Handy Banner
|

Asus ZenFone Live (L2)

Das Asus ZenFone Live (L2) war ein Einsteiger-Smartphone, das 2019 auf den Markt kam und sich durch sein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnete. Mit seiner kompakten Bauweise und grundlegenden Funktionen richtete sich das Gerät an Nutzer, die ein solides Smartphone für alltägliche Aufgaben suchten. In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des ZenFone Live (L2) und bewerten seine Stärken und Schwächen aus heutiger Sicht.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display und Design

Bildschirmgröße: 5,5 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1440 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 293 ppi
Seitenverhältnis: 18:9
Abmessungen: 152,2 x 71,7 x 8,1 mm
Gewicht: 150 Gramm

Prozessor und Leistung

Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 425
CPU: Quad-Core 1,4 GHz Cortex-A53
GPU: Adreno 308
RAM: 2 GB
Interner Speicher: 16 GB oder 32 GB
Erweiterbarer Speicher: microSD bis 256 GB

Kamera-System

Hauptkamera: 13 Megapixel, f/2.0
Frontkamera: 5 Megapixel, f/2.2
Features: Autofokus, LED-Blitz
Video: Full HD 1080p bei 30fps
Modi: HDR, Panorama, Beauty-Modus

Akku und Konnektivität

Akkukapazität: 3000 mAh (nicht entnehmbar)
Ladeanschluss: Micro-USB
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.0
GPS: A-GPS, GLONASS
Sensoren: Beschleunigungsmesser, Näherungssensor

Betriebssystem und Software

ZenUI auf Android-Basis

Das Asus ZenFone Live (L2) wurde ursprünglich mit Android 8.1 Oreo und der hauseigenen ZenUI-Benutzeroberfläche ausgeliefert. Die ZenUI bot einige praktische Anpassungen gegenüber dem Standard-Android, darunter erweiterte Einstellungsoptionen und vorinstallierte Asus-Apps.

Software-Updates und aktuelle Situation

Ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung älterer Smartphones ist die Update-Politik. Das ZenFone Live (L2) erhielt während seiner aktiven Supportzeit regelmäßige Sicherheitsupdates, jedoch keine größeren Android-Versionssprünge. Heute ist das Gerät nicht mehr im offiziellen Support von Asus.

Vorinstallierte Apps und Bloatware

Das Smartphone kam mit verschiedenen vorinstallierten Anwendungen:

  • Asus-eigene Apps (ZenTalk, Mobile Manager, etc.)
  • Google Play Services und Standard-Google-Apps
  • Einige Drittanbieter-Apps je nach Region

Display-Qualität und Benutzererfahrung

Bildschirmtechnologie im Detail

Das 5,5-Zoll-IPS-LCD-Display des ZenFone Live (L2) bot für seine Preisklasse eine ordentliche Darstellungsqualität. Mit einer Auflösung von 1440 x 720 Pixeln erreichte es eine Pixeldichte von 293 ppi, was für alltägliche Nutzung ausreichend scharf war.

Stärken des Displays

  • Gute Farbwiedergabe für ein Budget-LCD
  • Ausreichende Helligkeit für Innenräume
  • 18:9-Seitenverhältnis für moderne Optik
  • Ordentliche Blickwinkelstabilität

Schwächen des Displays

  • Begrenzte Helligkeit bei direkter Sonneneinstrahlung
  • HD+-Auflösung wirkt bei genauer Betrachtung pixelig
  • Kontrast erreicht nicht OLED-Niveau
  • Keine HDR-Unterstützung

Leistung und Performance-Analyse

Wichtiger Hinweis zur Performance

Der Snapdragon 425 war bereits 2019 ein Einsteiger-Prozessor. Für heutige Ansprüche ist die Leistung deutlich limitiert und nur für grundlegende Aufgaben ausreichend.

Benchmark-Ergebnisse und Real-World-Performance

In Benchmark-Tests erreichte das ZenFone Live (L2) typische Werte für seine Hardwareklasse:

Benchmark ZenFone Live (L2) Einordnung
AnTuTu (gesamt) ca. 44.000 Punkte Einsteiger-Niveau
Geekbench 4 (Single-Core) ca. 650 Punkte Grundlegende Leistung
Geekbench 4 (Multi-Core) ca. 1.900 Punkte Ausreichend für einfache Tasks

Alltägliche Nutzung

In der praktischen Anwendung zeigte sich das ZenFone Live (L2) bei folgenden Aufgaben:

  • Telefonie und SMS: Problemlos und zuverlässig
  • Web-Browsing: Akzeptabel bei einfachen Websites
  • Social Media: Grundfunktionen nutzbar, aber mit Verzögerungen
  • Gaming: Nur einfache Spiele flüssig spielbar
  • Multitasking: Deutlich eingeschränkt durch 2 GB RAM

Kamera-Performance und Bildqualität

Hauptkamera-Analyse

Die 13-Megapixel-Hauptkamera des ZenFone Live (L2) war für ein Budget-Smartphone durchaus brauchbar, hatte aber klare Grenzen bei anspruchsvollen Lichtverhältnissen.

Kamera-Stärken

  • Ordentliche Bildqualität bei Tageslicht
  • Schneller Autofokus bei guten Lichtverhältnissen
  • Einfache und intuitive Kamera-App
  • HDR-Modus für bessere Dynamik
  • Verschiedene Szenen-Modi verfügbar

Kamera-Schwächen

  • Deutliches Bildrauschen bei schwachem Licht
  • Begrenzte Low-Light-Performance
  • Keine optische Bildstabilisierung
  • Langsamer Autofokus bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Video-Qualität nur durchschnittlich

Frontkamera für Selfies

Die 5-Megapixel-Frontkamera richtete sich klar an Gelegenheitsnutzer. Sie bot einen integrierten Beauty-Modus und war für Video-Calls und gelegentliche Selfies ausreichend, erreichte aber nicht die Qualität höherpreisiger Smartphones.

Akkulaufzeit und Energiemanagement

Batterie-Performance im Detail

Mit einer Kapazität von 3000 mAh bot der Akku des ZenFone Live (L2) eine solide Grundlage für den täglichen Gebrauch. Die Kombination aus energieeffizientem Snapdragon 425 und HD+-Display sorgte für respektable Laufzeiten.

Typische Akkulaufzeiten

Leichte Nutzung: 1,5-2 Tage
Moderate Nutzung: 1 Tag
Intensive Nutzung: 12-16 Stunden
Standby-Zeit: Bis zu 400 Stunden

Ladetechnologie

Das Smartphone unterstützte nur Standard-Laden über den Micro-USB-Anschluss. Schnellladefunktionen waren nicht verfügbar, was bedeutete, dass eine vollständige Aufladung etwa 2-3 Stunden dauerte.

Konnektivität und Netzwerk-Features

Mobilfunk und Datenverbindungen

Das ZenFone Live (L2) unterstützte 4G LTE in den gängigen Frequenzbändern und bot damit eine zuverlässige Datenverbindung. Die Sprachqualität war durchweg gut, und die Netzwerkstabilität entsprach den Erwartungen an ein modernes Smartphone.

WLAN und Bluetooth

  • WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz Band)
  • Bluetooth: Version 4.0 mit A2DP-Profil
  • NFC: Nicht verfügbar
  • GPS: A-GPS und GLONASS für Positionsbestimmung

Bewertung aus heutiger Sicht

Aktuelle Marktrelevanz

Das Asus ZenFone Live (L2) ist heute primär als Gebrauchtgerät verfügbar und sollte nur für sehr spezifische Anwendungsfälle in Betracht gezogen werden, da es den aktuellen Smartphone-Standards nicht mehr entspricht.

Zielgruppe und Anwendungsszenarien 2024

In der heutigen Zeit könnte das ZenFone Live (L2) noch für folgende Nutzergruppen interessant sein:

  • Senioren: Einfache Bedienung für Grundfunktionen
  • Kinder: Erstes Smartphone mit begrenzten Möglichkeiten
  • Notfall-Gerät: Backup-Smartphone für den Notfall
  • Outdoor-Aktivitäten: Günstiges Zweitgerät für riskante Situationen

Alternative Empfehlungen

Für Nutzer, die ein aktuelles Budget-Smartphone suchen, empfehlen sich heute eher:

  • Aktuelle Xiaomi Redmi-Serie
  • Samsung Galaxy A-Serie (Einsteiger-Modelle)
  • Realme oder OPPO Budget-Smartphones
  • Motorola Moto G-Serie

Fazit und Kaufempfehlung

Das Asus ZenFone Live (L2) war zu seiner Zeit ein solides Einsteiger-Smartphone, das grundlegende Smartphone-Funktionen zu einem attraktiven Preis bot. Die Verarbeitungsqualität war ordentlich, die Akkulaufzeit zufriedenstellend und für alltägliche Aufgaben war es durchaus geeignet.

Aus heutiger Sicht ist das Gerät jedoch technisch überholt. Die Performance reicht nicht mehr für moderne Apps aus, das Display wirkt im Vergleich zu aktuellen Standards veraltet, und der fehlende Software-Support macht es zu einer wenig zukunftssicheren Wahl.

Abschließende Bewertung

Damalige Stärken (2019): Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, solide Grundausstattung, ordentliche Verarbeitung

Heutige Einschränkungen (2024): Veraltete Hardware, kein Software-Support, begrenzte Performance für moderne Anwendungen

Wer heute ein günstiges Smartphone sucht, sollte sich eher nach aktuellen Budget-Modellen umsehen, die deutlich bessere Leistung, aktuellere Software und längeren Support bieten. Das ZenFone Live (L2) bleibt ein interessantes Stück Smartphone-Geschichte, ist aber für die meisten Nutzer nicht mehr zeitgemäß.

Ist das Asus ZenFone Live (L2) noch kaufenswert?

Das ZenFone Live (L2) ist heute nicht mehr kaufenswert, da es technisch veraltet ist. Die Hardware von 2019 reicht für moderne Apps nicht aus, und es gibt keinen Software-Support mehr. Aktuelle Budget-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung zum ähnlichen Preis.

Welche Android-Version läuft auf dem ZenFone Live (L2)?

Das Gerät wurde ursprünglich mit Android 8.1 Oreo und Asus‘ ZenUI ausgeliefert. Updates auf neuere Android-Versionen sind nicht verfügbar, da Asus den Support eingestellt hat. Dies macht das Smartphone sicherheitstechnisch bedenklich für die tägliche Nutzung.

Wie gut ist die Kamera des ZenFone Live (L2)?

Die 13-MP-Hauptkamera war für 2019 in der Budget-Klasse akzeptabel, bietet aber bei schwachem Licht deutliches Bildrauschen. Die 5-MP-Frontkamera reicht für gelegentliche Selfies aus. Für heutige Ansprüche ist die Kameraqualität jedoch nicht mehr zeitgemäß.

Wie lange hält der Akku des ZenFone Live (L2)?

Der 3000-mAh-Akku bietet bei leichter Nutzung 1,5-2 Tage Laufzeit. Bei moderater Nutzung hält er etwa einen Tag durch. Das Laden erfolgt über Micro-USB ohne Schnellladefunktion und dauert 2-3 Stunden für eine vollständige Aufladung.

Kann man den Speicher des ZenFone Live (L2) erweitern?

Ja, der interne Speicher von 16 GB oder 32 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Dies ist auch nötig, da der interne Speicher schnell knapp wird, besonders bei der 16-GB-Variante nach Installation der wichtigsten Apps.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 20:08 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge