Handy Banner
|

Blackview A10

Das Blackview A10 ist ein erschwingliches Smartphone aus dem Jahr 2017, das sich durch sein solides Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Mit einem 5-Zoll-Display, Android 7.0 und einer Dual-Kamera-Ausstattung richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die grundlegende Smartphone-Funktionen ohne Kompromisse bei der Qualität suchen. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Blackview A10 und bewerten seine Leistung in verschiedenen Bereichen.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design
  • Bildschirmgröße: 5,0 Zoll
  • Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
  • Technologie: IPS LCD
  • Pixeldichte: 294 ppi
  • Abmessungen: 144 x 72 x 9,8 mm
  • Gewicht: 180 Gramm
Leistung & Speicher
  • Prozessor: MediaTek MT6580A Quad-Core
  • Taktfrequenz: 1,3 GHz
  • Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
  • Interner Speicher: 16 GB
  • Erweiterung: microSD bis 32 GB
  • Betriebssystem: Android 7.0 Nougat
Kamera & Multimedia
  • Hauptkamera: 8 Megapixel
  • Frontkamera: 2 Megapixel
  • Video: 1080p bei 30fps
  • Features: Autofokus, LED-Blitz
  • Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
  • Lautsprecher: Mono
Konnektivität & Akku
  • Netzwerk: 3G WCDMA
  • SIM: Dual-SIM (2x Micro-SIM)
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 4.0
  • Akku: 2800 mAh (nicht entnehmbar)
  • Anschluss: Micro-USB

Leistungsanalyse und Benchmarks

Performance-Bewertung
Alltags-Performance
6,5/10 – Grundfunktionen flüssig
Gaming-Leistung
4/10 – Nur einfache Spiele
Multitasking
5/10 – Begrenzte Möglichkeiten
Akkulaufzeit
7,5/10 – Sehr gute Laufzeit

Prozessor und Arbeitsspeicher

Das Blackview A10 setzt auf den MediaTek MT6580A Chipset, einen Quad-Core-Prozessor mit 1,3 GHz Taktfrequenz. Diese Kombination ist für ein Einsteiger-Smartphone aus dem Jahr 2017 durchaus angemessen und bewältigt grundlegende Aufgaben wie Telefonieren, Nachrichten schreiben und einfache Apps problemlos. Die 2 GB RAM sorgen dafür, dass mehrere Apps gleichzeitig geöffnet bleiben können, wobei bei anspruchsvolleren Anwendungen Grenzen spürbar werden.

Speicherkapazität und Erweiterung

Mit 16 GB internem Speicher bietet das A10 ausreichend Platz für das Betriebssystem und einige Apps. Nutzer sollten jedoch bedenken, dass nach der Installation des Systems und der vorinstallierten Apps etwa 10-12 GB für eigene Inhalte verfügbar bleiben. Die Möglichkeit zur Erweiterung um bis zu 32 GB via microSD-Karte kompensiert diese Einschränkung teilweise.

Display-Qualität und Benutzererfahrung

Display-Highlights

Das 5-Zoll-IPS-LCD-Display des Blackview A10 überzeugt mit einer HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln und einer Pixeldichte von 294 ppi. Für die Preisklasse bietet es eine überraschend gute Farbdarstellung und ausreichende Helligkeit für die meisten Nutzungsszenarien.

Bildqualität und Farbwiedergabe

Die IPS-Technologie sorgt für stabile Blickwinkel und eine natürliche Farbwiedergabe. Während die HD-Auflösung nicht mit heutigen Standards mithalten kann, war sie 2017 für Einsteiger-Smartphones durchaus üblich. Texte werden scharf dargestellt, und die Bildqualität reicht für alltägliche Aufgaben wie Lesen, Surfen und Videos schauen aus.

Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit

Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 400 Nits ist das Display bei direkter Sonneneinstrahlung nur bedingt ablesbar. In Innenräumen und bei normalen Lichtverhältnissen bietet es jedoch eine angenehme Darstellung ohne störende Reflexionen.

Kamera-System und Bildqualität

📷

Hauptkamera

8 Megapixel mit Autofokus und LED-Blitz für Aufnahmen bei verschiedenen Lichtverhältnissen

🤳

Frontkamera

2 Megapixel für Selfies und Videoanrufe mit grundlegender Bildqualität

🎥

Video-Aufnahme

Full-HD-Videos mit 1080p bei 30fps für alltägliche Videoaufnahmen

Hauptkamera-Leistung

Die 8-Megapixel-Hauptkamera des Blackview A10 liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Bildschärfe ist für die Preisklasse angemessen, und der Autofokus arbeitet zuverlässig, wenn auch nicht besonders schnell. Bei schwachem Licht zeigen sich erwartungsgemäß Schwächen in Form von Bildrauschen und verwaschenen Details.

Frontkamera und Selfies

Die 2-Megapixel-Frontkamera erfüllt ihren Zweck für gelegentliche Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist eher grundlegend, reicht aber für Social-Media-Posts und Videochats aus. Bei schlechten Lichtverhältnissen stoßt sie schnell an ihre Grenzen.

Akkulaufzeit und Energiemanagement

Der 2800-mAh-Akku des Blackview A10 ist eine der stärksten Eigenschaften des Geräts. In Kombination mit dem energieeffizienten MediaTek-Prozessor und dem HD-Display erreicht das Smartphone eine beeindruckende Laufzeit von bis zu 1,5 Tagen bei normaler Nutzung.

Laufzeit im Detail

  • Standby-Zeit: Bis zu 300 Stunden
  • Gesprächszeit: Bis zu 12 Stunden
  • Internetnutzung: 6-8 Stunden
  • Video-Wiedergabe: 4-6 Stunden

Ladezeit und Energiemanagement

Das Aufladen erfolgt über den Micro-USB-Anschluss und dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden für eine vollständige Ladung. Android 7.0 bietet grundlegende Energiespar-Optionen, die bei Bedarf die Laufzeit weiter verlängern können.

Software und Benutzeroberfläche

Das Blackview A10 läuft mit Android 7.0 Nougat, das zum Zeitpunkt der Markteinführung eine aktuelle Version darstellte. Die Benutzeroberfläche ist weitgehend stock Android, mit minimalen Anpassungen durch Blackview.

Android 7.0 Nougat Features

  • Verbessertes Multitasking mit Split-Screen-Modus
  • Erweiterte Benachrichtigungssteuerung
  • Doze-Modus für bessere Akkulaufzeit
  • Verbesserte Sicherheitsfeatures

Vorinstallierte Apps und Bloatware

Blackview hält sich bei vorinstallierten Apps zurück, was positiv zu bewerten ist. Neben den Standard-Google-Apps sind nur wenige zusätzliche Anwendungen vorinstalliert, was mehr Speicherplatz für eigene Apps lässt.

Konnektivität und Netzwerk-Features

Wichtiger Hinweis zur Netzwerk-Unterstützung

Das Blackview A10 unterstützt nur 3G-Netzwerke (WCDMA) und bietet keine 4G/LTE-Konnektivität. Dies ist ein wichtiger Faktor für Nutzer, die auf schnelle mobile Datenverbindungen angewiesen sind.

Dual-SIM-Funktionalität

Das Gerät bietet Dual-SIM-Unterstützung mit zwei Micro-SIM-Slots, was besonders für Geschäftsnutzer oder Reisende praktisch ist. Beide SIM-Karten können gleichzeitig aktiv sein, wobei eine für Daten und die andere für Anrufe verwendet werden kann.

WLAN und Bluetooth

Das integrierte WLAN unterstützt die Standards 802.11 b/g/n und bietet stabile Verbindungen in normalen Haushaltsumgebungen. Bluetooth 4.0 ermöglicht die Verbindung mit Kopfhörern, Lautsprechern und anderen kompatiblen Geräten.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Sehr gute Akkulaufzeit für die Größe
  • Solide Verarbeitung und Design
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • Saubere Android-Oberfläche
  • Günstiger Preis
  • Ausreichende Performance für Grundfunktionen
  • IPS-Display mit guten Blickwinkeln

Nachteile

  • Keine 4G/LTE-Unterstützung
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Nur 16 GB interner Speicher
  • Kamera-Qualität bei schwachem Licht
  • Langsame Ladegeschwindigkeit
  • Veraltete Android-Version
  • Keine Updates auf neuere Android-Versionen

Fazit und Kaufempfehlung

Das Blackview A10 war zum Zeitpunkt seiner Markteinführung 2017 ein solides Einsteiger-Smartphone mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Stärken liegen in der guten Akkulaufzeit, der sauberen Android-Oberfläche und der soliden Verarbeitung.

Heute, mehrere Jahre später, zeigt das Gerät deutliche Alterungserscheinungen. Das Fehlen von 4G-Unterstützung, die veraltete Android-Version ohne Update-Perspektive und die begrenzte Performance machen es schwer, das A10 noch zu empfehlen.

Aktuelle Einschätzung (2024)

Das Blackview A10 ist hauptsächlich noch als Zweitgerät oder für sehr preisbewusste Nutzer interessant, die ausschließlich grundlegende Smartphone-Funktionen benötigen. Für den alltäglichen Gebrauch gibt es heute bessere Alternativen in ähnlichen Preisregionen mit aktuellerer Technik.

Zielgruppe

Das Gerät eignet sich für:

  • Smartphone-Einsteiger mit minimalen Ansprüchen
  • Senioren, die einfache Bedienung schätzen
  • Als Notfall- oder Zweitgerät
  • Nutzer in Gebieten ohne 4G-Abdeckung

Alternative Empfehlungen

Für Nutzer, die ein aktuelleres Gerät in der Einsteiger-Kategorie suchen, bieten sich moderne Alternativen von Herstellern wie Xiaomi, Realme oder Samsung an, die bessere Spezifikationen, 4G-Unterstützung und aktuelle Android-Versionen zu vergleichbaren Preisen bieten.

Unterstützt das Blackview A10 4G/LTE-Netzwerke?

Nein, das Blackview A10 unterstützt nur 3G-Netzwerke (WCDMA). Es bietet keine 4G/LTE-Konnektivität, was ein wichtiger Nachteil für Nutzer ist, die auf schnelle mobile Datenverbindungen angewiesen sind.

Wie ist die Akkulaufzeit des Blackview A10?

Das Blackview A10 bietet mit seinem 2800-mAh-Akku eine sehr gute Laufzeit von bis zu 1,5 Tagen bei normaler Nutzung. Die Gesprächszeit beträgt bis zu 12 Stunden, während die Internetnutzung etwa 6-8 Stunden ermöglicht.

Kann der Speicher des Blackview A10 erweitert werden?

Ja, der interne Speicher von 16 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 32 GB erweitert werden. Nach Installation des Systems stehen etwa 10-12 GB für eigene Apps und Daten zur Verfügung.

Welche Android-Version läuft auf dem Blackview A10?

Das Blackview A10 läuft mit Android 7.0 Nougat. Die Benutzeroberfläche ist weitgehend stock Android mit minimalen Anpassungen. Updates auf neuere Android-Versionen sind nicht verfügbar.

Ist das Blackview A10 noch 2024 kaufenswert?

Das Blackview A10 ist heute hauptsächlich als Zweitgerät oder für sehr preisbewusste Nutzer mit minimalen Ansprüchen interessant. Aufgrund fehlender 4G-Unterstützung und veralteter Software gibt es bessere Alternativen in ähnlichen Preisregionen.


Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 19:27 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge