Handy Banner
|

Blackview A50

Das Blackview A50 positioniert sich als erschwingliches Einsteiger-Smartphone für preisbewusste Nutzer. Mit seinem robusten Design und grundlegenden Funktionen richtet sich das Gerät an Anwender, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen, ohne dabei tief in die Tasche greifen zu müssen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Blackview A50 und zeigen Ihnen, ob das Gerät das richtige für Ihre Bedürfnisse ist.

Technische Daten im Überblick

Display & Design

  • Bildschirmgröße: 6,1 Zoll
  • Auflösung: 1560 x 720 Pixel (HD+)
  • Display-Typ: IPS LCD
  • Seitenverhältnis: 19,5:9
  • Abmessungen: 158,2 x 75,8 x 8,8 mm
  • Gewicht: 183 Gramm

Leistung & System

  • Prozessor: UNISOC Tiger T606
  • Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
  • Interner Speicher: 32 GB
  • Erweiterbar: Bis 1 TB via microSD
  • Betriebssystem: Android 11 Go Edition
  • Benutzeroberfläche: DokeOS 2.0

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 8 Megapixel
  • Frontkamera: 5 Megapixel
  • Video: 1080p bei 30fps
  • Kamera-Features: HDR, Panorama
  • Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
  • Lautsprecher: Mono

Konnektivität & Akku

  • Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 4.2
  • GPS: A-GPS
  • Akku: 4180 mAh
  • Laden: 10W Standard-Laden

Display und Design

6,1 Zoll HD+ Display

Das Blackview A50 verfügt über ein 6,1 Zoll großes IPS LCD-Display mit einer Auflösung von 1560 x 720 Pixeln. Die HD+-Auflösung sorgt für eine Pixeldichte von etwa 282 ppi, was für ein Einsteiger-Smartphone durchaus akzeptabel ist. Das Display bietet ordentliche Helligkeit für den Innenbereich, stößt jedoch bei direkter Sonneneinstrahlung an seine Grenzen.

Verarbeitungsqualität

Mit Abmessungen von 158,2 x 75,8 x 8,8 mm und einem Gewicht von 183 Gramm liegt das A50 gut in der Hand. Das Kunststoffgehäuse wirkt solide verarbeitet und bietet verschiedene Farboptionen. Die Rückseite zeigt eine dezente Textur, die Fingerabdrücke reduziert und für besseren Grip sorgt.

Leistung und Performance

Performance-Bewertung

Alltags-Performance:

Gaming-Performance:

Multitasking:

Prozessor und Arbeitsspeicher

Der UNISOC Tiger T606 Achtkern-Prozessor in Kombination mit 3 GB RAM sorgt für grundlegende Smartphone-Funktionen. Einfache Apps, Telefonie, Messaging und Webbrowsing laufen flüssig. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking zeigt das System jedoch Grenzen auf. Die 32 GB interne Speicherkapazität ist knapp bemessen, lässt sich aber glücklicherweise per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern.

Android 11 Go Edition

Das Blackview A50 läuft mit Android 11 Go Edition, einer speziell für Einsteiger-Hardware optimierten Android-Version. Diese bietet verbesserte Performance bei begrenztem RAM und Speicher. Die DokeOS 2.0 Benutzeroberfläche von Blackview ist relativ nah am Stock-Android gehalten und bietet eine saubere, übersichtliche Bedienung.

Kamera-System

Hauptkamera (8 MP)

Die 8-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Fotos für Social Media und Dokumentationszwecke. Die Bildqualität ist für die Preisklasse angemessen, zeigt jedoch bei schwächeren Lichtverhältnissen deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen und weniger Details.

Kamera-Features

  • HDR-Modus für bessere Belichtung
  • Panorama-Aufnahmen
  • Verschiedene Filter und Effekte
  • 1080p Videoaufnahme bei 30fps

Frontkamera (5 MP)

Die 5-Megapixel-Frontkamera eignet sich für Videoanrufe und gelegentliche Selfies. Die Bildqualität ist grundlegend, ohne besondere Highlights, aber für den vorgesehenen Zweck ausreichend.

Akkulaufzeit und Laden

4180 mAh Akku

Der 4180 mAh Akku ist eine der Stärken des Blackview A50. Bei moderater Nutzung hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Power-User können mit 8-10 Stunden Bildschirmzeit rechnen, während Wenignutzer sogar zwei Tage ohne Laden auskommen können.

Ladegeschwindigkeit

Das Standard-Laden mit 10W ist nicht besonders schnell, aber für die Zielgruppe ausreichend. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5-3 Stunden. Schnelllade-Funktionen oder kabelloses Laden sind in dieser Preisklasse nicht verfügbar.

