Blackview A95
Das Blackview A95 etabliert sich als interessante Option im Einsteiger-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Kombination aus solider Ausstattung und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem modernen Design, der Triple-Kamera-Ausstattung und dem großzügigen Display richtet sich dieses Smartphone an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zeitgemäße Features verzichten möchten. In unserem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Blackview A95 und zeigen, für wen sich dieses Gerät besonders eignet.
Technische Daten im Überblick
Bildschirm: 6,53 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 269 ppi
Seitenverhältnis: 20:9
Maße: 164,2 x 75,8 x 8,8 mm
Gewicht: 195 Gramm
Prozessor: UNISOC Tiger T606
CPU: Octa-Core bis 1,6 GHz
GPU: Mali-G57 MP1
Arbeitsspeicher: 8 GB RAM (4+4 GB erweitert)
Speicher: 256 GB intern
Betriebssystem: Android 12
Hauptkamera: 48 MP Hauptsensor
Zusatzkameras: 0,3 MP Makro + 0,3 MP Tiefenschärfe
Frontkamera: 13 MP
Video: Full HD 1080p
Features: HDR, Panorama, Nachtmodus
Akkukapazität: 4380 mAh
Ladegeschwindigkeit: 10W Standard-Ladung
Mobilfunk: 4G LTE
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.0
Anschluss: USB-C
Display-Qualität und Verarbeitung
Bildschirm-Performance im Detail
Das 6,53 Zoll große IPS LCD-Display des Blackview A95 bietet eine HD+ Auflösung von 1600 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 269 ppi liefert das Display eine ausreichende Schärfe für den täglichen Gebrauch, auch wenn es nicht an die Brillanz von Full HD+ Displays heranreicht. Die IPS-Technologie sorgt für gute Blickwinkel und eine natürliche Farbwiedergabe.
Die Helligkeit des Displays erreicht maximal etwa 400 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Das 20:9 Seitenverhältnis ermöglicht eine komfortable einhändige Bedienung und eignet sich gut für das Betrachten von Videos und das Surfen im Internet.
Verarbeitung und Materialqualität
Das Blackview A95 präsentiert sich in einem modernen Design mit abgerundeten Kanten und einer strukturierten Rückseite, die Fingerabdrücke effektiv kaschiert. Die Verarbeitung ist für die Preisklasse solide, wobei hauptsächlich Kunststoffmaterialien zum Einsatz kommen. Mit einem Gewicht von 195 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand, ohne zu schwer zu wirken.
Leistung und Alltagstauglichkeit
Prozessor-Performance
Der UNISOC Tiger T606 Prozessor mit seiner Octa-Core Architektur und Taktraten bis zu 1,6 GHz positioniert das Blackview A95 im unteren Mittelklasse-Segment. In Verbindung mit 8 GB RAM (4 GB physisch + 4 GB virtuell erweitert) bewältigt das Smartphone alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Social Media und leichte Multitasking-Szenarien zuverlässig.
Gaming und anspruchsvolle Anwendungen
Für gelegentliches Gaming mit weniger anspruchsvollen Titeln ist das Blackview A95 durchaus geeignet. Spiele wie Candy Crush, Subway Surfers oder einfache Puzzle-Games laufen flüssig. Bei grafisch aufwendigeren 3D-Spielen müssen jedoch Abstriche bei den Grafikeinstellungen gemacht werden, und längere Gaming-Sessions können zu spürbarer Erwärmung führen.
Kamera-System im Test
Hauptkamera-Performance
Die 48 MP Hauptkamera des Blackview A95 nutzt einen modernen Sensor, der bei guten Lichtverhältnissen durchaus ansprechende Ergebnisse liefert. Die Standardaufnahmen zeigen eine akzeptable Detailwiedergabe und natürliche Farben, wobei die Bilder standardmäßig auf 12 MP heruntergerechnet werden, um bessere Ergebnisse durch Pixel-Binning zu erzielen.
Kamera-Features und Modi
Das Kamera-System bietet verschiedene Aufnahmemodi:
- Nachtmodus: Verbessert Aufnahmen bei schwachem Licht durch längere Belichtungszeiten
- Portrait-Modus: Nutzt den Tiefenschärfe-Sensor für Bokeh-Effekte
- Makro-Modus: Ermöglicht Nahaufnahmen bis 4 cm Entfernung
- HDR-Modus: Optimiert Aufnahmen mit hohen Kontrasten
- Panorama: Für weitwinklige Landschaftsaufnahmen
Video-Aufnahme und Frontkamera
Videoaufnahmen sind in Full HD 1080p mit 30 fps möglich. Die Qualität ist für gelegentliche Aufnahmen ausreichend, wobei die Bildstabilisierung rein elektronisch erfolgt und bei schnellen Bewegungen an ihre Grenzen stößt. Die 13 MP Frontkamera liefert ordentliche Selfies mit natürlicher Hautdarstellung und bietet verschiedene Beauty-Modi.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Ausdauer im Alltag
Der 4380 mAh Akku des Blackview A95 sorgt für eine solide Laufzeit von bis zu einem Tag bei normaler Nutzung. Bei sparsamer Verwendung sind auch 1,5 Tage möglich.
Detaillierte Akku-Analyse
In unserem Praxistest erreichte das Blackview A95 folgende Laufzeiten:
Nutzungsszenario | Laufzeit | Bewertung |
---|---|---|
Video-Wiedergabe (Bildschirmhelligkeit 50%) | 11-12 Stunden | Gut |
Web-Browsing (WLAN) | 9-10 Stunden | Befriedigend |
Standby-Zeit | 8-10 Tage | Sehr gut |
Gaming (moderate Spiele) | 4-5 Stunden | Ausreichend |
Telefonieren | 18-20 Stunden | Sehr gut |
Ladegeschwindigkeit und -technologie
Das Blackview A95 unterstützt lediglich 10W Standard-Ladung über den USB-C Anschluss. Eine vollständige Ladung von 0 auf 100% dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Schnellladetechnologien wie Wireless Charging oder höhere Ladeleistungen sind nicht verfügbar, was der Preispositionierung entspricht.
Software und Benutzerfreundlichkeit
Android 12 Erfahrung
Das Blackview A95 läuft mit Android 12 in einer nahezu unveränderten Version. Die Benutzeroberfläche bleibt nah am Stock Android, was für eine saubere und intuitive Bedienung sorgt. Blackview verzichtet weitgehend auf aufwendige Anpassungen und konzentriert sich auf Stabilität und Performance.
Vorinstallierte Apps und Bloatware
Erfreulich ist der geringe Umfang an vorinstallierten Drittanbieter-Apps. Neben den Standard Google-Apps finden sich nur wenige zusätzliche Anwendungen, die größtenteils deinstalliert werden können. Dies trägt zu einer sauberen Benutzerfreundlichkeit bei und lässt mehr Speicherplatz für eigene Apps.
Update-Politik und Sicherheit
Blackview verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates für mindestens zwei Jahre. Größere Android-Versionssprünge sind jedoch nicht garantiert. Die Sicherheitspatches werden in der Regel alle zwei bis drei Monate ausgerollt, was für die Preisklasse akzeptabel ist.
Konnektivität und Ausstattung
Netzwerk und Verbindungen
Das Smartphone unterstützt 4G LTE in allen gängigen deutschen Frequenzbändern und bietet damit eine zuverlässige mobile Internetverbindung. 5G ist nicht verfügbar, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist. WLAN 802.11 b/g/n sorgt für solide Heimnetzwerk-Verbindungen, auch wenn der neuere ac-Standard fehlt.
Weitere Ausstattungsmerkmale
- Bluetooth 5.0: Moderne Verbindung zu Kopfhörern und anderen Geräten
- GPS/GLONASS: Zuverlässige Navigation und Ortung
- Dual-SIM: Zwei Nano-SIM-Karten gleichzeitig nutzbar
- MicroSD-Slot: Speichererweiterung bis 1 TB möglich
- 3,5mm Klinkenanschluss: Direkter Anschluss für Kopfhörer
- Fingerabdrucksensor: Seitlich montiert, schnell und zuverlässig
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Großes 6,53 Zoll Display mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
- Solide Akkulaufzeit für den ganzen Tag
- 8 GB RAM (erweitert) für flüssige Alltagsperformance
- 256 GB interner Speicher ab Werk
- Saubere Android 12 Oberfläche ohne Bloatware
- 48 MP Hauptkamera mit brauchbarer Tageslicht-Performance
- Dual-SIM Unterstützung
- 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
- Fingerabdrucksensor funktioniert zuverlässig
- Attraktiver Preis für die gebotene Ausstattung
Nachteile
- Nur HD+ Auflösung, kein Full HD+
- Prozessor für anspruchsvolle Games zu schwach
- Langsame 10W Ladegeschwindigkeit
- Kamera bei schwachem Licht mit deutlichen Schwächen
- Kein 5G-Support
- Nur WLAN 2,4 GHz, kein 5 GHz Band
- Makro- und Tiefenschärfe-Kameras mit sehr geringer Auflösung
- Plastik-Gehäuse ohne Premium-Anmutung
- Begrenzte Update-Garantie
- Display bei direkter Sonneneinstrahlung schwer ablesbar
Zielgruppe und Kaufempfehlung
Für wen eignet sich das Blackview A95?
Das Blackview A95 richtet sich primär an preisbewusste Nutzer, die ein solides Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen. Besonders geeignet ist es für:
- Einsteiger: Nutzer, die von einem älteren Smartphone upgraden möchten
- Senioren: Einfache Bedienung und große Displaydiagonale
- Zweitgerät: Als Backup-Smartphone oder für spezielle Anwendungen
- Budget-bewusste Käufer: Maximale Ausstattung bei minimalem Preis
- Grundnutzung: Telefonieren, WhatsApp, Social Media, gelegentliche Fotos
Weniger geeignet für
Folgende Nutzergruppen sollten alternative Geräte in Betracht ziehen:
- Mobile Gaming-Enthusiasten
- Hobby-Fotografen mit hohen Ansprüchen
- Power-User mit intensiver Multitasking-Nutzung
- Nutzer, die Wert auf Premium-Verarbeitung legen
- Personen mit hohen Display-Qualitätsansprüchen
Fazit und Gesamtbewertung
Das Blackview A95 erfüllt seinen Zweck als solides Einsteiger-Smartphone mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz einiger Kompromisse bei Display-Auflösung, Prozessor-Power und Kamera-Qualität bietet es eine ausgewogene Gesamtausstattung, die für die meisten Alltagsanforderungen völlig ausreicht.
Besonders hervorzuheben sind der großzügige Speicher, die ordentliche Akkulaufzeit und die saubere Android-Implementation. Für Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone ohne große Ansprüche an Premium-Features suchen, stellt das Blackview A95 eine durchaus empfehlenswerte Option dar.
Der Kaufpreis von derzeit etwa 150-180 Euro macht das Gerät zu einer interessanten Alternative zu teureren Marken-Smartphones, wenn man bereit ist, bei einigen technischen Spezifikationen Abstriche zu machen. Als Erst-Smartphone, Zweitgerät oder für preisbewusste Nutzer erfüllt das Blackview A95 seinen Zweck zuverlässig und bietet ein solides Smartphone-Erlebnis ohne große Überraschungen.
Ist das Blackview A95 wasserdicht oder spritzwassergeschützt?
Das Blackview A95 verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- oder Staubschutz. Es sollte daher von Wasser und Feuchtigkeit ferngehalten werden. Für den normalen Alltagsgebrauch ist es jedoch ausreichend robust gebaut.
Wie gut ist die Kamera des Blackview A95 bei schlechten Lichtverhältnissen?
Die 48 MP Hauptkamera des Blackview A95 zeigt bei schlechten Lichtverhältnissen deutliche Schwächen. Trotz Nachtmodus werden die Bilder oft verrauscht und unscharf. Für gelegentliche Aufnahmen bei Dämmerlicht ist sie ausreichend, für anspruchsvolle Low-Light-Fotografie jedoch nicht geeignet.
Unterstützt das Blackview A95 5G-Netzwerke?
Nein, das Blackview A95 unterstützt kein 5G. Es ist ausschließlich für 4G LTE-Netzwerke ausgelegt, was für die Preisklasse jedoch normal ist. Die 4G-Verbindung funktioniert zuverlässig in allen gängigen deutschen Mobilfunknetzen.
Wie lange hält der Akku des Blackview A95 bei normaler Nutzung?
Der 4380 mAh Akku des Blackview A95 hält bei normaler Nutzung (Telefonieren, WhatsApp, Social Media, gelegentliches Surfen) etwa einen ganzen Tag. Bei sparsamer Verwendung sind auch bis zu 1,5 Tage möglich. Video-Streaming reduziert die Laufzeit auf etwa 11-12 Stunden.
Kann der Speicher des Blackview A95 erweitert werden?
Ja, das Blackview A95 verfügt über einen microSD-Kartenslot, mit dem der interne Speicher von 256 GB um bis zu 1 TB erweitert werden kann. Die microSD-Karte kann parallel zu zwei SIM-Karten verwendet werden, da es sich um einen Hybrid-Slot handelt.
Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 13:40 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.