Handy Banner
|

BLU Vivo XL2

Das BLU Vivo XL2 war ein ambitioniertes Smartphone des amerikanischen Herstellers BLU Products, das 2017 als Nachfolger des beliebten Vivo XL auf den Markt kam. Mit seinem großen 5,5-Zoll-Display, solider Verarbeitung und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis richtete sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten wollten. Obwohl das Modell heute nicht mehr aktuell ist, bietet es interessante Einblicke in die Smartphone-Entwicklung der mittleren Preisklasse von vor einigen Jahren.

Technische Spezifikationen des BLU Vivo XL2

Display & Design

  • Bildschirmgröße: 5,5 Zoll
  • Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
  • Display-Typ: IPS LCD
  • Pixeldichte: 267 ppi
  • Abmessungen: 152,2 x 76,2 x 8,7 mm
  • Gewicht: 150 Gramm

Leistung & Speicher

  • Prozessor: MediaTek MT6737T Quad-Core
  • Taktfrequenz: 1,45 GHz
  • Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
  • Interner Speicher: 32 GB
  • Erweiterbarer Speicher: microSD bis 64 GB
  • GPU: Mali-T720 MP2

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 13 Megapixel
  • Frontkamera: 8 Megapixel
  • Videoaufnahme: 1080p Full HD
  • Kamera-Features: LED-Blitz, Autofokus
  • Audio: 3,5mm Klinkenstecker

Konnektivität & Akku

  • Betriebssystem: Android 7.0 Nougat
  • Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 4.0
  • Akku: 3150 mAh (nicht wechselbar)
  • Anschluss: Micro-USB

Design und Verarbeitung

Äußeres Erscheinungsbild

Das BLU Vivo XL2 präsentierte sich 2017 mit einem zeitgemäßen Design, das klare Linien und eine solide Verarbeitung kombinierte. Mit einer Dicke von 8,7 Millimetern und einem Gewicht von nur 150 Gramm lag das Smartphone angenehm in der Hand und bot trotz des großen 5,5-Zoll-Displays eine gute Ergonomie.

Materialien und Haptik

Die Rückseite des Geräts bestand aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke gut kaschierte. Die Verarbeitung war für die damalige Preisklasse zufriedenstellend, auch wenn das Gerät nicht die Premium-Anmutung teurerer Smartphones erreichte. Die Tasten waren präzise verarbeitet und boten ein gutes Feedback.

Display-Qualität und Benutzererfahrung

Bildschirm-Performance

Das 5,5-Zoll-IPS-LCD-Display des BLU Vivo XL2 bot eine HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 267 ppi war die Darstellung für alltägliche Aufgaben ausreichend scharf, auch wenn sie nicht an die Full-HD-Displays der Konkurrenz heranreichte.

Display-Highlights

Die IPS-Technologie sorgte für gute Blickwinkelstabilität und natürliche Farbwiedergabe. Die Helligkeit war für den Innenbereich völlig ausreichend, bei direkter Sonneneinstrahlung stieß das Display jedoch an seine Grenzen.

Touch-Responsivität

Die Touchscreen-Reaktion war präzise und zuverlässig. Gesten und Eingaben wurden ohne merkliche Verzögerung umgesetzt, was für eine flüssige Bedienung sorgte. Die Glasoberfläche war ausreichend kratzfest für den täglichen Gebrauch.

Leistung und Hardware-Analyse

Prozessor und RAM

Der MediaTek MT6737T Quad-Core-Prozessor mit 1,45 GHz Taktfrequenz bildete das Herzstück des BLU Vivo XL2. In Kombination mit 3 GB RAM bot das Gerät eine solide Performance für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und leichte Spiele.

Benchmark-Einordnung

In AnTuTu-Benchmarks erreichte das Vivo XL2 Werte um die 40.000 Punkte, was für die damalige Mittelklasse typisch war. Für anspruchsvolle 3D-Spiele oder intensive Multitasking-Szenarien stieß die Hardware jedoch schnell an ihre Grenzen.

Speicher-Management

Der interne Speicher von 32 GB war für 2017 angemessen, ließ sich aber durch eine microSD-Karte um bis zu 64 GB erweitern. Das Speicher-Management von Android 7.0 funktionierte auf dem Gerät zuverlässig und hielt ausreichend RAM für laufende Anwendungen frei.

Kamera-System im Detail

Hauptkamera-Performance

Die 13-Megapixel-Hauptkamera des BLU Vivo XL2 lieferte bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Farbwiedergabe war natürlich, und der Autofokus arbeitete in den meisten Situationen zuverlässig. Der LED-Blitz half bei schwachen Lichtverhältnissen, konnte aber die Grenzen des kleinen Sensors nicht vollständig kompensieren.

Frontkamera und Selfies

Mit 8 Megapixeln bot die Frontkamera eine für damalige Verhältnisse gute Auflösung für Selfies und Videotelefonie. Die Bildqualität war für Social-Media-Posts ausreichend, auch wenn bei schwachem Licht deutliches Bildrauschen auftrat.

Kamera-Software

Die Kamera-App bot grundlegende Modi wie Panorama, HDR und verschiedene Filter. Die Benutzeroberfläche war intuitiv gestaltet, auch wenn erweiterte Einstellungsmöglichkeiten fehlten.

Software und Benutzeroberfläche

Android 7.0 Nougat Experience

Das BLU Vivo XL2 wurde mit Android 7.0 Nougat ausgeliefert, das eine nahezu unveränderte Stock-Android-Erfahrung bot. Dies bedeutete schnelle Performance, regelmäßige Sicherheitsupdates (zum Zeitpunkt der Markteinführung) und eine aufgeräumte Benutzeroberfläche ohne überflüssige Bloatware.

Vorinstallierte Apps

BLU hielt sich bei vorinstallierten Apps zurück und beschränkte sich auf die Google-Standardanwendungen plus wenige eigene Zusätze. Dies kam der Performance zugute und ließ mehr Speicherplatz für persönliche Inhalte.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

Akkukapazität und Laufzeit

Der 3150 mAh starke Akku des BLU Vivo XL2 war für die Displaygröße und Hardware gut dimensioniert. Bei normaler Nutzung (Surfen, Messaging, gelegentliche Fotos) hielt das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Intensivere Nutzung mit Spielen oder Videostreaming reduzierte die Laufzeit auf etwa 8-10 Stunden.

Akku-Vorteile

  • Solide Tagesausdauer
  • Energieeffiziente Hardware
  • Gutes Standby-Verhalten
  • Optimiertes Android-System

Akku-Nachteile

  • Kein Schnellladen
  • Nicht wechselbarer Akku
  • Micro-USB statt USB-C
  • Längere Ladezeiten

Ladevorgang

Das Aufladen erfolgte über den Micro-USB-Anschluss mit dem mitgelieferten 5V/1A-Netzteil. Eine vollständige Ladung dauerte etwa 3 Stunden, was für damalige Standards im Rahmen lag, auch wenn Schnellladetechnologie bereits verfügbar war.

Konnektivität und Netzwerk

Mobilfunk und Datenverbindungen

Das BLU Vivo XL2 unterstützte 4G LTE-Netzwerke und bot damit zeitgemäße Datengeschwindigkeiten. Die Netzabdeckung war in den meisten Regionen gut, wobei die Antennenleistung im Vergleich zu Premium-Geräten etwas schwächer ausfiel.

WLAN und Bluetooth

WLAN nach 802.11 b/g/n-Standard und Bluetooth 4.0 rundeten die Konnektivitätsausstattung ab. Beide Verbindungsarten funktiontierten stabil, auch wenn moderne Standards wie 802.11ac oder Bluetooth 5.0 fehlten.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktpositionierung

Preisgestaltung 2017

Bei der Markteinführung kostete das BLU Vivo XL2 etwa 150-180 Euro und positionierte sich damit klar im Budget-Segment. Für diesen Preis bot es eine ordentliche Grundausstattung, die für Einsteiger und preisbewusste Nutzer attraktiv war.

Kategorie BLU Vivo XL2 Bewertung Konkurrenz 2017
Display Befriedigend (HD-Auflösung) Xiaomi Redmi Note 4 (Full HD)
Performance Ausreichend für Basics Moto G5 Plus (stärker)
Kamera Durchschnittlich Honor 6X (Dual-Kamera)
Akku Gut (3150 mAh) Vergleichbar
Software Sauberes Android Vorteil gegenüber vielen

Fazit und Empfehlung

Stärken des BLU Vivo XL2

Das BLU Vivo XL2 war 2017 ein solides Einsteiger-Smartphone, das mit sauberem Android, ausreichender Performance für Grundfunktionen und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis punktete. Besonders die unveränderte Android-Erfahrung und der große Bildschirm sprachen preisbewusste Nutzer an.

Schwächen und Limitierungen

Die HD-Auflösung des Displays, die begrenzte Gaming-Performance und die mittelmäßige Kamera-Qualität bei schwachem Licht zeigten die Grenzen des Budget-Segments auf. Auch moderne Features wie Fingerabdrucksensor oder Schnellladen fehlten.

Historische Einordnung

Das BLU Vivo XL2 repräsentierte typische Budget-Smartphones von 2017 und zeigt die rasante Entwicklung der Smartphone-Technologie. Heutige Einsteiger-Geräte bieten deutlich mehr Leistung und Features zum gleichen Preis.

Aktuelle Relevanz

Heute ist das BLU Vivo XL2 hauptsächlich von historischem Interesse. Nutzer, die ein funktionierendes Gerät besitzen, sollten aufgrund fehlender Sicherheitsupdates ein Upgrade auf ein aktuelles Smartphone in Betracht ziehen. Als Zweitgerät oder für sehr grundlegende Aufgaben kann es noch seinen Zweck erfüllen.

Ist das BLU Vivo XL2 noch kaufenswert?

Das BLU Vivo XL2 ist heute nicht mehr kaufenswert, da es keine Sicherheitsupdates mehr erhält und die Hardware veraltet ist. Moderne Budget-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung, Kameras und Sicherheit zum gleichen oder niedrigeren Preis.

Welche Android-Version läuft auf dem BLU Vivo XL2?

Das BLU Vivo XL2 wurde mit Android 7.0 Nougat ausgeliefert. Updates auf neuere Android-Versionen sind nicht verfügbar, was ein Sicherheitsrisiko darstellt und die Kompatibilität mit modernen Apps einschränkt.

Wie gut ist die Kamera des BLU Vivo XL2?

Die 13-MP-Hauptkamera des BLU Vivo XL2 lieferte 2017 durchschnittliche Ergebnisse bei gutem Licht. Bei schwachen Lichtverhältnissen war die Bildqualität begrenzt. Nach heutigen Standards ist die Kamera-Performance nicht mehr zeitgemäß.

Kann man den Speicher des BLU Vivo XL2 erweitern?

Ja, der 32 GB interne Speicher kann mit einer microSD-Karte um bis zu 64 GB erweitert werden. Dies war 2017 ein wichtiges Feature, da der interne Speicher schnell durch Apps und Medien belegt war.

Wie lange hält der Akku des BLU Vivo XL2?

Der 3150 mAh Akku des BLU Vivo XL2 bot bei normaler Nutzung eine Tagesausdauer. Bei intensiver Nutzung mit Spielen oder Videos reduzierte sich die Laufzeit auf 8-10 Stunden. Das Laden dauerte etwa 3 Stunden über Micro-USB.


Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 5:46 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge