Handy Banner
|

Cubot Note 20

Das Cubot Note 20 positioniert sich als preiswerte Alternative im Smartphone-Markt und richtet sich an Nutzer, die ein funktionales Android-Gerät ohne überteuerte Premium-Features suchen. Mit seinem 6,5-Zoll-Display, einer Triple-Kamera-Ausstattung und einem großzügigen 4200 mAh Akku verspricht das chinesische Smartphone solide Grundfunktionen zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Cubot Note 20 und zeigen, für wen sich dieses Budget-Smartphone eignet.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

Display: 6,5 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 270 ppi
Abmessungen: 165,2 x 75,9 x 9,6 mm
Gewicht: 222 Gramm

Leistung & System

Prozessor: UNISOC SC9863A Octa-Core
Taktfrequenz: 1,6 GHz
RAM: 3 GB
Speicher: 64 GB (erweiterbar via microSD)
Android: Android 10

Kamera-System

Hauptkamera: 12 MP (f/2.0)
Ultraweitwinkel: 0,3 MP
Tiefensensor: 0,3 MP
Frontkamera: 8 MP
Video: 1080p bei 30fps

Akku & Konnektivität

Akku: 4200 mAh (nicht entnehmbar)
Ladeanschluss: USB-C
Mobilfunk: 4G LTE, Dual-SIM
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.2

Design und Verarbeitung

Materialien und Haptik

Das Cubot Note 20 setzt auf einen Kunststoff-Body mit matter Rückseite, der Fingerabdrücke effektiv fernhält. Mit 222 Gramm Gewicht und einer Dicke von 9,6 Millimetern liegt das Smartphone solide in der Hand, wirkt aber nicht besonders premium. Die Verarbeitung ist für diese Preisklasse durchaus akzeptabel, auch wenn kleine Spaltmaße und eine etwas schwammige Haptik der Tasten auffallen.

Farbvarianten und Verfügbarkeit

Das Smartphone ist in drei Farbvarianten erhältlich: Schwarz, Blau und Grün. Die Farben wirken dezent und professionell, wobei die schwarze Variante am elegantesten erscheint. Der Fingerabdrucksensor ist praktisch auf der Rückseite platziert und reagiert zuverlässig.

Besonderheit: Wassertropfen-Notch

Das Cubot Note 20 verfügt über eine kleine Wassertropfen-Notch für die Frontkamera, die das Display-zu-Rahmen-Verhältnis von etwa 85% ermöglicht und ein modernes Erscheinungsbild schafft.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Bildqualität und Helligkeit

Das 6,5-Zoll-IPS-LCD-Display bietet eine HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln, was zu einer Pixeldichte von 270 ppi führt. Für alltägliche Aufgaben wie Social Media, Messaging und einfache Videos ist die Darstellung ausreichend scharf. Bei direkter Sonneneinstrahlung stößt das Display jedoch an seine Grenzen, da die maximale Helligkeit von etwa 400 Nits nicht für optimale Outdoor-Sichtbarkeit sorgt.

Farbdarstellung und Blickwinkel

Die Farbdarstellung ist natürlich, wenn auch nicht besonders lebendig. IPS-typisch sind die Blickwinkel stabil, und es gibt keine störenden Farbverschiebungen beim seitlichen Betrachten. Für Multimedia-Inhalte reicht die Qualität aus, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones.

Leistung und Performance

Prozessor-Performance

Der UNISOC SC9863A Octa-Core-Prozessor mit 1,6 GHz Taktfrequenz liefert für grundlegende Smartphone-Aufgaben ausreichende Leistung. In Kombination mit 3 GB RAM läuft Android 10 flüssig, solange man sich auf einfache Apps und moderate Multitasking-Anforderungen beschränkt. Bei anspruchsvollen 3D-Spielen oder intensiver Nutzung mehrerer Apps gleichzeitig werden die Hardware-Grenzen schnell spürbar.

Gaming und intensive Anwendungen

Einfache Spiele wie Candy Crush oder ähnliche Puzzle-Games laufen problemlos. Bei grafisch anspruchsvollen Titeln wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile muss man jedoch mit reduzierten Einstellungen und gelegentlichen Rucklern rechnen. Für Casual-Gaming ist das Note 20 durchaus geeignet, Hardcore-Gamer sollten jedoch zu leistungsstärkeren Alternativen greifen.

Kamera-System im Detail

Hauptkamera-Leistung

Die 12-MP-Hauptkamera mit f/2.0-Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Farben werden natürlich wiedergegeben, und der Autofokus arbeitet in den meisten Situationen zuverlässig. Die Bildschärfe ist zentral gut, lässt zu den Rändern hin jedoch merklich nach.

Low-Light-Performance

Bei schwachem Licht zeigt die Kamera ihre Grenzen deutlich auf. Bildrauschen wird stark sichtbar, und Details verschwimmen. Ein Nachtmodus ist zwar vorhanden, verbessert die Situation aber nur geringfügig.

Triple-Kamera-Setup

Die beiden zusätzlichen 0,3-MP-Sensoren für Ultraweitwinkel und Tiefeneffekte sind eher als Marketing-Gimmick zu betrachten. Die Ultraweitwinkel-Aufnahmen sind stark verrauscht und unscharf, während der Tiefensensor für Bokeh-Effekte nur bei optimalen Bedingungen brauchbare Ergebnisse liefert.

Kamera-Modus Qualität bei Tageslicht Qualität bei schwachem Licht Bewertung
Hauptkamera (12MP) Gut Befriedigend 3,5/5
Ultraweitwinkel (0,3MP) Ausreichend Mangelhaft 2/5
Frontkamera (8MP) Befriedigend Ausreichend 3/5

Akkulaufzeit und Ladeperformance

Alltagstaugliche Laufzeit

Der 4200-mAh-Akku ist eine der Stärken des Cubot Note 20. Bei moderater Nutzung mit Social Media, Messaging, Telefonaten und gelegentlichem Video-Streaming hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Power-User erreichen immer noch solide 6-8 Stunden Bildschirmzeit.

Ladeverhalten

Das Laden erfolgt über USB-C mit dem mitgelieferten 10-Watt-Ladegerät. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden, was in der heutigen Zeit der Schnellladetechnologie eher träge erscheint. Wireless Charging wird nicht unterstützt.

Stärken des Cubot Note 20

  • Sehr attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Solide Akkulaufzeit im Alltag
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • USB-C-Anschluss
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • Zuverlässiger Fingerabdrucksensor
  • Sauberes Android 10 ohne Bloatware

Schwächen des Smartphones

  • Begrenzte Leistung bei anspruchsvollen Apps
  • Nur HD+-Auflösung des Displays
  • Schwache Low-Light-Kamera-Performance
  • Langsame Ladegeschwindigkeit
  • Veraltetes Android 10 (kein Update auf Android 11 verfügbar)
  • Nur 3 GB RAM für moderne Standards
  • Zusätz-Kameras mit sehr geringer Auflösung

Software und Benutzeroberfläche

Android-Erfahrung

Das Cubot Note 20 läuft mit Android 10 in einer nahezu unveränderten Version. Positiv fällt auf, dass kaum Bloatware vorinstalliert ist und die Oberfläche clean und übersichtlich bleibt. Leider gibt es keine Garantie für Android-Updates, und ein Upgrade auf Android 11 oder 12 ist nicht verfügbar.

Vorinstallierte Apps

Neben den Standard-Google-Apps sind nur wenige herstellerspezifische Anwendungen vorinstalliert. Die meisten davon lassen sich bei Bedarf deinstallieren, was dem Nutzer mehr Kontrolle über sein Gerät gibt.

Konnektivität und Netzwerk

Mobilfunk und Internet

Das Smartphone unterstützt 4G LTE mit allen wichtigen deutschen Frequenzbändern. Die Dual-SIM-Funktion ermöglicht die gleichzeitige Nutzung von zwei SIM-Karten, wobei eine davon auch durch eine microSD-Karte ersetzt werden kann. 5G wird erwartungsgemäß nicht unterstützt.

WLAN und Bluetooth

WLAN nach 802.11 b/g/n-Standard und Bluetooth 4.2 entsprechen dem Mindeststandard, sind aber für die meisten Anwendungen völlig ausreichend. Die Verbindungsqualität ist stabil, auch wenn moderne Standards wie Wi-Fi 6 oder Bluetooth 5.0 fehlen.

Zielgruppe und Kaufempfehlung

Für wen eignet sich das Cubot Note 20?

Das Smartphone richtet sich primär an preisbewusste Nutzer, die ein funktionales Android-Gerät für grundlegende Aufgaben suchen. Senioren, die ihr erstes Smartphone kaufen, Jugendliche mit begrenztem Budget oder als Zweitgerät macht das Note 20 durchaus Sinn.

Wer sollte zu Alternativen greifen?

Power-User, Mobile-Gaming-Enthusiasten, Fotografie-Liebhaber oder Nutzer, die regelmäßig anspruchsvolle Apps verwenden, werden mit der Leistung nicht zufrieden sein. Auch wer Wert auf regelmäßige Android-Updates legt, sollte zu etablierteren Herstellern greifen.

Gesamtbewertung Cubot Note 20

★★★☆☆

3,2 von 5 Sternen

Ein solides Budget-Smartphone mit klaren Grenzen, aber fairem Preis-Leistungs-Verhältnis für Grundfunktionen.

Fazit und Kaufberatung

Das Cubot Note 20 erfüllt seinen Zweck als günstiges Einsteiger-Smartphone durchaus zufriedenstellend. Wer realistische Erwartungen hat und hauptsächlich kommuniziert, im Internet surft und gelegentlich fotografiert, erhält ein funktionales Gerät zu einem attraktiven Preis. Die solide Akkulaufzeit und das saubere Android-System sind weitere Pluspunkte.

Allerdings sollten potenzielle Käufer die Grenzen kennen: Die Kamera-Qualität ist bestenfalls durchschnittlich, die Performance reicht nur für Grundfunktionen, und das Display entspricht nicht mehr modernen Standards. Für etwa 50-100 Euro mehr gibt es von etablierten Herstellern wie Xiaomi, Samsung oder Nokia deutlich bessere Alternativen mit längerer Update-Unterstützung.

Unterm Strich ist das Cubot Note 20 eine Option für sehr preisbewusste Käufer, die bewusst Kompromisse eingehen möchten. Als Hauptgerät für anspruchsvolle Nutzer ist es jedoch nicht zu empfehlen.

Ist das Cubot Note 20 wasserdicht?

Nein, das Cubot Note 20 verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- oder Staubschutz. Es sollte vor Feuchtigkeit und Wasser geschützt werden.

Kann man beim Cubot Note 20 den Speicher erweitern?

Ja, der interne Speicher von 64 GB lässt sich via microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitern. Die microSD-Karte teilt sich den Slot mit der zweiten SIM-Karte.

Wie lange hält der Akku des Cubot Note 20?

Bei moderater Nutzung hält der 4200-mAh-Akku einen ganzen Tag durch. Power-User erreichen etwa 6-8 Stunden Bildschirmzeit. Das vollständige Aufladen dauert circa 2,5 Stunden.

Bekommt das Cubot Note 20 Android-Updates?

Das Smartphone läuft mit Android 10, jedoch gibt es keine Garantie für größere Android-Updates. Sicherheitsupdates werden unregelmäßig und nur für begrenzte Zeit bereitgestellt.

Für wen ist das Cubot Note 20 geeignet?

Das Smartphone eignet sich für Einsteiger, Senioren, preisbewusste Nutzer und als Zweitgerät. Für Gaming, Fotografie oder anspruchsvolle Apps ist es nicht zu empfehlen.


Letzte Bearbeitung am Dienstag, 9. September 2025 – 16:56 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge