Handy Banner
|

Google Pixel 2 XL

Das Google Pixel 2 XL war bei seiner Markteinführung im Oktober 2017 ein wegweisendes Android-Smartphone, das neue Maßstäbe in der mobilen Fotografie setzte. Mit seiner reinen Android-Erfahrung, der herausragenden Kamera und den schnellen Updates direkt von Google etablierte sich das Gerät als ernstzunehmende Alternative zu etablierten Flaggschiff-Smartphones. Heute, mehrere Jahre nach der Markteinführung, lohnt sich ein detaillierter Rückblick auf die technischen Eigenschaften, Stärken und Schwächen dieses bemerkenswerten Geräts.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design
Displaygröße: 6,0 Zoll P-OLED
Auflösung: 2880 x 1440 Pixel (538 ppi)
Seitenverhältnis: 18:9
Schutz: Corning Gorilla Glass 5
Maße: 157,9 x 76,7 x 7,9 mm
Gewicht: 175 Gramm
Performance & Hardware
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 835
CPU: Octa-Core (4×2,35 GHz + 4×1,9 GHz)
GPU: Adreno 540
Arbeitsspeicher: 4 GB LPDDR4X
Speicher: 64 GB / 128 GB UFS 2.1
Speichererweiterung: Nicht möglich
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 12,2 MP, f/1.8, OIS
Frontkamera: 8 MP, f/2.4
Video: 4K bei 30fps, 1080p bei 120fps
Besonderheiten: Portrait-Modus, HDR+
Audio: Stereo-Lautsprecher
Kopfhörer: USB-C (kein 3,5mm Klinke)
Konnektivität & Akku
Betriebssystem: Android 8.0 Oreo (Start)
Updates bis: Android 10 (Oktober 2020)
Akku: 3520 mAh (nicht wechselbar)
Schnellladen: 18W USB Power Delivery
Drahtloses Laden: Nicht verfügbar
Wasserschutz: IP67-Zertifizierung

Wichtiger Hinweis zum aktuellen Status

Das Google Pixel 2 XL erhielt sein letztes Sicherheitsupdate im Dezember 2020. Google unterstützt seine Pixel-Smartphones in der Regel drei Jahre lang mit Android-Updates und Sicherheitspatches. Für aktuelle Sicherheitsstandards sollten Nutzer auf neuere Geräte umsteigen.

Display-Qualität und Verarbeitung

OLED-Display mit Herausforderungen

Das 6,0 Zoll große P-OLED-Display des Pixel 2 XL bot zur Markteinführung eine beeindruckende Auflösung von 2880 x 1440 Pixeln mit einer Pixeldichte von 538 ppi. Das 18:9-Seitenverhältnis war 2017 noch relativ neu und ermöglichte ein modernes, schlankes Design mit minimalen Displayrändern.

Display-Kontroverse: Das Pixel 2 XL war von Anfang an von Display-Problemen geplagt. Viele Nutzer berichteten über einen Blaustich bei seitlicher Betrachtung, Burn-in-Effekte und eine insgesamt weniger lebendige Farbdarstellung im Vergleich zu Samsung-OLED-Displays der gleichen Generation.

Positive Display-Eigenschaften

  • Scharfe Darstellung mit hoher Pixeldichte
  • Gute Helligkeit für Outdoor-Nutzung
  • Always-On-Display-Funktion
  • Tiefe Schwarzwerte durch OLED-Technologie

Verarbeitung und Design

Google setzte beim Pixel 2 XL auf eine Kombination aus Aluminium und Glas. Die Rückseite besteht größtenteils aus Aluminium mit einem Glasstreifen im oberen Bereich für besseren Antennenempfang. Diese zweifarbige Gestaltung war ein charakteristisches Designelement der zweiten Pixel-Generation.

Kamera-Performance: Der große Durchbruch

Revolutionäre Einzelkamera

Die 12,2-Megapixel-Hauptkamera des Pixel 2 XL war 2017 ein Game-Changer in der Smartphone-Fotografie. Während die Konkurrenz bereits auf Dual-Kamera-Systeme setzte, bewies Google, dass Software-Optimierung und künstliche Intelligenz eine Einzelkamera zu Spitzenleistungen befähigen können.

Kamera-Highlights
  • HDR+ für bessere Dynamik
  • Portrait-Modus ohne zweite Linse
  • Hervorragende Low-Light-Performance
  • Natürliche Farbwiedergabe
  • Schneller und präziser Autofokus
  • Optische Bildstabilisierung
Software-Features
  • Google Lens Integration
  • Motion Photos (Live-Bilder)
  • Unbegrenzter Google Photos Speicher
  • Top Shot für beste Aufnahme
  • Playground AR-Sticker
  • Professionelle Videoaufnahme

Portrait-Modus Innovation

Besonders bemerkenswert war der Portrait-Modus des Pixel 2 XL, der ohne eine zweite Kamera auskam. Google nutzte maschinelles Lernen und Dual-Pixel-Technologie, um Tiefeneffekte zu erzeugen, die mit Dual-Kamera-Systemen der Konkurrenz mithalten konnten.

Performance und Alltags-Nutzung

Snapdragon 835: Solide Leistung

Der Qualcomm Snapdragon 835 Prozessor war 2017 der Flaggschiff-Chip und bot ausreichend Leistung für alle damaligen Anwendungen. In Kombination mit 4 GB RAM lieferte das Pixel 2 XL eine flüssige Performance, auch wenn diese Spezifikationen heute als veraltet gelten.

Benchmark Pixel 2 XL (2017) Zeitgenössische Konkurrenz
AnTuTu Score ~170.000 Punkte iPhone X: ~220.000
Geekbench Single-Core ~1.900 Punkte Galaxy S8+: ~2.000
3DMark ~4.100 Punkte OnePlus 5T: ~4.200

Stock Android: Vor- und Nachteile

Das pure Android-Erlebnis war ein Hauptverkaufsargument des Pixel 2 XL. Nutzer erhielten das unverfälschte Google-Erlebnis ohne Herstelleranpassungen, was sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich brachte.

Vorteile Stock Android

  • Schnelle Android-Updates
  • Keine Bloatware
  • Optimierte Performance
  • Konsistente Benutzeroberfläche
  • Bessere Sicherheit
  • Google Assistant Integration

Nachteile Stock Android

  • Weniger Anpassungsoptionen
  • Fehlende Premium-Features
  • Begrenzte Themes
  • Keine erweiterten Kamera-Modi
  • Weniger Multitasking-Features

Akkulaufzeit und Ladeperformance

3520 mAh Akku im Test

Der 3520 mAh Akku des Pixel 2 XL bot 2017 eine solide Laufzeit für ein Flaggschiff-Smartphone. Bei moderater Nutzung erreichte das Gerät problemlos einen ganzen Tag, bei intensiver Nutzung waren jedoch Kompromisse nötig.

Aktueller Zustand: Nach mehreren Jahren Nutzung zeigen viele Pixel 2 XL Geräte deutliche Akkudegradation. Die Batteriekapazität kann auf 70-80% der ursprünglichen Leistung gesunken sein, was die Nutzungsdauer erheblich verkürzt.

Ladeoptionen

  • 18W USB Power Delivery Schnellladen
  • USB-C Anschluss
  • Kein drahtloses Laden (Nachteil gegenüber Konkurrenz)
  • Ladezeit: 0-50% in etwa 37 Minuten
  • Vollladung: Circa 100 Minuten

Konnektivität und besondere Features

Moderne Anschlüsse mit Kompromissen

Google entschied sich beim Pixel 2 XL für einen reinen USB-C Ansatz und entfernte den traditionellen 3,5mm Kopfhöreranschluss. Diese Entscheidung war 2017 noch kontrovers diskutiert.

Anschlüsse und Konnektivität

  • USB-C 3.1 für Laden und Datenübertragung
  • Dual-SIM Unterstützung (eSIM + Nano-SIM)
  • Wi-Fi 802.11ac mit MIMO
  • Bluetooth 5.0
  • NFC für Google Pay
  • GPS, GLONASS, BeiDou

Sicherheitsfeatures

Das Pixel 2 XL bot verschiedene biometrische Entsperrmethoden, allerdings noch ohne Gesichtserkennung, die erst mit späteren Android-Versionen eingeführt wurde.

  • Fingerabdrucksensor auf der Rückseite
  • Smart Lock Funktionen
  • Pixel Imprint für App-Authentifizierung
  • Titan M Sicherheitschip (nicht verfügbar)

Bewertung aus heutiger Sicht (2024)

Was spricht noch für das Pixel 2 XL?

Zeitlose Stärken

  • Immer noch gute Kamera für Basic-Fotografie
  • Solide Verarbeitung
  • Charakteristisches Google-Design
  • Günstiger Gebrauchtmarktpreis
  • Nostalgischer Wert für Android-Enthusiasten

Kritische Schwächen heute

  • Keine Sicherheitsupdates seit 2020
  • Veraltete Hardware für moderne Apps
  • Akkudegradation nach Jahren
  • Display-Probleme bei vielen Geräten
  • Begrenzte 5G-Unterstützung (keine)
  • Wenig RAM für heutige Standards

Kaufempfehlung 2024

Fazit für Interessenten

Das Google Pixel 2 XL ist heute primär für Sammler, Nostalgiker oder als günstiges Zweitgerät interessant. Für den täglichen Einsatz als Hauptgerät ist es aufgrund fehlender Sicherheitsupdates und veralteter Hardware nicht mehr empfehlenswert. Wer ein aktuelles Pixel-Erlebnis sucht, sollte zu neueren Modellen wie dem Pixel 7a oder Pixel 8 greifen.

Alternativen und Nachfolger

Moderne Pixel-Alternativen

Google hat seit dem Pixel 2 XL erhebliche Fortschritte gemacht. Aktuelle Empfehlungen für verschiedene Budgets:

Modell Preis-Kategorie Hauptvorteile
Google Pixel 8a Mittelklasse Aktuelles Android, gute Kamera, 7 Jahre Updates
Google Pixel 8 Premium Tensor G3 Chip, erweiterte KI-Features
Google Pixel 8 Pro Flaggschiff Pro-Kamera-System, 6,7″ Display, Magic Eraser

Bekommt das Google Pixel 2 XL noch Updates?

Nein, das Google Pixel 2 XL erhielt sein letztes Sicherheitsupdate im Dezember 2020. Google unterstützt seine Pixel-Geräte standardmäßig drei Jahre lang mit Android-Updates und Sicherheitspatches. Das Gerät blieb bei Android 10 als letzter unterstützter Version stehen.

Ist das Pixel 2 XL 2024 noch kaufenswert?

Für den alltäglichen Gebrauch als Hauptgerät ist das Pixel 2 XL 2024 nicht mehr empfehlenswert. Fehlende Sicherheitsupdates, veraltete Hardware und mögliche Akkudegradation sprechen dagegen. Als günstiges Zweitgerät oder für Sammler kann es jedoch noch interessant sein.

Welche Display-Probleme hatte das Pixel 2 XL?

Das Pixel 2 XL war von mehreren Display-Problemen betroffen: Blaustich bei seitlicher Betrachtung, Burn-in-Effekte bei statischen Bildern, weniger lebendige Farben im Vergleich zu Samsung OLED-Displays und teilweise ungleichmäßige Farbdarstellung. Diese Probleme traten nicht bei allen Geräten auf, waren aber weit verbreitet.

Wie gut ist die Kamera des Pixel 2 XL heute noch?

Die Kamera des Pixel 2 XL war 2017 revolutionär und liefert auch heute noch brauchbare Ergebnisse für grundlegende Fotografie. Besonders bei Tageslicht und mit HDR+ sind die Aufnahmen noch akzeptabel. Für moderne Ansprüche fehlen jedoch Features wie Nachtmodus, Ultra-Weitwinkel oder erweiterte Videofunktionen.

Welche technischen Daten hat das Google Pixel 2 XL?

Das Pixel 2 XL verfügt über ein 6,0 Zoll P-OLED Display (2880×1440 Pixel), Snapdragon 835 Prozessor, 4 GB RAM, 64/128 GB Speicher, 12,2 MP Hauptkamera, 8 MP Frontkamera, 3520 mAh Akku und IP67 Wasserschutz. Es startete mit Android 8.0 Oreo und wurde bis Android 10 unterstützt.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 31. August 2025 – 10:53 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge