Handy Banner
|

Cubot Note 8

Das Cubot Note 8 positioniert sich als erschwingliches Smartphone im Einsteigersegment und richtet sich an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten möchten. Mit seinem großen Display, der Dual-Kamera-Ausstattung und dem schlanken Design verspricht das Gerät ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Cubot Note 8 und zeigen Ihnen, ob dieses Budget-Smartphone Ihre Erwartungen erfüllen kann.

Technische Daten und Spezifikationen

Display & Design
Display: 6,26 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1520 x 720 Pixel (HD+)
Seitenverhältnis: 19:9
Abmessungen: 157,6 x 75,2 x 8,9 mm
Gewicht: 185 Gramm
Leistung & Speicher
Prozessor: UNISOC SC9863A Octa-Core
Taktfrequenz: 1,6 GHz
Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
Interner Speicher: 32 GB
Erweiterbar: microSD bis 128 GB
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 12 MP + 0,3 MP Dual-Setup
Frontkamera: 5 MP
Video: 1080p bei 30fps
Features: HDR, Panorama, Beauty-Modus
Akku & Konnektivität
Akkukapazität: 2800 mAh
Ladeanschluss: Micro-USB
Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.2

Display und Design im Detail

Bildschirmqualität und Darstellung

Das Cubot Note 8 verfügt über ein 6,26 Zoll großes IPS LCD-Display mit einer HD+ Auflösung von 1520 x 720 Pixeln. Dies entspricht einer Pixeldichte von etwa 269 ppi, was für den Preisbereich durchaus akzeptabel ist. Das Display bietet ordentliche Blickwinkel und eine ausreichende Helligkeit für die Nutzung im Innenbereich.

Wichtiger Hinweis: Das Display des Cubot Note 8 erreicht nicht die Schärfe von Full-HD-Displays, ist aber für alltägliche Aufgaben wie Messaging, Social Media und einfache Spiele völlig ausreichend.

Verarbeitung und Haptik

Mit Abmessungen von 157,6 x 75,2 x 8,9 mm und einem Gewicht von 185 Gramm liegt das Cubot Note 8 gut in der Hand. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer strukturierten Oberfläche, die Fingerabdrücke reduziert und einen besseren Grip bietet. Die Verarbeitung ist für diese Preisklasse solide, auch wenn sie nicht an Premium-Geräte heranreicht.

Leistung und Performance

Prozessor und Systemleistung

Das Herzstück des Cubot Note 8 bildet der UNISOC SC9863A Octa-Core Prozessor mit einer Taktfrequenz von 1,6 GHz. Dieser Einsteiger-Chipset bewältigt grundlegende Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, einfache Apps und leichte Multitasking-Szenarien ohne größere Probleme. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder grafiklastigen Spielen stößt das System jedoch schnell an seine Grenzen.

Arbeitsspeicher und Storage

Mit 3 GB RAM bietet das Gerät ausreichend Arbeitsspeicher für die grundlegende Smartphone-Nutzung. Der interne Speicher von 32 GB ist knapp bemessen, lässt sich aber glücklicherweise per microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitern. Für Nutzer, die viele Apps, Fotos oder Videos speichern möchten, ist eine Speichererweiterung praktisch unverzichtbar.

Kamera-Performance

Hauptkamera-Setup

Das Cubot Note 8 ist mit einer Dual-Kamera-Konfiguration ausgestattet, bestehend aus einem 12-Megapixel-Hauptsensor und einem 0,3-Megapixel-Zusatzsensor für Tiefeneffekte. Die Kameraleistung entspricht den Erwartungen eines Budget-Smartphones:

Tageslichtaufnahmen

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera durchaus brauchbare Ergebnisse mit akzeptabler Schärfe und Farbwiedergabe. Details sind erkennbar, auch wenn die Bildqualität nicht mit teureren Smartphones mithalten kann.

Low-Light Performance

Bei schwachem Licht zeigen sich die Grenzen der Budget-Hardware deutlich. Aufnahmen werden schnell verrauscht und verlieren an Schärfe. Ein Nachtmodus ist nicht verfügbar.

Frontkamera

Die 5-Megapixel-Frontkamera eignet sich für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist für gelegentliche Selbstporträts ausreichend, erreicht aber nicht das Niveau moderner Smartphones.

Akkulaufzeit und Laden

Der 2800 mAh Akku des Cubot Note 8 bietet eine moderate Laufzeit, die für einen Tag normaler Nutzung ausreichen sollte. Bei intensiver Verwendung mit häufiger Display-Nutzung, Spielen oder Video-Streaming kann eine Zwischenladung notwendig werden.

Ladezeit: Das Gerät wird über einen Micro-USB-Anschluss geladen. Schnellladung wird nicht unterstützt, sodass eine vollständige Ladung etwa 2-3 Stunden dauert.

Software und Benutzeroberfläche

Das Cubot Note 8 läuft mit Android 10 (Go Edition), einer abgespeckten Version des Google-Betriebssystems, die speziell für Geräte mit begrenzter Hardware entwickelt wurde. Diese Version ist optimiert für bessere Performance bei geringerem RAM und Speicherplatz.

Android Go Features

Android Go bringt mehrere Vorteile mit sich:

  • Geringerer Speicherbedarf des Betriebssystems
  • Optimierte Apps wie Gmail Go, YouTube Go
  • Bessere Performance auf schwächerer Hardware
  • Datensparende Features

Konnektivität und Features

Netzwerkunterstützung

Das Cubot Note 8 unterstützt 4G LTE für mobile Datenverbindungen sowie die älteren Standards 3G und 2G als Fallback. WLAN nach 802.11 b/g/n Standard und Bluetooth 4.2 sind ebenfalls an Bord.

Zusätzliche Features

  • Dual-SIM-Unterstützung (2x Nano-SIM)
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • FM-Radio
  • GPS/GLONASS Navigation
Aktueller Marktpreis: Etwa 80-120 Euro (je nach Anbieter und Verfügbarkeit)

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile
  • Sehr günstiger Preis
  • Großes Display für die Preisklasse
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • Erweiterbarer Speicher
  • Android 10 Go Edition
  • Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Akzeptable Verarbeitung
Nachteile
  • Begrenzte Performance
  • Nur HD+ Displayauflösung
  • Schwache Low-Light-Kameraleistung
  • Micro-USB statt USB-C
  • Kein Schnellladen
  • Begrenzte Update-Politik
  • Nur 32 GB interner Speicher

Fazit und Kaufempfehlung

Gesamtbewertung: 6,5/10

Design:
7/10
Display:
6/10
Performance:
5/10
Kamera:
6/10
Akku:
7/10
Preis-Leistung:
8/10

Das Cubot Note 8 ist ein typisches Einsteiger-Smartphone, das sich primär über seinen günstigen Preis definiert. Für Nutzer, die ein erstes Smartphone benötigen, von einem Feature Phone umsteigen oder ein einfaches Zweitgerät suchen, bietet es grundlegende Smartphone-Funktionalität zu einem sehr erschwinglichen Preis.

Die größten Stärken liegen im attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, dem großen Display und der soliden Grundausstattung. Schwächen zeigen sich bei der Performance, der Kameraqualität und der veralteten Micro-USB-Schnittstelle.

Kaufempfehlung: Das Cubot Note 8 eignet sich für preisbewusste Einsteiger und Nutzer mit grundlegenden Ansprüchen. Wer regelmäßig anspruchsvolle Apps nutzt, viel fotografiert oder Wert auf Premium-Features legt, sollte in höhere Preisklassen investieren.

Ist das Cubot Note 8 für Gaming geeignet?

Das Cubot Note 8 eignet sich nur für einfache Gelegenheitsspiele. Der UNISOC SC9863A Prozessor und 3 GB RAM reichen für anspruchsvolle 3D-Spiele oder grafikintensive Games nicht aus. Einfache Puzzle-Spiele oder 2D-Games laufen jedoch problemlos.

Kann man den Speicher des Cubot Note 8 erweitern?

Ja, der interne Speicher von 32 GB kann per microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitert werden. Dies ist praktisch unverzichtbar, da der interne Speicher nach Installation des Betriebssystems und einiger Apps schnell knapp wird.

Wie lange hält der Akku des Cubot Note 8?

Der 2800 mAh Akku bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Bei intensiver Nutzung mit häufiger Display-Aktivität, Videos oder Spielen kann eine Zwischenladung notwendig werden. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2-3 Stunden.

Unterstützt das Cubot Note 8 Dual-SIM?

Ja, das Cubot Note 8 unterstützt Dual-SIM mit zwei Nano-SIM-Karten. Sie können somit zwei verschiedene Telefonnummern parallel nutzen, was besonders für die Trennung von privaten und geschäftlichen Kontakten praktisch ist.

Welche Android-Version läuft auf dem Cubot Note 8?

Das Cubot Note 8 wird mit Android 10 Go Edition ausgeliefert. Diese abgespeckte Android-Version ist speziell für Geräte mit begrenzter Hardware optimiert und bietet bessere Performance sowie geringeren Speicherbedarf als die Standard-Android-Version.


Letzte Bearbeitung am Dienstag, 9. September 2025 – 16:41 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge