Handy Banner
|

Blackview A100

Das Blackview A100 positioniert sich als erschwingliches Smartphone im Einsteigersegment und richtet sich an Nutzer, die ein zuverlässiges Android-Gerät mit solider Grundausstattung suchen. Mit seinem 6,67-Zoll-Display, der 12-Megapixel-Hauptkamera und dem 4.680 mAh Akku verspricht das A100 ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis für den alltäglichen Gebrauch.

Technische Spezifikationen im Detail

Display & Design

Bildschirmgröße: 6,67 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1080 x 2400 Pixel (FHD+)
Pixeldichte: 395 ppi
Bildschirmverhältnis: 20:9
Abmessungen: 164,9 x 76,6 x 8,6 mm
Gewicht: 193 Gramm

Leistung & System

Prozessor: UNISOC Tiger T606 Octa-Core
CPU-Takt: 2x 1,6 GHz + 6x 1,6 GHz
GPU: Mali-G57 MP1
Arbeitsspeicher: 8 GB RAM (4+4 GB erweitert)
Speicher: 128 GB intern, erweiterbar
Betriebssystem: Android 12 (Doke-OS 3.0)

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 12 MP Samsung S5K3L6
Frontkamera: 5 MP für Selfies
Video: 1080p bei 30fps
Features: Autofokus, LED-Blitz
Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Lautsprecher: Mono-Lautsprecher

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 4.680 mAh
Laden: 18W Schnellladung
Mobilfunk: 4G LTE (Dual-SIM)
WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
Bluetooth: 5.0
USB: USB-C 2.0

Besonderheit: RAM-Erweiterung

Das Blackview A100 bietet eine innovative RAM-Erweiterungsfunktion, die 4 GB physischen Arbeitsspeicher um weitere 4 GB aus dem internen Speicher erweitert. Diese Technologie verbessert die Multitasking-Leistung spürbar.

Leistung und Performance im Alltag

Prozessor und Systemleistung

Der UNISOC Tiger T606 Prozessor im Blackview A100 stammt aus dem Jahr 2021 und wird in 12nm-Technologie gefertigt. Diese Octa-Core-CPU mit acht Cortex-A75-Kernen bei 1,6 GHz bietet für ein Einsteiger-Smartphone eine angemessene Leistung. In Benchmark-Tests erreicht das Gerät etwa 180.000 Punkte im AnTuTu-Benchmark, was für alltägliche Aufgaben wie Messaging, Social Media und leichte Spiele ausreichend ist.

Arbeitsspeicher und Multitasking

Die RAM-Erweiterungstechnologie ist ein Highlight des A100. Durch die Nutzung von 4 GB des internen Speichers als virtuellen RAM wird die Multitasking-Fähigkeit deutlich verbessert. Apps bleiben länger im Hintergrund aktiv, und der Wechsel zwischen verschiedenen Anwendungen erfolgt flüssiger als bei vergleichbaren Geräten mit nur 4 GB physischem RAM.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Bildschirmtechnologie

Das 6,67-Zoll-IPS-LCD-Display bietet mit seiner Full-HD+-Auflösung von 1080 x 2400 Pixeln eine scharfe Darstellung. Die Pixeldichte von 395 ppi sorgt für klare Texte und ausreichend detaillierte Bilder. Das 20:9-Seitenverhältnis ist modern und eignet sich gut für Videos und Apps im Hochformat.

Helligkeit und Farbdarstellung

Die maximale Helligkeit liegt bei etwa 450 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreichend ist. Bei direktem Sonnenlicht kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Farbwiedergabe ist für ein IPS-Display in dieser Preisklasse zufriedenstellend, auch wenn sie nicht an AMOLED-Displays heranreicht.

Kamera-Performance und Bildqualität

Hauptkamera-System

Die 12-Megapixel-Hauptkamera nutzt den Samsung S5K3L6-Sensor mit einer Blende von f/2.2. Bei guten Lichtverhältnissen liefert sie ordentliche Aufnahmen mit angemessener Schärfe und natürlichen Farben. Der Dynamikumfang ist begrenzt, was bei kontrastreichen Szenen zu überbelichteten Himmelsbereichen oder unterbelichteten Schatten führen kann.

Low-Light-Performance

Bei schwächerem Licht zeigt die Kamera die typischen Schwächen von Einsteiger-Smartphones. Bildrauschen nimmt deutlich zu, und Details gehen verloren. Ein Nachtmodus ist nicht verfügbar, was die Möglichkeiten bei schlechten Lichtverhältnissen weiter einschränkt.

Frontkamera für Selfies

Die 5-Megapixel-Frontkamera reicht für gelegentliche Selfies und Videoanrufe aus. Die Bildqualität ist erwartungsgemäß einfach, mit weicher Zeichnung und begrenztem Dynamikumfang. Für Social Media und grundlegende Videotelefonie ist sie jedoch ausreichend.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Akkukapazität und Laufzeit

Der 4.680 mAh Akku ist für die Geräteklasse großzügig dimensioniert. Bei moderater Nutzung – bestehend aus Messaging, Social Media, gelegentlichem Video-Streaming und Telefonieren – erreicht das A100 problemlos eine Laufzeit von eineinhalb Tagen. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder dauerhaftem Video-Streaming hält der Akku einen vollen Tag durch.

Ladetechnologie

Das 18W-Schnellladesystem lädt den Akku in etwa 2,5 Stunden vollständig auf. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch nicht ungewöhnlich ist. Das mitgelieferte Ladegerät unterstützt die volle Ladegeschwindigkeit.

Vorteile des Blackview A100

  • Großes, scharfes 6,67-Zoll-Display
  • Innovative RAM-Erweiterung auf 8 GB
  • Langanhaltender 4.680 mAh Akku
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • Android 12 mit aktuellen Sicherheitsfeatures
  • Solide Verarbeitung für den Preis
  • 18W Schnellladung
  • Erweiterbarer Speicher via microSD

Nachteile des Blackview A100

  • Begrenzte Kamera-Performance bei schwachem Licht
  • Nur 2,4 GHz WLAN, kein 5 GHz
  • Prozessor für anspruchsvolle Spiele zu schwach
  • Kein NFC für kontaktloses Bezahlen
  • Mono-Lautsprecher mit durchschnittlicher Qualität
  • Begrenzte Update-Garantie
  • Helligkeit bei direktem Sonnenlicht unzureichend

Software und Benutzeroberfläche

Doke-OS 3.0 basierend auf Android 12

Blackview setzt beim A100 auf die eigene Benutzeroberfläche Doke-OS 3.0, die auf Android 12 basiert. Die Oberfläche bleibt relativ nah am Stock-Android und verzichtet auf übermäßige Anpassungen. Die wichtigsten Android 12-Features wie verbesserte Datenschutzkontrollen und das Material You-Design sind verfügbar.

Vorinstallierte Apps und Bloatware

Das System kommt mit einer überschaubaren Menge an vorinstallierten Apps. Neben den Google-Diensten sind einige Blackview-eigene Apps vorinstalliert, die jedoch größtenteils deinstalliert werden können. Die Bloatware hält sich in Grenzen, was positiv zu bewerten ist.

Konnektivität und Netzwerkunterstützung

Mobilfunk und Dual-SIM

Das Blackview A100 unterstützt 4G LTE in den gängigen deutschen Frequenzbändern. Die Dual-SIM-Funktionalität ermöglicht die gleichzeitige Nutzung zweier SIM-Karten, wobei eine davon auch durch eine microSD-Karte ersetzt werden kann (Hybrid-Slot). 5G-Unterstützung ist nicht vorhanden, was bei einem Smartphone dieser Preisklasse aus 2023 jedoch zunehmend als Nachteil gesehen werden kann.

WLAN und Bluetooth

Das WLAN-Modul beschränkt sich auf das 2,4-GHz-Band nach 802.11n-Standard. Das modernere 5-GHz-Band wird nicht unterstützt, was in Haushalten mit vielen WLAN-Geräten zu Geschwindigkeitseinbußen führen kann. Bluetooth 5.0 ist vorhanden und funktioniert zuverlässig mit Kopfhörern und anderen Geräten.

Preis-Leistungs-Bewertung

Empfohlener Verkaufspreis: 149-179 Euro (UVP bei Markteinführung)
Aktueller Marktpreis: 120-150 Euro (Stand: Ende 2024)

Vergleich mit der Konkurrenz

Merkmal Blackview A100 Xiaomi Redmi 10A Samsung Galaxy A13
Display 6,67″ FHD+ IPS 6,53″ HD+ IPS 6,6″ FHD+ PLS LCD
Prozessor UNISOC Tiger T606 MediaTek Helio G25 Samsung Exynos 850
RAM 8 GB (4+4 erweitert) 4 GB 4 GB
Hauptkamera 12 MP 13 MP 50 MP
Akku 4.680 mAh 5.000 mAh 5.000 mAh
Preis (ca.) 130-150 € 110-130 € 150-170 €

Zielgruppe und Kaufempfehlung

Für wen ist das Blackview A100 geeignet?

Das Blackview A100 richtet sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Android-Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen. Besonders geeignet ist es für:

Smartphone-Einsteiger

Nutzer, die von einem Feature-Phone auf ein Smartphone wechseln, finden im A100 ein übersichtliches und nicht überladenes Gerät. Die Bedienung ist intuitiv, und die Leistung reicht für alle grundlegenden Smartphone-Funktionen aus.

Senioren

Das große Display mit scharfer Darstellung und die einfache Bedienung machen das A100 auch für ältere Nutzer interessant. Die lange Akkulaufzeit reduziert die Häufigkeit des Aufladens.

Zweitgerät oder Arbeitshandy

Als Zweitgerät oder für berufliche Zwecke, bei denen keine High-End-Features benötigt werden, bietet das A100 eine solide Grundausstattung zu einem attraktiven Preis.

Wann sollten Sie nicht zum A100 greifen?

Das Blackview A100 ist weniger geeignet für Nutzer, die regelmäßig anspruchsvolle Spiele spielen, professionelle Fotografie betreiben oder häufig große Dateien über WLAN übertragen. Auch wer Wert auf die neuesten Sicherheitsupdates legt, sollte zu etablierteren Herstellern greifen.

Gesamtbewertung

★★★☆☆

3,2 von 5 Sternen

Das Blackview A100 erfüllt seine Rolle als solides Einsteiger-Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders die RAM-Erweiterung und die lange Akkulaufzeit überzeugen.

Fazit: Solides Einsteiger-Smartphone mit Schwächen

Das Blackview A100 positioniert sich erfolgreich im umkämpften Einsteigersegment und bietet für seinen Preis eine durchaus respektable Ausstattung. Das große, scharfe Display, die innovative RAM-Erweiterung und der ausdauernde Akku sind klare Stärken des Geräts.

Schwächen zeigt das A100 bei der Kamera-Performance, der fehlenden 5-GHz-WLAN-Unterstützung und der begrenzten Gaming-Leistung. Für Nutzer, die ein Smartphone hauptsächlich für Kommunikation, Social Media und gelegentliche Multimedia-Nutzung benötigen, stellt es jedoch eine durchaus empfehlenswerte Option dar.

Die Verarbeitung ist für den Preis solide, und die Software bietet eine saubere Android-Erfahrung ohne übermäßige Anpassungen. Wer bereit ist, bei Kamera und Performance Kompromisse einzugehen, erhält mit dem Blackview A100 ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag.

Wie gut ist die Kamera des Blackview A100?

Die 12-MP-Hauptkamera des Blackview A100 liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Aufnahmen mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht nimmt die Bildqualität jedoch deutlich ab, da kein Nachtmodus verfügbar ist. Für gelegentliche Schnappschüsse und Social Media ist sie ausreichend, für anspruchsvolle Fotografie jedoch zu schwach.

Wie lange hält der Akku des Blackview A100?

Der 4.680 mAh Akku des Blackview A100 bietet eine sehr gute Laufzeit. Bei moderater Nutzung hält er problemlos eineinhalb Tage durch, bei intensiver Nutzung einen vollen Tag. Das 18W-Schnellladesystem lädt den Akku in etwa 2,5 Stunden vollständig auf.

Unterstützt das Blackview A100 5G?

Nein, das Blackview A100 unterstützt nur 4G LTE-Netzwerke. 5G-Konnektivität ist nicht verfügbar. Für ein Smartphone aus 2023 in dieser Preisklasse wird dies zunehmend als Nachteil gesehen, auch wenn 4G für die meisten alltäglichen Anwendungen noch ausreichend ist.

Was bedeutet die RAM-Erweiterung beim Blackview A100?

Das Blackview A100 verfügt über 4 GB physischen Arbeitsspeicher, kann aber zusätzliche 4 GB aus dem internen Speicher als virtuellen RAM nutzen. Diese Technologie verbessert das Multitasking spürbar, da mehr Apps gleichzeitig im Hintergrund aktiv bleiben können und der Wechsel zwischen Anwendungen flüssiger wird.

Ist das Blackview A100 für Spiele geeignet?

Das Blackview A100 eignet sich nur für einfache Casual Games. Der UNISOC Tiger T606 Prozessor ist für anspruchsvolle 3D-Spiele oder grafisch aufwendige Games zu schwach. Einfache Puzzle-Spiele oder klassische 2D-Games laufen jedoch problemlos. Für Gaming-Enthusiasten ist das Gerät nicht empfehlenswert.


Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 14:00 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge