Asus Zenfone AR ZS571KL
Das Asus Zenfone AR ZS571KL markierte einen Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung als eines der ersten Geräte, das sowohl Google Tango als auch Daydream VR unterstützte. Dieses innovative Android-Smartphone brachte erweiterte Realität und Virtual Reality-Funktionen direkt in die Hände der Nutzer und setzte neue Maßstäbe für immersive mobile Erfahrungen. Mit seiner leistungsstarken Hardware und den revolutionären AR/VR-Fähigkeiten positionierte sich das Zenfone AR als Vorreiter für zukunftsweisende Smartphone-Technologien.
Technische Spezifikationen des Asus Zenfone AR
- Bildschirm: 5,7 Zoll AMOLED
- Auflösung: 2560 x 1440 Pixel (WQHD)
- Pixeldichte: 515 ppi
- Gehäuse: Aluminium-Unibody
- Gewicht: 170 Gramm
- Abmessungen: 158,7 x 77,7 x 9 mm
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 821
- CPU: Quad-Core bis 2,35 GHz
- GPU: Adreno 530
- RAM: 6 GB oder 8 GB LPDDR4
- Speicher: 64 GB, 128 GB oder 256 GB UFS 2.0
- Erweiterung: microSD bis 2 TB
- Hauptkamera: 23 MP, f/2.0
- Motion Tracking: Fisheye-Kamera
- Tiefensensor: Für AR-Funktionen
- Frontkamera: 8 MP, f/2.0
- Video: 4K bei 30fps
- Features: OIS, Dual-Pixel-Autofokus
- Akku: 3300 mAh, nicht entnehmbar
- Schnellladen: Quick Charge 3.0
- WLAN: 802.11ac, Dual-Band
- Bluetooth: 4.2
- NFC: Ja
- Anschluss: USB-C
🥽 Revolutionäre AR/VR-Technologie
Das Asus Zenfone AR war das erste Smartphone weltweit, das sowohl Google Tango (AR) als auch Daydream VR (Virtual Reality) unterstützte. Diese Doppelfunktionalität ermöglichte völlig neue Nutzungserfahrungen von immersiven Spielen bis hin zu praktischen AR-Anwendungen für Innenarchitektur und Navigation.
Google Tango: Erweiterte Realität im Detail
Was ist Google Tango?
Google Tango war eine bahnbrechende Augmented Reality-Plattform, die es Smartphones ermöglichte, ihre Umgebung in Echtzeit zu verstehen und zu kartieren. Das Zenfone AR nutzte hierfür ein spezielles Kamera-Array bestehend aus drei Sensoren:
Die drei Tango-Sensoren
- Motion Tracking Kamera: Fisheye-Objektiv zur Bewegungsverfolgung
- Depth Perception Sensor: Infrarot-Projektor und -Kamera für Tiefenwahrnehmung
- Area Learning Sensor: Hauptkamera für Umgebungserfassung und -speicherung
Praktische Tango-Anwendungen
Innenarchitektur und Shopping
Mit Apps wie Lowe’s Vision oder IKEA Place konnten Nutzer virtuelle Möbel in ihren realen Räumen platzieren und deren Größe, Farbe und Passform beurteilen, bevor sie einen Kauf tätigten.
Gaming und Entertainment
AR-Spiele wie „Crayola Color Blaster“ oder „Domino’s World“ nutzten die Tango-Technologie, um virtuelle Spielelemente nahtlos in die reale Umgebung zu integrieren.
Bildung und Lernen
Bildungsapps ermöglichten es, komplexe 3D-Modelle von Molekülen, historischen Gebäuden oder anatomischen Strukturen direkt auf dem Schreibtisch zu betrachten und zu manipulieren.
Daydream VR: Virtual Reality-Erlebnis
Daydream-Kompatibilität
Als eines der ersten Daydream-zertifizierten Smartphones bot das Zenfone AR Zugang zu Googles Premium-VR-Plattform. Die Zertifizierung garantierte optimale Leistung für VR-Anwendungen mit minimaler Latenz und hoher Bildqualität.
Daydream-Anforderungen erfüllt
- Hochauflösendes AMOLED-Display: Reduziert Screen-Door-Effekt
- Niedrige Persistenz: Minimiert Motion-Blur
- Präzise Sensoren: Gyroscope und Accelerometer für genaues Head-Tracking
- Leistungsstarke GPU: Adreno 530 für flüssige VR-Grafiken
Leistungsanalyse und Benchmarks
Prozessor-Performance
Der Qualcomm Snapdragon 821 war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung einer der leistungsstärksten mobilen Prozessoren. Mit vier Kernen, die mit bis zu 2,35 GHz takten, bot er ausreichend Rechenleistung für anspruchsvolle AR/VR-Anwendungen.
Benchmark | Asus Zenfone AR | Vergleichswert (2017) |
---|---|---|
AnTuTu | ~165.000 Punkte | Top 5% der Smartphones |
Geekbench Single-Core | ~1.900 Punkte | Oberklasse-Niveau |
Geekbench Multi-Core | ~4.200 Punkte | Sehr gut für Multitasking |
3DMark | ~3.800 Punkte | VR-Ready Performance |
RAM und Speicher-Konfigurationen
Das Zenfone AR war in verschiedenen Speicherkonfigurationen erhältlich, wobei die höheren Varianten speziell für professionelle AR/VR-Anwendungen konzipiert waren:
- 6GB RAM + 64GB Speicher: Basis-Konfiguration für Standard-Anwendungen
- 8GB RAM + 128GB Speicher: Erweiterte Konfiguration für intensive AR-Nutzung
- 8GB RAM + 256GB Speicher: Premium-Konfiguration für Entwickler und Power-User
Kamera-System und Bildqualität
Hauptkamera-Features
Die 23-Megapixel-Hauptkamera des Zenfone AR bot nicht nur hervorragende Bildqualität, sondern war auch speziell für AR-Anwendungen optimiert:
Technische Kamera-Spezifikationen
- Sensor: Sony IMX362 mit 1/2,55″ Größe
- Pixelgröße: 1,4 μm für bessere Low-Light-Performance
- Autofokus: Dual-Pixel-Technologie für schnelle Fokussierung
- Stabilisierung: 4-Achsen-OIS für verwacklungsfreie Aufnahmen
- Blende: f/2.0 für gute Lichtstärke
AR-optimierte Kamera-Features
Für AR-Anwendungen war eine präzise und schnelle Kameraperformance entscheidend. Das Zenfone AR bot spezielle Optimierungen:
📷 AR-Kamera-Optimierungen
- Niedrige Latenz: Minimale Verzögerung zwischen Realität und AR-Overlay
- Präzise Kalibrierung: Exakte Ausrichtung zwischen den drei Tango-Sensoren
- Adaptive Belichtung: Automatische Anpassung für verschiedene Lichtverhältnisse
- Hohe Bildrate: Flüssige AR-Darstellung auch bei Bewegung
Software und Betriebssystem
Android mit ZenUI
Das Zenfone AR wurde mit Android 7.0 Nougat und Asus‘ eigener ZenUI-Oberfläche ausgeliefert. Die Software war speziell für AR/VR-Anwendungen optimiert und bot erweiterte Funktionen:
ZenUI AR/VR-Features
- AR-Launcher: Schneller Zugriff auf Tango-Apps
- VR-Modus: Optimierte Einstellungen für Daydream
- Performance-Manager: Automatische Ressourcen-Optimierung für AR/VR
- Thermal Management: Intelligente Wärmeregulierung bei intensiver Nutzung
Update-Politik
Asus unterstützte das Zenfone AR mit regelmäßigen Sicherheitsupdates und einer Aktualisierung auf Android 8.0 Oreo. Die AR/VR-spezifischen Funktionen wurden kontinuierlich verbessert.
Vor- und Nachteile im Überblick
✅ Vorteile
- Weltweit erstes Tango + Daydream Smartphone
- Hochauflösendes AMOLED-Display
- Leistungsstarker Snapdragon 821
- Bis zu 8GB RAM für flüssige Performance
- Innovative AR-Anwendungsmöglichkeiten
- Premium-Verarbeitung und Design
- Gute Kameraqualität mit OIS
- Schnellladefunktion
- Erweiterbarer Speicher
- USB-C Anschluss
❌ Nachteile
- Hoher Preis bei Markteinführung
- Tango-Technologie wurde eingestellt
- Begrenzte App-Auswahl für AR
- Hoher Akkuverbrauch bei AR-Nutzung
- Sperriges Design durch Sensoren
- Erwärmung bei intensiver Nutzung
- Kein Wireless Charging
- Limitierte Verfügbarkeit
Marktpositionierung und Preisentwicklung
Ursprüngliche Preisgestaltung
Das Asus Zenfone AR wurde 2017 zu folgenden Preisen eingeführt:
- 6GB/64GB: ca. 699 Euro
- 8GB/128GB: ca. 799 Euro
- 8GB/256GB: ca. 899 Euro
Zielgruppe
Das Smartphone richtete sich primär an:
- Early Adopters neuer Technologien
- AR/VR-Entwickler und Content Creator
- Tech-Enthusiasten und Innovationsfreudige
- Professionelle Anwender in Architektur und Design
Das Ende von Google Tango und Ausblick
Einstellung der Tango-Plattform
Im Dezember 2017 kündigte Google an, die Tango-Plattform zugunsten von ARCore einzustellen. Dieser Schritt bedeutete das Ende für die speziellen AR-Features des Zenfone AR, machte das Gerät aber zu einem Sammlerobjekt für Tech-History-Interessierte.
ARCore vs. Tango
Während Tango spezielle Hardware-Sensoren benötigte, funktioniert ARCore auf Standard-Smartphones. Google entschied sich für die breitere Kompatibilität von ARCore, was jedoch weniger präzise AR-Funktionen bedeutete.
Heutiger Status
Obwohl die Tango-Funktionen nicht mehr unterstützt werden, funktioniert das Zenfone AR weiterhin als hochwertiges Android-Smartphone. Die solide Hardware-Basis macht es auch heute noch für alltägliche Aufgaben verwendbar, wenn auch nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik.
Fazit: Ein Pionier seiner Zeit
Das Asus Zenfone AR ZS571KL war seiner Zeit voraus und demonstrierte eindrucksvoll das Potenzial von AR/VR-Technologien in Smartphones. Obwohl Google Tango als Plattform nicht erfolgreich war, legte das Zenfone AR wichtige Grundsteine für die heutigen AR-Funktionen in modernen Smartphones.
Für Sammler und Tech-Enthusiasten bleibt es ein faszinierendes Gerät, das einen wichtigen Meilenstein in der Smartphone-Evolution darstellt. Die innovative Herangehensweise von Asus, sowohl AR als auch VR in einem Gerät zu vereinen, war visionär und inspirierte die Entwicklung nachfolgender Technologien.
Auch wenn die speziellen AR-Features heute nicht mehr funktionieren, zeigt das Zenfone AR, wie mutige technologische Experimente den Weg für zukünftige Innovationen ebnen können.
Was waren die besonderen AR/VR-Features des Asus Zenfone AR?
Das Asus Zenfone AR war das erste Smartphone weltweit, das sowohl Google Tango (Augmented Reality) als auch Google Daydream VR unterstützte. Es verfügte über drei spezielle Sensoren: eine Motion-Tracking-Kamera, einen Tiefensensor und einen Area-Learning-Sensor, die zusammen präzise AR-Funktionen ermöglichten.
Funktionieren die AR-Features des Zenfone AR heute noch?
Nein, die Google Tango AR-Features funktionieren heute nicht mehr, da Google die Tango-Plattform im März 2018 einstellte und den Support beendete. Das Smartphone funktioniert aber weiterhin als normales Android-Gerät mit allen anderen Features.
Welche technischen Spezifikationen hatte das Asus Zenfone AR?
Das Zenfone AR verfügte über einen Qualcomm Snapdragon 821 Prozessor, 6-8GB RAM, 64-256GB Speicher, ein 5,7 Zoll AMOLED-Display mit WQHD-Auflösung, eine 23MP Hauptkamera mit OIS und einen 3300mAh Akku mit Quick Charge 3.0.
Für wen war das Asus Zenfone AR gedacht?
Das Smartphone richtete sich primär an Early Adopters, AR/VR-Entwickler, Tech-Enthusiasten und professionelle Anwender in Bereichen wie Architektur und Design. Es war als Premium-Gerät für Nutzer konzipiert, die neue Technologien ausprobieren wollten.
Was kostete das Asus Zenfone AR bei der Markteinführung?
Bei der Markteinführung 2017 kostete das Zenfone AR je nach Konfiguration zwischen 699 Euro (6GB/64GB) und 899 Euro (8GB/256GB). Der hohe Preis spiegelte die innovative AR/VR-Technologie und die Premium-Ausstattung wider.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 21:09 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.