Honor Magic3
Das Honor Magic3 hat bei seiner Markteinführung 2021 für Aufsehen gesorgt und etabliert sich als Premium-Smartphone der chinesischen Marke Honor. Nach der Trennung von Huawei konnte Honor wieder vollständig mit Google-Diensten arbeiten und präsentierte mit dem Magic3 ein Flaggschiff-Gerät, das durch innovative Kameratechnologie, leistungsstarke Hardware und elegantes Design überzeugen soll. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Honor Magic3 und bewerten, ob es den hohen Ansprüchen moderner Smartphone-Nutzer gerecht wird.
Technische Daten und Spezifikationen
Auflösung: 2772 x 1344 Pixel (456 ppi)
Bildwiederholrate: 120 Hz adaptiv
Helligkeit: bis zu 1000 nits
Abmessungen: 162,8 x 74,9 x 8,99 mm
Gewicht: 203 Gramm
CPU: Octa-Core (1x 2,84 GHz + 3x 2,42 GHz + 4x 1,80 GHz)
GPU: Adreno 660
RAM: 8 GB / 12 GB LPDDR5
Speicher: 256 GB / 512 GB UFS 3.1
Erweiterung: Nicht erweiterbar
Ultraweitwinkel: 64 MP (f/2.2, 120°)
Monochrom: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 13 MP (f/2.4)
Video: 4K bei 60fps, 8K bei 30fps
Features: KI-Fotografie, Nachtmodus, Portrait
Schnellladen: 66W kabelgebunden
Kabelloses Laden: 50W
Reverse Charging: 5W kabellos
Ladezeit: 0-100% in ca. 35 Minuten
Akkulaufzeit: Bis zu 1,5 Tage bei normaler Nutzung
Kamera-Performance im Detail
Professionelle Fotografie für jeden
Das Honor Magic3 setzt auf ein vielseitiges Triple-Kamera-System mit modernster KI-Unterstützung
50 MP Hauptkamera
Sony IMX766 Sensor mit optischer Bildstabilisierung für gestochen scharfe Aufnahmen auch bei schwierigen Lichtverhältnissen
64 MP Ultraweitwinkel
120° Sichtfeld für beeindruckende Landschaftsaufnahmen und Gruppenfotos ohne Verzerrungen am Bildrand
KI-Fotografie
Intelligente Szenenerkennung mit über 100 verschiedenen Modi für automatisch optimierte Einstellungen
Nachtmodus
Mehrfach-Belichtung und KI-Algorithmen sorgen für helle, rauscharme Fotos auch bei völliger Dunkelheit
Videoaufnahmen
Das Honor Magic3 bietet beeindruckende Videofunktionen mit 8K-Aufnahmen bei 30fps und 4K bei 60fps. Der elektronische Bildstabilisator (EIS) in Kombination mit der optischen Stabilisierung der Hauptkamera sorgt für professionell wirkende, ruhige Aufnahmen. Besonders hervorzuheben sind die Zeitlupen-Modi mit bis zu 960fps bei 720p und die Zeitraffer-Funktion für kreative Videoaufnahmen.
Performance und Gaming
Benchmark-Ergebnisse
AnTuTu Score: 847.000 Punkte
Geekbench 5 Single-Core: 1.135
Geekbench 5 Multi-Core: 3.794
3DMark Wild Life: 5.847
Gaming-Erfahrung
Der Snapdragon 888 Prozessor in Kombination mit der Adreno 660 GPU liefert hervorragende Gaming-Performance. Aktuelle Spiele wie PUBG Mobile, Genshin Impact und Call of Duty Mobile laufen flüssig bei höchsten Einstellungen. Das adaptive 120Hz Display sorgt für butterweiche Animationen, während das fortschrittliche Kühlsystem auch bei längeren Gaming-Sessions eine konstante Performance gewährleistet.
Display und Multimedia
OLED-Excellence mit 120Hz
Das 6,76 Zoll große Curved OLED-Display des Honor Magic3 bietet eine beeindruckende Farbdarstellung mit 100% DCI-P3 Farbraumabdeckung. Die adaptive 120Hz Bildwiederholrate passt sich automatisch an den Inhalt an und spart dabei Akku. Mit einer Spitzenhelligkeit von 1000 nits bleibt das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar.
Audio-Qualität
Honor hat beim Magic3 auf Stereo-Lautsprecher gesetzt, die von DTS:X Ultra unterstützt werden. Der Sound ist klar und ausgewogen, mit überraschend kräftigen Bässen für ein Smartphone dieser Größe. Ein 3,5mm Klinkenanschluss fehlt, jedoch liegt ein USB-C zu 3,5mm Adapter bei. Die Bluetooth 5.2 Verbindung unterstützt moderne Codecs wie aptX HD für hochwertige kabellose Audioübertragung.
Software und Benutzerfreundlichkeit
Magic UI 5.0 basierend auf Android 11
Das Honor Magic3 läuft mit Magic UI 5.0, das auf Android 11 basiert. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Besonders praktisch sind die KI-gestützten Features wie der intelligente Stromsparmodus und die automatische App-Optimierung. Honor verspricht mindestens drei Jahre Sicherheitsupdates und zwei große Android-Upgrades.
Vorinstallierte Apps
Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern hält Honor die Bloatware in Grenzen. Neben den Standard-Google-Apps sind nur wenige Honor-eigene Anwendungen vorinstalliert, die sich größtenteils deinstallieren oder deaktivieren lassen. Die Honor-Apps wie Health, Wallet und AppGallery bieten durchaus nützliche Funktionen und integrieren sich nahtlos ins System.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Schnellladen der Extraklasse
Mit 66W kabelgebundenem Schnellladen gehört das Honor Magic3 zu den schnellsten Smartphones am Markt. In nur 15 Minuten lädt der 4600 mAh Akku auf 50%, eine vollständige Ladung dauert etwa 35 Minuten. Das 50W kabellose Laden ist ebenfalls beeindruckend schnell und lädt den Akku in unter einer Stunde vollständig auf.
Alltagstauglichkeit
Bei normaler Nutzung mit sozialen Medien, E-Mails, Telefonaten und gelegentlichem Gaming hält der Akku problemlos eineinhalb Tage durch. Power-User erreichen einen vollen Arbeitstag mit intensiver Nutzung. Der adaptive Akku-Modus lernt die Nutzungsgewohnheiten und optimiert den Stromverbrauch entsprechend. Das Reverse Charging ermöglicht es, andere Geräte kabellos aufzuladen, allerdings nur mit 5W.
Konnektivität und Features
5G und Netzwerk
Das Honor Magic3 unterstützt alle gängigen 5G-Bänder und bietet damit zukunftssichere Konnektivität. In Gebieten mit 5G-Abdeckung erreicht das Smartphone Download-Geschwindigkeiten von über 1 Gbit/s. Das WiFi 6 Modul sorgt für schnelle und stabile WLAN-Verbindungen, während Bluetooth 5.2 eine zuverlässige Verbindung zu Peripheriegeräten gewährleistet.
Biometrische Sicherheit
Zur Entsperrung stehen ein optischer Fingerabdrucksensor unter dem Display und eine 3D-Gesichtserkennung zur Verfügung. Beide Methoden arbeiten schnell und zuverlässig, wobei der Fingerabdrucksensor auch bei feuchten Fingern gut funktioniert. Die Gesichtserkennung nutzt die Frontkamera und zusätzliche Sensoren für erhöhte Sicherheit.
Vor- und Nachteile im Überblick
Stärken
- Exzellente Kamera-Performance mit vielseitigem Setup
- Premium OLED-Display mit 120Hz
- Sehr schnelles Laden (66W kabelgebunden, 50W kabellos)
- Hochwertige Verarbeitung und elegantes Design
- Starke Performance dank Snapdragon 888
- Gute Akkulaufzeit
- Vollständige Google-Dienste verfügbar
- Saubere Software mit wenig Bloatware
Schwächen
- Kein erweiterbarer Speicher
- Fehlender Klinkenanschluss
- Kein IP68-Schutz (nur IP54)
- Hoher Preis im Premium-Segment
- Curved Display anfällig für Displayschäden
- Begrenzte Verfügbarkeit in Europa
- Monochrom-Kamera wenig nützlich
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Honor Magic3 positioniert sich im Premium-Segment mit einem Marktpreis von etwa 899 Euro für die 256GB Variante. Damit konkurriert es direkt mit Flaggschiff-Smartphones von Samsung, OnePlus und Xiaomi. Während der Preis auf den ersten Blick hoch erscheint, rechtfertigt die gebotene Ausstattung die Investition für Nutzer, die Wert auf Kamera-Qualität, Display-Exzellenz und schnelles Laden legen.
Verfügbarkeit und Alternativen
In Deutschland ist das Honor Magic3 über ausgewählte Online-Händler und Honor-Stores erhältlich. Als Alternativen bieten sich das OnePlus 9 Pro, Samsung Galaxy S21+ oder das Xiaomi Mi 11 Ultra an, die in ähnlichen Preisregionen angesiedelt sind und vergleichbare Features bieten.
Fazit und Bewertung
Das Honor Magic3 ist ein rundum gelungenes Premium-Smartphone, das in fast allen Bereichen überzeugt. Besonders hervorzuheben sind die exzellente Kamera-Performance, das brillante Display und die beeindruckende Ladegeschwindigkeit. Die Rückkehr zu Google-Diensten macht das Gerät wieder zu einer ernstzunehmenden Alternative zu etablierten Marken.
Kleinere Schwächen wie der fehlende Speicherkartenslot oder die begrenzte Wasserdichtigkeit trüben das Gesamtbild nur minimal. Für Nutzer, die ein leistungsstarkes Kamera-Smartphone mit Premium-Features suchen und bereit sind, den entsprechenden Preis zu zahlen, ist das Honor Magic3 eine klare Empfehlung.
Die Zukunftssicherheit durch 5G-Unterstützung, die solide Update-Politik von Honor und die hochwertige Verarbeitung machen das Magic3 zu einer Investition, die auch in den kommenden Jahren Freude bereiten wird. Honor zeigt mit diesem Modell eindrucksvoll, dass das Unternehmen auch nach der Trennung von Huawei innovative und konkurrenzfähige Smartphones entwickeln kann.
Wie gut ist die Kamera des Honor Magic3?
Das Honor Magic3 verfügt über ein hervorragendes Triple-Kamera-System mit 50 MP Hauptkamera (Sony IMX766), 64 MP Ultraweitwinkel und 2 MP Monochrom-Sensor. Die Bildqualität ist auch bei schlechten Lichtverhältnissen sehr gut, dank optischer Bildstabilisierung und fortschrittlicher KI-Algorithmen. Videos können in 8K bei 30fps oder 4K bei 60fps aufgenommen werden.
Wie lange hält der Akku des Honor Magic3?
Der 4600 mAh Akku des Honor Magic3 hält bei normaler Nutzung etwa 1,5 Tage durch. Bei intensiver Nutzung reicht eine Ladung für einen vollen Arbeitstag. Besonders beeindruckend ist die Ladegeschwindigkeit: Mit 66W lädt das Gerät in nur 35 Minuten vollständig auf, kabelloses Laden mit 50W ist ebenfalls möglich.
Ist das Honor Magic3 wasserdicht?
Das Honor Magic3 verfügt über eine IP54-Zertifizierung, die Schutz vor Spritzwasser und Staub bietet. Es ist jedoch nicht vollständig wasserdicht wie Geräte mit IP68-Schutz. Kurze Berührungen mit Wasser sind kein Problem, längere Exposition oder Untertauchen sollte vermieden werden.
Welche Android-Version läuft auf dem Honor Magic3?
Das Honor Magic3 wird mit Magic UI 5.0 basierend auf Android 11 ausgeliefert. Honor hat Updates auf Android 12 und 13 bereitgestellt und verspricht mindestens drei Jahre Sicherheitsupdates. Alle Google-Dienste sind vollständig verfügbar, da Honor wieder unabhängig von Huawei agiert.
Lohnt sich der Kauf des Honor Magic3 noch 2024?
Das Honor Magic3 bleibt auch 2024 ein solides Premium-Smartphone, besonders wenn es zu reduzierten Preisen erhältlich ist. Die Hardware ist nach wie vor leistungsstark, die Kamera konkurrenzfähig und das Display excellent. Allerdings gibt es mittlerweile neuere Modelle mit aktuellerer Technologie. Als Preis-Leistungs-Alternative ist es durchaus empfehlenswert.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 10. September 2025 – 11:38 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

