Asus Zenfone 3 ZE552KL
Das Asus Zenfone 3 ZE552KL markierte 2016 einen wichtigen Wendepunkt für die Smartphone-Sparte des taiwanesischen Technologiekonzerns. Mit seinem eleganten Design aus Glas und Metall, der soliden Leistung und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis etablierte sich das Gerät schnell als beliebte Wahl in der Mittelklasse. Auch heute noch ist das Zenfone 3 für viele Nutzer interessant, die ein zuverlässiges Smartphone mit bewährter Technik suchen oder ein kostengünstiges Zweitgerät benötigen.
Technische Spezifikationen im Überblick
Design und Verarbeitung
Das Asus Zenfone 3 ZE552KL markierte einen deutlichen Designwandel gegenüber seinen Vorgängern. Statt der bisher verwendeten Kunststoffmaterialien setzt Asus bei diesem Modell auf eine hochwertige Kombination aus Glas und Metall. Die Rückseite besteht aus 2.5D-Glas mit einer leichten Wölbung an den Rändern, was nicht nur optisch ansprechend wirkt, sondern auch die Haptik verbessert.
Materialwahl und Haptik
Der Metallrahmen aus Aluminium verleiht dem Gerät Stabilität und Wertigkeit. Mit einer Dicke von 7,7 mm und einem Gewicht von 155 Gramm liegt das Zenfone 3 angenehm in der Hand, ohne zu schwer zu wirken. Die Glasrückseite ist allerdings anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer, weshalb eine Schutzhülle empfehlenswert ist.
Farbvarianten und Verfügbarkeit
Das Smartphone war in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, darunter Schwarz, Weiß, Gold und Silber. Die Verarbeitung zeigt sich durchweg solide, auch wenn die Glasrückseite bei Stürzen empfindlicher ist als robustere Materialien.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Das 5,5 Zoll große IPS-LCD-Display des Zenfone 3 bietet eine Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln, was zu einer Pixeldichte von 401 ppi führt. Diese Werte waren 2016 absolut zeitgemäß und sorgen auch heute noch für scharfe Darstellungen bei alltäglichen Anwendungen.
Bildqualität und Farbtreue
Die IPS-Technologie gewährleistet gute Blickwinkelstabilität und natürliche Farbwiedergabe. Die maximale Helligkeit erreicht etwa 450 cd/m², was für die Nutzung im Innenbereich völlig ausreichend ist, bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch an Grenzen stößt. Der Kontrast liegt bei etwa 1000:1, was für LCD-Verhältnisse solide ist.
Schutz und Langlebigkeit
Corning Gorilla Glass 3 schützt das Display vor alltäglichen Kratzern und leichteren Stürzen. Auch wenn neuere Gorilla Glass-Generationen besseren Schutz bieten, war diese Version 2016 durchaus zeitgemäß.
Leistung und Hardware-Performance
Snapdragon 625 Prozessor
Der Qualcomm Snapdragon 625 mit acht Kernen à 2,0 GHz war 2016 ein beliebter Mittelklasse-Prozessor. In 14nm-Technologie gefertigt, bot er eine gute Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media, E-Mails und leichte Spiele war die Performance völlig ausreichend.
Arbeitsspeicher und Storage
Mit 4 GB RAM war das Zenfone 3 gut ausgestattet und konnte mehrere Apps gleichzeitig im Speicher halten. Der interne Speicher von 32 GB (später auch 64 GB verfügbar) lässt sich per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern, was für die meisten Nutzer ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos bietet.
Gaming-Performance
Die Adreno 506 GPU bewältigte 2016 gängige Spiele bei mittleren Einstellungen flüssig. Anspruchsvolle 3D-Spiele liefen teilweise mit reduzierten Details, aber für Casual Gaming war die Leistung durchaus zufriedenstellend.
Kamera-System und Bildqualität
16 MP Hauptkamera
Sony IMX298 Sensor mit f/2.0 Blende für detailreiche Aufnahmen bei guten Lichtverhältnissen
TriTech-Autofokus
Kombination aus Phasendetektions-, Laser- und Kontrast-Autofokus für schnelle Scharfstellung
4K Video
Aufnahme in Ultra-HD-Auflösung bei 30fps oder Full-HD bei 60fps für flüssige Videos
8 MP Selfie-Kamera
Frontkamera mit f/2.0 für Selfies und Videocalls mit guter Bildqualität
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Bei Tageslicht liefert die 16-MP-Hauptkamera durchaus respektable Ergebnisse mit guter Schärfe und natürlichen Farben. Der Sony IMX298 Sensor war 2016 in vielen Flaggschiff-Geräten zu finden und bietet eine solide Grundlage für Fotografien.
Low-Light Performance
Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen des Sensors. Rauschen wird sichtbar und Details gehen verloren. Die f/2.0 Blende ist hier nicht mehr ganz zeitgemäß, da modernere Smartphones mit f/1.8 oder größeren Öffnungen bessere Low-Light-Performance bieten.
Kamera-Software und Features
Die Kamera-App bietet verschiedene Modi wie HDR, Panorama, Zeitraffer und einen manuellen Modus für fortgeschrittene Nutzer. Der TriTech-Autofokus arbeitet in der Regel zuverlässig und schnell, auch wenn er bei sehr schwachem Licht gelegentlich Probleme haben kann.
Akkulaufzeit und Energiemanagement
Der 3000 mAh Akku des Zenfone 3 war 2016 durchaus angemessen dimensioniert. In Kombination mit dem energieeffizienten Snapdragon 625 Prozessor erreichte das Smartphone eine Laufzeit von etwa einem Tag bei normaler Nutzung.
Praktische Laufzeiten
Bei intensiver Nutzung mit viel Surfen, Social Media und Videostreaming waren etwa 4-5 Stunden Bildschirmzeit realistisch. Bei moderater Nutzung konnte das Gerät durchaus 6-7 Stunden Bildschirmzeit erreichen, was für ein Smartphone dieser Preisklasse respektabel war.
Quick Charge 3.0 Support
Ein großer Vorteil war die Unterstützung für Qualcomm Quick Charge 3.0. Mit dem entsprechenden Ladegerät ließ sich der Akku in etwa 30 Minuten von 0 auf 50% aufladen. Eine vollständige Ladung dauerte circa 90 Minuten.
💡 Tipp für bessere Akkulaufzeit
Das Zenfone 3 verfügt über verschiedene Energiesparmodi, die die Laufzeit verlängern können. Der „Ultra-Energiesparmodus“ reduziert die Funktionalität stark, kann aber in Notfällen die Laufzeit erheblich verlängern.
Software und Benutzeroberfläche
Das Asus Zenfone 3 wurde ursprünglich mit Android 6.0 Marshmallow und der ZenUI 3.0 ausgeliefert. Später erhielt es Updates auf Android 7.0 Nougat und schließlich Android 8.0 Oreo, womit der Software-Support für dieses Gerät endete.
ZenUI Benutzeroberfläche
Die ZenUI 3.0 war deutlich näher am Stock Android als frühere Versionen der Asus-Oberfläche. Dennoch gab es einige Anpassungen und zusätzliche Features, die nicht jedem Nutzer gefallen mochten. Dazu gehörten verschiedene Themes, erweiterte Einstellungsoptionen und Asus-eigene Apps.
Update-Politik und Langzeitsupport
Asus bot für das Zenfone 3 etwa zwei Jahre lang regelmäßige Sicherheitsupdates, was für die Preisklasse durchaus angemessen war. Größere Android-Versionssprünge blieben jedoch aus, da das Gerät bei Android 8.0 Oreo sein finales Update erhielt.
Konnektivität und Netzwerk-Features
Das Zenfone 3 unterstützt moderne Konnektivitätsstandards, die auch heute noch relevant sind. LTE Cat. 6 ermöglicht Download-Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbps, was für die meisten Anwendungen mehr als ausreichend ist.
Dual-SIM Funktionalität
Ein besonderes Feature ist die Dual-SIM-Unterstützung, die es ermöglicht, zwei Telefonnummern gleichzeitig zu nutzen. Allerdings teilen sich die zweite SIM-Karte und die microSD-Karte den gleichen Steckplatz, sodass man sich zwischen Speichererweiterung und Dual-SIM entscheiden muss.
WLAN und Bluetooth
WLAN 802.11ac bietet schnelle Verbindungen zu modernen Routern, während Bluetooth 4.2 für die Verbindung mit Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten sorgt. NFC ist ebenfalls an Bord und ermöglicht kontaktloses Bezahlen mit entsprechenden Apps.
Vor- und Nachteile im Detail
- Hochwertiges Glas-Metall-Design
- Gutes Full-HD Display mit IPS-Technologie
- Solide Mittelklasse-Performance
- Gute Kamera bei Tageslicht
- Quick Charge 3.0 Support
- Dual-SIM Funktionalität
- Erweiterbarer Speicher
- Fingerabdrucksensor
- 4K Videoaufnahme
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Veraltete Android-Version (max. 8.0)
- Schwache Low-Light Kamera-Performance
- Glasrückseite anfällig für Kratzer
- Kein kabelloses Laden
- Micro-USB statt USB-C
- Mittlerweile langsamer Prozessor
- Begrenzte Gaming-Performance
- Keine IP-Zertifizierung
- Shared SIM/microSD Slot
- Kein Software-Support mehr
Aktuelle Marktposition und Verfügbarkeit
Das Asus Zenfone 3 ZE552KL ist seit 2019 nicht mehr offiziell im Handel erhältlich. Auf dem Gebrauchtmarkt finden sich jedoch noch regelmäßig gut erhaltene Exemplare zu attraktiven Preisen zwischen 80 und 150 Euro, je nach Zustand und Speicherausstattung.
Preis-Leistungs-Verhältnis heute
Für Nutzer mit grundlegenden Ansprüchen kann das Zenfone 3 auch heute noch eine Option sein, besonders als Zweitgerät oder für Personen, die Wert auf physische Tasten und bewährte Technik legen. Allerdings sollte man sich der Einschränkungen bewusst sein, insbesondere beim Software-Support und der Sicherheit.
Alternativen in ähnlicher Preisklasse
Wer ein gebrauchtes Smartphone in dieser Preisklasse sucht, sollte auch neuere Modelle wie das Xiaomi Redmi Note 7, Samsung Galaxy A40 oder Honor 10 Lite in Betracht ziehen, die bessere Langzeitunterstützung und modernere Features bieten.
Fazit und Kaufempfehlung
Das Asus Zenfone 3 ZE552KL war zu seiner Zeit ein durchaus überzeugendes Mittelklasse-Smartphone mit einem attraktiven Design und solider Ausstattung. Die Kombination aus Glas-Metall-Design, gutem Display und angemessener Performance machte es zu einer beliebten Wahl.
Für wen ist das Gerät heute noch geeignet?
Heute eignet sich das Zenfone 3 hauptsächlich für Nutzer mit grundlegenden Ansprüchen, die ein günstiges Zweitgerät oder ein Smartphone für ältere Familienmitglieder suchen. Für anspruchsvolle Nutzer oder als Hauptgerät ist es aufgrund des fehlenden Software-Supports und der veralteten Hardware nicht mehr empfehlenswert.
🎯 Kaufempfehlung
Das Asus Zenfone 3 ZE552KL sollte 2024 nur noch als günstiges Zweitgerät oder für sehr preisbewusste Nutzer mit geringen Ansprüchen in Betracht gezogen werden. Für den Großteil der Nutzer gibt es modernere Alternativen mit besserem Langzeitsupport.
Ist das Asus Zenfone 3 ZE552KL noch kaufenswert?
Das Asus Zenfone 3 ZE552KL eignet sich 2024 hauptsächlich als günstiges Zweitgerät oder für Nutzer mit sehr grundlegenden Ansprüchen. Der fehlende Software-Support und die veraltete Hardware machen es als Hauptgerät weniger empfehlenswert. Für den gleichen Preis gibt es modernere Gebrauchtgeräte mit besserer Langzeitunterstützung.
Welche Android-Version läuft auf dem Zenfone 3?
Das Asus Zenfone 3 ZE552KL wurde ursprünglich mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert und erhielt Updates bis Android 8.0 Oreo. Neuere Android-Versionen werden nicht mehr unterstützt, was ein Sicherheitsrisiko darstellen kann und die Kompatibilität mit modernen Apps einschränkt.
Wie gut ist die Kamera des Zenfone 3?
Die 16-MP-Hauptkamera des Zenfone 3 liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse mit natürlichen Farben und guter Schärfe. Bei schwachem Licht zeigt sie jedoch deutliche Schwächen mit sichtbarem Rauschen und Detailverlusten. Für Gelegenheitsfotografie bei Tageslicht ist sie durchaus brauchbar.
Unterstützt das Zenfone 3 Dual-SIM?
Ja, das Asus Zenfone 3 ZE552KL unterstützt Dual-SIM-Funktionalität. Allerdings nutzen die zweite SIM-Karte und die microSD-Karte den gleichen Steckplatz, sodass man sich zwischen Dual-SIM-Nutzung und Speichererweiterung entscheiden muss.
Wie lange hält der Akku des Zenfone 3?
Der 3000 mAh Akku des Zenfone 3 erreicht bei normaler Nutzung etwa einen Tag Laufzeit. Bei intensiver Nutzung sind 4-5 Stunden Bildschirmzeit realistisch, bei moderater Nutzung 6-7 Stunden. Dank Quick Charge 3.0 lässt sich der Akku schnell aufladen – 50% in etwa 30 Minuten.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 7:59 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.