Handy Banner
|

BLU Studio G HD LTE

Das BLU Studio G HD LTE war ein Einsteiger-Smartphone, das sich durch sein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und seine LTE-Konnektivität auszeichnete. Als Teil der BLU Studio-Serie bot dieses Gerät grundlegende Smartphone-Funktionen zu einem erschwinglichen Preis. In diesem ausführlichen Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die technischen Spezifikationen, Funktionen und Bewertung des BLU Studio G HD LTE.

Technische Spezifikationen des BLU Studio G HD LTE

Display & Design

  • Bildschirmgröße: 5,0 Zoll
  • Auflösung: 720 x 1280 Pixel (HD)
  • Pixeldichte: 294 ppi
  • Display-Typ: IPS LCD
  • Abmessungen: 144 x 72 x 8,9 mm
  • Gewicht: 142 Gramm

Leistung & Hardware

  • Prozessor: Quad-Core 1,3 GHz
  • Chipsatz: MediaTek MT6735M
  • GPU: Mali-T720MP2
  • RAM: 1 GB
  • Interner Speicher: 8 GB
  • Speichererweiterung: microSD bis 64 GB

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 8 Megapixel
  • Frontkamera: 5 Megapixel
  • Videoaufnahme: 720p HD
  • Kamera-Features: LED-Blitz, Autofokus
  • Audio: 3,5mm Klinkenstecker
  • Lautsprecher: Mono-Lautsprecher

Konnektivität & Akku

  • Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 4.0
  • GPS: A-GPS
  • Akku: 2000 mAh (austauschbar)
  • Anschluss: Micro-USB

Betriebssystem und Software

Android-Version und Benutzeroberfläche

Das BLU Studio G HD LTE wurde ursprünglich mit Android 5.1 Lollipop ausgeliefert. BLU verwendete eine nahezu unveränderte Android-Oberfläche, was für eine saubere und intuitive Benutzererfahrung sorgte. Die Software war schlank gehalten und enthielt nur wenige vorinstallierte Apps, was bei dem begrenzten internen Speicher von Vorteil war.

Verfügbare Updates

Als Budget-Smartphone erhielt das BLU Studio G HD LTE nur begrenzte Software-Updates. Sicherheitsupdates waren sporadisch verfügbar, und ein Upgrade auf neuere Android-Versionen war nicht vorgesehen. Dies war typisch für Einsteiger-Geräte in dieser Preisklasse zu der Zeit.

Vorinstallierte Apps

Das Gerät kam mit den Standard-Google-Apps sowie einigen grundlegenden BLU-Anwendungen. Die Bloatware war minimal gehalten, was bei dem begrenzten Speicherplatz geschätzt wurde. Nutzer konnten die meisten Apps nach Bedarf aus dem Google Play Store herunterladen.

Display und Design im Detail

Bildschirmqualität

Das 5,0 Zoll große IPS-LCD-Display bot eine HD-Auflösung von 720 x 1280 Pixeln, was zu einer Pixeldichte von 294 ppi führte. Für ein Einsteiger-Smartphone war die Bildschirmqualität durchaus akzeptabel. Die IPS-Technologie sorgte für bessere Blickwinkel im Vergleich zu günstigeren TN-Displays.

Helligkeit und Kontrast

Die maximale Helligkeit des Displays erreichte etwa 400 Nits, was für den Innenbereich ausreichend war. Bei direkter Sonneneinstrahlung konnte die Ablesbarkeit jedoch problematisch werden. Der Kontrast war für ein LCD-Display in dieser Preisklasse angemessen.

Farbdarstellung

Die Farbwiedergabe war natürlich und nicht übersättigt. Obwohl das Display nicht die Farbgenauigkeit teurerer Smartphones erreichte, war es für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Messaging und grundlegende Multimedia-Nutzung völlig ausreichend.

Build-Qualität und Materialien

Das BLU Studio G HD LTE verfügte über ein Kunststoffgehäuse mit abnehmbarer Rückseite. Diese Konstruktion ermöglichte den Zugang zum austauschbaren Akku und den SIM-Karten-Slots. Mit 142 Gramm war das Gerät angenehm leicht und lag gut in der Hand.

Kamera-Performance und Funktionen

Hauptkamera (8 MP)

Die 8-Megapixel-Hauptkamera bot grundlegende Fotografie-Funktionen für ein Budget-Smartphone. Bei guten Lichtverhältnissen konnten durchaus brauchbare Fotos aufgenommen werden, auch wenn die Bildqualität nicht mit Premium-Geräten mithalten konnte.

  • Autofokus-Funktion
  • LED-Blitz für schwache Lichtverhältnisse
  • Verschiedene Aufnahmemodi
  • 720p HD-Videoaufnahme

Frontkamera (5 MP)

Die 5-Megapixel-Frontkamera war für Selfies und Videoanrufe konzipiert. Für ein Einsteiger-Smartphone aus dieser Zeit war eine 5-MP-Frontkamera durchaus großzügig bemessen und ermöglichte akzeptable Selbstporträts.

  • Fester Fokus
  • Grundlegende Beauty-Modi
  • Videoanruf-Unterstützung
  • Social Media Integration

Kamera-Software und Modi

Die Kamera-App war einfach und benutzerfreundlich gestaltet. Sie bot grundlegende Modi wie Automatik, Panorama und verschiedene Szenen-Modi. Erweiterte Funktionen wie manuelle Belichtungseinstellungen oder RAW-Aufnahmen waren nicht verfügbar.

Leistung und Alltagstauglichkeit

Prozessor und RAM

Der Quad-Core MediaTek MT6735M Prozessor mit 1,3 GHz Taktfrequenz war für grundlegende Smartphone-Aufgaben ausgelegt. In Kombination mit 1 GB RAM konnte das Gerät einfache Apps und leichte Multitasking-Aufgaben bewältigen, stieß aber bei anspruchsvolleren Anwendungen schnell an seine Grenzen.

Leistungseinschränkungen

Mit nur 1 GB RAM war das System bei modernem App-Verhalten oft überlastet. Häufiges Neuladen von Apps und langsamere Reaktionszeiten waren typisch für dieses Gerät. Für grundlegende Funktionen wie Telefonie, SMS und einfache Apps war die Leistung jedoch ausreichend.

Speicher und Erweiterbarkeit

Der interne Speicher von 8 GB war bereits bei der Markteinführung knapp bemessen. Nach Installation des Betriebssystems und der vorinstallierten Apps blieben nur etwa 4-5 GB für Nutzerinhalte übrig. Die Möglichkeit zur Speichererweiterung via microSD-Karte bis 64 GB war daher essentiell.

Gaming und Multimedia

Für anspruchsvolle Spiele war das BLU Studio G HD LTE nicht geeignet. Einfache Puzzle-Spiele und ältere Titel liefen akzeptabel, moderne 3D-Spiele führten jedoch zu Rucklern und langen Ladezeiten. Multimedia-Inhalte wie Videos in HD-Auflösung konnten grundsätzlich wiedergegeben werden.

Akkulaufzeit und Ladezeit

Akkukapazität und Laufzeit

Der 2000 mAh Akku bot für ein 5-Zoll-Display mit HD-Auflösung eine moderate Laufzeit. Bei durchschnittlicher Nutzung konnte das Gerät einen Tag durchhalten, intensive Nutzung führte jedoch zu häufigerem Laden.

Praktische Akkulaufzeit

  • Standby-Zeit: bis zu 300 Stunden
  • Gesprächszeit: bis zu 10 Stunden
  • Internetnutzung: 4-6 Stunden
  • Videowiedergabe: 5-7 Stunden

Ladevorgang

Das Aufladen erfolgte über den Micro-USB-Anschluss mit dem mitgelieferten Ladegerät. Eine vollständige Aufladung dauerte etwa 2-3 Stunden. Schnellladefunktionen waren nicht verfügbar, was für ein Budget-Gerät dieser Generation normal war.

Austauschbarer Akku

Ein Vorteil des BLU Studio G HD LTE war der austauschbare Akku. Nutzer konnten bei nachlassender Akkuleistung einfach einen Ersatzakku kaufen oder für längere Reisen einen zweiten Akku mitführen.

Konnektivität und Netzwerk

4G LTE-Unterstützung

Das BLU Studio G HD LTE unterstützte 4G LTE-Netzwerke, was für ein Budget-Smartphone zu dieser Zeit ein wichtiges Verkaufsargument war. Die unterstützten LTE-Bänder waren hauptsächlich auf den nordamerikanischen Markt ausgerichtet.

WLAN und Bluetooth

Das Gerät bot WLAN nach 802.11 b/g/n Standard sowie Bluetooth 4.0. Die WLAN-Reichweite und -Stabilität waren für den Hausgebrauch ausreichend. Bluetooth 4.0 ermöglichte die Verbindung mit modernen Zubehörgeräten bei geringem Energieverbrauch.

GPS und Navigation

Die GPS-Funktionalität mit A-GPS-Unterstützung ermöglichte grundlegende Navigationsdienste. Der GPS-Fix erfolgte meist binnen weniger Minuten, und die Genauigkeit war für alltägliche Navigationsaufgaben ausreichend.

Vorteile

  • Günstiger Preis für LTE-Konnektivität
  • Austauschbarer Akku
  • Saubere Android-Oberfläche
  • Speichererweiterung möglich
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • Angemessene Verarbeitungsqualität
  • 5-MP-Frontkamera

Nachteile

  • Nur 1 GB RAM
  • Begrenzter interner Speicher (8 GB)
  • Schwache Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Begrenzte Software-Updates
  • Display bei Sonnenlicht schlecht ablesbar
  • Kamera-Qualität bei schwachem Licht
  • Veraltete Micro-USB-Schnittstelle

Marktpositionierung und Konkurrenz

Zielgruppe

Das BLU Studio G HD LTE richtete sich an preisbewusste Verbraucher, die ein funktionsfähiges LTE-Smartphone suchten, ohne viel Geld ausgeben zu wollen. Typische Zielgruppen waren Erstnutzer, Senioren oder Personen, die ein Zweitgerät benötigten.

Konkurrenzprodukte

Zur Zeit der Markteinführung konkurrierten ähnliche Geräte wie das Motorola Moto E LTE, das Samsung Galaxy J1 oder verschiedene Modelle von Alcatel und Huawei in derselben Preisklasse. Das BLU Studio G HD LTE konnte sich durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis behaupten.

Verfügbarkeit und Preise

Das Gerät war hauptsächlich in Nordamerika und einigen lateinamerikanischen Märkten verfügbar. Der ursprüngliche Verkaufspreis lag bei etwa 100-130 US-Dollar, was es zu einer attraktiven Option für preisbewusste Käufer machte.

Gesamtbewertung

6.5/10

Das BLU Studio G HD LTE bot ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger, hatte aber deutliche Limitierungen bei Performance und Zukunftssicherheit.

Fazit und Kaufempfehlung

Das BLU Studio G HD LTE war ein typisches Einsteiger-Smartphone seiner Zeit, das grundlegende Funktionen zu einem sehr günstigen Preis bot. Die LTE-Konnektivität, der austauschbare Akku und die saubere Android-Oberfläche waren klare Pluspunkte. Jedoch machten sich die Einschränkungen bei RAM, Speicher und Prozessorleistung im Alltag deutlich bemerkbar.

Für wen war das BLU Studio G HD LTE geeignet?

Das Gerät eignete sich für Nutzer mit grundlegenden Ansprüchen: Telefonie, SMS, einfache Apps und gelegentliches Surfen. Für anspruchsvollere Aufgaben, Gaming oder intensive Multimedia-Nutzung war es nicht geeignet. Als Einstiegs- oder Zweitgerät konnte es jedoch durchaus seinen Zweck erfüllen.

Heute ist das BLU Studio G HD LTE hauptsächlich von historischem Interesse, da es die Entwicklung günstiger LTE-Smartphones repräsentiert. Moderne Einsteiger-Geräte bieten deutlich bessere Spezifikationen zu ähnlichen Preisen. Für aktuelle Kaufentscheidungen sollten neuere Modelle mit mehr RAM, aktuellerer Software und besserer Kamera-Ausstattung bevorzugt werden.

Welche Android-Version lief auf dem BLU Studio G HD LTE?

Das BLU Studio G HD LTE wurde mit Android 5.1 Lollipop ausgeliefert. Updates auf neuere Android-Versionen waren nicht verfügbar, was typisch für Budget-Smartphones dieser Preisklasse war.

Wie viel interner Speicher hatte das BLU Studio G HD LTE?

Das Gerät verfügte über 8 GB internen Speicher, wovon nach Installation des Betriebssystems etwa 4-5 GB für Nutzerinhalte verfügbar waren. Der Speicher konnte per microSD-Karte um bis zu 64 GB erweitert werden.

War der Akku des BLU Studio G HD LTE austauschbar?

Ja, das BLU Studio G HD LTE hatte einen austauschbaren 2000 mAh Akku. Die abnehmbare Rückseite ermöglichte es Nutzern, den Akku bei Bedarf zu wechseln oder einen Ersatzakku für längere Nutzung mitzuführen.

Unterstützte das BLU Studio G HD LTE 4G LTE-Netzwerke?

Ja, wie der Name schon andeutet, unterstützte das BLU Studio G HD LTE 4G LTE-Konnektivität. Dies war ein wichtiges Verkaufsargument für ein Budget-Smartphone zu dieser Zeit und ermöglichte schnellere mobile Datenverbindungen.

Wie war die Kamera-Ausstattung des BLU Studio G HD LTE?

Das Gerät verfügte über eine 8-Megapixel-Hauptkamera mit LED-Blitz und Autofokus sowie eine 5-Megapixel-Frontkamera. Die Bildqualität war für ein Budget-Smartphone akzeptabel, besonders bei guten Lichtverhältnissen.


Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 15:36 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge