Handy Banner
|

Blackview A200 Pro (2024)

Das Blackview A200 Pro ist ein robustes Mittelklasse-Smartphone des chinesischen Herstellers Blackview, das sich durch sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Mit einem großen 6,67-Zoll-Display, einem leistungsstarken MediaTek Helio G99 Prozessor und einer beeindruckenden 108-Megapixel-Hauptkamera positioniert sich das Gerät als attraktive Option für preisbewusste Käufer. Besonders hervorzuheben sind der großzügige 8 GB Arbeitsspeicher, der auf bis zu 16 GB erweitert werden kann, sowie der 256 GB interne Speicher. In diesem ausführlichen Test erfahren Sie alles Wichtige über Ausstattung, Leistung und Besonderheiten des Blackview A200 Pro.

Technische Daten im Überblick

Inhaltsverzeichnis

Display

Größe: 6,67 Zoll

Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)

Typ: IPS LCD

Bildwiederholrate: 120 Hz

Helligkeit: 450 nits

Prozessor & Leistung

Chipsatz: MediaTek Helio G99

CPU: Octa-Core (2x 2,2 GHz + 6x 2,0 GHz)

GPU: Mali-G57 MC2

RAM: 8 GB (erweiterbar auf 16 GB)

Speicher: 256 GB (erweiterbar via microSD)

Kamera-System

Hauptkamera: 108 MP (Samsung HM6)

Ultraweitwinkel: 20 MP

Makro: 5 MP

Frontkamera: 32 MP

Video: 2K bei 30 fps

Akku & Laden

Kapazität: 5.050 mAh

Schnellladen: 33 Watt

Ladezeit: ca. 90 Minuten (0-100%)

Typ: Nicht wechselbar

Konnektivität

5G: Nein

4G/LTE: Ja

WLAN: Wi-Fi 5 (802.11ac)

Bluetooth: 5.2

NFC: Ja

GPS: Ja (A-GPS, GLONASS, Galileo)

Design & Maße

Abmessungen: 165,2 x 76,8 x 8,9 mm

Gewicht: 206 Gramm

Material: Kunststoffrückseite, Plastikrahmen

Farben: Schwarz, Blau, Grün

Schutz: IP53 (spritzwassergeschützt)

Display-Qualität und Bildschirm-Technologie

Das Blackview A200 Pro verfügt über ein 6,67 Zoll großes IPS-LCD-Display mit einer Full-HD+ Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln. Dies entspricht einer Pixeldichte von etwa 395 ppi, was für gestochen scharfe Darstellungen sorgt. Besonders hervorzuheben ist die hohe Bildwiederholrate von 120 Hz, die für flüssige Animationen und ein angenehmes Nutzererlebnis beim Scrollen sorgt.

Display-Highlights

Die Bildschirmhelligkeit erreicht maximal 450 nits, was für die Nutzung in Innenräumen vollkommen ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Das Display bietet eine gute Farbwiedergabe mit lebendigen, wenn auch nicht vollständig akkuraten Farben. Die Touch-Empfindlichkeit ist präzise, und die 120-Hz-Technologie macht sich im Alltag deutlich bemerkbar.

Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis

Mit einem Screen-to-Body-Ratio von etwa 85 Prozent bietet das A200 Pro ein modernes Design mit schmalen Rändern. Die Frontkamera ist in einer kleinen Punch-Hole-Aussparung zentral am oberen Displayrand untergebracht, was die Displayfläche maximiert und ein immersives Seherlebnis ermöglicht.

Leistung und Prozessor-Performance

Im Herzen des Blackview A200 Pro arbeitet der MediaTek Helio G99 Prozessor, ein bewährter Mittelklasse-Chipsatz, der im 6-Nanometer-Verfahren gefertigt wird. Der Octa-Core-Prozessor besteht aus zwei leistungsstarken Cortex-A76-Kernen mit 2,2 GHz und sechs effizienten Cortex-A55-Kernen mit 2,0 GHz. Für die Grafikberechnungen ist die Mali-G57 MC2 GPU zuständig.

Benchmark Blackview A200 Pro Einordnung
AnTuTu v10 ~380.000 Punkte Solide Mittelklasse
Geekbench 6 (Single-Core) ~750 Punkte Gut für den Alltag
Geekbench 6 (Multi-Core) ~2.100 Punkte Multitasking-fähig
3DMark Wild Life ~1.400 Punkte Casual Gaming geeignet

Arbeitsspeicher und Speicherverwaltung

Das Gerät ist mit 8 GB LPDDR4X-Arbeitsspeicher ausgestattet, der sich durch die RAM-Erweiterungsfunktion virtuell auf bis zu 16 GB erweitern lässt. Diese Funktion nutzt einen Teil des internen Speichers als zusätzlichen RAM, was bei anspruchsvolleren Multitasking-Szenarien hilfreich sein kann. Der interne Speicher beträgt großzügige 256 GB und basiert auf eMMC 5.1-Technologie. Dieser lässt sich per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern.

Gaming-Performance

Für Gelegenheitsspieler ist das Blackview A200 Pro durchaus geeignet. Spiele wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile oder Asphalt 9 laufen in mittleren Grafikeinstellungen flüssig. Bei grafisch anspruchsvolleren Titeln wie Genshin Impact müssen jedoch Abstriche bei der Grafikqualität gemacht werden, um eine spielbare Framerate zu erreichen. Die Mali-G57 MC2 GPU liefert eine solide, wenn auch keine herausragende Gaming-Performance.

Kamera-System im Detail

Das Kamera-Setup des Blackview A200 Pro ist auf dem Papier beeindruckend und besteht aus einer Triple-Kamera auf der Rückseite sowie einer hochauflösenden Frontkamera.

108 MP Hauptkamera

Die Hauptkamera nutzt den Samsung HM6 Sensor mit 108 Megapixeln und einer f/1.9-Blende. Durch Pixel-Binning werden standardmäßig 12-MP-Bilder erstellt, die eine gute Balance zwischen Detailreichtum und Dateigröße bieten. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben. Der Dynamikumfang ist ordentlich, auch wenn HDR-Szenen nicht perfekt gemeistert werden.

20 MP Ultraweitwinkel

Die 20-MP-Ultraweitwinkelkamera mit 120-Grad-Sichtfeld ermöglicht beeindruckende Landschaftsaufnahmen und Gruppenfotos. Die Bildqualität fällt im Vergleich zur Hauptkamera etwas ab, mit sichtbaren Verzerrungen an den Rändern und geringerer Schärfe. Bei Tageslicht sind die Ergebnisse jedoch durchaus brauchbar.

5 MP Makro-Kamera

Die Makro-Kamera mit 5 Megapixeln ermöglicht Nahaufnahmen aus etwa 4 cm Entfernung. Die Bildqualität ist für diese Preisklasse typisch – bei guter Beleuchtung entstehen akzeptable Detailaufnahmen, bei schwachem Licht wird es jedoch schnell problematisch.

32 MP Frontkamera

Die Selfie-Kamera bietet 32 Megapixel Auflösung und liefert bei gutem Licht detailreiche Selbstporträts. Der Porträtmodus funktioniert zuverlässig, wobei die Kantenerkennung gelegentlich Schwächen zeigt. Beauty-Modi und verschiedene Filter stehen zur Verfügung.

Video-Aufnahmen

Das Blackview A200 Pro kann Videos in 2K-Auflösung (2560 x 1440 Pixel) mit 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Die Videoqualität ist für die Preisklasse akzeptabel, allerdings fehlt eine optische Bildstabilisierung. Die elektronische Stabilisierung arbeitet bei guten Lichtverhältnissen zufriedenstellend, kann aber bei schwachem Licht zu Artefakten führen. Zeitlupen-Aufnahmen sind in 720p mit 120 fps möglich.

Low-Light-Performance

Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt die Kamera die typischen Schwächen der Mittelklasse. Der Nachtmodus hilft, mehr Details aus dunklen Szenen herauszuholen, allerdings steigen Bildrauschen und Detailverlust deutlich an. Die Belichtungszeiten im Nachtmodus können bis zu 3 Sekunden betragen, weshalb ein ruhiges Händchen oder ein Stativ empfehlenswert ist.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Mit einer Kapazität von 5.050 mAh gehört der Akku des Blackview A200 Pro zur oberen Mittelklasse. In Kombination mit dem energieeffizienten Helio G99 Prozessor und dem 6-nm-Fertigungsprozess erreicht das Smartphone beeindruckende Laufzeiten.

Akku-Laufzeit im Praxistest

Normaler Gebrauch: Bei durchschnittlicher Nutzung mit Social Media, Messaging, Web-Browsing und gelegentlichem Video-Streaming hält der Akku problemlos 1,5 bis 2 Tage durch.

Intensiver Gebrauch: Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Video-Streaming und Navigation reicht eine Akkuladung für einen vollen Tag mit etwa 7-8 Stunden Bildschirmzeit.

Video-Wiedergabe: Im Dauertest mit Video-Streaming bei 50% Helligkeit schafft das Gerät etwa 12-14 Stunden.

Standby-Zeit: Im Standby-Modus ist der Akkuverbrauch minimal, das Gerät verliert über Nacht nur etwa 2-3% Ladung.

Schnellladen mit 33 Watt

Das Blackview A200 Pro unterstützt Schnellladen mit 33 Watt. Das mitgelieferte Netzteil lädt den Akku in etwa 90 Minuten vollständig auf. Nach 30 Minuten sind bereits etwa 50% erreicht, was für schnelle Zwischenladungen praktisch ist. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.

Software und Benutzeroberfläche

Das Blackview A200 Pro wird mit Android 14 ausgeliefert, was zum Zeitpunkt der Markteinführung 2024 die aktuellste Android-Version darstellt. Blackview setzt auf die hauseigene Benutzeroberfläche Doke OS 4.0, die auf Android 14 basiert und einige Anpassungen und Zusatzfunktionen mitbringt.

Doke OS 4.0 Funktionen

Die Benutzeroberfläche präsentiert sich aufgeräumt und weitgehend nah am Stock-Android-Erlebnis. Blackview hat einige nützliche Funktionen integriert, ohne das System mit Bloatware zu überladen. Zu den Highlights gehören:

  • Anpassbare Benutzeroberfläche: Verschiedene Themes, Icon-Packs und Always-On-Display-Optionen
  • Gesten-Navigation: Moderne Gestensteuerung neben klassischen Navigationstasten
  • App-Klonen: Möglichkeit, Apps wie WhatsApp oder Facebook doppelt zu nutzen
  • Spielmodus: Optimierung der Leistung und Blockierung von Benachrichtigungen während des Spielens
  • Datenschutz-Features: Erweiterte Berechtigungsverwaltung und Privacy Dashboard

Update-Politik

Blackview verspricht für das A200 Pro zwei Jahre Sicherheitsupdates und ein Major-Android-Update auf Android 15. Dies entspricht dem Standard bei Budget- und Mittelklasse-Smartphones, liegt aber hinter den Update-Garantien von Premium-Herstellern zurück.

Konnektivität und Netzwerkunterstützung

In Sachen Konnektivität bietet das Blackview A200 Pro eine solide Ausstattung für die Mittelklasse. Das Gerät unterstützt Dual-SIM mit 4G/LTE auf beiden SIM-Karten-Slots, allerdings ohne 5G-Unterstützung. Für viele Nutzer dürfte dies 2024 noch kein Ausschlusskriterium sein, da die 5G-Abdeckung in vielen Regionen noch ausbaufähig ist.

Drahtlose Verbindungen

Das Smartphone verfügt über WLAN 5 (802.11ac) mit Dual-Band-Unterstützung für 2,4 GHz und 5 GHz. Die WLAN-Performance ist stabil mit guten Reichweiten. Bluetooth 5.2 ermöglicht zuverlässige Verbindungen zu Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Peripheriegeräten. NFC ist an Bord und ermöglicht kontaktloses Bezahlen über Google Pay.

GPS und Navigation

Für die Positionsbestimmung stehen GPS, A-GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou zur Verfügung. Die Ortung erfolgt schnell und präzise, was das Gerät zu einem zuverlässigen Begleiter für Navigation macht.

Design, Verarbeitung und Haptik

Das Blackview A200 Pro präsentiert sich mit einem modernen Design, das an aktuelle Flaggschiff-Modelle erinnert. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die fingerabdruckresistent ist und einen hochwertigen Eindruck vermittelt. Das Kamera-Modul ist leicht erhöht und in einem rechteckigen Bereich angeordnet.

Materialien und Verarbeitung

Mit Abmessungen von 165,2 x 76,8 x 8,9 mm und einem Gewicht von 206 Gramm liegt das Smartphone gut in der Hand. Die Verarbeitung ist für diese Preisklasse ordentlich, auch wenn sie nicht an Premium-Geräte heranreicht. Die Spaltmaße sind gleichmäßig, und das Gerät macht einen robusten Eindruck.

Wasser- und Staubschutz

Das A200 Pro verfügt über eine IP53-Zertifizierung, die Schutz vor Spritzwasser und Staub bietet. Dies bedeutet, dass das Gerät leichten Regen oder versehentliches Verschütten von Flüssigkeiten übersteht, aber nicht für Unterwasseraufnahmen oder längeren Kontakt mit Wasser geeignet ist.

Audio-Qualität und Multimedia

Das Blackview A200 Pro ist mit einem Mono-Lautsprecher ausgestattet, der am unteren Geräterand positioniert ist. Die Lautstärke ist ausreichend für die Wiedergabe von Videos oder Musik in ruhigen Umgebungen, die Klangqualität bleibt jedoch erwartungsgemäß hinter Stereo-Lautsprechern zurück. Bässe fehlen weitgehend, und bei maximaler Lautstärke neigt der Lautsprecher zu leichten Verzerrungen.

3,5-mm-Klinkenanschluss

Erfreulicherweise verfügt das Gerät über einen klassischen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, was in dieser Preisklasse zunehmend selten wird. Die Audioqualität über Kabel-Kopfhörer ist gut, mit klaren Höhen und Mitten. Die Kopfhörerverstärkung ist ausreichend stark, um auch anspruchsvollere Kopfhörer angemessen anzutreiben.

Biometrie und Sicherheit

Für die Geräteentsperrung stehen zwei biometrische Methoden zur Verfügung: ein seitlich montierter Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung.

Fingerabdrucksensor

Der in die Power-Taste integrierte Fingerabdrucksensor arbeitet zuverlässig und schnell. Die Erkennungsrate liegt bei etwa 95%, und die Entsperrung erfolgt in unter 0,3 Sekunden. Der Sensor ist gut positioniert und mit dem Zeigefinger bequem zu erreichen.

Gesichtserkennung

Die Gesichtserkennung nutzt die Frontkamera und funktioniert bei guten Lichtverhältnissen schnell und zuverlässig. Bei Dunkelheit oder ungünstigen Winkeln kann es jedoch zu Verzögerungen kommen. Da keine 3D-Gesichtserkennung zum Einsatz kommt, ist diese Methode weniger sicher als der Fingerabdrucksensor.

Vorteile und Nachteile

Vorteile

  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 108 MP Hauptkamera mit guter Tageslicht-Performance
  • Großzügige 256 GB interner Speicher
  • 8 GB RAM erweiterbar auf 16 GB
  • 120 Hz Display für flüssige Darstellung
  • Lange Akkulaufzeit mit 5.050 mAh
  • 33-Watt-Schnellladen
  • Aktuelles Android 14 mit Doke OS 4.0
  • NFC für kontaktloses Bezahlen
  • 3,5-mm-Klinkenanschluss vorhanden
  • Dual-SIM mit microSD-Erweiterung
  • IP53-Zertifizierung

Nachteile

  • Keine 5G-Unterstützung
  • Nur Mono-Lautsprecher
  • Kunststoff-Gehäuse statt Premium-Materialien
  • Kamera-Performance bei schwachem Licht schwach
  • Display-Helligkeit für Außennutzung begrenzt
  • eMMC 5.1 statt schnellerem UFS-Speicher
  • Keine optische Bildstabilisierung
  • Begrenzte Update-Garantie (2 Jahre)
  • Kein kabelloses Laden
  • Gaming-Performance nur für Casual-Games optimal

Gesamtbewertung

Bewertung nach Kategorien

Display (120 Hz, Full HD+, gute Farbwiedergabe)
8,2/10
Performance (Helio G99, 8 GB RAM, Alltags-Aufgaben)
7,8/10
Kamera (108 MP, gute Tageslicht-Fotos)
7,5/10
Akkulaufzeit (5.050 mAh, ausgezeichnete Laufzeit)
8,8/10
Software (Android 14, Doke OS 4.0)
8,0/10
Verarbeitung (solide für die Preisklasse)
7,6/10
Preis-Leistungs-Verhältnis
9,0/10
Gesamtwertung
8,1/10

Preis und Verfügbarkeit

Unverbindliche Preisempfehlung

ca. 229 €

Das Blackview A200 Pro ist über verschiedene Online-Händler sowie direkt beim Hersteller erhältlich. Gelegentliche Rabattaktionen können den Preis weiter senken. Das Gerät wird mit Netzteil, USB-C-Kabel, Schutzhülle und Displayschutzfolie ausgeliefert.

Für wen eignet sich das Blackview A200 Pro?

Das Blackview A200 Pro ist ein ausgezeichnetes Smartphone für preisbewusste Käufer, die ein solides Allround-Gerät suchen, ohne auf moderne Features verzichten zu müssen. Es richtet sich an folgende Nutzergruppen:

Einsteiger und Umsteiger

Für Nutzer, die von einem älteren Smartphone auf ein modernes Gerät mit Android 14 umsteigen möchten, bietet das A200 Pro eine hervorragende Eintrittsmöglichkeit. Die Bedienung ist intuitiv, und die Leistung reicht für alle Alltagsaufgaben aus.

Budget-orientierte Fotografen

Hobbyfotografen, die ein Smartphone mit hochauflösender Kamera suchen, aber nicht mehrere hundert Euro ausgeben möchten, finden im A200 Pro eine interessante Option. Die 108-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen überzeugende Ergebnisse.

Vielnutzer mit hohem Akku-Bedarf

Dank des 5.050-mAh-Akkus eignet sich das Gerät besonders für Nutzer, die ihr Smartphone intensiv verwenden und nicht täglich aufladen möchten. Die lange Akkulaufzeit ist einer der größten Pluspunkte des Geräts.

Multimedia-Konsumenten

Für das Streaming von Videos und Musik bietet das große 6,67-Zoll-Display mit 120 Hz ein angenehmes Seherlebnis. Die Displayqualität ist für diese Preisklasse überdurchschnittlich gut.

Weniger geeignet für:

  • Power-Gamer: Anspruchsvolle Mobile-Games laufen nur mit reduzierten Grafikeinstellungen flüssig
  • 5G-Enthusiasten: Wer bereits jetzt 5G-Netzwerke nutzen möchte, muss zu teureren Alternativen greifen
  • Premium-Ansprüche: Nutzer, die Wert auf Premium-Materialien, Top-Kameras und lange Update-Garantien legen, sollten höhere Preisklassen in Betracht ziehen
  • Low-Light-Fotografen: Die Kamera-Performance bei schwachem Licht ist eine Schwachstelle des Geräts

Vergleich mit Konkurrenz-Modellen

In der Preisklasse um 230 Euro gibt es einige interessante Alternativen zum Blackview A200 Pro. Hier ein kurzer Vergleich mit direkten Konkurrenten:

Xiaomi Redmi Note 13

Das Redmi Note 13 bietet ebenfalls einen Helio G99 Prozessor und ein 120-Hz-Display. Es punktet mit einem etwas helleren AMOLED-Display und Stereo-Lautsprechern, hat aber nur 6 GB RAM und 128 GB Speicher in der Basis-Version. Die Kamera-Ausstattung ist vergleichbar, wobei Xiaomi tendenziell eine etwas bessere Software-Optimierung bietet.

Realme 12

Das Realme 12 setzt auf den Snapdragon 685 Prozessor und bietet ähnliche Leistung. Es verfügt über ein 90-Hz-Display (statt 120 Hz), bietet aber 5G-Unterstützung in höheren Varianten. Die Kamera-Ausstattung ist mit 50 MP bescheidener, die Bildqualität in der Praxis jedoch vergleichbar.

Samsung Galaxy A15

Samsungs Einsteiger-Modell punktet mit längerer Update-Garantie (4 Jahre Sicherheitsupdates) und der bekannten Samsung-Software. Die Hardware-Ausstattung ist jedoch schwächer, mit weniger RAM und einem langsameren Prozessor. Dafür bietet Samsung ein etabliertes Service-Netzwerk und bessere Wiederverkaufswerte.

Fazit zum Blackview A200 Pro

Das Blackview A200 Pro ist ein überzeugendes Mittelklasse-Smartphone, das mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis punktet. Für unter 250 Euro erhalten Käufer ein modernes Gerät mit aktueller Software, großzügigem Speicher, langer Akkulaufzeit und einer hochauflösenden Kamera. Die 120-Hz-Display-Technologie und die solide Verarbeitung runden das Paket ab.

Die größten Stärken des Geräts liegen in der Akkulaufzeit, der Speicherausstattung und dem flüssigen Display. Die 108-MP-Kamera liefert bei Tageslicht gute Ergebnisse, auch wenn sie bei schwachem Licht an ihre Grenzen stößt. Der Helio G99 Prozessor bewältigt Alltags-Aufgaben problemlos, stößt bei anspruchsvollen Spielen jedoch an seine Grenzen.

Einige Kompromisse müssen eingegangen werden: Die fehlende 5G-Unterstützung, der Mono-Lautsprecher und die begrenzte Display-Helligkeit sind Zugeständnisse an den Preis. Auch die Kamera-Performance bei Low-Light und die Verwendung von eMMC-Speicher statt UFS sind Schwachstellen.

Dennoch überwiegen die positiven Aspekte deutlich. Für Nutzer, die ein zuverlässiges Alltagssmartphone mit guter Ausstattung suchen und nicht bereit sind, 500 Euro oder mehr auszugeben, ist das Blackview A200 Pro eine ausgezeichnete Wahl. Es bietet moderne Features zu einem fairen Preis und stellt damit eine echte Alternative zu etablierten Marken dar.

Mit einer Gesamtwertung von 8,1 von 10 Punkten erhält das Blackview A200 Pro eine klare Kaufempfehlung für preisbewusste Käufer, die Wert auf Akkulaufzeit, Speicherplatz und ein modernes Display legen.

Hat das Blackview A200 Pro 5G-Unterstützung?

Nein, das Blackview A200 Pro unterstützt kein 5G. Das Gerät ist auf 4G/LTE beschränkt, was für die meisten Nutzer 2024 noch ausreichend ist, da die 5G-Abdeckung in vielen Regionen noch im Ausbau begriffen ist. Für die Preisklasse von unter 250 Euro ist dies jedoch üblich.

Wie gut ist die Kamera des Blackview A200 Pro bei Nacht?

Die Low-Light-Performance der Kamera ist eine Schwachstelle des Geräts. Bei schlechten Lichtverhältnissen steigen Bildrauschen und Detailverlust deutlich an. Der integrierte Nachtmodus hilft, mehr Details aus dunklen Szenen herauszuholen, kann aber nicht mit teureren Smartphones mithalten. Für Tageslicht-Fotografie liefert die 108-MP-Kamera jedoch gute bis sehr gute Ergebnisse.

Kann der Speicher des Blackview A200 Pro erweitert werden?

Ja, der interne Speicher von 256 GB kann per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Das Gerät verfügt über einen Hybrid-SIM-Slot, sodass Sie entweder zwei SIM-Karten oder eine SIM-Karte plus microSD-Karte nutzen können. Zusätzlich lässt sich der 8 GB Arbeitsspeicher virtuell auf bis zu 16 GB erweitern.

Ist das Blackview A200 Pro wasserdicht?

Das Blackview A200 Pro verfügt über eine IP53-Zertifizierung, die Schutz vor Spritzwasser und Staub bietet. Das bedeutet, dass das Gerät leichten Regen oder versehentliches Verschütten von Flüssigkeiten übersteht. Es ist jedoch nicht wasserdicht und sollte nicht unter Wasser getaucht oder längere Zeit Feuchtigkeit ausgesetzt werden.

Wie lange dauert es, das Blackview A200 Pro vollständig aufzuladen?

Mit dem mitgelieferten 33-Watt-Schnellladegerät benötigt das Blackview A200 Pro etwa 90 Minuten für eine vollständige Ladung von 0 auf 100 Prozent. Nach etwa 30 Minuten ist der 5.050-mAh-Akku bereits zu rund 50 Prozent aufgeladen, was für schnelle Zwischenladungen praktisch ist. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:29 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge