Handy Banner
|

Blackview A70

Das Blackview A70 positioniert sich als erschwingliches Einsteiger-Smartphone, das grundlegende Funktionen zu einem attraktiven Preis bietet. Mit seinem großen 6,517-Zoll-Display, der 5380 mAh Batterie und dem robusten Design richtet es sich an preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Alltagsgerät suchen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Blackview A70 und zeigen auf, für wen sich dieses Budget-Smartphone eignet.

Technische Daten im Überblick

Display & Design

Bildschirmgröße: 6,517 Zoll IPS LCD

Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)

Pixeldichte: 269 ppi

Abmessungen: 164,2 × 75,4 × 8,8 mm

Gewicht: 186 Gramm

Leistung & Hardware

Prozessor: UNISOC Tiger T606 Octa-Core

GPU: Mali-G57 MP1

Arbeitsspeicher: 3 GB RAM

Interner Speicher: 32 GB

Erweiterbar: microSD bis 256 GB

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 13 MP mit Autofokus

Zusatzkamera: 0,3 MP Tiefensensor

Frontkamera: 5 MP

Video: 1080p bei 30 fps

Features: LED-Blitz, HDR

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 5380 mAh

Ladegeschwindigkeit: 10W Standard-Ladung

Betriebssystem: Android 11 (Doke-OS 2.0)

Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM

Weitere: WLAN, Bluetooth 5.0, GPS

Design und Verarbeitung

Das Blackview A70 präsentiert sich in einem klassischen Smartphone-Design mit modernen Akzenten. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer strukturierten Oberfläche, die Fingerabdrücke reduziert und einen sicheren Grip gewährleistet. Mit einer Dicke von 8,8 mm und einem Gewicht von 186 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand.

Ergonomisches Design: Abgerundete Kanten sorgen für komfortables Handling auch bei längerer Nutzung.
Robuste Bauweise: Solide Verarbeitung trotz des günstigen Preisbereichs mit stabilen Materialien.
Farbvarianten: Verfügbar in den Farben Schwarz, Blau und Grün für verschiedene Geschmäcker.
Anschlüsse: USB-C-Port für zeitgemäße Konnektivität und 3,5mm Kopfhöreranschluss.

Display-Qualität im Detail

Der 6,517 Zoll große IPS LCD-Bildschirm bietet eine HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln. Obwohl die Pixeldichte von 269 ppi nicht zu den schärfsten gehört, reicht sie für alltägliche Aufgaben völlig aus. Die Farbwiedergabe ist natürlich, wenn auch nicht besonders lebhaft.

Display-Eigenschaften

  • Gute Helligkeit für den Innenbereich
  • Ausreichende Blickwinkelstabilität
  • Natürliche Farbtemperatur ohne Blaustich
  • Begrenzte Sonnenlicht-Tauglichkeit

Leistung und Performance

Das Herzstück des Blackview A70 bildet der UNISOC Tiger T606 Octa-Core Prozessor, der in Verbindung mit 3 GB RAM für grundlegende Smartphone-Aufgaben ausreichend Leistung bereitstellt. Die Mali-G57 MP1 GPU übernimmt grafische Berechnungen und ermöglicht einfache Spiele.

Performance-Einschätzung

Der Tiger T606 Chipset ist ein Einsteiger-Prozessor, der 2021 eingeführt wurde. Mit seiner 12nm-Fertigung bietet er eine gute Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz für Budget-Smartphones. Für anspruchsvolle Gaming oder Multitasking stößt er jedoch schnell an Grenzen.

Alltags-Performance

Anwendungsbereich Bewertung Beschreibung
Telefonie & SMS Sehr gut Flüssige Performance ohne Verzögerungen
Web-Browsing Gut Einfache Webseiten laden zügig
Social Media Befriedigend Apps wie WhatsApp und Facebook laufen stabil
Gaming Ausreichend Einfache Spiele möglich, 3D-Games ruckeln
Multitasking Begrenzt Häufiges Neuladen von Apps bei Wechsel

Speicher und Erweiterbarkeit

Mit 32 GB internem Speicher ist das Blackview A70 knapp bemessen. Nach Installation des Betriebssystems stehen nur etwa 20-22 GB für Apps und Daten zur Verfügung. Die Erweiterung per microSD-Karte bis 256 GB ist daher praktisch unumgänglich.

Kamera-System

Die Dual-Kamera auf der Rückseite besteht aus einem 13-MP-Hauptsensor und einem 0,3-MP-Tiefensensor. Die Frontkamera löst mit 5 MP auf. Für ein Smartphone dieser Preisklasse liefert das Kamera-System akzeptable Ergebnisse bei guten Lichtverhältnissen.

Foto-Qualität bei verschiedenen Bedingungen

Tageslicht: Ordentliche Detailwiedergabe und natürliche Farben bei ausreichend Licht.
Innenräume: Sichtbare Qualitätseinbußen, aber für soziale Medien noch verwendbar.
Low Light: Deutliches Bildrauschen und Detilverlust bei schlechten Lichtverhältnissen.
Portrait-Modus: Einfacher Bokeh-Effekt durch Tiefensensor mit mittelmäßigen Ergebnissen.

Video-Aufnahmen

Videoaufnahmen sind in Full HD (1080p) bei 30 fps möglich. Die Qualität entspricht dem Foto-Niveau und eignet sich für gelegentliche Aufnahmen. Eine Bildstabilisierung fehlt, wodurch Verwacklungen deutlich sichtbar werden.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

Der 5380 mAh starke Akku ist definitiv eine Stärke des Blackview A70. In Kombination mit der energieeffizienten Hardware und dem HD+-Display ermöglicht er eine überdurchschnittliche Laufzeit.

Akku-Bewertung

2 Tage
Normale Nutzung
8-10h
Bildschirmzeit
24h+
Standby-Zeit
3-4h
Ladezeit (0-100%)

Ladegeschwindigkeit

Mit 10W Standardladung gehört das Blackview A70 nicht zu den schnellsten Ladern. Eine vollständige Ladung dauert etwa 3-4 Stunden. Schnellladefunktionen sind nicht verfügbar, was bei der großen Akkukapazität zu längeren Wartezeiten führt.

Software und Benutzeroberfläche

Das Blackview A70 läuft mit Android 11 und der hauseigenen Doke-OS 2.0 Benutzeroberfläche. Die Software-Erfahrung ist grundsätzlich stabil, auch wenn Updates nicht zu den Stärken von Blackview gehören.

Software-Features

  • Saubere Android-Basis ohne übermäßige Anpassungen
  • Einige vorinstallierte Apps (teilweise entfernbar)
  • Grundlegende Sicherheitsfeatures
  • Einfache Benutzerführung
  • Begrenzte Update-Unterstützung

Konnektivität und Netzwerk

Das Smartphone unterstützt 4G LTE mit Dual-SIM-Funktionalität. WLAN nach 802.11 b/g/n Standard und Bluetooth 5.0 sind ebenfalls an Bord. GPS funktioniert zuverlässig für Navigation und Standortdienste.

Verbindungsoptionen

Mobilfunk

4G LTE Cat.4

Dual-SIM (Nano-SIM)

VoLTE-Unterstützung

Drahtlose Verbindungen

WLAN 802.11 b/g/n (2,4 GHz)

Bluetooth 5.0

GPS/A-GPS/GLONASS

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Sehr günsiger Preis
  • Großer, langlebiger 5380 mAh Akku
  • Großes 6,5-Zoll Display
  • Dual-SIM Funktionalität
  • MicroSD-Erweiterung möglich
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • Solide Verarbeitung
  • Android 11 vorinstalliert

Nachteile

  • Nur 32 GB interner Speicher
  • Begrenzte Performance bei 3 GB RAM
  • HD+-Auflösung wirkt pixelig
  • Mittelmäßige Kameraqualität
  • Langsame 10W Ladegeschwindigkeit
  • Kein 5G-Support
  • Seltene Software-Updates
  • Schwache Low-Light-Performance

Zielgruppe und Kaufempfehlung

Das Blackview A70 richtet sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein funktionales Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Es eignet sich besonders für:

Smartphone-Einsteiger: Einfache Bedienung und alle wichtigen Funktionen ohne Komplexität.
Senioren: Große Bildschirmdiagonale und lange Akkulaufzeit für wenig intensive Nutzung.
Zweitgerät: Günstiger Preis macht es zum idealen Backup- oder Arbeitshandy.
Budget-bewusste Käufer: Grundlegende Smartphone-Erfahrung ohne hohe Kosten.

Nicht geeignet für

  • Gaming-Enthusiasten
  • Foto- und Video-Liebhaber
  • Power-User mit hohen Performance-Ansprüchen
  • Nutzer, die regelmäßige Updates benötigen
  • Anwender mit hohem Speicherbedarf

Fazit und Gesamtbewertung

Gesamtbewertung: 6,5/10

7/10
Design & Verarbeitung
5/10
Performance
6/10
Display
9/10
Akkulaufzeit
5/10
Kamera
8/10
Preis-Leistung

Das Blackview A70 erfüllt seinen Zweck als günstiges Einsteiger-Smartphone mit solider Grundausstattung. Die herausragende Akkulaufzeit und das große Display sind die Hauptverkaufsargumente, während Performance und Kameraqualität den niedrigen Preis widerspiegeln.

Kaufempfehlung

Wer ein einfaches, zuverlässiges Smartphone für unter 150 Euro sucht und keine hohen Ansprüche an Performance oder Kameraqualität stellt, findet im Blackview A70 ein solides Gerät. Die lange Akkulaufzeit und das große Display machen es zu einer interessanten Option für bestimmte Nutzergruppen. Wer jedoch mehr Leistung oder bessere Kameras benötigt, sollte etwas mehr investieren.

Wie lange hält der Akku des Blackview A70?

Der 5380 mAh Akku des Blackview A70 hält bei normaler Nutzung etwa 2 Tage. Bei intensiver Nutzung können Sie mit 8-10 Stunden Bildschirmzeit rechnen. Im Standby-Modus hält das Gerät problemlos 24+ Stunden durch.

Ist das Blackview A70 für Gaming geeignet?

Das Blackview A70 eignet sich nur für einfache Gelegenheitsspiele. Der UNISOC Tiger T606 Prozessor und 3 GB RAM sind für anspruchsvolle 3D-Spiele nicht ausreichend. Einfache Puzzle- oder Kartenspiele laufen jedoch problemlos.

Kann der Speicher des Blackview A70 erweitert werden?

Ja, der 32 GB interne Speicher kann per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Dies ist praktisch unumgänglich, da nach der Android-Installation nur etwa 20-22 GB für Apps und Daten verfügbar sind.

Wie gut ist die Kameraqualität des Blackview A70?

Die 13 MP Hauptkamera liefert bei Tageslicht ordentliche Ergebnisse für ein Budget-Smartphone. Bei schlechten Lichtverhältnissen nimmt die Qualität deutlich ab. Für gelegentliche Schnappschüsse und Social Media ist sie ausreichend, für anspruchsvolle Fotografie jedoch nicht geeignet.

Bekommt das Blackview A70 regelmäßige Updates?

Blackview ist nicht für häufige Software-Updates bekannt. Das Gerät wird mit Android 11 und Doke-OS 2.0 ausgeliefert. Sicherheitsupdates kommen unregelmäßig, und ein Upgrade auf neuere Android-Versionen ist unwahrscheinlich. Für langfristige Software-Unterstützung sollten Sie andere Hersteller in Betracht ziehen.


Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 14:07 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge