Handy Banner
|

Blackview A60 Pro

Das Blackview A60 Pro ist ein preisgünstiges Android-Smartphone, das sich besonders an Einsteiger und preisbewusste Nutzer richtet. Mit seinem 6,1-Zoll-Display, einer Dual-Kamera-Konfiguration und einem robusten Design bietet es grundlegende Smartphone-Funktionen zu einem attraktiven Preis. In diesem ausführlichen Test erfahren Sie alles über die technischen Daten, Leistung und das Preis-Leistungs-Verhältnis des Blackview A60 Pro.

Technische Daten des Blackview A60 Pro im Überblick

Display & Design

Displaygröße: 6,1 Zoll IPS LCD

Auflösung: 1560 x 720 Pixel (HD+)

Pixeldichte: 282 ppi

Abmessungen: 156,9 x 75,2 x 8,8 mm

Gewicht: 178 Gramm

Materialien: Kunststoff-Rückseite, Kunststoffrahmen

Leistung & System

Prozessor: MediaTek Helio A22 (4x 2,0 GHz)

Arbeitsspeicher: 3 GB RAM

Interner Speicher: 16 GB

Erweiterung: microSD bis 128 GB

Betriebssystem: Android 9.0 (Go Edition)

Sicherheit: Fingerabdrucksensor (rückseitig)

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 8 MP + 0,3 MP Dual-Setup

Frontkamera: 5 MP

Video: 1080p bei 30fps

Features: LED-Blitz, HDR, Panorama

Audio: 3,5mm Klinkenanschluss

Lautsprecher: Mono-Lautsprecher

Konnektivität & Akku

Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G

WLAN: 802.11 b/g/n

Bluetooth: 4.2

GPS: GPS, A-GPS

Anschluss: micro-USB 2.0

Akku: 4080 mAh (nicht entnehmbar)

Leistung und Performance im Detail

Benchmark-Ergebnisse und Alltagsleistung

Das Blackview A60 Pro basiert auf dem MediaTek Helio A22 Prozessor, der für Einsteiger-Smartphones entwickelt wurde. Hier eine Bewertung der verschiedenen Leistungsaspekte:

Alltagsnutzung
6,5/10
Multitasking
4,5/10
Gaming
3,5/10
Akkulaufzeit
8,5/10
Ladegeschw.
4,0/10

Prozessor und Arbeitsspeicher

Der MediaTek Helio A22 ist ein Quad-Core-Prozessor mit vier ARM Cortex-A53 Kernen, die mit bis zu 2,0 GHz takten. Für grundlegende Smartphone-Aufgaben wie Telefonieren, Nachrichten schreiben, Webbrowsing und Social Media ist die Leistung ausreichend. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder beim Multitasking stößt das System jedoch schnell an seine Grenzen.

Die 3 GB RAM sind für ein Einsteiger-Smartphone angemessen, reichen aber nur für eine begrenzte Anzahl gleichzeitig geöffneter Apps. Android 9.0 Go Edition ist speziell für Geräte mit weniger Arbeitsspeicher optimiert und sorgt für eine flüssigere Bedienung als das Standard-Android.

Display-Qualität und Bedienung

Bildschirm-Eigenschaften

Das 6,1-Zoll-IPS-LCD-Display bietet eine HD+-Auflösung von 1560 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 282 ppi sind Texte und Bilder ausreichend scharf für die tägliche Nutzung. Das 19,2:9-Seitenverhältnis sorgt für ein modernes Erscheinungsbild, auch wenn die Displayränder relativ breit ausfallen.

Helligkeit und Farbdarstellung

Die maximale Helligkeit liegt bei etwa 380 cd/m², was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreicht. Bei direkter Sonneneinstrahlung wird die Ablesbarkeit jedoch deutlich eingeschränkt. Die Farbdarstellung ist für diese Preisklasse zufriedenstellend, auch wenn sie nicht an hochwertigere Displays heranreicht.

Kamera-Performance und Bildqualität

Hauptkamera (8 MP)

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 8-MP-Hauptkamera brauchbare Ergebnisse für Social Media und Schnappschüsse. Details sind erkennbar, die Farbwiedergabe ist natürlich.

Low-Light Performance

Bei schwachem Licht zeigt die Kamera deutliche Schwächen. Bildrauschen nimmt stark zu und Details verschwimmen. Der LED-Blitz hilft nur bedingt.

Frontkamera (5 MP)

Die 5-MP-Frontkamera eignet sich für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist für diese Preisklasse angemessen, aber nicht herausragend.

Kamera-Features und Modi

Das Blackview A60 Pro bietet grundlegende Kamera-Modi wie HDR, Panorama und einen Schönheitsfilter für Selfies. Die Dual-Kamera-Konfiguration besteht aus einer 8-MP-Hauptkamera und einem 0,3-MP-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Die Videoaufnahme ist auf 1080p bei 30fps begrenzt, was für diese Preisklasse standard ist.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

Batterie-Kapazität und Laufzeit

Mit 4080 mAh bietet das Blackview A60 Pro eine sehr gute Akkulaufzeit. Bei normaler Nutzung (Telefonieren, Nachrichten, Social Media, gelegentliches Webbrowsing) hält der Akku problemlos 1,5 bis 2 Tage durch. Selbst bei intensiverer Nutzung ist eine Laufzeit von einem vollen Tag garantiert.

Ladedauer und Technologie

Das Smartphone wird über einen micro-USB-Anschluss geladen, was in 2024 etwas veraltet wirkt. Ein Schnelllade-Feature ist nicht vorhanden, wodurch die vollständige Ladung etwa 3-4 Stunden dauert. Ein USB-C-Anschluss wäre zeitgemäßer gewesen.

Software und Benutzeroberfläche

Android 9.0 Go Edition

Das Blackview A60 Pro läuft mit Android 9.0 Go Edition, einer speziell für Hardware mit begrenzten Ressourcen optimierten Android-Version. Diese beinhaltet:

  • Go-Apps: Leichtgewichtige Versionen von Google-Apps (Gmail Go, YouTube Go, etc.)
  • Datenkompression: Reduzierter Datenverbrauch durch optimierte Apps
  • Speicher-Management: Bessere Nutzung des begrenzten Speichers
  • Performance: Flüssigere Bedienung trotz schwächerer Hardware

Update-Politik und Sicherheit

Blackview bietet für das A60 Pro nur begrenzte Software-Updates. Sicherheitsupdates werden unregelmäßig bereitgestellt, und ein Upgrade auf neuere Android-Versionen ist nicht zu erwarten. Dies ist typisch für Smartphones in dieser Preisklasse.

Aktueller Preis und Verfügbarkeit

UVP: ca. 89-109 Euro (je nach Anbieter)

Das Blackview A60 Pro ist über verschiedene Online-Händler und direkt beim Hersteller erhältlich. Gelegentliche Rabattaktionen können den Preis auf unter 80 Euro senken.

Vor- und Nachteile im Überblick

✓ Vorteile

  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Lange Akkulaufzeit (4080 mAh)
  • Modernes 6,1-Zoll-Display
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • Fingerabdrucksensor vorhanden
  • Erweiterbarer Speicher
  • Solide Verarbeitung
  • Android Go für bessere Performance

✗ Nachteile

  • Schwache Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Nur 16 GB interner Speicher
  • Kamera-Qualität bei schlechtem Licht
  • Veralteter micro-USB-Anschluss
  • Keine Schnellladefunktion
  • Begrenzte Software-Updates
  • Niedrige Displayauflösung
  • Schwaches Gaming-Performance

Zielgruppe und Empfehlung

Für wen ist das Blackview A60 Pro geeignet?

Das Blackview A60 Pro richtet sich primär an:

  • Smartphone-Einsteiger: Personen, die ihr erstes Smartphone kaufen oder von einem Feature-Phone wechseln
  • Senioren: Nutzer, die ein einfaches, aber modernes Smartphone mit großem Display suchen
  • Zweit-/Arbeitshandy: Als zusätzliches Gerät für berufliche Zwecke
  • Kinder/Jugendliche: Als erstes eigenes Smartphone mit kontrollierten Kosten
  • Preisbewusste Käufer: Nutzer, die ein funktionales Android-Smartphone zum niedrigen Preis suchen

Weniger geeignet für:

  • Mobile Gaming-Enthusiasten
  • Fotografie-Liebhaber
  • Power-User mit hohen Leistungsansprüchen
  • Nutzer, die regelmäßige Software-Updates erwarten

Design & Verarbeitung

7,0

Solide Verarbeitung für die Preisklasse

Performance

5,5

Ausreichend für Grundfunktionen

Kamera

6,0

Brauchbar bei gutem Licht

Akkulaufzeit

8,5

Hervorragende Ausdauer

Preis-Leistung

8,0

Sehr gut für unter 100 Euro

Alternativen in der Preisklasse

Vergleichbare Modelle

In der Preisklasse unter 100 Euro gibt es einige Alternativen zum Blackview A60 Pro:

Xiaomi Redmi 9A

Bietet ähnliche Spezifikationen, aber mit besserer Software-Unterstützung und MIUI-Oberfläche. Etwas teurer, aber länger mit Updates versorgt.

Samsung Galaxy A04s

Samsung’s Einsteiger-Modell mit besserer Kamera-Ausstattung, aber höherem Preis. Dafür längere Software-Unterstützung und bekannte Marke.

Nokia C21 Plus

Android Go Smartphone mit sauberer Software-Erfahrung und regelmäßigen Sicherheitsupdates. Ähnliche Hardware-Ausstattung.

Fazit: Solides Einsteiger-Smartphone mit Schwächen

Das Blackview A60 Pro erfüllt seinen Zweck als günstiges Einsteiger-Smartphone durchaus zufriedenstellend. Die hervorragende Akkulaufzeit, das große Display und die solide Verarbeitung sprechen für das Gerät. Allerdings machen sich die Kompromisse bei Performance, Kamera-Qualität und Software-Support deutlich bemerkbar.

Gesamtbewertung: 6,8/10

Für Nutzer, die ein funktionales Android-Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen und dabei den Preis im Fokus haben, ist das A60 Pro eine durchaus überlegenswerte Option. Wer jedoch Wert auf Performance, Kamera-Qualität oder längere Software-Unterstützung legt, sollte etwas mehr investieren.

Wie lange hält der Akku des Blackview A60 Pro?

Der 4080 mAh Akku des Blackview A60 Pro hält bei normaler Nutzung 1,5 bis 2 Tage durch. Bei intensiver Nutzung ist eine Laufzeit von mindestens einem vollen Tag garantiert. Dies ist eine der größten Stärken des Smartphones.

Kann man den Speicher des Blackview A60 Pro erweitern?

Ja, der interne Speicher von 16 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitert werden. Dies ist empfehlenswert, da der interne Speicher nach Installation des Systems nur noch etwa 8-10 GB für Apps und Daten zur Verfügung stehen.

Ist das Blackview A60 Pro für Gaming geeignet?

Das Blackview A60 Pro ist nur bedingt für Gaming geeignet. Einfache Spiele und Casual Games laufen problemlos, bei anspruchsvolleren 3D-Spielen stößt der MediaTek Helio A22 Prozessor jedoch an seine Grenzen. Für Gelegenheitsspieler reicht die Leistung aus.

Wie gut ist die Kamera des Blackview A60 Pro?

Die 8-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Social Media und Schnappschüsse. Bei schlechten Lichtverhältnissen nimmt die Bildqualität jedoch deutlich ab. Für anspruchsvolle Fotografie ist das Smartphone nicht geeignet.

Bekommt das Blackview A60 Pro Android-Updates?

Das Blackview A60 Pro erhält nur begrenzte Software-Updates. Sicherheitsupdates werden unregelmäßig bereitgestellt und ein Upgrade auf neuere Android-Versionen ist nicht zu erwarten. Dies ist typisch für Smartphones in dieser Preisklasse.


Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 17:26 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge