Blackview Oscal C30 2023
Das Blackview Oscal C30 2023 positioniert sich als erschwingliches Einsteiger-Smartphone, das grundlegende Funktionen zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Mit seinem 6,52-Zoll-Display, einer 8-Megapixel-Hauptkamera und einem 4.000 mAh Akku richtet sich das Gerät an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen, ohne dabei tief in die Tasche greifen zu müssen. In diesem umfassenden Test analysieren wir alle wichtigen Aspekte des Oscal C30 und bewerten, ob es den Erwartungen an ein Budget-Smartphone gerecht wird.
Technische Daten und Spezifikationen
Display und Design
- Displaygröße: 6,52 Zoll
- Auflösung: 720 x 1600 Pixel (HD+)
- Technologie: IPS LCD
- Pixeldichte: ~269 ppi
- Abmessungen: 164,2 x 75,9 x 8,8 mm
- Gewicht: 188 Gramm
Prozessor und Speicher
- Chipset: UNISOC Tiger T606
- CPU: Octa-Core (2×1.6 GHz + 6×1.6 GHz)
- GPU: Mali-G57 MP1
- RAM: 4 GB
- Interner Speicher: 64 GB
- Erweiterbar: Bis zu 1 TB via microSD
Kamera und Multimedia
- Hauptkamera: 8 MP
- Frontkamera: 5 MP
- Video: 1080p@30fps
- Kamera-Features: LED-Blitz, HDR
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
- Lautsprecher: Mono
Akku und Konnektivität
- Akkukapazität: 4.000 mAh
- Laden: 10W Standard-Ladung
- Netzwerk: 4G LTE
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 5.0
- GPS: Ja
Leistungsbewertung im Detail
Performance-Übersicht
Allgemeine Leistung
Kameraqualität
Akkulaufzeit
Design und Verarbeitung
Detaillierte Analyse der Hauptfunktionen
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Das 6,52-Zoll-IPS-LCD-Display des Blackview Oscal C30 bietet eine HD+-Auflösung von 720 x 1600 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von etwa 269 ppi ist die Darstellung für ein Einsteiger-Smartphone durchaus akzeptabel. Die Farbwiedergabe ist natürlich, wenngleich nicht so lebendig wie bei OLED-Displays höherpreisiger Geräte.
Die Helligkeit des Displays erreicht etwa 400 nits, was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Blickwinkelstabilität ist typisch für IPS-Technologie gut, sodass auch bei seitlicher Betrachtung die Inhalte klar erkennbar bleiben.
Prozessor-Performance und Alltags-Nutzung
Der UNISOC Tiger T606 Chipset mit seinem Octa-Core-Prozessor (2×1.6 GHz + 6×1.6 GHz) und der Mali-G57 MP1 GPU bietet eine solide Grundlage für alltägliche Aufgaben. In Kombination mit 4 GB RAM läuft Android 12 flüssig, solange keine zu anspruchsvollen Anwendungen parallel ausgeführt werden.
Bei der Nutzung von Standard-Apps wie WhatsApp, Browser, E-Mail und sozialen Medien zeigt das Oscal C30 eine zufriedenstellende Performance. Grafisch anspruchsvolle Spiele können jedoch zu Rucklern und längeren Ladezeiten führen. Für Gelegenheitsspieler einfacherer Spiele ist die Leistung durchaus ausreichend.
Kamera-System und Bildqualität
Die 8-Megapixel-Hauptkamera des Oscal C30 liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse. Die Bildqualität ist für ein Smartphone dieser Preisklasse angemessen, wobei Details bei schwächerem Licht merklich nachlassen. Der LED-Blitz hilft bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen, kann jedoch zu überbelichteten Bereichen führen.
Die 5-Megapixel-Frontkamera eignet sich für Selfies und Videoanrufe. Die Bildschärfe ist akzeptabel, auch wenn die Dynamik und Farbtiefe begrenzt sind. Videoaufnahmen sind in Full HD möglich, wobei die Stabilisierung rein elektronisch erfolgt und bei Bewegungen zu leichtem Wackeln führen kann.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Mit einer Kapazität von 4.000 mAh bietet der Akku des Oscal C30 eine der stärksten Eigenschaften des Geräts. Bei moderater Nutzung, die Telefonate, Messaging, Web-Browsing und gelegentliche App-Nutzung umfasst, hält der Akku problemlos einen ganzen Tag durch. Heavy-User können mit etwa 6-8 Stunden Bildschirmzeit rechnen.
Das 10W-Standard-Ladesystem ist zeitgemäß eher langsam, was bei der vollständigen Aufladung etwa 2,5 bis 3 Stunden benötigt. Ein Schnellladesystem ist in dieser Preisklasse allerdings nicht zu erwarten. Positiv ist die gute Standby-Zeit, die auch bei längerer Nichtnutzung nur minimal an Akkuleistung verliert.
Software und Benutzeroberfläche
Das Blackview Oscal C30 läuft mit Android 12, allerdings ohne garantierte Update-Zusagen seitens des Herstellers. Die Benutzeroberfläche ist weitgehend stock-Android ähnlich, mit einigen Anpassungen von Blackview. Die Software läuft stabil und bietet alle Standard-Android-Features.
Vorinstallierte Apps halten sich in Grenzen, was positiv zu bewerten ist. Die Systemoberfläche ist intuitiv bedienbar und auch für Android-Einsteiger gut verständlich. Sicherheitsupdates werden unregelmäßig bereitgestellt, was bei Budget-Smartphones leider üblich ist.
Vorteile des Oscal C30
- Sehr attraktiver Preis unter 100 Euro
- Solide Akkulaufzeit mit 4.000 mAh
- Ausreichende Performance für Grundfunktionen
- Erweiterbarer Speicher bis 1 TB
- Dual-SIM-Funktionalität
- 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
- Saubere Android-Oberfläche
Nachteile des Oscal C30
- Begrenzte Kameraqualität bei schwachem Licht
- Nur HD+ Auflösung des Displays
- Langsame 10W Ladegeschwindigkeit
- Kein 5G-Support
- Begrenzte Gaming-Performance
- Ungewisse Update-Politik
- Einfache Verarbeitung
Preisgestaltung und Verfügbarkeit
Aktueller Marktpreis 2023
Das Blackview Oscal C30 ist für etwa 80-95 Euro erhältlich und positioniert sich damit im unteren Preissegment. Gelegentliche Aktionen können den Preis auf unter 80 Euro drücken.
Verfügbar ist das Gerät hauptsächlich über Online-Händler und direkt beim Hersteller. Die Garantie beträgt standardmäßig 12 Monate.
Vergleich mit der Konkurrenz
Modell | Preis | Display | RAM/Speicher | Hauptkamera | Akku |
---|---|---|---|---|---|
Blackview Oscal C30 | ~90€ | 6,52″ HD+ | 4GB/64GB | 8 MP | 4.000 mAh |
Samsung Galaxy A04 | ~120€ | 6,5″ HD+ | 3GB/32GB | 50 MP | 5.000 mAh |
Xiaomi Redmi A1 | ~85€ | 6,52″ HD+ | 2GB/32GB | 8 MP | 5.000 mAh |
Zielgruppe und Kaufempfehlung
Für wen eignet sich das Oscal C30?
Das Blackview Oscal C30 richtet sich primär an preisbewusste Nutzer, die ein funktionales Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Ideal ist es für:
- Smartphone-Einsteiger und Senioren
- Zweithandy oder Arbeitshandy
- Nutzer mit begrenztem Budget unter 100 Euro
- Personen, die hauptsächlich telefonieren, chatten und surfen
- Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen
Wann sollten Sie sich gegen das Oscal C30 entscheiden?
Von einem Kauf abraten würden wir bei folgenden Anforderungen:
- Regelmäßige Nutzung anspruchsvoller Apps oder Spiele
- Hohe Ansprüche an die Fotoqualität
- Bedarf an schnellem Laden
- Wunsch nach 5G-Konnektivität
- Präferenz für hochauflösende Displays
Fazit und Gesamtbewertung
Das Blackview Oscal C30 2023 erfüllt seinen Zweck als solides Einsteiger-Smartphone zu einem sehr attraktiven Preis. Mit einer Gesamtbewertung von 3,2 von 5 Sternen positioniert es sich als durchaus empfehlenswerte Option für preisbewusste Käufer.
Besonders überzeugen können die lange Akkulaufzeit, die ausreichende Performance für alltägliche Aufgaben und das faire Preis-Leistungs-Verhältnis. Abstriche muss man bei der Kameraqualität, der Display-Auflösung und der Gaming-Performance machen.
Für Nutzer, die ein zuverlässiges, günstiges Smartphone ohne große Ansprüche suchen, stellt das Oscal C30 eine durchaus interessante Alternative dar. Wer jedoch bereits Erfahrung mit leistungsstärkeren Geräten hat, könnte die Limitierungen als störend empfinden.
Unser Urteil
Das Blackview Oscal C30 bietet solide Grundfunktionen zu einem unschlagbaren Preis. Für Einsteiger und preisbewusste Nutzer eine klare Kaufempfehlung.
Wie gut ist die Kameraqualität des Blackview Oscal C30?
Die 8-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für ein Smartphone dieser Preisklasse. Bei schwachem Licht lässt die Bildqualität jedoch merklich nach. Für gelegentliche Schnappschüsse und soziale Medien ist die Kamera ausreichend, für anspruchsvolle Fotografie jedoch nicht geeignet.
Wie lange hält der Akku des Oscal C30 bei normaler Nutzung?
Der 4.000 mAh Akku hält bei moderater Nutzung problemlos einen ganzen Tag durch. Heavy-User können mit etwa 6-8 Stunden Bildschirmzeit rechnen. Die Standby-Zeit ist sehr gut, und auch bei längerer Nichtnutzung verliert das Gerät nur minimal an Akkuleistung.
Ist das Blackview Oscal C30 für Gaming geeignet?
Für einfache Gelegenheitsspiele ist das Oscal C30 durchaus geeignet. Bei grafisch anspruchsvollen Spielen kann es jedoch zu Rucklern und längeren Ladezeiten kommen. Der UNISOC Tiger T606 Prozessor mit Mali-G57 MP1 GPU ist primär für alltägliche Aufgaben optimiert, nicht für intensives Gaming.
Welche Android-Version läuft auf dem Oscal C30 und gibt es Updates?
Das Gerät läuft mit Android 12 und einer weitgehend stock-Android ähnlichen Benutzeroberfläche. Blackview macht jedoch keine konkreten Zusagen zu zukünftigen Android-Updates. Sicherheitsupdates werden unregelmäßig bereitgestellt, was bei Budget-Smartphones in dieser Preisklasse leider üblich ist.
Für wen ist das Blackview Oscal C30 am besten geeignet?
Das Oscal C30 eignet sich ideal für Smartphone-Einsteiger, Senioren, als Zweithandy oder für Nutzer mit begrenztem Budget unter 100 Euro. Personen, die hauptsächlich telefonieren, chatten, surfen und Wert auf lange Akkulaufzeit legen, werden mit dem Gerät zufrieden sein. Für anspruchsvolle Nutzer oder Gaming-Fans ist es jedoch nicht geeignet.
Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 12:19 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.