Handy Banner
|

Blackview A80s

Das Blackview A80s präsentiert sich als erschwingliches Einsteiger-Smartphone, das trotz seines günstigen Preises eine solide Grundausstattung bietet. Mit seinem 6,21-Zoll-Display, der Quad-Kamera-Konfiguration und dem robusten Design richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten möchten. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Blackview A80s und bewerten, ob es als zuverlässiger Alltagsbegleiter überzeugen kann.

Technische Daten im Überblick

📱Display & Design

  • Displaygröße: 6,21 Zoll
  • Auflösung: 1520 x 720 Pixel (HD+)
  • Technologie: IPS LCD
  • Seitenverhältnis: 19,2:9
  • Abmessungen: 156,8 x 75,0 x 8,8 mm
  • Gewicht: 180 Gramm

Leistung & Speicher

  • Prozessor: UNISOC Tiger T606
  • CPU: Octa-Core (2x 1,6 GHz + 6x 1,6 GHz)
  • GPU: Mali-G57 MP1
  • RAM: 4 GB
  • Speicher: 64 GB (erweiterbar bis 1 TB)
  • Betriebssystem: Android 11 (DokeOS 3.0)

📸Kamera-System

  • Hauptkamera: 13 MP (f/2.2)
  • Ultraweitwinkel: 2 MP
  • Makro: 2 MP
  • Tiefensensor: 0,3 MP
  • Frontkamera: 5 MP (f/2.2)
  • Features: LED-Blitz, HDR, Panorama

🔋Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 4.200 mAh
  • Ladegeschwindigkeit: 10W
  • Netzwerk: 4G LTE
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 4.2
  • GPS: GPS, GLONASS, Beidou

Display-Qualität und Bedienung

Das 6,21-Zoll-IPS-Display des Blackview A80s bietet mit seiner HD+-Auflösung von 1520 x 720 Pixeln eine akzeptable Bildqualität für den Preisbereich. Die Pixeldichte von 271 ppi sorgt für ausreichend scharfe Darstellungen bei alltäglichen Anwendungen wie dem Surfen im Internet, der Nutzung sozialer Medien oder dem Betrachten von Fotos.

Die Farbwiedergabe ist für ein Budget-Smartphone zufriedenstellend, wenngleich sie nicht an Premium-Geräte heranreicht. Die maximale Helligkeit reicht für die Nutzung in Innenräumen vollkommen aus, bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein.

Display-Highlights

  • Großzügige 6,21-Zoll-Bildschirmdiagonale für komfortable Bedienung
  • Modernes 19,2:9-Seitenverhältnis für zeitgemäße Optik
  • IPS-Technologie sorgt für stabile Blickwinkel
  • Waterdrop-Notch-Design maximiert die Bildschirmfläche

Leistung und Performance

Prozessor und Systemleistung

Das Blackview A80s wird vom UNISOC Tiger T606 Prozessor angetrieben, einem Octa-Core-Chip, der sich in der Einsteiger-Kategorie positioniert. Mit 4 GB RAM ausgestattet, bewältigt das Smartphone grundlegende Aufgaben wie Telefonieren, SMS-Versendung, einfache Apps und Webbrowsing ohne größere Probleme.

Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking zeigt das System jedoch seine Grenzen auf. Grafisch aufwendige Spiele laufen nur in niedrigen Einstellungen flüssig, und beim schnellen Wechseln zwischen mehreren Apps können Verzögerungen auftreten.

Speicher und Erweiterbarkeit

Der interne Speicher von 64 GB bietet ausreichend Platz für das Betriebssystem, grundlegende Apps und eine moderate Anzahl von Fotos und Videos. Erfreulicherweise lässt sich der Speicher über eine microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern, was für den Preisbereich überdurchschnittlich großzügig ist.

Performance-Bewertung

Alltags-Performance
7/10
Gaming-Performance
5/10
Multitasking
6/10

Kamera-Performance im Detail

Hauptkamera-System

Die Quad-Kamera-Konfiguration des Blackview A80s besteht aus einer 13-MP-Hauptkamera, die von drei weiteren Sensoren unterstützt wird. Bei guten Lichtverhältnissen gelingen durchaus ansprechende Aufnahmen mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe.

Der 2-MP-Ultraweitwinkel-Sensor erweitert den Bildwinkel, wobei die Bildqualität erwartungsgemäß geringer ausfällt als bei der Hauptkamera. Der Makro-Sensor ermöglicht Nahaufnahmen bis zu 4 cm Entfernung, was für kreative Fotografie interessant sein kann.

Low-Light-Performance und Frontkamera

Bei schwachem Licht zeigt die Kamera die typischen Schwächen von Budget-Smartphones: erhöhtes Bildrauschen, reduzierte Detailwiedergabe und längere Auslösezeiten. Die 5-MP-Frontkamera eignet sich für grundlegende Selfies und Videotelefonie, erreicht jedoch nicht die Qualität aktueller Mittelklasse-Geräte.

Kamera-Modus Auflösung Bewertung Besonderheiten
Hauptkamera (Tageslicht) 13 MP Gut Natürliche Farben, gute Schärfe
Hauptkamera (Low Light) 13 MP Befriedigend Erhöhtes Rauschen, längere Auslösung
Ultraweitwinkel 2 MP Ausreichend Erweiterte Perspektive, reduzierte Qualität
Makro 2 MP Ausreichend Nahaufnahmen bis 4 cm möglich
Frontkamera 5 MP Befriedigend Grundlegende Selfies und Videocalls

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Mit einer Kapazität von 4.200 mAh bietet der Akku des Blackview A80s eine solide Grundlage für den Alltag. Bei moderater Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch, bei intensiver Nutzung mit vielen Apps, Spielen oder Videostreaming kann eine Ladung am Abend erforderlich werden.

Die Ladegeschwindigkeit von 10W entspricht dem Standard in der Einsteiger-Klasse, ist jedoch deutlich langsamer als bei aktuellen Mittelklasse-Geräten. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden, was in der heutigen Zeit als langsam empfunden werden kann.

Konnektivität und Ausstattung

Netzwerk und drahtlose Verbindungen

Das Blackview A80s unterstützt 4G LTE für mobile Datenverbindungen, wobei die Empfangsqualität in städtischen Gebieten zufriedenstellend ist. WLAN nach 802.11 b/g/n Standard sorgt für stabile Internetverbindungen, allerdings fehlt die Unterstützung für den moderneren ac-Standard.

Bluetooth 4.2 ermöglicht die Verbindung mit kabellosen Kopfhörern und anderen Geräten, ist jedoch nicht auf dem neuesten Stand der Technik. GPS-Navigation funktioniert dank der Unterstützung von GPS, GLONASS und Beidou zuverlässig.

Anschlüsse und Sensoren

Das Smartphone verfügt über einen Micro-USB-Anschluss zum Laden und für Datenübertragung, was heute als veraltet gilt. Ein 3,5-mm-Kopfhöreranschluss ist erfreulicherweise vorhanden. Die Sensorausstattung umfasst einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite sowie grundlegende Sensoren wie Beschleunigungssensor und Näherungssensor.

✅ Stärken des Blackview A80s

  • Attraktiver Preis für die gebotene Ausstattung
  • Großes 6,21-Zoll-Display für komfortable Bedienung
  • Quad-Kamera-System mit vielseitigen Aufnahmemöglichkeiten
  • Solide Akkulaufzeit von 4.200 mAh
  • Speicher erweiterbar bis zu 1 TB
  • Android 11 mit aktuellen Sicherheitsfeatures
  • Fingerabdrucksensor für schnelle Entsperrung
  • Dual-SIM-Funktionalität

❌ Schwächen des Blackview A80s

  • Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Anwendungen
  • Kamera-Qualität bei schwachem Licht verbesserungswürdig
  • Langsame Ladegeschwindigkeit von nur 10W
  • Veralteter Micro-USB-Anschluss statt USB-C
  • Nur HD+-Auflösung statt Full HD
  • Bluetooth 4.2 statt neuerer Version
  • Kein 5G-Support
  • WLAN ohne ac-Standard

Preis-Leistungs-Verhältnis und Zielgruppe

Das Blackview A80s positioniert sich klar im Budget-Segment und richtet sich an Nutzer, die ein funktionales Smartphone zu einem erschwinglichen Preis suchen. Für Einsteiger, Senioren oder als Zweitgerät bietet es eine solide Grundausstattung ohne überflüssige Premium-Features.

Der Preis von etwa 120 bis 150 Euro (je nach Anbieter und Verfügbarkeit) macht das Gerät zu einer interessanten Option für preisbewusste Käufer. Allerdings sollten potentielle Nutzer ihre Erwartungen entsprechend anpassen und nicht die Leistung teurerer Mittelklasse-Geräte erwarten.

Fazit und Kaufempfehlung

Unser Urteil

Das Blackview A80s erfüllt seinen Zweck als zuverlässiges Einsteiger-Smartphone. Wer grundlegende Smartphone-Funktionen benötigt und dabei Wert auf ein großes Display und eine vielseitige Kamera legt, findet hier ein solides Angebot. Nutzer mit höheren Ansprüchen an Performance und Kamera-Qualität sollten jedoch zu teureren Alternativen greifen.

Gesamtbewertung: 7/10 – Empfehlenswert für Einsteiger und preisbewusste Nutzer

Für wen ist das Blackview A80s geeignet?

  • Smartphone-Einsteiger: Einfache Bedienung und grundlegende Funktionen
  • Senioren: Großes Display und intuitive Benutzeroberfläche
  • Jugendliche: Erstes eigenes Smartphone zu erschwinglichem Preis
  • Zweitgerät: Backup-Smartphone oder Arbeitshandy
  • Outdoor-Nutzer: Robustes Design für den Alltag

Alternative Empfehlungen

In der gleichen Preisklasse bieten Hersteller wie Xiaomi (Redmi-Serie), Samsung (Galaxy A-Serie) oder Nokia teilweise Geräte mit modernerer Ausstattung. Ein Vergleich verschiedener Modelle ist empfehlenswert, um das individuell beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Wie gut ist die Kamera des Blackview A80s?

Die Quad-Kamera des Blackview A80s bietet für den Preisbereich eine solide Leistung. Die 13-MP-Hauptkamera macht bei guten Lichtverhältnissen ansprechende Fotos mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht zeigt sie jedoch die typischen Schwächen von Budget-Smartphones mit erhöhtem Bildrauschen. Die zusätzlichen Sensoren (Ultraweitwinkel, Makro, Tiefe) erweitern die Aufnahmemöglichkeiten, erreichen aber nicht die Qualität der Hauptkamera.

Wie lange hält der Akku des Blackview A80s?

Der 4.200 mAh Akku des Blackview A80s bietet eine solide Laufzeit für den Alltag. Bei moderater Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Intensive Nutzung mit vielen Apps, Spielen oder Videostreaming kann eine Ladung am Abend erforderlich machen. Die Ladegeschwindigkeit von 10W ist allerdings relativ langsam – eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden.

Ist das Blackview A80s für Spiele geeignet?

Das Blackview A80s ist nur bedingt für Spiele geeignet. Der UNISOC Tiger T606 Prozessor und 4 GB RAM bewältigen einfache Casual Games ohne Probleme. Grafisch anspruchsvolle Spiele laufen jedoch nur in niedrigen Einstellungen flüssig, und bei komplexeren 3D-Spielen können Ruckler und längere Ladezeiten auftreten. Für Gelegenheitsspieler ist es ausreichend, Gaming-Enthusiasten sollten zu leistungsstärkeren Geräten greifen.

Welche Android-Version läuft auf dem Blackview A80s?

Das Blackview A80s wird mit Android 11 und der herstellereigenen DokeOS 3.0 Benutzeroberfläche ausgeliefert. Android 11 bietet moderne Sicherheitsfeatures und aktuelle Funktionen. Die DokeOS-Oberfläche ist benutzerfreundlich gestaltet und bietet einige Anpassungsmöglichkeiten. Updates auf neuere Android-Versionen sind bei Budget-Geräten jedoch oft begrenzt verfügbar.

Lässt sich der Speicher des Blackview A80s erweitern?

Ja, der interne Speicher von 64 GB lässt sich beim Blackview A80s über eine microSD-Karte erweitern. Dabei unterstützt das Gerät Speicherkarten mit einer Kapazität von bis zu 1 TB, was für den Preisbereich sehr großzügig ist. So haben Nutzer ausreichend Platz für Apps, Fotos, Videos und andere Dateien, ohne sich Sorgen um den verfügbaren Speicherplatz machen zu müssen.


Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 14:17 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge