Handy Banner
|

Google Pixel 5

Das Google Pixel 5 markierte 2020 einen interessanten Wendepunkt in Googles Smartphone-Strategie. Statt auf High-End-Spezifikationen zu setzen, konzentrierte sich der Suchmaschinenriese auf ein ausgewogenes Gesamtpaket mit hervorragender Kamera-Performance, reinem Android-Erlebnis und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle Aspekte des Pixel 5 und bewerten, ob es auch heute noch eine empfehlenswerte Wahl darstellt.

Google Pixel 5 im Detail: Technische Spezifikationen

Display & Design

  • Display: 6,0 Zoll OLED
  • Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (432 ppi)
  • Bildrate: 90 Hz
  • Schutz: Corning Gorilla Glass 6
  • Gehäuse: Aluminium mit Bio-Harz-Beschichtung
  • Gewicht: 151 Gramm

Performance & Speicher

  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 765G
  • RAM: 8 GB LPDDR4x
  • Speicher: 128 GB UFS 2.1
  • GPU: Adreno 620
  • 5G: Sub-6 GHz
  • Android: Android 11 (Start)

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 12,2 MP (f/1.7)
  • Ultraweit: 16 MP (f/2.2)
  • Frontkamera: 8 MP (f/2.0)
  • Video: 4K bei 60fps
  • Besonderheit: Pixel Visual Core

Akku & Konnektivität

  • Akku: 4.080 mAh
  • Schnellladen: 18W (kabelgebunden)
  • Wireless: 15W Qi-Laden
  • Reverse Wireless: 5W
  • Wasserschutz: IP68
  • Anschluss: USB-C 3.1

Kamera-Performance: Googles Stärke im Detail

Das Google Pixel 5 setzt weiterhin auf Googles bewährte Kamera-Philosophie: Weniger Hardware-Power, dafür mehr Software-Intelligenz. Die Hauptkamera mit 12,2 Megapixeln mag auf dem Papier unspektakulär wirken, liefert aber dank ausgeklügelter Bildverarbeitung beeindruckende Ergebnisse.

Computational Photography

Der Pixel Visual Core sorgt für herausragende HDR+-Aufnahmen und ermöglicht auch bei schwierigen Lichtverhältnissen detailreiche Bilder mit natürlichen Farben.

Nachtmodus

Night Sight wurde weiter verbessert und liefert auch bei nahezu völliger Dunkelheit verwendbare Aufnahmen. Besonders beeindruckend ist die Astrofotografie-Funktion.

Porträtmodus

Dank Machine Learning gelingen natürlich wirkende Bokeh-Effekte, sowohl mit der Haupt- als auch der Frontkamera.

Ultraweitwinkel

Die neue 16-MP-Ultraweitwinkelkamera erweitert die kreativen Möglichkeiten erheblich und bietet einen Blickwinkel von 107 Grad.

Video-Aufnahmen

Das Pixel 5 nimmt Videos in 4K-Auflösung bei 30 oder 60 Bildern pro Sekunde auf. Besonders hervorzuheben ist die elektronische Bildstabilisierung, die auch bei Handheld-Aufnahmen für ruhige Bilder sorgt. Cinematic Pan ermöglicht professionell wirkende Kameraschwenks.

Performance & Alltags-Leistung

Mit dem Snapdragon 765G setzt Google beim Pixel 5 bewusst nicht auf das High-End-Flaggschiff der Qualcomm-Serie. Diese Entscheidung spiegelt die neue Ausrichtung auf das Premium-Mittelklasse-Segment wider.

Benchmark-Ergebnisse

In synthetischen Tests zeigt das Pixel 5 solide, aber nicht herausragende Werte:

323.000
AnTuTu v8
1.630
Geekbench 5 (Single)
4.280
Geekbench 5 (Multi)
1.890
3DMark Wild Life

Alltagsperformance

Trotz der „nur“ mittelklasse-Prozessor läuft das Pixel 5 im Alltag erstaunlich flüssig. Das liegt vor allem an der optimalen Abstimmung zwischen Hardware und Software. Googles Stock-Android läuft ohne Bloatware und Hersteller-Aufsätze besonders effizient.

Gaming-Performance

Aktuelle Spiele laufen auf dem Pixel 5 problemlos, allerdings nicht immer in den höchsten Grafikeinstellungen. Titel wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile sind gut spielbar, bei grafisch anspruchsvollen Games wie Genshin Impact muss man Kompromisse eingehen.

Akkulaufzeit & Laden

Der 4.080 mAh starke Akku des Pixel 5 ist eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängern. In Kombination mit dem effizienten Snapdragon 765G erreicht das Gerät beeindruckende Laufzeiten.

Laufzeit im Detail

  • Normale Nutzung: 1,5-2 Tage bei moderater Verwendung
  • Screen-on-Time: 6-8 Stunden je nach Nutzung
  • Standby-Zeit: Hervorragend dank Doze-Modus
  • 5G-Nutzung: Reduziert die Laufzeit um etwa 15-20%

Ladeoptionen

Das Pixel 5 unterstützt 18W schnelles Laden per Kabel, was den Akku in etwa 1,5 Stunden vollständig lädt. Kabelloses Laden mit 15W ist ebenfalls möglich, ebenso wie reverse Wireless Charging mit 5W für Kopfhörer oder andere kleine Geräte.

Software & Updates

Ein Hauptargument für Pixel-Smartphones ist das pure Android-Erlebnis ohne Herstelleraufsätze. Das Pixel 5 startete mit Android 11 und erhielt regelmäßige Updates.

Update-Garantie

Google garantierte für das Pixel 5 drei Jahre Android-Updates und Sicherheitspatches. Das bedeutet, dass das Gerät bis Oktober 2023 aktuelle Android-Versionen erhielt – ein klarer Vorteil gegenüber vielen Konkurrenten.

Pixel-exklusive Features

  • Call Screen: Automatische Spam-Anruf-Filterung
  • Hold for Me: Warteschleifen-Assistent
  • Car Crash Detection: Automatische Unfallerkennung
  • Live Translate: Echtzeit-Übersetzung in verschiedenen Apps
  • Now Playing: Automatische Musikerkennung

Design & Verarbeitung

Das Pixel 5 markiert einen Designwandel in Googles Smartphone-Linie. Erstmals seit dem Pixel 2 setzt Google wieder auf Aluminium statt Glas für die Rückseite.

Materialien & Haptik

Die Rückseite besteht aus Aluminium mit einer speziellen Bio-Harz-Beschichtung, die für eine angenehme, griffige Oberfläche sorgt. Diese Lösung ermöglicht kabelloses Laden trotz Metallgehäuse und reduziert Fingerabdrücke erheblich.

Farbvarianten

Das Pixel 5 war in zwei Farbvarianten verfügbar:

  • Just Black: Klassisches Schwarz
  • Sorta Sage: Mintgrün (besonders beliebt)

Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit einem Startpreis von 629 Euro positionierte sich das Pixel 5 bewusst unterhalb der High-End-Konkurrenz. Diese Preisgestaltung war eine Reaktion auf die schwachen Verkaufszahlen der teureren Pixel 4-Serie.

Aktuelle Marktposition (2024)

Das Pixel 5 ist mittlerweile nicht mehr offiziell erhältlich, kann aber noch als Gebrauchtgerät für etwa 200-300 Euro erworben werden. In dieser Preisklasse bietet es nach wie vor ein attraktives Gesamtpaket, allerdings sollte man bedenken, dass die Update-Unterstützung bereits ausgelaufen ist.

Vorteile

  • Hervorragende Kamera mit AI-Features
  • Reines Android ohne Bloatware
  • Sehr gute Akkulaufzeit
  • 5G-Unterstützung
  • IP68-Wasserschutz
  • Kabelloses Laden
  • Kompakte Bauform
  • Pixel-exklusive Software-Features

Nachteile

  • Nur 128 GB Speicher, nicht erweiterbar
  • Kein Kopfhöreranschluss
  • Mittelklasse-Prozessor
  • Kein Telephoto-Objektiv
  • Mono-Lautsprecher
  • Update-Support ausgelaufen (2024)
  • Begrenzte Gaming-Performance

Fazit: Pixel 5 heute noch empfehlenswert?

Gesamtbewertung

7.5/10
★★★★☆

Empfehlung: Als Gebrauchtgerät für Einsteiger interessant, aber neuere Pixel-Modelle bieten besseres Gesamtpaket

Das Google Pixel 5 war zu seiner Zeit ein durchaus gelungenes Smartphone, das bewies, dass man nicht immer auf die neueste High-End-Hardware setzen muss. Die Kombination aus hervorragender Kamera-Software, purem Android und guter Akkulaufzeit überzeugte viele Nutzer.

Aus heutiger Sicht (2024) ist das Pixel 5 jedoch nur noch bedingt empfehlenswert. Der ausgelaufene Update-Support ist ein großes Manko, und neuere Pixel-Modelle wie das Pixel 7a oder Pixel 8 bieten deutlich bessere Leistung zu ähnlichen Gebrauchtpreisen. Wer dennoch Interesse hat, sollte auf den Zustand des Akkus achten und das Gerät hauptsächlich für grundlegende Smartphone-Aufgaben nutzen.

Alternativen in 2024

  • Google Pixel 7a: Bessere Performance, aktuelle Updates
  • Google Pixel 8: Neueste KI-Features, 7 Jahre Updates
  • Samsung Galaxy A54: Ähnlicher Preisbereich, längerer Support
  • OnePlus Nord 3: Bessere Gaming-Performance

Ist das Google Pixel 5 noch kaufenswert in 2024?

Das Pixel 5 ist als Gebrauchtgerät nur noch bedingt empfehlenswert, da der Update-Support bereits ausgelaufen ist. Für 200-300 Euro bietet es zwar noch eine gute Kamera und solide Performance, aber neuere Modelle wie das Pixel 7a oder Pixel 8 sind die bessere Wahl für längerfristige Nutzung.

Wie lange hält der Akku beim Google Pixel 5?

Der 4.080 mAh Akku des Pixel 5 erreicht bei normaler Nutzung 1,5-2 Tage Laufzeit. Die Screen-on-Time liegt bei 6-8 Stunden, abhängig von der Nutzungsintensität. 5G-Nutzung reduziert die Laufzeit um etwa 15-20%.

Welche Kamera-Features bietet das Pixel 5?

Das Pixel 5 verfügt über eine 12,2 MP Hauptkamera und eine 16 MP Ultraweitwinkelkamera. Besondere Features sind Night Sight für Nachtaufnahmen, Astrofotografie, Portrait-Modus mit KI-Bokeh und 4K-Videoaufnahmen mit elektronischer Bildstabilisierung.

Unterstützt das Google Pixel 5 kabelloses Laden?

Ja, das Pixel 5 unterstützt kabelloses Laden mit bis zu 15W Qi-Standard. Zusätzlich ist reverse Wireless Charging mit 5W möglich, um andere Geräte wie Kopfhörer aufzuladen. Kabelgebundenes Schnellladen erfolgt mit 18W.

Wie gut ist die Gaming-Performance des Pixel 5?

Der Snapdragon 765G bietet solide Gaming-Performance für die meisten aktuellen Spiele. Titel wie PUBG Mobile laufen problemlos, bei grafisch anspruchsvollen Games wie Genshin Impact sind jedoch Kompromisse bei den Grafikeinstellungen nötig. Für Gelegenheitsspieler völlig ausreichend.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 31. August 2025 – 10:25 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge