BLU Vivo One Plus (2019)
Das BLU Vivo One Plus aus dem Jahr 2019 war ein ambitioniertes Mittelklasse-Smartphone des amerikanischen Herstellers BLU Products. Mit seinem attraktiven Design, der soliden Ausstattung und dem günstigen Preis richtete sich das Gerät an preisbewusste Verbraucher, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten wollten. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des BLU Vivo One Plus und zeigen Ihnen, ob sich der Kauf auch heute noch lohnt.
Technische Daten im Überblick
Display & Design
- Bildschirm: 6,2 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 1520 x 720 Pixel (HD+)
- Seitenverhältnis: 19:9
- Abmessungen: 156,4 x 75,4 x 8,4 mm
- Gewicht: 180 Gramm
- Material: Kunststoff-Rückseite
Leistung & Speicher
- Prozessor: MediaTek Helio P22 (MT6762)
- CPU: Octa-Core, bis 2,0 GHz
- GPU: PowerVR GE8320
- RAM: 4 GB
- Speicher: 64 GB intern
- Erweiterung: microSD bis 128 GB
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 13 MP + 2 MP Dual-Setup
- Frontkamera: 13 MP
- Video: Full HD 1080p
- Features: Portrait-Modus, HDR
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Akku & Konnektivität
- Akku: 4000 mAh (nicht wechselbar)
- Laden: Standard 5W
- Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
- WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
- Bluetooth: 4.2
- USB: Micro-USB 2.0
Design und Verarbeitung
Äußeres Erscheinungsbild
Das BLU Vivo One Plus präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design, das durchaus mit teureren Konkurrenten mithalten kann. Die Vorderseite wird von dem 6,2 Zoll großen Display dominiert, das dank der schlanken Ränder ein modernes Erscheinungsbild vermittelt. Die Notch am oberen Bildschirmrand ist dezent gestaltet und beherbergt die Frontkamera sowie den Lautsprecher.Materialien und Haptik
Die Rückseite besteht aus Kunststoff, was bei diesem Preissegment durchaus üblich ist. Trotz des günstigen Materials fühlt sich das Gerät wertig an und liegt gut in der Hand. Die leicht gewölbte Rückseite sorgt für eine angenehme Ergonomie, auch bei längerer Nutzung.Anschlüsse und Tasten
Alle physischen Tasten befinden sich an der rechten Seite des Geräts und bieten einen präzisen Druckpunkt. Der Power-Button ist gut erreichbar positioniert, während die Lautstärketasten etwas höher angebracht sind. Am unteren Rand finden sich der Micro-USB-Anschluss, der Lautsprecher und die 3,5mm Kopfhörerbuchse.Display-Qualität und Nutzererfahrung
Bildschirm-Technologie
Das 6,2 Zoll IPS LCD-Display des BLU Vivo One Plus bietet eine Auflösung von 1520 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 271 ppi entspricht. Für ein Smartphone dieser Preisklasse ist die Bildqualität durchaus zufriedenstellend, auch wenn sie nicht an Full HD-Displays heranreicht.Farbwiedergabe und Kontrast
Die Farbwiedergabe des IPS-Panels ist natürlich und ausgewogen. Kontraste werden ordentlich dargestellt, auch wenn OLED-Displays hier deutliche Vorteile bieten würden. Die Blickwinkelstabilität ist typisch für IPS-Technologie sehr gut, sodass auch bei seitlicher Betrachtung keine starken Farbverschiebungen auftreten.Leistung und Performance
Prozessor und Arbeitsspeicher
Das Herzstück des BLU Vivo One Plus bildet der MediaTek Helio P22 Prozessor, ein Octa-Core-Chip mit einer maximalen Taktfrequenz von 2,0 GHz. Dieser Prozessor ist speziell für Einsteiger- und Mittelklasse-Smartphones konzipiert und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.Anwendungsbereich | Leistung | Bewertung |
---|---|---|
Alltags-Apps | Flüssig und reaktionsschnell | Sehr gut |
Social Media | Ohne Verzögerungen | Sehr gut |
Casual Gaming | Gut spielbar | Gut |
Anspruchsvolle Spiele | Eingeschränkt | Befriedigend |
Multitasking | 4 GB RAM ausreichend | Gut |
Gaming und Multimedia
Für gelegentliche Spiele und Standard-Anwendungen reicht die Leistung des Helio P22 völlig aus. Bei grafisch anspruchsvollen 3D-Spielen stoßen Prozessor und GPU jedoch an ihre Grenzen. Die PowerVR GE8320 Grafikeinheit bewältigt einfache Spiele problemlos, bei komplexeren Titeln müssen jedoch Abstriche bei der Grafikqualität gemacht werden.Kamera-System im Detail
Hauptkamera-Setup
Das BLU Vivo One Plus verfügt über ein Dual-Kamera-System auf der Rückseite, bestehend aus einem 13-Megapixel-Hauptsensor und einem 2-Megapixel-Tiefensensor. Diese Kombination ermöglicht es, Fotos mit Bokeh-Effekt aufzunehmen, bei denen der Hintergrund künstlich unscharf gestellt wird.Kamera-Stärken
- Ordentliche Bildqualität bei gutem Licht
- Portrait-Modus funktioniert zuverlässig
- HDR-Modus verbessert Dynamikumfang
- Intuitive Kamera-App
- Schneller Autofokus
Kamera-Schwächen
- Schwächen bei schlechten Lichtverhältnissen
- Rauschen in dunklen Bereichen
- Begrenzte Videofunktionen
- Keine optische Bildstabilisierung
- Farbwiedergabe manchmal unnatürlich
Frontkamera für Selfies
Die 13-Megapixel-Frontkamera liefert für Selfies und Videoanrufe ordentliche Ergebnisse. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Ein Beauty-Modus steht zur Verfügung, um Hautunreinheiten zu kaschieren, wobei die Effekte dosiert eingesetzt werden sollten.Akkulaufzeit und Energiemanagement
Akkukapazität und Laufzeit
Mit 4000 mAh bietet das BLU Vivo One Plus eine großzügige Akkukapazität, die für eine ganztägige Nutzung ausreicht. Der energieeffiziente MediaTek Helio P22 Prozessor trägt zu einer guten Akkulaufzeit bei. Bei durchschnittlicher Nutzung sind problemlos 1,5 bis 2 Tage Laufzeit möglich.Ladevorgang und Ladezeit
Das BLU Vivo One Plus unterstützt ausschließlich Standard-Laden mit 5 Watt über den Micro-USB-Anschluss. Eine vollständige Aufladung des 4000 mAh Akkus dauert etwa 3-4 Stunden. Schnellladefunktionen oder kabelloses Laden werden nicht unterstützt, was bei diesem Preissegment jedoch nicht ungewöhnlich ist.Software und Benutzeroberfläche
Android-Version und Updates
Das BLU Vivo One Plus wurde ursprünglich mit Android 9.0 Pie ausgeliefert. BLU Products hat das Betriebssystem weitgehend unverändert gelassen, wodurch Nutzer eine nahezu stock Android-Erfahrung erhalten. Dies hat den Vorteil einer übersichtlichen und intuitiven Benutzeroberfläche ohne überflüssige Zusatz-Apps.Benutzerfreundlichkeit
Die Software läuft flüssig und bietet alle Standard-Android-Features. Die Navigation erfolgt über die klassischen Android-Tasten oder optional über Gesten. Die Einstellungsmenüs sind logisch strukturiert und auch für Android-Neulinge leicht verständlich.Sicherheitsfeatures
Zur biometrischen Entsperrung stehen ein Fingerabdruckscanner auf der Rückseite sowie eine Gesichtserkennung zur Verfügung. Der Fingerabdruckscanner arbeitet zuverlässig und schnell, während die Gesichtserkennung bei schlechten Lichtverhältnissen Schwächen zeigt.Konnektivität und Netzwerk
Mobile Datenverbindung
Das Smartphone unterstützt 4G LTE in den gängigen Frequenzbändern und bietet Dual-SIM-Funktionalität. Die Netzwerkverbindung ist stabil, wobei die Empfangsqualität vom jeweiligen Mobilfunkanbieter und Standort abhängt. 5G wird nicht unterstützt, was 2019 bei Geräten dieser Preisklasse noch Standard war.WLAN und Bluetooth
Das WLAN-Modul unterstützt die Standards 802.11 b/g/n im 2,4 GHz Band. Eine Verbindung zu 5 GHz-Netzwerken ist nicht möglich, was die maximale Übertragungsgeschwindigkeit begrenzt. Bluetooth 4.2 ermöglicht die Verbindung zu Kopfhörern, Lautsprechern und anderen kompatiblen Geräten.Preis-Leistungs-Verhältnis und Fazit
Marktpositionierung
Das BLU Vivo One Plus war bei seiner Markteinführung 2019 für etwa 200-250 Euro erhältlich und positionierte sich damit klar im unteren Mittelklasse-Segment. Heute ist das Gerät deutlich günstiger zu haben, was das Preis-Leistungs-Verhältnis zusätzlich verbessert.Zielgruppe und Einsatzbereich
Das Smartphone richtet sich primär an: – Smartphone-Einsteiger – Preisbewusste Nutzer – Senioren, die ein einfach zu bedienendes Gerät suchen – Zweitgerät-Nutzer – Nutzer mit grundlegenden AnsprüchenAbschließende Bewertung
Das BLU Vivo One Plus (2019) bietet für seinen ursprünglichen Preis eine solide Leistung mit einigen Kompromissen. Das ansprechende Design, die ordentliche Akkulaufzeit und die saubere Android-Implementation sind die Hauptstärken des Geräts. Schwächen zeigen sich bei der Kameraqualität bei schlechtem Licht, der begrenzten Gaming-Performance und der veralteten Ladetechnologie. Heute, mehrere Jahre nach der Markteinführung, ist das Gerät primär als günstiges Einsteigersmartphone interessant. Wer ein aktuelleres Gerät mit besserer Zukunftssicherheit sucht, sollte sich nach neueren Alternativen umsehen.Ist das BLU Vivo One Plus noch kaufenswert?
Das BLU Vivo One Plus ist heute primär als günstiges Einsteigersmartphone interessant. Für grundlegende Smartphone-Funktionen wie Telefonieren, Messaging und einfache Apps ist es nach wie vor geeignet. Wer jedoch aktuelle Features, bessere Kameras oder Gaming-Performance benötigt, sollte zu neueren Modellen greifen.
Wie gut ist die Kamera des BLU Vivo One Plus?
Die Dual-Kamera mit 13 MP Hauptsensor liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse. Der Portrait-Modus funktioniert zuverlässig. Bei schlechtem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit Bildrauschen und unnatürlichen Farben. Für gelegentliche Schnappschüsse ist die Kamera ausreichend.
Welche Android-Version läuft auf dem BLU Vivo One Plus?
Das BLU Vivo One Plus wurde mit Android 9.0 Pie ausgeliefert. BLU Products bietet eine nahezu unveränderte Android-Erfahrung ohne viele Zusatz-Apps. Updates auf neuere Android-Versionen sind aufgrund des Alters des Geräts nicht mehr zu erwarten.
Wie lange hält der Akku des BLU Vivo One Plus?
Der 4000 mAh Akku bietet eine gute Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen bei durchschnittlicher Nutzung. Der energieeffiziente MediaTek Helio P22 Prozessor trägt zur guten Akkulaufzeit bei. Das Aufladen dauert mit dem 5W-Ladegerät etwa 3-4 Stunden.
Unterstützt das BLU Vivo One Plus 5G?
Nein, das BLU Vivo One Plus unterstützt kein 5G. Es bietet 4G LTE-Konnektivität in den gängigen Frequenzbändern sowie Dual-SIM-Funktionalität. Für 5G-Unterstützung müssen Sie zu einem neueren Smartphone-Modell greifen.
Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 7:02 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.