Blackview A55
Das Blackview A55 ist ein preiswertes Einsteiger-Smartphone, das sich durch solide Grundausstattung und robustes Design auszeichnet. Mit seinem 6,1-Zoll-Display, einer Dual-Kamera und einem 4380 mAh Akku richtet es sich an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen, ohne dabei tief in die Tasche greifen zu müssen. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Blackview A55 und bewerten seine Leistung in verschiedenen Kategorien.
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- Bildschirm: 6,1 Zoll HD+ (1560 x 720 Pixel)
- Displaytyp: IPS LCD
- Pixeldichte: 282 ppi
- Gehäuse: Kunststoff
- Gewicht: 196 Gramm
- Abmessungen: 156 x 74 x 9,8 mm
Leistung & System
- Prozessor: UNISOC Tiger T606
- RAM: 3 GB
- Speicher: 32 GB (erweiterbar)
- Betriebssystem: Android 11 (DokeOS 2.0)
- GPU: Mali-G57 MP1
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 8 MP + 0,3 MP Tiefensensor
- Frontkamera: 5 MP
- Video: 1080p bei 30fps
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
- Lautsprecher: Mono
Akku & Konnektivität
- Akku: 4380 mAh (nicht entnehmbar)
- Laden: 10W Standard-Ladung
- Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.2
- GPS: A-GPS, GLONASS
Display-Qualität und Benutzererfahrung
Bildschirmleistung im Detail
Das 6,1-Zoll-Display des Blackview A55 bietet eine HD+-Auflösung von 1560 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von 282 ppi entspricht. Für ein Smartphone dieser Preisklasse liefert das IPS-LCD-Panel eine akzeptable Bildqualität mit ordentlichen Betrachtungswinkeln und ausreichender Helligkeit für den Innenbereich.
Display-Bewertung
Die Farbwiedergabe ist naturgetreu, wenn auch nicht besonders lebendig. Bei direktem Sonnenlicht stößt die maximale Helligkeit von etwa 400 nits an ihre Grenzen, was die Ablesbarkeit im Freien einschränkt.
Bedienung und Software
Das Blackview A55 läuft mit Android 11 und der hauseigenen DokeOS 2.0 Benutzeroberfläche. Die Software-Erfahrung ist grundsätzlich sauber und ohne übermäßige Bloatware. Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark am Standard-Android-Design, was die Eingewöhnung erleichtert.
Software-Features
- Face Unlock für schnelle Entsperrung
- Fingerabdrucksensor auf der Rückseite
- Gesture-Navigation verfügbar
- Einfacher Modus für Senioren
- App-Clone-Funktion
Kamera-Performance und Bildqualität
Hauptkamera-System
Die Dual-Kamera-Einrichtung besteht aus einem 8-MP-Hauptsensor und einem 0,3-MP-Tiefensensor. Bei guten Lichtverhältnissen gelingen durchaus brauchbare Aufnahmen mit akzeptabler Detailwiedergabe und natürlichen Farben.
Frontkamera für Selfies
Die 5-MP-Frontkamera liefert für Selfies und Videoanrufe ausreichende Qualität. Die Bildschärfe ist bei guten Lichtverhältnissen in Ordnung, wobei bei schwächerem Licht schnell Bildrauschen auftritt.
Leistung und Gaming-Erfahrung
Prozessor und Arbeitsspeicher
Der UNISOC Tiger T606 Prozessor in Kombination mit 3 GB RAM sorgt für eine grundsolide Performance bei alltäglichen Aufgaben. Web-Browsing, Social Media und einfache Apps laufen flüssig, bei anspruchsvolleren Anwendungen zeigen sich jedoch die Grenzen des Einsteiger-Chipsets.
Anwendungsbereich | Performance | Bewertung |
---|---|---|
Alltags-Apps | Flüssig und zuverlässig | Gut |
Multitasking | Begrenzt durch 3 GB RAM | Befriedigend |
Casual Gaming | Einfache Spiele laufen gut | Befriedigend |
Anspruchsvolle Games | Deutliche Einschränkungen | Ausreichend |
App-Start-Zeiten | Akzeptabel für die Preisklasse | Befriedigend |
Speicher und Erweiterbarkeit
Mit 32 GB internem Speicher ist das Blackview A55 eher knapp ausgestattet. Nach Installation des Systems und vorinstallierter Apps bleiben etwa 20 GB für eigene Inhalte übrig. Glücklicherweise lässt sich der Speicher per microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitern.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Ausdauer im Alltag
Der 4380 mAh Akku ist eine der Stärken des Blackview A55. Bei moderater Nutzung erreicht das Smartphone problemlos eine Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen. Selbst bei intensiverer Verwendung mit häufigem Display-Gebrauch hält der Akku einen vollen Arbeitstag durch.
Akku-Laufzeiten im Test
Video-Wiedergabe: Bis zu 12 Stunden kontinuierlich
Musik-Streaming: Über 40 Stunden
Standby-Zeit: Bis zu 300 Stunden
Gesprächszeit: Etwa 20 Stunden
Ladegeschwindigkeit
Das Laden erfolgt mit maximal 10 Watt über den microUSB-Anschluss. Eine vollständige Ladung von 0 auf 100 Prozent dauert etwa 3 Stunden. Schnellladefunktionen sind in dieser Preisklasse nicht zu erwarten.
Konnektivität und Netzwerk-Performance
Mobilfunk und Internet
Das Blackview A55 unterstützt 4G LTE mit ordentlichen Downloadgeschwindigkeiten. Die Dual-SIM-Funktionalität ermöglicht die gleichzeitige Nutzung von zwei Telefonnummern, wobei eine SIM-Karte durch die microSD-Karte ersetzt werden kann (Hybrid-Slot).
Unterstützte Frequenzbänder
- 2G: GSM 850/900/1800/1900 MHz
- 3G: WCDMA 850/900/2100 MHz
- 4G: FDD-LTE B1/3/7/8/19/20
WLAN und Bluetooth
Das WLAN-Modul unterstützt den 802.11 b/g/n Standard auf 2,4 GHz. 5 GHz-Netzwerke werden nicht unterstützt, was in überfüllten Bereichen zu langsameren Verbindungen führen kann. Bluetooth 4.2 ermöglicht die Verbindung mit Kopfhörern und anderen Peripheriegeräten.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Ausdauernder 4380 mAh Akku
- Saubere Android 11 Installation
- Dual-SIM-Unterstützung
- Erweiterbarer Speicher
- Solide Verarbeitung
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Face Unlock und Fingerabdrucksensor
Nachteile
- Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
- Nur 32 GB interner Speicher
- Schwache Kamera-Performance bei schlechtem Licht
- Langsame Ladegeschwindigkeit
- Kein 5 GHz WLAN
- Veralteter microUSB-Anschluss
- Nur 3 GB RAM
- HD+-Auflösung nicht mehr zeitgemäß
Fazit und Kaufempfehlung
Das Blackview A55 ist ein solides Einsteiger-Smartphone, das sich durch seinen ausdauernden Akku und das faire Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Für Nutzer, die ein zuverlässiges Gerät für grundlegende Smartphone-Funktionen suchen, bietet es eine durchaus attraktive Option.
Besonders empfehlenswert ist das A55 für Senioren oder Zweithandy-Nutzer, die Wert auf einfache Bedienung und lange Akkulaufzeit legen. Wer jedoch regelmäßig anspruchsvolle Apps nutzt, viel fotografiert oder Gaming betreibt, sollte eher zu einem leistungsstärkeren Modell greifen.
Gesamtbewertung: 6.5/10
Ein ehrliches Einsteiger-Smartphone mit klaren Stärken und Schwächen. Für den Preis eine durchaus vertretbare Wahl, wenn die Erwartungen entsprechend angepasst sind.
Für wen ist das Blackview A55 geeignet?
Ideal für:
- Smartphone-Einsteiger mit kleinem Budget
- Senioren, die einfache Bedienung schätzen
- Nutzer, die hauptsächlich telefonieren und Nachrichten schreiben
- Als Zweit- oder Notfall-Handy
- Personen, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen
Weniger geeignet für:
- Power-User mit hohen Performance-Ansprüchen
- Hobby-Fotografen
- Gaming-Enthusiasten
- Nutzer, die viele Apps parallel verwenden
- Personen, die häufig Videos streamen
Wie lange hält der Akku des Blackview A55?
Der 4380 mAh Akku des Blackview A55 hält bei moderater Nutzung 1,5 bis 2 Tage. Bei intensiver Verwendung erreicht er problemlos einen vollen Arbeitstag. Video-Wiedergabe ist bis zu 12 Stunden möglich, während die Standby-Zeit bis zu 300 Stunden beträgt.
Kann man den Speicher des Blackview A55 erweitern?
Ja, der interne Speicher von 32 GB kann per microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitert werden. Das Smartphone verfügt über einen Hybrid-Slot, bei dem die zweite SIM-Karte durch eine Speicherkarte ersetzt werden kann.
Wie gut ist die Kamera des Blackview A55?
Das A55 verfügt über eine 8 MP Hauptkamera mit 0,3 MP Tiefensensor und eine 5 MP Frontkamera. Bei guten Lichtverhältnissen gelingen ordentliche Aufnahmen, bei schlechtem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit Bildrauschen und geringer Detailwiedergabe.
Unterstützt das Blackview A55 5G-Netzwerke?
Nein, das Blackview A55 unterstützt nur 4G LTE-Netzwerke. Es ist kein 5G-fähiges Smartphone. Für die Preisklasse ist dies jedoch normal, da 5G-Unterstützung meist teureren Geräten vorbehalten ist.
Ist das Blackview A55 für Gaming geeignet?
Das A55 eignet sich nur für einfache Casual Games. Der UNISOC Tiger T606 Prozessor und 3 GB RAM reichen für anspruchsvolle Spiele nicht aus. Einfache Puzzle-Spiele oder 2D-Games laufen problemlos, bei grafikintensiven 3D-Spielen kommt das Gerät an seine Grenzen.
Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 14:09 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.