Konnektivität und Features

Netzwerk und Verbindungen

Das A50 unterstützt 4G LTE für mobile Datenverbindungen sowie WLAN 802.11 b/g/n. Bluetooth 4.2 ermöglicht die Verbindung mit Kopfhörern und anderen Geräten. GPS ist für Navigation verfügbar, arbeitet jedoch nicht immer präzise.

Anschlüsse

  • microUSB 2.0 (kein USB-C)
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • microSD-Kartenslot
  • Dual-SIM-Unterstützung

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Sehr günstiger Preis
  • Solide Akkulaufzeit
  • Erweiterbare Speicher-Optionen
  • Saubere Android-Oberfläche
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • Ordentliche Verarbeitung

Nachteile

  • Schwache Kamera-Performance
  • Begrenzte Gaming-Tauglichkeit
  • Nur HD+-Auflösung
  • Langsames Laden
  • Veralteter microUSB-Anschluss
  • Begrenzte Multitasking-Fähigkeiten
  • Keine Premium-Features

Preiseinschätzung

Aktueller Marktpreis

UVP: Etwa 80-100 Euro

Online-Handel: 70-90 Euro

Das Blackview A50 bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis in der unteren Preisklasse.

Vergleich mit Konkurrenten

Feature Blackview A50 Samsung Galaxy A12 Xiaomi Redmi 9A
Display 6,1″ HD+ 6,5″ HD+ 6,53″ HD+
RAM 3 GB 4 GB 2 GB
Speicher 32 GB 64 GB 32 GB
Hauptkamera 8 MP 48 MP 13 MP
Akku 4180 mAh 5000 mAh 5000 mAh
Preis ~80 Euro ~150 Euro ~100 Euro

Fazit

Das Blackview A50 ist ein solides Einsteiger-Smartphone für Nutzer mit grundlegenden Ansprüchen. Es bietet die wichtigsten Smartphone-Funktionen zu einem sehr günstigen Preis. Besonders die Akkulaufzeit und die saubere Android-Oberfläche überzeugen. Wer jedoch Wert auf eine gute Kamera, schnelle Performance oder moderne Features legt, sollte etwas mehr investieren.

Empfehlung: Ideal für Smartphone-Einsteiger, Senioren oder als Zweitgerät. Für anspruchsvollere Nutzer gibt es bessere Alternativen in höheren Preisklassen.

Gesamtbewertung: 6,5/10

Ein faires Smartphone für den Preis, das grundlegende Bedürfnisse erfüllt, aber keine Höchstleistungen erwartet werden sollten.

Ist das Blackview A50 für Gaming geeignet?

Das Blackview A50 ist nur bedingt für Gaming geeignet. Einfache Spiele und Casual Games laufen problemlos, bei anspruchsvolleren 3D-Spielen stößt der UNISOC Tiger T606 Prozessor mit 3 GB RAM jedoch an seine Grenzen. Für Gelegenheitsspieler reicht es aus, Gaming-Enthusiasten sollten zu leistungsstärkeren Geräten greifen.

Wie lange hält der Akku des Blackview A50?

Der 4180 mAh Akku des Blackview A50 hält bei moderater Nutzung problemlos einen ganzen Tag durch. Bei intensiver Nutzung sind 8-10 Stunden Bildschirmzeit möglich, während Wenignutzer sogar zwei Tage ohne Laden auskommen können. Das ist eine der Stärken dieses Smartphones.

Unterstützt das Blackview A50 5G?

Nein, das Blackview A50 unterstützt kein 5G. Es bietet 4G LTE, 3G und 2G Konnektivität. Für ein Smartphone in dieser Preisklasse ist das jedoch normal und ausreichend für die meisten Anwendungsfälle wie Surfen, Streaming und soziale Medien.

Kann man den Speicher des Blackview A50 erweitern?

Ja, der interne Speicher von 32 GB kann per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Das ist besonders wichtig, da 32 GB für Apps, Fotos und Videos schnell knapp werden können. Die Speichererweiterung ist eine kostengünstige Möglichkeit, mehr Platz zu schaffen.

Wie gut ist die Kamera des Blackview A50?

Die 8-Megapixel-Hauptkamera des Blackview A50 liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Fotos für Social Media. Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigt sie jedoch deutliche Schwächen mit Bildrauschen und weniger Details. Die 5-MP-Frontkamera ist für Videoanrufe und gelegentliche Selfies ausreichend, aber nicht herausragend.


Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 13:30 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge