Handy Banner
|

Asus Zenfone 6 ZS630KL

Das Asus Zenfone 6 ZS630KL revolutionierte 2019 den Smartphone-Markt mit seiner innovativen Flip-Kamera-Technologie und einem außergewöhnlichen Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem 6,4-Zoll-Display, dem Snapdragon 855-Prozessor und der einzigartigen motorisierten Kamera setzte Asus neue Maßstäbe im Premium-Mittelklasse-Segment. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Zenfone 6 und zeigen, warum dieses Smartphone auch heute noch eine interessante Alternative darstellt.

Technische Daten im Überblick

Display & Design

Bildschirm: 6,4 Zoll IPS LCD
Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (403 ppi)
Bildwiederholrate: 60 Hz
Schutz: Corning Gorilla Glass 6
Maße: 159,1 x 75,4 x 9,2 mm
Gewicht: 190 Gramm

Leistung & Hardware

Prozessor: Snapdragon 855 (7nm)
RAM: 6GB/8GB LPDDR4X
Speicher: 64GB/128GB/256GB UFS 2.1
Erweiterung: microSD bis 2TB
GPU: Adreno 640

Kamera-System

Hauptkamera: 48 MP Sony IMX586
Ultraweitwinkel: 13 MP, 125° Sichtfeld
Frontkamera: Motorisierte Flip-Kamera
Video: 4K bei 60fps, EIS
Features: Laser-Autofokus, LED-Blitz

Akku & Konnektivität

Akku: 5000 mAh Li-Po
Schnellladen: 18W Quick Charge 4.0
Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke
WLAN: 802.11ac, Dual-Band
Bluetooth: 5.0

Die revolutionäre Flip-Kamera

Innovative Kamera-Technologie

Das Asus Zenfone 6 ZS630KL setzt mit seiner motorisierten Flip-Kamera völlig neue Maßstäbe. Die Hauptkamera kann um 180 Grad gedreht werden und fungiert somit gleichzeitig als Frontkamera. Diese Lösung ermöglicht Selfies in derselben Qualität wie Hauptkamera-Aufnahmen.

Kamera-Leistung im Detail

Hauptkamera-Sensor

Der 48-Megapixel Sony IMX586-Sensor liefert bei Tageslicht beeindruckende Ergebnisse. Die Pixel-Binning-Technologie kombiniert vier Pixel zu einem größeren, wodurch 12-MP-Aufnahmen mit verbesserter Lichtausbeute entstehen. Die Bildqualität überzeugt durch natürliche Farben und gute Detailwiedergabe.

Ultraweitwinkel-Objektiv

Das 13-MP-Ultraweitwinkel-Objektiv mit 125° Sichtfeld erweitert die kreativen Möglichkeiten erheblich. Verzerrungen an den Bildrändern werden durch Software-Korrekturen minimiert, wodurch auch Gruppenfotos und Landschaftsaufnahmen gelingen.

Performance und Benchmarks

AnTuTu Score
~370.000 Punkte
Gaming Performance
Sehr gut
Multitasking
Gut

Snapdragon 855 im Praxistest

Der Qualcomm Snapdragon 855 war 2019 Qualcomms Flaggschiff-Prozessor und bietet auch heute noch solide Leistung. Mit seiner 7-Nanometer-Fertigungstechnologie arbeitet er effizient und ermöglicht flüssiges Gaming sowie problemloses Multitasking. In Kombination mit 6GB oder 8GB RAM bewältigt das Zenfone 6 auch anspruchsvolle Anwendungen mühelos.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

6,4-Zoll IPS-Display ohne Notch

Das randlose Design ohne störende Frontkamera-Aussparung bietet ein ungestörtes Seherlebnis. Die Full-HD+-Auflösung sorgt für scharfe Darstellung, während die IPS-Technologie für gute Blickwinkel und natürliche Farbwiedergabe sorgt.

Display-Eigenschaften

Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 600 nits ist das Display auch bei Sonnenlicht noch gut ablesbar. Die Farbkalibrierung kann in den Einstellungen angepasst werden, wobei der Standard-Modus bereits eine ausgewogene Darstellung bietet. Das 19,5:9-Seitenverhältnis eignet sich hervorragend für Multimedia-Inhalte.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

5000 mAh für Langstreckenläufer

Der großzügig dimensionierte 5000-mAh-Akku gehört zu den Hauptstärken des Zenfone 6. Bei durchschnittlicher Nutzung sind problemlos eineinhalb bis zwei Tage Laufzeit möglich. Intensivnutzer kommen locker durch einen kompletten Tag, selbst bei häufiger Kameranutzung.

Ladezeiten und Technologie

Das mitgelieferte 18-Watt-Netzteil lädt den Akku in etwa 2 Stunden vollständig auf. Schnellladetechnologien wie Quick Charge 4.0 werden unterstützt, wobei die ersten 50 Prozent in etwa 45 Minuten erreicht werden. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt.

Software und Benutzeroberfläche

ZenUI 6 auf Android-Basis

Asus liefert das Zenfone 6 mit ZenUI 6 aus, das auf Android 9 Pie basiert. Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark am Stock-Android und verzichtet auf überflüssige Anpassungen. Updates auf Android 10 und 11 wurden bereits ausgerollt, wobei Asus eine zweijährige Update-Garantie gewährte.

Nützliche Software-Features

Die ZenMotion-Gesten ermöglichen praktische Shortcuts durch Fingerbewegungen auf dem Display. Der Game Genie optimiert die Performance für Spiele, während der Twin Apps-Modus die parallele Nutzung von Apps wie WhatsApp mit mehreren Accounts ermöglicht.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile
  • Innovative Flip-Kamera-Technologie
  • Hervorragende Akkulaufzeit (5000 mAh)
  • Starke Performance mit Snapdragon 855
  • Display ohne störende Notch
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • Solide Verarbeitungsqualität
Nachteile
  • Kein kabelloses Laden
  • Nur 60 Hz Bildwiederholrate
  • Mechanische Kamera als Schwachstelle
  • Keine IP-Zertifizierung
  • Kamera-Motor kann verschleißen
  • Relativ hohes Gewicht (190g)
  • Begrenzte Software-Updates

Fazit und Kaufempfehlung

Ein innovatives Smartphone mit Mut zur Veränderung

Das Asus Zenfone 6 ZS630KL war und ist ein bemerkenswertes Smartphone, das mit seiner Flip-Kamera-Technologie neue Wege beschritt. Die Kombination aus starker Performance, exzellenter Akkulaufzeit und innovativer Kamera macht es auch heute noch zu einer interessanten Alternative im gehobenen Mittelklasse-Segment.

Für wen eignet sich das Zenfone 6?

Das Smartphone richtet sich an technikaffine Nutzer, die Wert auf Innovation und praktische Features legen. Besonders Fotografiebegeisterte profitieren von der einzigartigen Kamera-Lösung, die Selfies in Hauptkamera-Qualität ermöglicht. Die lange Akkulaufzeit macht es zudem zum idealen Begleiter für Vielnutzer.

Preis-Leistungs-Bewertung

Zum ursprünglichen Marktpreis von etwa 500 Euro bot das Zenfone 6 ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Heute ist es als gebrauchtes Gerät für deutlich weniger erhältlich und stellt eine preiswerte Alternative zu aktuellen Flaggschiff-Smartphones dar, auch wenn die Update-Unterstützung inzwischen eingestellt wurde.

Wie funktioniert die Flip-Kamera des Asus Zenfone 6?

Die Flip-Kamera des Zenfone 6 ist motorisiert und kann um 180 Grad gedreht werden. Dadurch fungiert die Hauptkamera gleichzeitig als Frontkamera. Der Motor ist präzise steuerbar und ermöglicht auch Zwischenpositionen für kreative Aufnahmewinkel. Die Kamera klappt automatisch ein, wenn das Gerät fallen gelassen wird.

Ist das Asus Zenfone 6 wasserdicht?

Nein, das Asus Zenfone 6 ZS630KL besitzt keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- oder Staubschutz. Aufgrund der mechanischen Flip-Kamera wäre eine vollständige Abdichtung technisch sehr schwierig gewesen. Das Gerät sollte daher vor Feuchtigkeit und Staub geschützt werden.

Wie lange hält der Akku des Zenfone 6?

Der 5000 mAh-Akku des Zenfone 6 bietet hervorragende Laufzeiten. Bei durchschnittlicher Nutzung sind 1,5 bis 2 Tage möglich, Intensivnutzer kommen problemlos durch einen ganzen Tag. Die Bildschirmzeit liegt je nach Nutzung zwischen 8-12 Stunden. Das Gerät lädt mit dem mitgelieferten 18W-Netzteil in etwa 2 Stunden vollständig auf.

Bekommt das Asus Zenfone 6 noch Android-Updates?

Asus hat die Update-Unterstützung für das Zenfone 6 inzwischen eingestellt. Das Gerät erhielt Updates auf Android 10 und Android 11, weitere große Android-Versionen werden nicht mehr unterstützt. Sicherheitsupdates wurden bis Ende 2022 bereitgestellt. Custom ROMs können jedoch eine Alternative für neuere Android-Versionen darstellen.

Kann die Flip-Kamera kaputt gehen?

Ja, als mechanisches Bauteil ist die Flip-Kamera grundsätzlich anfälliger für Verschleiß als herkömmliche Kameras. Asus gibt an, dass der Motor für über 100.000 Bewegungszyklen ausgelegt ist. In der Praxis treten Defekte eher selten auf, aber Reparaturen können teuer werden. Das Gerät verfügt über Schutzfunktionen, die die Kamera bei Stürzen automatisch einfahren lassen.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 19:49 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge