Handy Banner
|

Asus Zenfone 4 Selfie ZD553KL

Das Asus Zenfone 4 Selfie ZD553KL war ein speziell für Selfie-Liebhaber entwickeltes Smartphone, das 2017 auf den Markt kam und durch seine Dual-Front-Kamera-Konfiguration für Aufsehen sorgte. Mit seinem 5,5-Zoll-Display und der Fokussierung auf hochwertige Frontkameras richtete sich dieses Gerät an eine junge, social-media-affine Zielgruppe. Obwohl das Smartphone mittlerweile nicht mehr produziert wird, bleibt es ein interessantes Beispiel für die Entwicklung der Smartphone-Fotografie und zeigt, wie Hersteller spezielle Nischenmärkte bedient haben.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

  • Bildschirmgröße: 5,5 Zoll
  • Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
  • Display-Typ: IPS LCD
  • Pixeldichte: 401 ppi
  • Abmessungen: 154 x 76,9 x 7,85 mm
  • Gewicht: 144 Gramm

Leistung & Hardware

  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 430
  • CPU: Octa-Core 1,4 GHz Cortex-A53
  • GPU: Adreno 505
  • RAM: 4 GB
  • Speicher: 64 GB (erweiterbar)
  • microSD: Bis zu 2 TB

Kamera-System

  • Hauptkamera: 13 MP, f/2.0
  • Frontkamera 1: 20 MP, f/2.0
  • Frontkamera 2: 8 MP Weitwinkel, f/2.4
  • Video: 1080p bei 30fps
  • Features: LED-Blitz, HDR

Konnektivität & Akku

  • Betriebssystem: Android 7.1.1 (ZenUI 4.0)
  • Akku: 3000 mAh (nicht wechselbar)
  • Anschlüsse: microUSB 2.0, 3,5mm Klinke
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 4.0
  • GPS: A-GPS, GLONASS

Das Highlight: Dual-Front-Kamera System

Innovative Selfie-Technologie von 2017

Das Asus Zenfone 4 Selfie ZD553KL war eines der ersten Smartphones, das zwei Frontkameras für unterschiedliche Aufnahmeszenarien integrierte. Diese Technologie war 2017 noch revolutionär und setzte neue Maßstäbe für Selfie-Fotografie.

20 MP Hauptfrontkamera

Hochauflösende Einzelporträts mit natürlicher Schärfe und detailreichen Aufnahmen für Social Media.

8 MP Weitwinkel-Frontkamera

Gruppenselfies mit bis zu 120° Aufnahmewinkel – ideal für Freundesgruppen und Landschafts-Selfies.

13 MP Rückkamera

Solide Hauptkamera für alltägliche Fotografie mit automatischem Fokus und LED-Blitz.

Kamera-Features im Detail

Selfie-Modus Varianten

Das Zenfone 4 Selfie bot verschiedene Aufnahmemodi, die speziell für die Selfie-Fotografie entwickelt wurden:

  • Beautification-Modus: Automatische Hautglättung und Gesichtsoptimierung
  • Weitwinkel-Gruppenmodus: Bis zu 6 Personen in einem Selfie
  • Bokeh-Effekt: Hintergrundunschärfe für professionelle Porträts
  • Low-Light-Modus: Verbesserte Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen

Performance und Alltagsnutzung

Leistungsbewertung

Alltags-Performance
7/10
Gaming
5.5/10
Kamera-Qualität
8/10
Akkulaufzeit
7.5/10

Prozessor und RAM

Der Qualcomm Snapdragon 430 Prozessor war 2017 ein solider Mittelklasse-Chip, der für alltägliche Aufgaben wie Social Media, Messaging und leichte Spiele ausreichend dimensioniert war. Mit 4 GB RAM bot das Gerät für damalige Verhältnisse großzügigen Arbeitsspeicher, der flüssiges Multitasking ermöglichte.

Benchmarks und reale Leistung

In AnTuTu erreichte das Zenfone 4 Selfie etwa 44.000 Punkte, was für die Mittelklasse von 2017 ein respektabler Wert war. Im Alltag zeigte sich das Smartphone bei grundlegenden Anwendungen flüssig, stieß jedoch bei anspruchsvollen 3D-Spielen an seine Grenzen.

Software und Benutzeroberfläche

ZenUI 4.0 – Asus‘ Android-Interpretation

Das Smartphone kam mit Android 7.1.1 Nougat und Asus‘ eigener ZenUI 4.0 Benutzeroberfläche. Diese bot zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und spezielle Kamera-Apps, war jedoch teilweise überladen und erhielt nur begrenzte Updates.

Vorinstallierte Apps und Features

  • ZenFone Camera: Erweiterte Kamera-App mit Selfie-Modi
  • Gallery: Optimierte Bildverwaltung mit Beauty-Editor
  • ZenUI Launcher: Anpassbarer Homescreen mit Themes
  • Mobile Manager: System-Optimierung und Speicherverwaltung
  • Do It Later: Aufgabenverwaltung und Erinnerungen

Update-Situation

Leider erhielt das Zenfone 4 Selfie nur begrenzte Software-Updates. Android 8.0 Oreo wurde nie offiziell ausgerollt, was die Langzeitnutzung des Geräts einschränkte. Sicherheitsupdates wurden nur sporadisch bis 2019 bereitgestellt.

Design und Verarbeitung

Das Asus Zenfone 4 Selfie ZD553KL zeichnete sich durch ein schlankes und modernes Design aus, das typisch für Smartphones der gehobenen Mittelklasse von 2017 war.

Materialien und Haptik

  • Gehäuse: Aluminium-Unibody-Konstruktion
  • Rückseite: Gebürstetes Metall-Finish
  • Farbvarianten: Moonlight White, Sunlight Gold, Rose Pink
  • Displayschutz: Corning Gorilla Glass (nicht spezifiziert)

Ergonomie und Handhabung

Mit 144 Gramm Gewicht und einer Dicke von 7,85 mm lag das Smartphone angenehm in der Hand. Die abgerundeten Kanten und das schmale Profil machten es trotz des 5,5-Zoll-Displays gut einhändig bedienbar.

Akkulaufzeit und Ladezeiten

Der 3000 mAh Akku bot für die Hardware-Ausstattung eine solide Laufzeit, die je nach Nutzungsverhalten variierte.

Akku-Performance im Detail

  • Normale Nutzung: 12-14 Stunden bei gemischter Verwendung
  • Intensive Kameranutzung: 8-10 Stunden bei häufigen Selfies
  • Standby-Zeit: Bis zu 300 Stunden
  • Ladezeit: Etwa 2,5 Stunden (kein Schnellladen)

Charging-Technologie

Das Zenfone 4 Selfie unterstützte kein Schnellladen und lud über den microUSB-Anschluss mit Standard-Geschwindigkeit. Dies war 2017 bereits ein Nachteil gegenüber der Konkurrenz, die zunehmend auf USB-C und Schnellladetechnologie setzte.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Innovative Dual-Front-Kamera für 2017
  • Hochwertige Selfie-Qualität mit 20 MP
  • Weitwinkel-Frontkamera für Gruppenselfies
  • 4 GB RAM für flüssiges Multitasking
  • Schlankes und elegantes Design
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (damals)
  • Erweiterbarer Speicher bis 2 TB
  • Solide Akkulaufzeit

Nachteile

  • Veralteter Snapdragon 430 Prozessor
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kein Schnellladen verfügbar
  • microUSB statt USB-C
  • Keine Software-Updates auf Android 8+
  • Hauptkamera nur durchschnittlich
  • Überlandene ZenUI-Oberfläche
  • Mittlerweile komplett veraltet

Marktposition und Konkurrenz 2017

Bei seiner Markteinführung 2017 positionierte sich das Asus Zenfone 4 Selfie ZD553KL in der gehobenen Mittelklasse mit einem Fokus auf Selfie-Fotografie. Der damalige Preis lag bei etwa 299 Euro.

Hauptkonkurrenten

  • Samsung Galaxy J7 (2017): Ähnliche Preisklasse, aber schwächere Frontkamera
  • Huawei P10 Lite: Bessere Performance, aber nur eine Frontkamera
  • Xiaomi Redmi Note 4: Stärkere Hardware, aber schlechtere Kamera
  • Oppo F3: Direkter Konkurrent mit Dual-Selfie-Kamera

Fazit und heutige Einschätzung

Das Asus Zenfone 4 Selfie ZD553KL war für seine Zeit ein innovatives Smartphone, das den Trend zu besseren Frontkameras maßgeblich mitprägte. Die Dual-Front-Kamera-Konfiguration war 2017 noch ungewöhnlich und bot echte Vorteile für Selfie-Liebhaber.

Rückblickende Bewertung

Aus heutiger Sicht zeigt das Zenfone 4 Selfie, wie schnell sich die Smartphone-Industrie entwickelt. Was 2017 als innovative Selfie-Technologie galt, ist heute Standard geworden. Die damals beeindruckende 20-MP-Frontkamera wird von aktuellen Geräten weit übertroffen.

Für wen war das Gerät gedacht?

Das Zenfone 4 Selfie richtete sich primär an junge Nutzer zwischen 16 und 30 Jahren, die viel Wert auf Social Media und Selfie-Fotografie legten. Für diese Zielgruppe bot es 2017 ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Langzeitnutzung und Support

Nutzer, die das Gerät damals kauften, konnten es etwa 3-4 Jahre sinnvoll verwenden. Die fehlenden Android-Updates und die mittlerweile veraltete Hardware machen es heute nur noch für sehr grundlegende Aufgaben geeignet.

Was waren die Hauptmerkmale des Asus Zenfone 4 Selfie ZD553KL?

Das Asus Zenfone 4 Selfie ZD553KL zeichnete sich durch sein Dual-Front-Kamera-System aus: eine 20-MP-Hauptfrontkamera und eine 8-MP-Weitwinkel-Frontkamera. Weitere Highlights waren das 5,5-Zoll Full HD Display, 4 GB RAM, 64 GB Speicher, ein Snapdragon 430 Prozessor und ein 3000 mAh Akku.

Wie gut war die Kamera-Qualität des Zenfone 4 Selfie?

Für 2017 bot das Zenfone 4 Selfie eine sehr gute Selfie-Qualität. Die 20-MP-Frontkamera lieferte scharfe, detailreiche Aufnahmen, während die 8-MP-Weitwinkelkamera Gruppenselfies mit bis zu 120° Aufnahmewinkel ermöglichte. Die 13-MP-Rückkamera war hingegen nur durchschnittlich und reichte für alltägliche Fotos aus.

Welche Android-Version lief auf dem Asus Zenfone 4 Selfie?

Das Smartphone kam mit Android 7.1.1 Nougat und Asus‘ ZenUI 4.0 Benutzeroberfläche auf den Markt. Leider erhielt es keine Updates auf Android 8.0 oder höher, was die Langzeitnutzung einschränkte. Sicherheitsupdates wurden nur sporadisch bis 2019 bereitgestellt.

Wie war die Performance des Snapdragon 430 Prozessors?

Der Snapdragon 430 war 2017 ein solider Mittelklasse-Prozessor, der für alltägliche Aufgaben wie Social Media, Messaging und einfache Apps ausreichte. Mit 4 GB RAM lief das System flüssig bei normaler Nutzung. Für anspruchsvolle 3D-Spiele oder intensive Multitasking-Aufgaben war die Leistung jedoch begrenzt.

Ist das Asus Zenfone 4 Selfie heute noch empfehlenswert?

Nein, das Asus Zenfone 4 Selfie ist heute nicht mehr empfehlenswert. Die Hardware ist mittlerweile stark veraltet, es gibt keine Sicherheitsupdates mehr und die Performance reicht für moderne Apps nicht aus. Aktuelle Smartphones bieten deutlich bessere Kameras, Performance und Software-Support zu ähnlichen oder niedrigeren Preisen.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 21:05 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge