Handy Banner
|

Google Pixel 7 Pro

Das Google Pixel 7 Pro etabliert sich als Flaggschiff-Smartphone mit fortschrittlicher KI-Integration und professioneller Kameratechnik. Mit dem hauseigenen Tensor G2-Chip, einem beeindruckenden 6,7-Zoll-Display und innovativen Fotografie-Features setzt Google neue Maßstäbe im Premium-Smartphone-Segment. Dieser umfassende Test beleuchtet alle wichtigen Aspekte des Pixel 7 Pro und hilft bei der Kaufentscheidung.

Google Pixel 7 Pro: Technische Daten im Überblick

Display & Design

Bildschirm: 6,7 Zoll LTPO OLED
Auflösung: 3120 x 1440 Pixel (512 ppi)
Bildwiederholrate: 1-120 Hz adaptiv
Helligkeit: bis 1.500 Nits
Schutz: Gorilla Glass Victus

Leistung & Speicher

Prozessor: Google Tensor G2
RAM: 12 GB LPDDR5
Speicher: 128/256/512 GB UFS 3.1
Betriebssystem: Android 13
Updates: 5 Jahre Sicherheitsupdates

Kamera-System

Hauptkamera: 50 MP (f/1.85)
Ultraweitwinkel: 12 MP (f/2.2)
Teleobjektiv: 48 MP (f/3.5, 5x Zoom)
Frontkamera: 10,8 MP (f/2.2)
Video: 4K@60fps, 8K@30fps

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 5.000 mAh
Laden: 30W kabellos, 23W drahtlos
5G: Sub-6GHz und mmWave
WLAN: Wi-Fi 6E
Bluetooth: 5.2

Design und Verarbeitung: Premium-Qualität mit Wiedererkennungswert

Materialien und Haptik

Das Google Pixel 7 Pro überzeugt mit einer hochwertigen Verarbeitung aus Aluminium und Glas. Die Rückseite besteht aus Gorilla Glass Victus, während der Rahmen aus recyceltem Aluminium gefertigt ist. Mit Abmessungen von 162,9 x 76,6 x 8,9 mm und einem Gewicht von 210 Gramm liegt das Smartphone trotz der Größe angenehm in der Hand.

Kamera-Leiste als Designmerkmal

Die charakteristische Kamera-Leiste erstreckt sich über die gesamte Breite der Rückseite und verleiht dem Pixel 7 Pro einen unverwechselbaren Look. Diese durchgehende Metallleiste integriert alle drei Kameras harmonisch in das Gesamtdesign und reduziert das Wackeln beim Ablegen auf Oberflächen erheblich.

Besonderheit: IP68-Zertifizierung

Das Pixel 7 Pro ist nach IP68 zertifiziert und übersteht damit Wassertiefen bis 1,5 Meter für 30 Minuten ohne Schäden.

Display: LTPO-Technologie für optimale Effizienz

Bildqualität und Farbdarstellung

Das 6,7 Zoll große LTPO OLED-Display des Pixel 7 Pro bietet eine Auflösung von 3120 x 1440 Pixeln, was einer Pixeldichte von 512 ppi entspricht. Die adaptive Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz sorgt für flüssige Animationen bei gleichzeitig optimiertem Energieverbrauch.

92% sRGB
88% DCI-P3
95% Helligkeit

Always-On-Display und Sicherheit

Das Always-On-Display zeigt Uhrzeit, Datum und Benachrichtigungen energiesparend an. Der unter dem Display integrierte Fingerabdrucksensor arbeitet schnell und zuverlässig, während die Gesichtserkennung als zusätzliche Entsperrmethode dient.

Leistung: Google Tensor G2 im Praxistest

Prozessor und KI-Funktionen

Der Google Tensor G2-Chip wurde speziell für KI-Anwendungen und maschinelles Lernen optimiert. In Kombination mit 12 GB RAM bietet das Pixel 7 Pro ausreichend Leistung für alle Alltagsaufgaben und anspruchsvolle Anwendungen.

Benchmark-Ergebnisse

AnTuTu: 850.000
Geekbench Single: 1.050
Geekbench Multi: 3.200

Gaming-Performance

Aktuelle Spiele laufen auf dem Pixel 7 Pro flüssig, auch wenn die reine Gaming-Performance nicht ganz an Snapdragon 8 Gen 1-Geräte heranreicht. Die Titan M2-Sicherheitschip sorgt für zusätzlichen Schutz bei sensiblen Daten.

Kamera-System: Computational Photography der Spitzenklasse

Hauptkamera mit 50 Megapixel

Die 50-MP-Hauptkamera mit f/1.85-Blende und optischer Bildstabilisierung liefert bei Tageslicht exzellente Ergebnisse. Googles Computational Photography sorgt für natürliche Farben und ausgewogene Belichtung auch in schwierigen Lichtsituationen.

Hauptkamera

50 MP
f/1.85 • OIS
82° Sichtfeld

Ultraweitwinkel

12 MP
f/2.2
125,8° Sichtfeld

Teleobjektiv

48 MP
f/3.5 • OIS
5x optischer Zoom

Zoom-Funktionen und Teleobjektiv

Das Teleobjektiv mit 48 MP und 5-fachem optischem Zoom ermöglicht detailreiche Aufnahmen auch bei größerer Entfernung. Der Super Res Zoom erweitert den Zoombereich digital auf bis zu 30-fache Vergrößerung mit erstaunlich guten Ergebnissen.

Neue KI-Features

  • Magic Eraser: Unerwünschte Objekte aus Fotos entfernen
  • Face Unblur: Bewegungsunschärfe bei Gesichtern korrigieren
  • Real Tone: Authentische Hauttöne für alle Ethnien
  • Night Sight: Verbesserte Nachtaufnahmen ohne Blitz

Videoaufnahmen

Das Pixel 7 Pro nimmt Videos in 4K mit bis zu 60 fps auf und unterstützt sogar 8K-Aufnahmen mit 30 fps. Die Cinematic Blur-Funktion erzeugt professionelle Bokeh-Effekte in Videos, während Action Pan bewegte Objekte dynamisch in Szene setzt.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

5.000 mAh für den ganzen Tag

Der 5.000 mAh starke Akku des Pixel 7 Pro bietet bei durchschnittlicher Nutzung eine Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen. Die adaptive Akku-Funktion lernt Nutzungsgewohnheiten und optimiert den Energieverbrauch automatisch.

Ladezeiten im Test

30W kabelgebundenes Laden: 0-50% in 30 Minuten • 23W kabelloses Laden: 0-50% in 45 Minuten • Reverse Wireless Charging für Zubehör

Intelligente Akkuverwaltung

Die Extreme Battery Saver-Funktion verlängert die Laufzeit auf bis zu 72 Stunden, indem nur die wichtigsten Apps aktiv bleiben. Die Adaptive Charging-Technologie schont den Akku beim nächtlichen Laden.

Software und Updates: Pure Android-Erfahrung

Android 13 mit Pixel-Exklusivfunktionen

Das Pixel 7 Pro wird mit Android 13 ausgeliefert und erhält garantiert drei Jahre OS-Updates sowie fünf Jahre Sicherheitsupdates. Die Software-Erfahrung ist clean und ohne Bloatware, mit schnellen Updates direkt von Google.

Exklusive Pixel-Features

  • Call Screen: Spam-Anrufe automatisch abfangen
  • Hold for Me: Warteschleifen automatisch überwachen
  • Live Translate: Echtzeitübersetzung in über 55 Sprachen
  • Recorder: Automatische Transkription von Audioaufnahmen

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Exzellente Kamera mit KI-Features
  • 5 Jahre Sicherheitsupdates
  • Premium LTPO OLED-Display
  • Clean Android ohne Bloatware
  • Starke Nachtfotografie
  • IP68 Wasserschutz
  • Kabelloses Laden

Nachteile

  • Tensor G2 nicht top Gaming-Chip
  • Ladegeschwindigkeit könnte höher sein
  • Kein microSD-Kartenslot
  • Fingerabdrucksensor manchmal träge
  • Gesichtserkennung nicht 3D
  • Preis im Premium-Segment

Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit

Aktuelle Preise (Stand 2024)

128 GB: ab 649 Euro
256 GB: ab 749 Euro
512 GB: ab 849 Euro

Das Google Pixel 7 Pro positioniert sich preislich zwischen der oberen Mittelklasse und dem Premium-Segment. Besonders bei der Fotografie bietet es Funktionen, die sonst nur in deutlich teureren Geräten zu finden sind.

Verfügbare Farben

  • Obsidian: Elegantes Schwarz
  • Snow: Klassisches Weiß
  • Hazel: Grün-goldener Farbton

Fazit: Empfehlung für Foto-Enthusiasten

★★★★☆

Das Google Pixel 7 Pro überzeugt als Gesamtpaket mit Fokus auf Computational Photography und Software-Erfahrung. Die Kamera gehört zur absoluten Spitzenklasse, während das Display und die Verarbeitung Premium-Standards erfüllen. Der Tensor G2-Chip bietet ausreichend Leistung für den Alltag, auch wenn Gaming-Enthusiasten zu anderen Flaggschiffen greifen sollten.

Kaufempfehlung

Das Pixel 7 Pro ist ideal für Nutzer, die Wert auf erstklassige Fotos, schnelle Updates und eine clean Android-Erfahrung legen. Besonders die KI-gestützten Kamera-Features und die lange Update-Garantie sprechen für das Google-Flaggschiff.

Wie gut ist die Kamera des Google Pixel 7 Pro?

Die Kamera des Pixel 7 Pro gehört zur absoluten Spitzenklasse. Das Triple-Kamera-System mit 50 MP Hauptkamera, 12 MP Ultraweitwinkel und 48 MP Teleobjektiv (5x optischer Zoom) liefert herausragende Ergebnisse. Besonders die KI-Features wie Magic Eraser, Night Sight und Real Tone setzen neue Standards in der Smartphone-Fotografie.

Wie lange hält der Akku des Pixel 7 Pro?

Der 5.000 mAh Akku bietet bei durchschnittlicher Nutzung eine Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen. Mit der Extreme Battery Saver-Funktion sind sogar bis zu 72 Stunden möglich. Das Gerät unterstützt 30W kabelgebundenes und 23W kabelloses Laden.

Bekommt das Pixel 7 Pro lange Updates?

Ja, Google garantiert für das Pixel 7 Pro drei Jahre Android-Updates und fünf Jahre Sicherheitsupdates. Updates werden direkt von Google bereitgestellt und sind daher besonders schnell verfügbar – ein großer Vorteil gegenüber anderen Android-Herstellern.

Ist das Pixel 7 Pro wasserdicht?

Das Google Pixel 7 Pro ist nach IP68 zertifiziert und damit gegen Wasser und Staub geschützt. Es übersteht Wassertiefen bis 1,5 Meter für 30 Minuten ohne Schäden. Für den Alltag bietet dies ausreichend Schutz vor Regen, Spritzwasser und versehentlichem Eintauchen.

Lohnt sich das Pixel 7 Pro für Gaming?

Für Gelegenheitsspieler ist das Pixel 7 Pro durchaus geeignet, jedoch ist der Tensor G2-Chip nicht primär für Gaming optimiert. Anspruchsvolle 3D-Spiele laufen zwar flüssig, erreichen aber nicht die Performance von Snapdragon 8 Gen 1-Geräten. Für Foto-Enthusiasten und normale Nutzung ist die Leistung jedoch völlig ausreichend.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 31. August 2025 – 10:08 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge