Handy Banner
|

BLU Studio G3

Das BLU Studio G3 ist ein erschwingliches Android-Smartphone, das sich durch sein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Mit einer soliden Grundausstattung richtet sich das Gerät hauptsächlich an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein funktionales Smartphone ohne unnötigen Schnickschnack suchen. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des BLU Studio G3 und bewerten seine Stärken und Schwächen.

Technische Daten und Ausstattung

Display und Design

Bildschirmgröße: 5,0 Zoll
Auflösung: 854 x 480 Pixel (FWVGA)
Display-Typ: TFT LCD
Pixeldichte: 196 ppi
Abmessungen: 144 x 72 x 9,9 mm
Gewicht: 155 Gramm

Leistung und Speicher

Prozessor: Quad-Core 1,3 GHz
Arbeitsspeicher: 1 GB RAM
Interner Speicher: 8 GB
Erweiterbar: microSD bis 64 GB
Betriebssystem: Android 6.0 Marshmallow

Kamera und Multimedia

Hauptkamera: 5 Megapixel mit LED-Blitz
Frontkamera: 2 Megapixel
Video: 720p HD-Aufnahme
Audio: 3,5mm Kopfhöreranschluss
Lautsprecher: Mono-Lautsprecher

Konnektivität und Akku

Netzwerk: 3G HSPA+
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.0
Akku: 2000 mAh (austauschbar)
Anschluss: Micro-USB

Display und Verarbeitung

Bildschirmqualität

Das BLU Studio G3 verfügt über ein 5,0 Zoll großes TFT-LCD-Display mit einer Auflösung von 854 x 480 Pixeln. Diese FWVGA-Auflösung resultiert in einer Pixeldichte von 196 ppi, was für den Preisbereich durchaus akzeptabel ist, jedoch nicht mit modernen HD-Displays mithalten kann.

Display-Eigenschaften:

  • Ausreichende Helligkeit für den Innenbereich
  • Ordentliche Farbdarstellung trotz TFT-Technologie
  • Responsive Touch-Bedienung
  • Begrenzte Blickwinkelstabilität
  • Sichtbarkeit bei direktem Sonnenlicht eingeschränkt

Verarbeitung und Design

Mit Abmessungen von 144 x 72 x 9,9 mm und einem Gewicht von 155 Gramm liegt das Studio G3 gut in der Hand. Die Kunststoff-Rückseite ist austauschbar, was Zugang zu Akku und SIM-Karten-Slot ermöglicht. Die Verarbeitung ist für den Preisbereich solide, auch wenn Premium-Materialien nicht verwendet werden.

Leistung und Software

Prozessor und RAM

Das BLU Studio G3 wird von einem Quad-Core-Prozessor mit 1,3 GHz Taktfrequenz angetrieben. In Kombination mit 1 GB RAM bietet das Gerät ausreichend Leistung für grundlegende Smartphone-Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, einfache Apps und Webbrowsing.

Software-Erfahrung

Das Smartphone läuft mit Android 6.0 Marshmallow, das zum Release-Zeitpunkt eine aktuelle Version darstellte. BLU hat das System nur minimal angepasst, wodurch eine nahezu stock Android-Erfahrung geboten wird.

Software-Features:

  • Saubere Android 6.0 Oberfläche
  • Minimale Bloatware
  • Google Play Services vollständig integriert
  • Grundlegende Anpassungsoptionen
  • Begrenzte Update-Unterstützung

Kamera-Performance

Hauptkamera

Die 5-Megapixel-Hauptkamera des BLU Studio G3 bietet grundlegende Fotografie-Funktionen. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen brauchbare Aufnahmen, die für soziale Medien und Erinnerungsfotos ausreichen. Der LED-Blitz hilft bei schwächerem Licht, kann aber die Bildqualität bei Dunkelheit nur bedingt verbessern.

Frontkamera

Die 2-Megapixel-Frontkamera eignet sich für Videoanrufe und einfache Selfies. Die Bildqualität ist erwartungsgemäß bescheiden, aber für den gedachten Einsatzzweck ausreichend.

Akkulaufzeit und Konnektivität

Batterie-Performance

Der 2000 mAh Akku bietet bei moderater Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Der große Vorteil ist die Austauschbarkeit des Akkus, was bei modernen Smartphones selten geworden ist. Dies ermöglicht den einfachen Austausch bei nachlassender Akkuleistung.

Verbindungsoptionen

Das Studio G3 unterstützt 3G-Netzwerke mit HSPA+-Standard, was für grundlegende Internetnutzung ausreicht. WLAN nach 802.11 b/g/n-Standard und Bluetooth 4.0 sind ebenfalls an Bord. LTE-Unterstützung fehlt jedoch, was die mobile Datengeschwindigkeit begrenzt.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Sehr günstiger Preis
  • Austauschbarer Akku
  • Sauberes Android-System
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • Erweiterbarer Speicher
  • Solide Grundausstattung
  • Einfache Bedienung

Nachteile

  • Niedrige Display-Auflösung
  • Begrenzte Leistung
  • Keine LTE-Unterstützung
  • Schwache Kamera-Performance
  • Wenig interner Speicher
  • Veraltetes Android-System
  • Kunststoff-Verarbeitung

Preis-Leistungs-Verhältnis

Aktuelle Verfügbarkeit

Nicht mehr verfügbar

Das BLU Studio G3 war zum Release für etwa 80-100 Euro erhältlich. Heute ist das Modell nicht mehr im regulären Handel verfügbar, da es durch neuere Generationen ersetzt wurde. Gelegentlich findet man noch Restbestände oder gebrauchte Geräte zu deutlich reduzierten Preisen.

Fazit und Bewertung

Gesamtbewertung

★★☆☆☆

2 von 5 Sternen

Für den damaligen Einsteiger-Markt akzeptabel, heute veraltet

Das BLU Studio G3 war bei seiner Markteinführung ein solides Einsteiger-Smartphone, das grundlegende Funktionen zu einem sehr günstigen Preis bot. Die Kombination aus sauberem Android, austauschbarem Akku und Dual-SIM-Unterstützung machte es für preisbewusste Nutzer interessant.

Aus heutiger Sicht ist das Gerät jedoch deutlich veraltet. Die niedrige Display-Auflösung, die schwache Performance und das veraltete Android-System entsprechen nicht mehr den aktuellen Standards. Auch die fehlende LTE-Unterstützung ist ein erheblicher Nachteil.

Empfehlung

Das BLU Studio G3 kann heute nur noch als Notfall-Handy oder für sehr spezielle Anwendungsfälle empfohlen werden. Wer ein günstiges Android-Smartphone sucht, findet in aktuellen Einsteiger-Modellen deutlich bessere Alternativen mit modernerer Ausstattung und längerer Software-Unterstützung.

Für Nutzer, die ausschließlich telefonieren und gelegentlich WhatsApp nutzen möchten, könnte ein gebrauchtes Studio G3 noch ausreichen. Alle anderen sollten sich nach aktuelleren Alternativen umsehen, die trotz höherem Preis ein deutlich besseres Nutzererlebnis bieten.

Ist das BLU Studio G3 noch kaufenswert?

Das BLU Studio G3 ist heute nicht mehr kaufenswert, da es technisch stark veraltet ist. Die niedrige Display-Auflösung, schwache Performance und das veraltete Android 6.0 entsprechen nicht mehr aktuellen Standards. Moderne Einsteiger-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung zu ähnlichen Preisen.

Unterstützt das BLU Studio G3 LTE?

Nein, das BLU Studio G3 unterstützt kein LTE. Es ist nur mit 3G-Netzwerken (HSPA+) kompatibel, was die mobile Internetgeschwindigkeit erheblich begrenzt. Für heutige Ansprüche an mobiles Internet ist dies ein wesentlicher Nachteil.

Kann der Akku des BLU Studio G3 gewechselt werden?

Ja, einer der wenigen Vorteile des BLU Studio G3 ist der austauschbare 2000 mAh Akku. Die Rückseite lässt sich abnehmen, wodurch Nutzer den Akku bei Bedarf selbst wechseln können. Dies ist bei modernen Smartphones selten geworden.

Wie ist die Kameraqualität des BLU Studio G3?

Die Kameraqualität des BLU Studio G3 ist sehr bescheiden. Die 5-Megapixel-Hauptkamera liefert nur bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse. Die 2-Megapixel-Frontkamera reicht gerade für Videoanrufe aus. Für Fotografie-Enthusiasten ist das Gerät nicht geeignet.

Welche Android-Version läuft auf dem BLU Studio G3?

Das BLU Studio G3 läuft mit Android 6.0 Marshmallow. BLU hat das System nur minimal angepasst, wodurch eine nahezu stock Android-Erfahrung geboten wird. Allerdings ist diese Android-Version heute stark veraltet und erhält keine Sicherheitsupdates mehr.


Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 6:00 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge