Handy Banner

Xiaomi Airdots im Test – Wireless Kopfhörer

Die Xiaomi Redmi AirDots haben den Markt für günstige True Wireless Kopfhörer revolutioniert und bieten erstaunliche Leistung zum kleinen Preis. In diesem ausführlichen Test analysieren wir alle Aspekte der beliebten Bluetooth-Kopfhörer, von der Klangqualität über die Akkulaufzeit bis hin zur Verarbeitung. Erfahren Sie, ob die AirDots auch 2024 noch eine lohnenswerte Alternative zu teureren Modellen darstellen.

Xiaomi Redmi AirDots im Detail: Technische Spezifikationen

🎵 Audio-Technologie

Treiber: 7,2mm dynamische Treiber
Frequenzbereich: 20Hz – 20kHz
Impedanz: 32 Ohm
Codec: SBC, AAC

🔋 Akkulaufzeit

Kopfhörer: 4 Stunden Wiedergabe
Mit Case: 12 Stunden gesamt
Ladezeit: 1,5 Stunden
Standby: 150 Stunden

📶 Konnektivität

Bluetooth: 5.0
Reichweite: 10 Meter
Latenz: ~200ms
Pairing: Automatisch

⚖️ Design & Gewicht

Gewicht Kopfhörer: 4,1g pro Seite
Gewicht Case: 35g
Wasserschutz: IPX4
Farben: Schwarz, Weiß

Klangqualität und Audio-Performance

Soundprofil der AirDots

Die Xiaomi Redmi AirDots überraschen mit einem ausgewogenen Klangbild, das deutlich über dem Preisniveau liegt. Die 7,2mm Treiber liefern einen warmen, bassbetonten Sound, der besonders bei Pop, Hip-Hop und elektronischer Musik überzeugt.

🎯 Bassbereich (20Hz – 250Hz)

Kräftige, aber nicht überwältigende Bässe. Der Tiefgang reicht bis etwa 30Hz hinunter, was für diese Preisklasse bemerkenswert ist.

🎼 Mitteltonbereich (250Hz – 4kHz)

Stimmen werden klar und natürlich wiedergegeben. Leichte Betonung im oberen Mitteltonbereich sorgt für Präsenz.

✨ Hochtonbereich (4kHz – 20kHz)

Ausreichend detailreich für den Preis, allerdings nicht ganz so luftig wie bei Premium-Modellen.

Mikrofonqualität bei Telefonaten

Das integrierte Mikrofon der AirDots eignet sich gut für Telefonate in ruhiger Umgebung. Bei Windgeräuschen oder lauter Umgebung stoßen sie jedoch an ihre Grenzen. Die Sprachqualität ist verständlich, aber nicht kristallklar.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

💡 Praxis-Tipp

Bei mittlerer Lautstärke (etwa 60-70%) erreichen die AirDots tatsächlich die beworbenen 4 Stunden Wiedergabezeit. Das Ladecase verlängert die Nutzung auf insgesamt 12 Stunden.

Ladezeiten im Detail

Ladevorgang Dauer Wiedergabezeit
Vollladung Kopfhörer 1,5 Stunden 4 Stunden
15 Minuten Schnellladung 15 Minuten 1 Stunde
Vollladung Case 2 Stunden 8 zusätzliche Stunden

Tragekomfort und Verarbeitung

Ergonomie und Passform

Die AirDots sind kompakt und leicht gestaltet. Mit nur 4,1 Gramm pro Kopfhörer spürt man sie kaum im Ohr. Die mitgelieferten Silikonaufsätze in drei Größen (S, M, L) sorgen für eine gute Passform bei den meisten Ohrformen.

Verarbeitungsqualität

Für den günstigen Preis ist die Verarbeitung solide. Das Kunststoffgehäuse wirkt robust, auch wenn es nicht ganz die Haptik teurerer Modelle erreicht. Die IPX4-Zertifizierung schützt vor Schweiß und leichtem Regen.

Konnektivität und Bluetooth-Performance

Bluetooth 5.0 Vorteile

Die AirDots nutzen Bluetooth 5.0, was folgende Verbesserungen gegenüber älteren Standards bietet:

📶 Verbindungsstabilität

Deutlich weniger Aussetzer, auch bei größeren Entfernungen zum Smartphone.

🔋 Energieeffizienz

Geringerer Stromverbrauch verlängert die Akkulaufzeit merklich.

⚡ Schnelleres Pairing

Automatische Verbindung beim Öffnen des Cases nach der ersten Einrichtung.

Latenz bei Videos und Gaming

Mit etwa 200ms Latenz eignen sich die AirDots gut für Musik und Telefonate. Bei Videos ist eine leichte Verzögerung spürbar, die jedoch bei den meisten Streaming-Apps automatisch kompensiert wird. Für Gaming sind sie weniger geeignet.

Vor- und Nachteile im Überblick

✅ Vorteile

  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Solide Klangqualität mit kräftigen Bässen
  • Bluetooth 5.0 für stabile Verbindung
  • Kompaktes, leichtes Design
  • IPX4 Wasserschutz
  • Einfache Bedienung
  • Automatisches Pairing
  • Gute Akkulaufzeit für den Preis

❌ Nachteile

  • Mikrofonqualität könnte besser sein
  • Keine aktive Geräuschunterdrückung
  • Höhen könnten detailreicher sein
  • Kunststoff-Haptik wirkt günstig
  • Latenz bei Gaming spürbar
  • Keine App-Unterstützung
  • Touch-Controls manchmal zu empfindlich

Vergleich mit der Konkurrenz

AirDots vs. andere Budget-Kopfhörer

Modell Preis Akkulaufzeit Wasserschutz Bewertung
Xiaomi Redmi AirDots ~25€ 4h + 8h Case IPX4 4,2/5
Anker Soundcore Life P3 ~60€ 7h + 28h Case IPX5 4,4/5
JLab Audio Go Air ~35€ 5h + 15h Case IP44 4,0/5

Praxistest: Alltag mit den AirDots

Sport und Fitness

Dank IPX4-Zertifizierung und gutem Sitz eignen sich die AirDots gut für Sport. Der bassreiche Sound motiviert beim Training, und die Kopfhörer bleiben auch bei intensiveren Bewegungen sicher im Ohr.

Pendeln und öffentliche Verkehrsmittel

Ohne aktive Geräuschunterdrückung dringen Umgebungsgeräusche durch. Bei mittlerer bis hoher Lautstärke lassen sich jedoch die meisten Störgeräusche übertönen.

Home Office und Telefonate

Für gelegentliche Videokonferenzen sind die AirDots ausreichend. Bei wichtigen Business-Calls sollte jedoch auf ein besseres Mikrofon gesetzt werden.

Fazit und Kaufempfehlung

4,2/5
★★★★☆

Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Xiaomi Redmi AirDots bieten erstaunlich viel Leistung für wenig Geld und sind perfekt für Einsteiger in die True Wireless Welt.

Für wen sind die AirDots geeignet?

🎓 Einsteiger

Perfekt für den ersten Kontakt mit True Wireless Kopfhörern ohne großes Risiko.

💰 Preisbewusste Käufer

Beste Wahl für alle, die gute Qualität zum kleinen Preis suchen.

🏃‍♂️ Sportler

Solide Wahl für Fitness und Sport dank IPX4-Schutz und stabilem Sitz.

🎵 Gelegenheitshörer

Ideal für alle, die nicht täglich stundenlang Musik hören.

Wann sollten Sie zu Alternativen greifen?

Falls Sie professionelle Audioqualität, lange Akkulaufzeit über 6 Stunden oder aktive Geräuschunterdrückung benötigen, sollten Sie in höhere Preisklassen investieren. Auch für intensives Gaming sind die AirDots aufgrund der Latenz nicht optimal geeignet.

🛒 Unser Kauftipp

Die Xiaomi Redmi AirDots sind auch 2024 noch eine hervorragende Wahl für preisbewusste Käufer. Sie bieten solide Grundfunktionen ohne unnötigen Schnickschnack zu einem unschlagbaren Preis. Für unter 30 Euro erhalten Sie True Wireless Kopfhörer, die in vielen Bereichen mit deutlich teureren Modellen mithalten können.

Wie lange hält der Akku der Xiaomi AirDots?

Die Xiaomi Redmi AirDots bieten eine Wiedergabezeit von 4 Stunden pro Ladung. Mit dem Ladecase können Sie die Kopfhörer zusätzlich zweimal vollständig aufladen, was eine Gesamtnutzungszeit von 12 Stunden ermöglicht. Die Ladezeit beträgt etwa 1,5 Stunden für eine Vollladung.

Sind die AirDots wasserdicht und für Sport geeignet?

Die Xiaomi AirDots verfügen über eine IPX4-Zertifizierung, die sie vor Schweiß und Spritzwasser schützt. Sie sind daher gut für Sport und Fitness geeignet, sollten aber nicht beim Schwimmen oder Duschen getragen werden. Der sichere Sitz macht sie zu guten Begleitern beim Training.

Wie ist die Klangqualität der AirDots im Vergleich zu teureren Kopfhörern?

Für den Preis bieten die AirDots eine überraschend gute Klangqualität mit kräftigen Bässen und klaren Mitten. Sie erreichen nicht ganz das Niveau von Premium-Kopfhörern über 100 Euro, sind aber deutlich besser als andere Modelle in der gleichen Preisklasse. Besonders bei Pop, Hip-Hop und elektronischer Musik überzeugen sie.

Funktionieren die AirDots mit allen Smartphones?

Ja, die Xiaomi AirDots sind mit allen Bluetooth-fähigen Geräten kompatibel, egal ob Android, iOS oder andere Betriebssysteme. Sie nutzen Bluetooth 5.0 und unterstützen die Standard-Codecs SBC und AAC. Eine spezielle App ist nicht erforderlich, kann aber zusätzliche Funktionen freischalten.

Wie gut ist das Mikrofon für Telefonate?

Das integrierte Mikrofon der AirDots ist für gelegentliche Telefonate in ruhiger Umgebung ausreichend. Die Sprachqualität ist verständlich, aber nicht kristallklar. Bei lauten Umgebungsgeräuschen oder Wind stößt es an seine Grenzen. Für professionelle Videokonferenzen oder häufige Telefonate gibt es bessere Alternativen.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 5. September 2025 – 12:20 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge