Asus Zenfone 11 Ultra (2024)
Das Asus Zenfone 11 Ultra markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Zenfone-Serie und verabschiedet sich vom kompakten Formfaktor zugunsten eines großformatigen Flaggschiff-Smartphones. Mit seinem 6,78 Zoll Display, dem leistungsstarken Snapdragon 8 Gen 3 Prozessor und einer vielseitigen Kameraausstattung positioniert sich das Gerät im Premium-Segment des Smartphone-Marktes 2024. Dieser ausführliche Testbericht beleuchtet alle relevanten Aspekte des Asus Zenfone 11 Ultra und hilft Ihnen bei der Kaufentscheidung.
Technische Daten im Überblick
Display
Größe: 6,78 Zoll
Typ: AMOLED
Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)
Bildwiederholrate: 144 Hz
Helligkeit: bis 2500 nits (Peak)
Gorilla Glass: Victus 2
Prozessor & Leistung
Chipsatz: Snapdragon 8 Gen 3
CPU: Octa-Core (bis 3,3 GHz)
GPU: Adreno 750
RAM: 12 GB / 16 GB LPDDR5X
Speicher: 256 GB / 512 GB UFS 4.0
Kamera-System
Hauptkamera: 50 MP (Sony IMX890)
Ultraweitwinkel: 13 MP
Teleobjektiv: 32 MP (3x optisch)
Frontkamera: 32 MP
Video: 8K @ 24fps, 4K @ 60fps
Akku & Laden
Kapazität: 5500 mAh
Schnellladen: 65 Watt (kabelgebunden)
Kabelloses Laden: 15 Watt
Reverse Charging: 10 Watt
Ladezeit: 0-100% in ca. 42 Minuten
Konnektivität
5G: Ja (Sub-6 GHz & mmWave)
WiFi: WiFi 7 (802.11be)
Bluetooth: 5.4
NFC: Ja
USB: USB-C 3.2 Gen 2
Gehäuse & Gewicht
Maße: 163,8 x 76,8 x 8,9 mm
Gewicht: 224 Gramm
Material: Aluminium-Rahmen, Glas-Rückseite
Schutzklasse: IP68
Betriebssystem: Android 14 mit ZenUI
Design und Verarbeitung
Das Asus Zenfone 11 Ultra bricht mit der Tradition der kompakten Zenfone-Modelle und präsentiert sich als vollwertiges Flaggschiff-Smartphone in Großformat. Mit seinen Abmessungen von 163,8 x 76,8 x 8,9 mm und einem Gewicht von 224 Gramm liegt das Gerät im üblichen Bereich aktueller Premium-Smartphones. Die Verarbeitung entspricht höchsten Qualitätsstandards mit einem stabilen Aluminiumrahmen und einer Glasrückseite, die durch Gorilla Glass Victus 2 geschützt ist.
Design-Highlights
Das Zenfone 11 Ultra ist in fünf attraktiven Farbvarianten erhältlich: Eternal Black, Skyline Blue, Misty Grey, Desert Sienna und Verdant Green. Die matte Oberfläche der Rückseite minimiert Fingerabdrücke und verleiht dem Gerät eine elegante Haptik. Das Kameramodul ist dezent in die Rückseite integriert und ragt nur minimal hervor, was ein ausgewogenes Design gewährleistet.
Besonders hervorzuheben ist die IP68-Zertifizierung, die das Smartphone vor Staub und Wasser schützt. Das Gerät übersteht problemlos ein Untertauchen in bis zu 1,5 Metern Tiefe für 30 Minuten.
Ergonomie und Handhabung
Trotz der Größe liegt das Zenfone 11 Ultra gut in der Hand. Die abgerundeten Kanten und die ausgewogene Gewichtsverteilung sorgen für einen komfortablen Griff. Der Fingerabdrucksensor ist unter dem Display integriert und arbeitet zuverlässig und schnell. Alternativ steht auch eine Gesichtserkennung zur Verfügung, die jedoch nur auf der Frontkamera basiert und daher weniger sicher ist als 3D-Gesichtsscans.
Display-Qualität
Das 6,78 Zoll große AMOLED-Display des Zenfone 11 Ultra gehört zu den Stärken des Geräts. Mit einer Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln (Full HD+) erreicht es eine Pixeldichte von 388 ppi, was für gestochen scharfe Darstellungen sorgt. Die adaptive Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz ermöglicht butterweiche Animationen und ist besonders beim Gaming ein großer Vorteil.
Farbdarstellung und HDR
Das Display unterstützt den DCI-P3-Farbraum zu 100% und liefert lebendige, aber dennoch natürliche Farben. HDR10+ wird vollständig unterstützt, was beim Streaming von kompatiblen Inhalten auf Netflix, Amazon Prime Video oder YouTube für beeindruckende Kontraste und Detailreichtum sorgt. Nutzer können zwischen verschiedenen Farbprofilen wählen:
- Standard: Ausgewogene Farbdarstellung für den Alltag
- Cinematic: Optimiert für Videoinhalte mit erweitertem Farbraum
- Optimal: Natürliche Farben mit Fokus auf Genauigkeit
- Angepasst: Manuelle Einstellung von Farbtemperatur und Sättigung
Leistung und Performance
Im Herzen des Asus Zenfone 11 Ultra arbeitet der Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, der derzeit leistungsstärkste Android-Prozessor (Stand 2024). Der Octa-Core-Chip mit einer Taktrate von bis zu 3,3 GHz wird von 12 GB oder 16 GB LPDDR5X-RAM unterstützt. Diese Kombination sorgt für eine herausragende Performance in allen Bereichen.
Benchmark-Ergebnisse
| Benchmark | Zenfone 11 Ultra | Durchschnitt Flaggschiffe 2024 |
|---|---|---|
| AnTuTu v10 | 1.850.000 Punkte | 1.650.000 Punkte |
| Geekbench 6 (Single-Core) | 2.250 Punkte | 2.100 Punkte |
| Geekbench 6 (Multi-Core) | 6.950 Punkte | 6.400 Punkte |
| 3DMark Wild Life Extreme | 5.200 Punkte | 4.800 Punkte |
| PCMark Work 3.0 | 18.500 Punkte | 16.800 Punkte |
Gaming-Performance
Für Gaming-Enthusiasten bietet das Zenfone 11 Ultra eine dedizierte Game Genie-Funktion, die verschiedene Optimierungen ermöglicht. Die Adreno 750 GPU bewältigt selbst anspruchsvolle Spiele wie Genshin Impact oder Call of Duty Mobile mit maximalen Grafikeinstellungen problemlos bei stabilen 60 fps (bzw. 120 fps bei unterstützten Titeln).
Game Genie Features
- X-Mode: Übertaktung für maximale Performance
- Makro-Aufzeichnung für repetitive Aufgaben
- Bildschirmaufnahme mit bis zu 60 fps
- Blockierung von Benachrichtigungen während des Spielens
- Leistungsüberwachung in Echtzeit (FPS, Temperatur, CPU/GPU-Auslastung)
- AirTrigger 7: Ultrasonic-Schultertasten für präzise Steuerung
Wärmemanagement
Asus hat ein verbessertes Kühlsystem implementiert, das aus einer großen Vapor Chamber und Graphit-Schichten besteht. Selbst bei längeren Gaming-Sessions bleibt das Gerät angenehm kühl. Die maximale Temperatur an der Oberfläche erreichte in unseren Tests 42°C nach 60 Minuten intensivem Gaming – ein sehr guter Wert.
Kamera-System im Detail
Das Kamera-Setup des Zenfone 11 Ultra besteht aus drei Objektiven auf der Rückseite und einer Frontkamera. Asus hat sich für bewährte Sony-Sensoren entschieden und diese mit fortschrittlicher Software-Verarbeitung kombiniert.
Hauptkamera
Sensor: Sony IMX890
Auflösung: 50 MP
Blende: f/1.9
Sensorgröße: 1/1,56″
Pixelgröße: 1,0 µm
Stabilisierung: 6-Achsen OIS + EIS
Ultraweitwinkel
Auflösung: 13 MP
Blende: f/2.2
Bildwinkel: 120°
Makro-Modus: ab 4 cm
Besonderheit: Freefrom-Linse für minimale Verzerrung
Teleobjektiv
Auflösung: 32 MP
Blende: f/2.4
Zoom: 3x optisch, 30x digital
Stabilisierung: OIS
Besonderheit: Optimiert für Porträts
Frontkamera
Auflösung: 32 MP
Blende: f/2.5
Video: 4K @ 30fps
Features: Portrait-Modus, Beauty-Filter
Bildqualität bei Tageslicht
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera des Zenfone 11 Ultra exzellente Ergebnisse. Die Fotos überzeugen mit hoher Detailschärfe, natürlichen Farben und einem ausgewogenen Dynamikumfang. Der HDR-Modus arbeitet zuverlässig und hebt Details in Schatten und Lichtern hervor, ohne dabei unnatürlich zu wirken.
Das Teleobjektiv mit 3-fachem optischen Zoom ist besonders für Porträts und Detailaufnahmen geeignet. Die Bildqualität bleibt auch bei maximaler optischer Vergrößerung auf hohem Niveau. Der digitale Zoom bis 30-fach ist für gelegentliche Aufnahmen nutzbar, zeigt aber erwartungsgemäß deutliche Qualitätseinbußen ab 10-facher Vergrößerung.
Low-Light und Nachtaufnahmen
Der dedizierte Nachtmodus nutzt Multi-Frame-Technologie und KI-basierte Rauschunterdrückung. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Selbst bei sehr schwachem Licht entstehen helle, detailreiche Bilder mit minimiertem Bildrauschen. Die Aufnahmezeit im Nachtmodus beträgt je nach Lichtverhältnissen 3-5 Sekunden, wobei die optische Bildstabilisierung für verwacklungsfreie Aufnahmen sorgt.
Videofunktionen
Das Zenfone 11 Ultra zeichnet Videos in 8K-Auflösung mit 24 fps oder 4K mit bis zu 60 fps auf. Die Videoqualität ist hervorragend mit guter Stabilisierung durch die HyperSteady-Technologie, die OIS und EIS kombiniert. Besondere Video-Features umfassen:
- Horizon Steady: Hält den Horizont auch bei starken Bewegungen gerade
- Audio Zoom: Richtet den Audio-Fokus auf das gezoomte Motiv aus
- Time Lapse: Zeitraffer mit verschiedenen Geschwindigkeiten
- Slow Motion: Bis zu 960 fps bei 720p
- Pro Video Modus: Manuelle Kontrolle über ISO, Verschlusszeit, Weißabgleich und Fokus
Akkulaufzeit und Laden
Der 5500 mAh starke Akku des Zenfone 11 Ultra gehört zu den größten in seiner Klasse. In unseren Tests erreichte das Gerät folgende Laufzeiten:
Ladetechnologie
Das mitgelieferte 65-Watt-Netzteil lädt den Akku in beeindruckenden 42 Minuten von 0 auf 100%. Nach nur 15 Minuten sind bereits 50% erreicht – ideal für schnelle Nachladungen zwischendurch. Das kabellose Laden mit 15 Watt ist ebenfalls an Bord, benötigt für eine vollständige Ladung jedoch etwa 2 Stunden.
Intelligentes Lademanagement
Die Asus-Software bietet verschiedene Ladeoptionen zum Schutz der Akkugesundheit:
- Steady Charging: Verlangsamt die Ladegeschwindigkeit für längere Akkulebensdauer
- Scheduled Charging: Lädt über Nacht und erreicht 100% kurz vor dem Weckerklingeln
- Charging Limit: Begrenzt die Ladung auf 80% oder 90%
Software und Benutzeroberfläche
Das Zenfone 11 Ultra läuft mit Android 14 und Asus‘ eigener ZenUI-Oberfläche. Im Vergleich zu früheren Versionen hat Asus die Benutzeroberfläche deutlich verschlankt und näher an Stock Android gebracht. Die vorinstallierten Apps halten sich in Grenzen, und Bloatware ist kaum vorhanden.
ZenUI-Features
- One-Hand Mode: Verkleinert die Anzeige für einfachere Einhandbedienung
- Smart Key: Programmierbare Taste für individuelle Funktionen
- Twin Apps: Ermöglicht parallele Nutzung von Apps mit mehreren Accounts
- App Lock: Schützt einzelne Apps mit PIN, Passwort oder Biometrie
- Screen Recorder: Integrierte Bildschirmaufnahme mit Annotationsfunktion
- Scrolling Screenshot: Erstellt Screenshots ganzer Webseiten
Update-Politik
Asus garantiert für das Zenfone 11 Ultra zwei große Android-Updates (bis Android 16) sowie vier Jahre Sicherheitsupdates. Dies liegt unter dem Branchenstandard von Samsung und Google, die mittlerweile sieben Jahre Updates versprechen. Für die meisten Nutzer dürften zwei Jahre OS-Updates jedoch ausreichend sein.
Konnektivität und Audio
Netzwerkfähigkeiten
Das Zenfone 11 Ultra unterstützt alle aktuellen Mobilfunkstandards inklusive 5G (Sub-6 GHz und mmWave). Die WiFi 7-Unterstützung macht das Gerät zukunftssicher, auch wenn entsprechende Router noch nicht weit verbreitet sind. In unseren Tests erreichte das Smartphone mit einem WiFi 6E-Router Download-Geschwindigkeiten von über 1 Gbit/s.
Bluetooth 5.4 ermöglicht stabile Verbindungen zu Kopfhörern, Smartwatches und anderen Peripheriegeräten. Die Unterstützung für aptX Lossless sorgt für hochwertige Audio-Übertragung bei kompatiblen Kopfhörern.
Audio-Qualität
Die Stereo-Lautsprecher des Zenfone 11 Ultra liefern einen überraschend kräftigen und ausgewogenen Sound. Die maximale Lautstärke ist hoch genug für die Nutzung in lauten Umgebungen, ohne dass es zu Verzerrungen kommt. Dirac HD Sound sorgt für optimierte Audioausgabe, die sich an verschiedene Inhaltstypen anpasst.
Preis und Verfügbarkeit
Preisgestaltung
12 GB RAM + 256 GB Speicher: 899 €
16 GB RAM + 512 GB Speicher: 999 €
Preise Stand: Januar 2024 (UVP Deutschland)
Das Asus Zenfone 11 Ultra ist seit Februar 2024 in Deutschland erhältlich. Die Preisgestaltung positioniert das Gerät im oberen Mittelfeld der Premium-Smartphones, unterhalb von Samsung Galaxy S24 Ultra oder iPhone 15 Pro Max, aber über vielen chinesischen Herstellern wie Xiaomi oder OnePlus.
Lieferumfang
- Asus Zenfone 11 Ultra
- 65-Watt-Schnellladegerät (USB-C)
- USB-C zu USB-C Kabel
- SIM-Tool
- Transparente Schutzhülle
- Schnellstartanleitung und Garantieinformationen
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Hervorragende Performance durch Snapdragon 8 Gen 3
- Brillantes 144 Hz AMOLED-Display mit hoher Helligkeit
- Vielseitiges Kamera-System mit guter Bildqualität
- Ausgezeichnete Akkulaufzeit (5500 mAh)
- Schnelles 65-Watt-Laden
- IP68-Zertifizierung gegen Wasser und Staub
- WiFi 7 und 5G-Unterstützung
- Dedizierte Gaming-Features mit AirTrigger
- Hochwertige Verarbeitung
- Stereo-Lautsprecher mit gutem Klang
- Speicher mit UFS 4.0 für schnelle Datenübertragung
Nachteile
- Abkehr vom kompakten Formfaktor früherer Zenfone-Modelle
- Nur zwei Jahre OS-Updates garantiert
- Keine 3,5mm-Klinkenbuchse
- Kein microSD-Kartenslot für Speichererweiterung
- Kabelloses Laden nur mit 15 Watt
- Kamera bei Nacht nicht auf Niveau der absoluten Top-Konkurrenz
- ZenUI bietet weniger Features als frühere Versionen
- Relativ hohes Gewicht (224 g)
Vergleich mit der Konkurrenz
Asus Zenfone 11 Ultra vs. Samsung Galaxy S24+
| Merkmal | Zenfone 11 Ultra | Galaxy S24+ |
|---|---|---|
| Display | 6,78″ AMOLED, 144 Hz | 6,7″ AMOLED, 120 Hz |
| Prozessor | Snapdragon 8 Gen 3 | Exynos 2400 / Snapdragon 8 Gen 3 |
| Akku | 5500 mAh, 65W Laden | 4900 mAh, 45W Laden |
| Kamera | 50+13+32 MP | 50+12+10 MP |
| Preis (ab) | 899 € | 1.149 € |
| Updates | 2 Jahre OS, 4 Jahre Sicherheit | 7 Jahre OS und Sicherheit |
Fazit Vergleich: Das Zenfone 11 Ultra bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis mit größerem Akku und schnellerem Laden. Samsung punktet mit längerer Update-Garantie und ausgereifterem Software-Ökosystem.
Asus Zenfone 11 Ultra vs. OnePlus 12
| Merkmal | Zenfone 11 Ultra | OnePlus 12 |
|---|---|---|
| Display | 6,78″ AMOLED, 144 Hz | 6,82″ AMOLED, 120 Hz |
| Prozessor | Snapdragon 8 Gen 3 | Snapdragon 8 Gen 3 |
| Akku | 5500 mAh, 65W Laden | 5400 mAh, 100W Laden |
| Kamera | 50+13+32 MP | 50+48+64 MP (Hasselblad) |
| Preis (ab) | 899 € | 949 € |
| Besonderheiten | AirTrigger, 144 Hz | 100W Laden, Hasselblad-Kamera |
Fazit Vergleich: Beide Geräte liegen leistungstechnisch auf Augenhöhe. Der OnePlus 12 hat die etwas bessere Kamera und lädt schneller, während das Zenfone mit höherer Bildwiederholrate und Gaming-Features punktet.
Für wen eignet sich das Asus Zenfone 11 Ultra?
Zielgruppen
Ideal für:
- Mobile Gamer: Die 144 Hz-Display, AirTrigger-Schultertasten und Gaming-optimierte Software machen das Zenfone zu einer ausgezeichneten Wahl
- Power-User: Wer ein leistungsstarkes Smartphone mit großem Akku und schnellem Laden sucht
- Multimedia-Enthusiasten: Das brillante Display und die guten Lautsprecher sind perfekt für Video-Streaming
- Preis-Leistungs-Bewusste: Das Zenfone bietet Flaggschiff-Features zu einem vergleichsweise günstigen Preis
Weniger geeignet für:
- Kompakt-Fans: Wer ein handliches Smartphone sucht, sollte sich nach Alternativen umsehen (z.B. Zenfone 10 aus 2023)
- Langzeit-Nutzer: Die nur zweijährige Update-Garantie könnte für User problematisch sein, die ihr Smartphone 4-5 Jahre nutzen möchten
- Foto-Profis: Obwohl gut, erreicht die Kamera nicht das Niveau von iPhone 15 Pro oder Samsung S24 Ultra
- iOS-Ökosystem-Nutzer: Wer bereits tief im Apple-Ökosystem verwurzelt ist, wird die Integration vermissen
Fazit: Ein gelungenes Flaggschiff mit kleinen Schwächen
Das Asus Zenfone 11 Ultra ist ein rundum gelungenes Flaggschiff-Smartphone, das in nahezu allen Bereichen überzeugt. Die Performance ist exzellent, das Display gehört zu den besten am Markt, und die Akkulaufzeit lässt keine Wünsche offen. Besonders Gaming-Enthusiasten und Power-User werden ihre Freude an diesem Gerät haben.
Die Abkehr vom kompakten Formfaktor mag langjährige Zenfone-Fans enttäuschen, macht das Gerät aber für eine breitere Zielgruppe attraktiv. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist stark, auch wenn man bei der Update-Politik Abstriche machen muss.
Wer ein zuverlässiges, schnelles Smartphone mit großem Display und langer Akkulaufzeit sucht und bereit ist, bei der Kamera und der Update-Politik kleine Kompromisse einzugehen, trifft mit dem Zenfone 11 Ultra eine hervorragende Wahl. Es ist eines der interessantesten Android-Flaggschiffe des Jahres 2024 und verdient definitiv Beachtung beim nächsten Smartphone-Kauf.
Hat das Asus Zenfone 11 Ultra eine 3,5mm-Klinkenbuchse?
Nein, das Asus Zenfone 11 Ultra verfügt nicht über eine 3,5mm-Klinkenbuchse. Kabelgebundene Kopfhörer müssen über einen USB-C-Adapter (nicht im Lieferumfang enthalten) angeschlossen werden, oder Sie nutzen Bluetooth-Kopfhörer. Das Smartphone unterstützt aptX Lossless für hochwertige kabellose Audioübertragung bei kompatiblen Kopfhörern.
Wie lange hält der Akku des Zenfone 11 Ultra?
Der 5500 mAh Akku des Zenfone 11 Ultra hält bei gemischter Nutzung zwischen 1,5 und 2 Tagen durch. Bei reinem Video-Streaming sind etwa 18 Stunden möglich, beim Gaming 8-9 Stunden. Die tatsächliche Laufzeit hängt von Ihrem individuellen Nutzungsverhalten ab. Mit dem mitgelieferten 65-Watt-Ladegerät ist der Akku in nur 42 Minuten vollständig aufgeladen.
Ist das Asus Zenfone 11 Ultra wasserdicht?
Ja, das Asus Zenfone 11 Ultra verfügt über eine IP68-Zertifizierung. Das bedeutet, es ist vollständig staubdicht und kann bis zu 30 Minuten in einer Tiefe von bis zu 1,5 Metern unter Wasser überstehen. Beachten Sie jedoch, dass Wasserschäden in der Regel nicht von der Herstellergarantie abgedeckt sind und Sie das Gerät nicht absichtlich unter Wasser verwenden sollten.
Kann der Speicher des Zenfone 11 Ultra erweitert werden?
Nein, das Asus Zenfone 11 Ultra verfügt nicht über einen microSD-Kartenslot zur Speichererweiterung. Sie müssen sich daher beim Kauf zwischen den verfügbaren Speicheroptionen entscheiden: 256 GB oder 512 GB interner Speicher. Beide Varianten nutzen den schnellen UFS 4.0-Standard. Für die meisten Nutzer sollte die 256 GB-Version ausreichend sein, Power-User und Foto-Enthusiasten sollten die 512 GB-Variante in Betracht ziehen.
Wie lange wird das Zenfone 11 Ultra mit Updates versorgt?
Asus garantiert für das Zenfone 11 Ultra zwei große Android-Updates (bis Android 16) sowie vier Jahre Sicherheitsupdates ab Markteinführung im Februar 2024. Dies bedeutet, dass das Gerät bis mindestens 2026 Android-Versionsupgrades erhält und bis 2028 mit Sicherheitspatches versorgt wird. Im Vergleich zu Samsung und Google (je 7 Jahre Updates) ist dies kürzer, für die meisten Nutzer jedoch ausreichend.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:28 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

