Handy Banner
|

Asus ZenFone Live (L1) ZA550KL

Das Asus ZenFone Live (L1) ZA550KL etablierte sich als preiswerte Smartphone-Option für Einsteiger und preisbewusste Nutzer. Mit seinem kompakten 5,5-Zoll-Display, dem Qualcomm Snapdragon 425 Prozessor und der benutzerfreundlichen ZenUI-Oberfläche bot dieses Gerät eine solide Grundausstattung für alltägliche Smartphone-Aufgaben. Obwohl das Modell nicht mehr aktuell produziert wird, bleibt es ein interessantes Studienobjekt für die Entwicklung von Budget-Smartphones und deren technische Merkmale.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

Bildschirmgröße: 5,5 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1440 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 293 ppi
Gehäuse: Kunststoff mit strukturierter Rückseite
Abmessungen: 147,2 x 71,7 x 8,1 mm
Gewicht: 140 Gramm

Prozessor & Leistung

Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 425
CPU: Quad-Core 1,4 GHz Cortex-A53
GPU: Adreno 308
RAM: 1 GB oder 2 GB LPDDR3
Speicher: 16 GB oder 32 GB eMMC
Erweiterung: microSD bis 2 TB

Kamera-System

Hauptkamera: 13 MP, f/2.0, Autofokus
Frontkamera: 5 MP, f/2.2, Fixfokus
Video: 1080p bei 30fps
Features: LED-Blitz, HDR, Panorama
Beauty-Modus: Echtzeit-Verschönerung
Live-Streaming: Optimiert für Social Media

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 3000 mAh (nicht wechselbar)
Laufzeit: Bis zu 17 Stunden Sprechzeit
Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
Bluetooth: 4.0 mit A2DP
GPS: A-GPS, GLONASS

Leistungsbewertung und Benchmarks

Performance-Analyse im Detail

CPU-Leistung (Snapdragon 425)
35/100
GPU-Performance (Adreno 308)
30/100
RAM-Ausstattung (1-2 GB)
25/100
Speicher-Geschwindigkeit (eMMC)
40/100

Benchmark-Ergebnisse

Das Asus ZenFone Live (L1) ZA550KL erreichte in verschiedenen Benchmark-Tests folgende Werte:

  • AnTuTu Benchmark: Circa 39.000 Punkte
  • Geekbench 4 Single-Core: 650-700 Punkte
  • Geekbench 4 Multi-Core: 1.900-2.100 Punkte
  • 3DMark Sling Shot: 300-350 Punkte

Kamera-Features und Bildqualität

13

Hauptkamera

13-Megapixel-Sensor mit f/2.0-Blende und Autofokus für scharfe Aufnahmen bei Tageslicht. LED-Blitz für bessere Low-Light-Performance.

5

Frontkamera

5-Megapixel-Frontkamera mit Beauty-Modus und Echtzeit-Verschönerungsfiltern, optimiert für Selfies und Videoanrufe.

HD

Videoaufnahme

Full-HD-Videoaufnahme mit 1080p bei 30fps. Digitale Bildstabilisierung für ruhigere Aufnahmen.

📱

Live-Streaming

Optimiert für Live-Streaming auf Social-Media-Plattformen mit spezieller Software-Unterstützung.

Bildqualität im Detail

Die 13-MP-Hauptkamera des ZenFone Live (L1) liefert bei gutem Licht durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Farbtreue ist akzeptabel, wobei die Bilder teilweise etwas übersättigt wirken können. Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen des Budget-Sensors deutlich – Bildrauschen nimmt zu und Details gehen verloren.

Software und Benutzeroberfläche

ZenUI und Android-Version

Das Asus ZenFone Live (L1) wurde ursprünglich mit Android 8.0 Oreo und der ZenUI 5.0-Oberfläche ausgeliefert. Später erhielt es ein Update auf Android 9.0 Pie. Die ZenUI bietet eine angepasste Benutzeroberfläche mit zusätzlichen Features und einer veränderten Optik gegenüber Stock-Android.

Software-Features

  • ZenUI 5.0: Vereinfachte und modernisierte Benutzeroberfläche
  • App-Zwilling: Doppelte Installation von Apps wie WhatsApp oder Facebook
  • Energieverwaltung: Optimierte Akkuverwaltung mit verschiedenen Energiesparmodi
  • Sicherheit: Gesichtserkennung für das Entsperren des Geräts
  • Gesten-Steuerung: Verschiedene Wischgesten für schnellen App-Zugriff

Update-Politik

Asus bot für das ZenFone Live (L1) begrenzte Software-Updates an. Das Gerät erhielt wichtige Sicherheitsupdates und wurde von Android 8.0 auf Android 9.0 aktualisiert. Weitere größere Android-Versionssprünge blieben jedoch aus, was typisch für Budget-Smartphones dieser Preisklasse ist.

Vor- und Nachteile im Überblick

✓ Vorteile
  • Günstiger Einstiegspreis
  • Kompakte und handliche Bauweise
  • Ausreichende Akkulaufzeit für den Alltag
  • Brauchbare Kamera bei Tageslicht
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • Live-Streaming-Optimierungen
  • Gesichtserkennung verfügbar
✗ Nachteile
  • Begrenzte Rechenleistung für moderne Apps
  • Nur 1-2 GB RAM je nach Variante
  • Schwache Performance bei Spielen
  • Kamera-Qualität bei schlechtem Licht
  • Veraltete Android-Version
  • Keine NFC-Unterstützung
  • Kunststoff-Gehäuse wenig premium
  • Begrenzte Update-Unterstützung

Zielgruppe und Einsatzgebiete

Für wen eignet sich das ZenFone Live (L1)?

Das Asus ZenFone Live (L1) ZA550KL richtete sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein funktionales Smartphone für grundlegende Aufgaben suchten. Besonders geeignet war es für:

  • Smartphone-Neulinge: Einfache Bedienung und übersichtliche Oberfläche
  • Senioren: Klare Menüführung und ausreichend große Darstellung
  • Zweit-/Notfallgerät: Kompakte Größe und solide Grundfunktionen
  • Kinder/Jugendliche: Erstes eigenes Smartphone zu erschwinglichem Preis
  • Budget-bewusste Nutzer: Grundlegende Smartphone-Features ohne Luxus

Typische Anwendungsszenarien

Das Gerät bewältigte folgende Aufgaben problemlos:

  • Telefonie und SMS
  • WhatsApp und andere Messenger
  • E-Mail und Web-Browsing
  • Social Media (Facebook, Instagram)
  • Grundlegende Fotografie
  • Navigation mit GPS
  • Musik und Video-Streaming (in moderater Qualität)

Marktposition und Alternativen

Preis-Leistungs-Verhältnis

Zum Marktstart lag das ZenFone Live (L1) in der unteren Preisklasse zwischen 100 und 150 Euro, je nach Speichervariante und Händler. In diesem Preissegment bot es eine solide Grundausstattung, konnte aber nicht mit der Performance teurerer Mittelklasse-Modelle mithalten.

Vergleichbare Alternativen

Zeitgenössische Konkurrenzmodelle in ähnlicher Preisklasse waren:

  • Samsung Galaxy J4+: Ähnliche Spezifikationen, aber mit Samsung-Ökosystem
  • Huawei Y6 (2018): Vergleichbare Leistung mit EMUI-Oberfläche
  • Nokia 3.1: Stock-Android und bessere Update-Unterstützung
  • Motorola Moto E5: Ähnliche Hardware mit nahezu unverändertem Android

Fazit und Bewertung

Gesamtbewertung

Das Asus ZenFone Live (L1) ZA550KL erfüllte seinen Zweck als erschwingliches Einsteiger-Smartphone durchaus zufriedenstellend. Für grundlegende Smartphone-Funktionen und gelegentliche Social-Media-Nutzung reichte die Leistung aus. Die Live-Streaming-Features und die solide Verarbeitung hoben es von der Konkurrenz ab.

Stärken des Geräts

Die größten Pluspunkte lagen in der benutzerfreundlichen Software, der ausreichenden Akkulaufzeit und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis für die Zielgruppe. Die Kamera lieferte für die Preisklasse akzeptable Ergebnisse, und die Verarbeitung war solide.

Schwächen und Limitierungen

Die Hauptschwächen zeigten sich bei der begrenzten Rechenleistung für anspruchsvollere Anwendungen, der knappen RAM-Ausstattung und der mittlerweile veralteten Software. Für moderne Apps und Spiele war das Gerät nicht geeignet.

Empfehlung

Als historisches Gerät zeigt das ZenFone Live (L1), wie Budget-Smartphones vor einigen Jahren positioniert waren. Heutige Einsteiger-Modelle bieten deutlich bessere Spezifikationen zum ähnlichen Preis. Für Sammler oder als Zweitgerät kann es noch interessant sein, für den täglichen Einsatz gibt es mittlerweile bessere Alternativen.

Wie gut ist die Kamera des Asus ZenFone Live (L1) ZA550KL?

Die 13-MP-Hauptkamera liefert bei gutem Tageslicht brauchbare Ergebnisse mit akzeptabler Farbtreue. Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigt sich jedoch deutliches Bildrauschen und Detailverlust. Die 5-MP-Frontkamera ist für Selfies und Videoanrufe ausreichend und bietet Beauty-Modi für Echtzeit-Verschönerung.

Welche Android-Version läuft auf dem ZenFone Live (L1)?

Das Gerät wurde ursprünglich mit Android 8.0 Oreo und ZenUI 5.0 ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 9.0 Pie. Weitere größere Android-Updates wurden nicht bereitgestellt, was typisch für Budget-Smartphones dieser Preisklasse ist.

Wie lange hält der Akku des Asus ZenFone Live (L1)?

Der 3000-mAh-Akku bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Bei intensiver Nutzung mit Social Media, Streaming und Spielen reduziert sich die Laufzeit entsprechend. Asus gibt bis zu 17 Stunden Sprechzeit an. Der Akku ist nicht wechselbar.

Ist das ZenFone Live (L1) für Spiele geeignet?

Das Gerät ist nur für sehr einfache Spiele geeignet. Der Snapdragon 425 Prozessor und die Adreno 308 GPU sowie der begrenzte RAM (1-2 GB) stoßen bei modernen oder grafisch anspruchsvollen Spielen schnell an ihre Grenzen. Für Casual Games und einfache Puzzle-Spiele reicht die Leistung aus.

Kann der Speicher des ZenFone Live (L1) erweitert werden?

Ja, der interne Speicher von 16 GB oder 32 GB kann über einen microSD-Kartenslot um bis zu 2 TB erweitert werden. Dies ist besonders wichtig, da der interne Speicher nach Installation des Betriebssystems und der vorinstallierten Apps nur begrenzt verfügbar ist. Apps können teilweise auf die SD-Karte verschoben werden.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 20:28 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge