS-Panel sorgt für gute Blickwinkelstabilität und natürliche Farbdarstellung. Die Helligkeit reicht für die Nutzung im Freien aus, auch wenn sie bei direkter Sonneneinstrahlung an ihre Grenzen stößt. Die Touch-Reaktion ist präzise und ohne nennenswerte Verzögerungen.
Leistung und Performance
UNISOC Tiger T606 Prozessor im Test
Das Herzstück des Oscal C80 bildet der UNISOC Tiger T606 Chipset, ein Octa-Core-Prozessor mit Taktraten von bis zu 1,6 GHz. Dieser Prozessor ist speziell für Einsteiger- und Mittelklasse-Smartphones konzipiert und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.
Benchmark-Ergebnisse
In synthetischen Benchmarks erreicht das Oscal C80 solide Werte für seine Preisklasse. Bei AnTuTu liegt der Score bei etwa 180.000 Punkten, was für alltägliche Aufgaben wie Social Media, Messaging, Web-Browsing und leichte Spiele vollkommen ausreicht.
Speicher-Konfiguration
Mit 8 GB RAM (4 GB physisch + 4 GB virtuell erweitert) und 256 GB internem Speicher bietet das Oscal C80 eine großzügige Ausstattung. Der verfügbare Speicherplatz kann zusätzlich per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden, was praktisch unbegrenzte Möglichkeiten für Apps, Fotos und Videos eröffnet.
Kamera-Performance
50-Megapixel-Hauptkamera
Die Hauptkamera des Oscal C80 löst mit 50 Megapixeln auf und nutzt einen modernen Sensor, der bei guten Lichtverhältnissen durchaus überzeugende Ergebnisse liefert. Die Aufnahmen zeigen eine gute Detailschärfe und natürliche Farbwiedergabe, auch wenn sie nicht mit Premium-Smartphones mithalten können.
Foto-Modi und Features
- HDR-Modus: Verbessert die Belichtung in kontrastreichen Szenen
- Nachtmodus: Optimiert Aufnahmen bei schwachem Licht
- Portrait-Modus: Erzeugt ansprechende Bokeh-Effekte
- Panorama: Für Landschaftsaufnahmen
8-Megapixel-Frontkamera
Die Frontkamera mit 8 Megapixeln eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist für den Preis angemessen, auch wenn bei schwachem Licht deutliche Qualitätseinbußen sichtbar werden.
Akkulaufzeit und Ladetechnologie
5.000 mAh Akkukapazität
Der 5.000 mAh starke Akku ist definitiv eine der Stärken des Oscal C80. In der Praxis ermöglicht er eine Nutzungsdauer von 1,5 bis 2 Tagen bei moderater Nutzung. Intensive Nutzer kommen problemlos über einen vollen Tag.
Ladegeschwindigkeit
Das 18W Fast Charging sorgt für akzeptable Ladezeiten. Von 0 auf 100 Prozent benötigt das Gerät etwa 2,5 Stunden. Eine 30-minütige Ladung bringt den Akku auf etwa 25-30 Prozent, was für mehrere Stunden Nutzung ausreicht.
Software und Benutzeroberfläche
Android 13 mit Doke-OS
Das Oscal C80 läuft mit Android 13 und der hauseigenen Doke-OS-Benutzeroberfläche von Blackview. Die Software bietet eine relativ saubere Android-Erfahrung mit einigen nützlichen Anpassungen und Features.
Software-Features
- Anpassbare Benutzeroberfläche
- Intelligente Energieverwaltung
- Erweiterte Datenschutz-Einstellungen
- One-Hand-Modus für bessere Bedienbarkeit
- Dunkler Modus systemweit verfügbar
Konnektivität und Netzwerk
4G LTE und WLAN
Das Oscal C80 unterstützt 4G LTE für mobile Datenverbindungen und bietet WLAN nach 802.11 b/g/n Standard. Bluetooth 5.0 ermöglicht die Verbindung mit kabellosen Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten.
Anschlüsse und Erweiterungen
Erfreulich ist das Vorhandensein einer 3,5mm Kopfhörerbuchse, die bei vielen modernen Smartphones bereits verschwunden ist. Der USB-C-Anschluss unterstützt sowohl das Laden als auch die Datenübertragung.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Aktueller Marktpreis
Unverbindliche Preisempfehlung – Preise können je nach Anbieter variieren
Vorteile
- Großzügige Speicherausstattung (8+256 GB)
- Langanhaltender 5.000 mAh Akku
- Solide 50 MP Hauptkamera
- Moderne Android 13 Software
- 3,5mm Kopfhörerbuchse vorhanden
- Attraktiver Preis
- Erweiterbarer Speicher bis 1 TB
Nachteile
- Nur HD+ Display-Auflösung
- Kein 5G-Support
- Prozessor-Leistung begrenzt
- Kamera-Performance bei schwachem Licht
- Mono-Lautsprecher
- Langsamere Ladegeschwindigkeit
Vergleich mit der Konkurrenz
Smartphone | Preis | RAM/Speicher | Hauptkamera | Akku | Display |
---|---|---|---|---|---|
Blackview Oscal C80 | ca. 150€ | 8/256 GB | 50 MP | 5.000 mAh | 6,5″ HD+ |
Xiaomi Redmi 12C | ca. 140€ | 4/128 GB | 50 MP | 5.000 mAh | 6,71″ HD+ |
Samsung Galaxy A14 | ca. 180€ | 4/128 GB | 50 MP | 5.000 mAh | 6,6″ FHD+ |
Fazit und Bewertung
Das Blackview Oscal C80 erweist sich als durchaus empfehlenswertes Einsteiger-Smartphone, das in seiner Preisklasse einige überzeugende Argumente liefert. Besonders die großzügige Speicherausstattung mit 8 GB RAM und 256 GB internem Speicher hebt es von vielen Konkurrenten ab.
Für wen ist das Oscal C80 geeignet?
Das Smartphone richtet sich an Nutzer, die ein zuverlässiges Gerät für den Alltag suchen, ohne dabei auf moderne Features verzichten zu müssen. Wer hauptsächlich soziale Medien nutzt, fotografiert, Videos schaut und gelegentlich spielt, wird mit dem Oscal C80 durchaus zufrieden sein.
Kaufempfehlung
Für unter 150 Euro bietet das Blackview Oscal C80 eine ausgewogene Mischung aus Performance, Ausstattung und Akkulaufzeit. Wer bereit ist, bei der Display-Auflösung und der Prozessor-Leistung Kompromisse einzugehen, erhält ein solides Smartphone mit guter Alltagstauglichkeit.
Die Entscheidung sollte letztendlich davon abhängen, welche Features für den individuellen Gebrauch am wichtigsten sind. Als Zweitgerät oder für Nutzer mit grundlegenden Ansprüchen ist das Oscal C80 definitiv eine Überlegung wert.
Wie gut ist die Kamera des Blackview Oscal C80?
Die 50-Megapixel-Hauptkamera des Oscal C80 liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse mit guter Detailschärfe und natürlicher Farbwiedergabe. Bei schwachem Licht zeigt sie jedoch deutliche Schwächen. Für den Preis ist die Kamera-Performance durchaus angemessen.
Wie lange hält der Akku des Oscal C80?
Der 5.000 mAh Akku ist eine der Stärken des Geräts und ermöglicht bei moderater Nutzung eine Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen. Intensive Nutzer kommen problemlos über einen vollen Tag. Das 18W Fast Charging lädt das Gerät in etwa 2,5 Stunden vollständig auf.
Unterstützt das Blackview Oscal C80 5G?
Nein, das Oscal C80 unterstützt kein 5G. Es bietet 4G LTE für mobile Datenverbindungen, was für die meisten Nutzer im Alltag völlig ausreichend ist. WLAN nach 802.11 b/g/n Standard ist ebenfalls verfügbar.
Kann der Speicher des Oscal C80 erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 256 GB kann per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Zusätzlich verfügt das Gerät über 8 GB RAM (4 GB physisch + 4 GB virtuell erweitert), was für eine flüssige Performance sorgt.
Ist das Blackview Oscal C80 für Gaming geeignet?
Das Oscal C80 eignet sich für leichte bis moderate Spiele. Der UNISOC Tiger T606 Prozessor und die Mali-G57 MP1 GPU bewältigen weniger anspruchsvolle Games problemlos. Für intensive 3D-Spiele oder aktuelle AAA-Titel stößt das Gerät jedoch an seine Grenzen.
Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 13:58 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.