Asus Zenfone Max Plus (M2) ZB634KL
Das Asus Zenfone Max Plus (M2) ZB634KL etablierte sich 2019 als attraktives Mittelklasse-Smartphone mit einem herausragenden Fokus auf Akkulaufzeit und Display-Qualität. Mit seinem großzügigen 6,26-Zoll-Display, dem leistungsstarken 4.000 mAh Akku und der soliden Dual-Kamera-Ausstattung bot das Gerät ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Zenfone Max Plus M2 und bewerten seine Stärken sowie Schwächen im Detail.
Technische Daten im Überblick
- Display: 6,26 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 2280 x 1080 Pixel (Full HD+)
- Pixeldichte: 403 ppi
- Seitenverhältnis: 19:9
- Abmessungen: 158,4 x 76,4 x 8,5 mm
- Gewicht: 170 Gramm
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 660
- GPU: Adreno 512
- Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
- Speicher: 64 GB (erweiterbar)
- Android: 8.1 Oreo (ZenUI 5)
- Akku: 4.000 mAh
- Hauptkamera: 12 MP + 5 MP Dual-Setup
- Frontkamera: 8 MP
- Video: 4K bei 30fps
- Audio: 3,5mm Klinke, Dual-Lautsprecher
- Konnektivität: LTE, WiFi ac, Bluetooth 5.0
- Sensoren: Fingerprint, Gesichtserkennung
Performance und Leistung
Snapdragon 660 – Solide Mittelklasse-Power
Der Qualcomm Snapdragon 660 Prozessor im Zenfone Max Plus M2 bietet eine ausgewogene Leistung für den Alltag. Mit seinen acht Kryo 260 Kernen (4x 2,2 GHz + 4x 1,8 GHz) bewältigt das Smartphone problemlos Standard-Anwendungen, Social Media und leichte Multitasking-Aufgaben. Die Adreno 512 GPU sorgt für eine ordentliche Gaming-Performance bei mittleren Grafikeinstellungen.
Speicher und Erweiterungsmöglichkeiten
Mit 4 GB RAM und 64 GB internem Speicher bietet das Gerät eine solide Grundausstattung. Der verfügbare Speicher lässt sich über eine microSD-Karte um bis zu 512 GB erweitern, wobei das Hybrid-SIM-Fach eine Entscheidung zwischen zweiter SIM-Karte oder Speichererweiterung erfordert.
Display und Design
6,26-Zoll Full HD+ Display
Das 6,26 Zoll große IPS LCD-Display mit einer Auflösung von 2280 x 1080 Pixeln liefert scharfe und detailreiche Darstellungen. Die Pixeldichte von 403 ppi sorgt für knackige Texte und klare Bilder. Das 19:9-Seitenverhältnis mit minimaler Notch maximiert die Bildschirmfläche und bietet ein modernes Nutzererlebnis.
Display-Eigenschaften im Detail
- Helligkeit: Maximal 400 nits (ausreichend für Innenräume)
- Farbdarstellung: Natürliche IPS-typische Farbwiedergabe
- Blickwinkel: Stabil dank IPS-Technologie
- Outdoor-Tauglichkeit: Begrenzt bei direkter Sonneneinstrahlung
Verarbeitung und Haptik
Das Zenfone Max Plus M2 überzeugt mit einer soliden Verarbeitung aus Kunststoff mit metallischer Optik. Mit 170 Gramm Gewicht und 8,5 mm Dicke liegt es angenehm in der Hand, ohne zu schwer zu wirken. Die Rückseite in gebürsteter Optik ist weniger anfällig für Fingerabdrücke als Hochglanz-Oberflächen.
Kamera-System
Dual-Kamera mit KI-Unterstützung
Das Zenfone Max Plus M2 verfügt über ein Dual-Kamera-System mit 12 MP Hauptsensor und 5 MP Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Die Kamera-App bietet verschiedene Modi und KI-gestützte Optimierungen.
Hauptkamera 12 MP
Sony IMX486 Sensor mit f/1.8 Blende für bessere Low-Light-Performance
Tiefensensor 5 MP
Für professionelle Bokeh-Effekte und Porträtaufnahmen
Frontkamera 8 MP
Mit Beautify-Modi und LED-Blitz für Selfies
4K Video
Videoaufnahmen in Ultra-HD-Auflösung bei 30fps
Kamera-Performance im Test
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera des Zenfone Max Plus M2 zufriedenstellende Ergebnisse mit natürlichen Farben und ordentlicher Schärfe. Der Autofokus arbeitet zuverlässig, benötigt aber bei schwachem Licht etwas mehr Zeit. Die Porträtaufnahmen mit Bokeh-Effekt gelingen meist gut, wobei die Kantenerkennung gelegentlich Schwächen zeigt.
Kamera-Modi und Features
- Auto-Modus: KI-gestützte Szenen-Erkennung
- Porträt: Bokeh-Effekte mit einstellbarer Unschärfe
- Nacht-Modus: Verbesserte Low-Light-Performance
- Panorama: Weitwinkel-Aufnahmen bis 180°
- Pro-Modus: Manuelle Einstellungen für Enthusiasten
Akkulaufzeit und Laden
Der 4.000 mAh Akku ist das Highlight des Zenfone Max Plus M2 und ermöglicht problemlos 1,5 bis 2 Tage Nutzung bei normaler Verwendung.
Akku-Performance im Detail
Mit seinem 4.000 mAh Lithium-Polymer-Akku setzt das Zenfone Max Plus M2 klare Prioritäten auf Ausdauer. Im praktischen Test erreicht das Smartphone bei gemischter Nutzung (Social Media, Messaging, Fotografieren, Videos) eine Laufzeit von 6-8 Stunden Bildschirmzeit über einen Zeitraum von 24-36 Stunden.
Ladezeiten und Technologie
- Ladegeschwindigkeit: 10W Standard-Laden (kein Fast Charging)
- Vollladung: Etwa 2,5 Stunden von 0-100%
- Reverse Charging: Nicht verfügbar
- Wireless Charging: Nicht unterstützt
Energieeffizienz und Optimierung
Der sparsame Snapdragon 660 in Kombination mit der Akku-Optimierung von ZenUI sorgt für eine effiziente Energieverwaltung. Das System bietet verschiedene Energiesparmodi, die die Laufzeit bei Bedarf weiter verlängern können.
Software und Benutzeroberfläche
ZenUI 5 basierend auf Android 8.1
Das Zenfone Max Plus M2 wird mit Android 8.1 Oreo und Asus‘ eigener ZenUI 5 Benutzeroberfläche ausgeliefert. ZenUI 5 präsentiert sich deutlich schlanker als frühere Versionen und orientiert sich stärker am Stock-Android-Design, bietet aber dennoch nützliche Zusatzfunktionen.
ZenUI Features und Anpassungen
- ZenMotion: Gestensteuerung für schnelle Aktionen
- Twin Apps: Doppelte Installation von Apps für mehrere Accounts
- Game Genie: Gaming-Optimierungen und Performance-Boost
- ZenFit: Integrierte Fitness- und Gesundheits-App
- Themes: Anpassbare Designs und Wallpaper
Update-Politik und Langzeitunterstützung
Asus hat für das Zenfone Max Plus M2 regelmäßige Sicherheitsupdates bereitgestellt, allerdings blieb ein Android 9 oder 10 Update aus. Dies entspricht der damals üblichen Update-Politik in der Mittelklasse, ist aber aus heutiger Sicht ein Schwachpunkt für die Langzeitnutzung.
Konnektivität und Features
Netzwerk und Verbindungen
Das Smartphone unterstützt alle gängigen LTE-Bände für Deutschland und Europa sowie WiFi 802.11ac für schnelle Internetverbindungen. Bluetooth 5.0 sorgt für stabile Verbindungen zu Kopfhörern und anderen Geräten.
Anschlüsse und Ports
- USB: micro-USB 2.0 (kein USB-C)
- Audio: 3,5mm Kopfhörer-Anschluss
- SIM: Hybrid Dual-SIM (nano-SIM + nano-SIM/microSD)
- Speichererweiterung: microSD bis 512 GB
Sicherheitsfeatures
Für die Gerätesicherheit bietet das Zenfone Max Plus M2 einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite sowie Gesichtserkennung über die Frontkamera. Beide Methoden arbeiten zuverlässig, wobei der Fingerabdrucksensor schneller und sicherer ist.
Vor- und Nachteile
- Hervorragende Akkulaufzeit (4.000 mAh)
- Großes, scharfes Full HD+ Display
- Solide Verarbeitung und Design
- Dual-Kamera mit Bokeh-Effekt
- Ausreichende Performance für den Alltag
- Erweiterbarer Speicher
- 3,5mm Kopfhörer-Anschluss
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Micro-USB statt USB-C
- Kein Fast Charging
- Begrenzte Gaming-Performance
- Kamera schwächelt bei schlechtem Licht
- Keine Android-Updates über 8.1
- Display könnte heller sein
- Hybrid-SIM-Slot
- Kunststoff-Gehäuse
Fazit und Bewertung
Das Asus Zenfone Max Plus M2 ZB634KL war 2019 ein solides Mittelklasse-Smartphone, das vor allem durch seine außergewöhnliche Akkulaufzeit überzeugte. Der 4.000 mAh Akku in Kombination mit dem effizienten Snapdragon 660 sorgte für eine Ausdauer, die in dieser Preisklasse selten zu finden war.
Für wen ist das Gerät geeignet?
Das Zenfone Max Plus M2 richtete sich primär an Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit legten und ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag suchten. Fotografen, die hauptsächlich bei guten Lichtverhältnissen fotografieren, und Nutzer, die moderate Ansprüche an Gaming und Performance hatten, fanden in diesem Gerät einen guten Kompromiss.
Gesamtbewertung
Mit einer Gesamtnote von 7,5/10 Punkten bot das Asus Zenfone Max Plus M2 ein ausgewogenes Paket aus Ausdauer, Display-Qualität und Kamera-Features. Die größten Pluspunkte waren die Akkulaufzeit und das große, scharfe Display, während die fehlende Zukunftssicherheit bei Updates und die begrenzte Gaming-Performance die Hauptkritikpunkte darstellten.
Als Gerät aus dem Jahr 2019 ist das Zenfone Max Plus M2 heute primär für Sammler oder als günstiges Zweitgerät interessant. Moderne Alternativen bieten bessere Performance, aktuelle Android-Versionen und zeitgemäße Features wie USB-C und Fast Charging.
Wie lange hält der Akku des Asus Zenfone Max Plus M2?
Der 4.000 mAh Akku des Zenfone Max Plus M2 bietet eine außergewöhnlich gute Laufzeit von 6-8 Stunden Bildschirmzeit bei normaler Nutzung. Je nach Verwendung hält das Smartphone problemlos 1,5 bis 2 Tage durch, was zu den Hauptstärken des Geräts zählt.
Welche Android-Version läuft auf dem Zenfone Max Plus M2?
Das Asus Zenfone Max Plus M2 wird mit Android 8.1 Oreo und der ZenUI 5 Benutzeroberfläche ausgeliefert. Leider gab es keine Updates auf neuere Android-Versionen, was die Langzeitnutzung einschränkt. Sicherheitsupdates wurden jedoch regelmäßig bereitgestellt.
Ist die Kamera des Zenfone Max Plus M2 gut?
Die Dual-Kamera mit 12 MP Hauptsensor und 5 MP Tiefensensor liefert bei guten Lichtverhältnissen zufriedenstellende Ergebnisse mit natürlichen Farben. Porträtaufnahmen mit Bokeh-Effekt gelingen meist gut, bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt die Kamera jedoch Schwächen.
Unterstützt das Gerät schnelles Laden?
Nein, das Asus Zenfone Max Plus M2 unterstützt kein Fast Charging und lädt mit standard 10W. Eine Vollladung des 4.000 mAh Akkus dauert etwa 2,5 Stunden. Das Gerät verfügt außerdem über einen micro-USB-Anschluss statt des moderneren USB-C.
Kann man den Speicher erweitern?
Ja, der interne Speicher von 64 GB lässt sich über eine microSD-Karte um bis zu 512 GB erweitern. Allerdings nutzt das Gerät einen Hybrid-SIM-Slot, sodass man sich zwischen einer zweiten SIM-Karte oder der Speichererweiterung entscheiden muss.
Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 5:26 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.