Handy Banner
|

Asus Zenfone 3 Laser ZC551KL

Das Asus Zenfone 3 Laser ZC551KL war ein interessantes Mittelklasse-Smartphone aus dem Jahr 2016, das sich durch seinen Laser-Autofokus und sein elegantes Design auszeichnete. Mit seinem 5,5-Zoll-Display und der fokussierten Kamera-Technologie richtete es sich an Nutzer, die Wert auf Fotografie und ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis legten. In diesem umfassenden Artikel betrachten wir alle wichtigen Aspekte dieses Geräts und ordnen es in den heutigen Smartphone-Markt ein.

Technische Daten des Asus Zenfone 3 Laser ZC551KL

📱Display & Design

Displaygröße: 5,5 Zoll
Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
Technologie: IPS LCD
Pixeldichte: 401 ppi
Schutz: Corning Gorilla Glass 3

Leistung & Prozessor

Chipset: Qualcomm Snapdragon 430
CPU: Octa-Core 1,4 GHz Cortex-A53
GPU: Adreno 505
RAM: 4 GB
Speicher: 32 GB (erweiterbar)

📸Kamera-System

Hauptkamera: 13 MP mit Laser-Autofokus
Blende: f/2.0
Features: Dual-LED-Flash, HDR
Video: 1080p bei 30fps
Frontkamera: 8 MP

🔋Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 3000 mAh
Schnellladen: Nicht verfügbar
USB: Micro-USB 2.0
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.0

Das besondere Laser-Autofokus-System

Laser-Autofokus Technologie

Das Herzstück des Zenfone 3 Laser war sein namensgebender Laser-Autofokus, der eine Fokussierungszeit von nur 0,03 Sekunden ermöglichte. Diese Technologie war 2016 noch relativ neu und bot einen deutlichen Vorteil bei Aufnahmen in schwierigen Lichtverhältnissen.

Funktionsweise des Laser-Autofokus

Der Laser-Autofokus des Zenfone 3 Laser funktionierte durch die Aussendung eines unsichtbaren Laserstrahls, der die Entfernung zum Motiv maß. Diese Technologie war besonders effektiv bei Entfernungen bis zu 70 Zentimetern und sorgte für gestochen scharfe Nahaufnahmen und Porträts.

Vorteile der Laser-Technologie

  • Extrem schnelle Fokussierung in 0,03 Sekunden
  • Zuverlässige Funktion auch bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Präzise Entfernungsmessung für bessere Schärfentiefe
  • Weniger Verwacklungsunschärfe durch schnellere Auslösung

Performance und Alltagsnutzung

Prozessor und Arbeitsspeicher

Der Qualcomm Snapdragon 430 Prozessor war 2016 ein solider Mittelklasse-Chip, der für die meisten Anwendungen ausreichend Leistung bot. Mit 4 GB RAM war das Gerät gut für Multitasking gerüstet, auch wenn heutige Standards deutlich höher liegen.

Alltags-Performance

7/10

Solide Leistung für damalige Verhältnisse

Gaming-Tauglichkeit

6/10

Einfache Spiele liefen flüssig

Multitasking

7/10

4 GB RAM waren ausreichend

Software und Benutzeroberfläche

Das Zenfone 3 Laser wurde mit Android 6.0 Marshmallow und der ZenUI-Benutzeroberfläche von Asus ausgeliefert. Die ZenUI bot viele Anpassungsmöglichkeiten, war aber auch für ihre teilweise überladene Optik bekannt.

ZenUI Features

  • Umfangreiche Themes und Anpassungsoptionen
  • Integrierte Asus-Apps für verschiedene Anwendungsbereiche
  • Erweiterte Kamera-Modi und -Einstellungen
  • Energieverwaltung mit verschiedenen Profilen

Display und Verarbeitung

Bildschirmqualität

Das 5,5-Zoll-IPS-LCD-Display bot mit seiner Full-HD-Auflösung eine gute Bildqualität für den Preisbereich. Die Farbwiedergabe war natürlich, wenn auch nicht so lebendig wie bei AMOLED-Displays der Konkurrenz.

Eigenschaft Spezifikation Bewertung
Helligkeit ca. 400 nits Ausreichend für Innenräume
Kontrast 1000:1 (typisch für IPS) Solide Schwarzwerte
Farbgenauigkeit Natürliche Farbwiedergabe Gut kalibriert
Blickwinkel 178° (IPS-Technologie) Sehr gut

Build-Qualität und Design

Das Zenfone 3 Laser zeichnete sich durch sein elegantes Metallgehäuse aus, das dem Gerät ein premium Aussehen verlieh. Mit einer Dicke von 7,9 mm und einem Gewicht von 150 Gramm lag es angenehm in der Hand.

Kamera-Performance im Detail

Hauptkamera-Leistung

Die 13-MP-Hauptkamera des Zenfone 3 Laser war das Highlight des Geräts. Dank des Laser-Autofokus entstanden bei guten Lichtverhältnissen sehr scharfe und detailreiche Aufnahmen.

Kamera-Modi und Features

  • Auto-Modus: Zuverlässige Belichtung und Farbwiedergabe
  • Manueller Modus: Vollständige Kontrolle über alle Parameter
  • HDR-Modus: Ausgleich von Kontrasten bei schwierigen Lichtsituationen
  • Panorama: Automatisches Zusammenfügen von Weitwinkel-Aufnahmen
  • Beautification: Automatische Hautglättung bei Porträts

Video-Aufnahme

Die Videoaufnahme war auf 1080p bei 30fps beschränkt, was 2016 noch Standard war. Die Bildstabilisierung erfolgte rein elektronisch und war nur bei guten Lichtverhältnissen wirklich effektiv.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

Batterie-Performance

Der 3000-mAh-Akku bot für die damalige Zeit eine solide Laufzeit. Bei normaler Nutzung hielt das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch, bei intensiver Nutzung war abends meist eine Aufladung nötig.

Standby-Zeit

8/10

Bis zu 3 Tage möglich

Screen-on-Time

6/10

4-6 Stunden je nach Nutzung

Ladegeschwindigkeit

5/10

Kein Schnellladen verfügbar

Energiemanagement

Die ZenUI bot verschiedene Energiesparmodi, die die Laufzeit bei Bedarf verlängern konnten. Der PowerMaster war eine nützliche App zur Überwachung des Energieverbrauchs einzelner Anwendungen.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Innovativer Laser-Autofokus für schnelle Fokussierung
  • Elegantes Metalldesign mit premium Haptik
  • Solides Full-HD-Display mit guten Blickwinkeln
  • 4 GB RAM für flüssiges Multitasking
  • Gute Kamera-Performance bei Tageslicht
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • Dual-SIM-Funktionalität

Nachteile

  • Veralteter Snapdragon 430 Prozessor
  • Kein Schnelllade-Support
  • Schwache Low-Light-Performance der Kamera
  • Überladene ZenUI-Benutzeroberfläche
  • Nur Micro-USB statt USB-C
  • Begrenzte Update-Unterstützung
  • Kein NFC verfügbar

Einordnung in den heutigen Markt

Relevanz im Jahr 2024

Das Asus Zenfone 3 Laser ZC551KL ist heute primär von historischem Interesse. Die Hardware ist für moderne Anwendungen nicht mehr ausreichend, und wichtige Sicherheitsupdates werden nicht mehr bereitgestellt.

Warum das Gerät heute nicht mehr empfehlenswert ist

  • Sicherheitslücken durch fehlende Updates
  • Inkompatibilität mit aktuellen Apps
  • Veraltete Kamera-Technologie
  • Schwache Performance bei modernen Anwendungen
  • Fehlende 5G-Unterstützung

Historische Bedeutung

Das Zenfone 3 Laser war ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Smartphone-Fotografie. Die Laser-Autofokus-Technologie wurde später von anderen Herstellern übernommen und weiterentwickelt, auch wenn sie heute größtenteils durch Dual-Pixel-Autofokus ersetzt wurde.

Fazit zum Asus Zenfone 3 Laser ZC551KL

Das Asus Zenfone 3 Laser ZC551KL war 2016 ein durchaus interessantes Smartphone mit innovativen Features. Der Laser-Autofokus, das elegante Design und die solide Verarbeitung machten es zu einer attraktiven Option in der Mittelklasse. Heute ist das Gerät jedoch hoffnungslos veraltet und kann nicht mehr für den praktischen Einsatz empfohlen werden.

Wer sich für die Geschichte der Smartphone-Entwicklung interessiert oder ein Sammler ist, findet im Zenfone 3 Laser ein faszinierendes Beispiel für die experimentelle Phase der Smartphone-Fotografie. Für alle anderen gibt es heute deutlich bessere Alternativen mit modernerer Hardware, aktueller Software und besserer Kamera-Technologie.

Die Laser-Autofokus-Technologie lebt in weiterentwickelter Form in heutigen Smartphones weiter, auch wenn sie meist durch andere Technologien ergänzt oder ersetzt wurde. Das Zenfone 3 Laser bleibt damit ein wichtiger Meilenstein in der Evolution der Smartphone-Kamera.

Ist das Asus Zenfone 3 Laser ZC551KL noch kaufenswert?

Nein, das Asus Zenfone 3 Laser ist heute nicht mehr kaufenswert. Die Hardware aus 2016 ist veraltet, es gibt keine Sicherheitsupdates mehr, und moderne Apps laufen nicht optimal. Für den gleichen Preis erhalten Sie heute deutlich bessere Smartphones mit aktueller Technologie.

Wie funktioniert der Laser-Autofokus beim Zenfone 3 Laser?

Der Laser-Autofokus sendet einen unsichtbaren Laserstrahl aus, der die Entfernung zum Motiv misst. Dadurch kann die Kamera in nur 0,03 Sekunden fokussieren. Diese Technologie funktioniert besonders gut bei Entfernungen bis zu 70 cm und in schwierigen Lichtverhältnissen.

Welche Android-Version läuft auf dem Zenfone 3 Laser?

Das Asus Zenfone 3 Laser wurde mit Android 6.0 Marshmallow und der ZenUI-Benutzeroberfläche ausgeliefert. Updates auf neuere Android-Versionen sind sehr begrenzt verfügbar, was ein weiterer Grund ist, warum das Gerät heute nicht mehr empfehlenswert ist.

Wie gut ist die Kamera des Zenfone 3 Laser nach heutigen Standards?

Nach heutigen Standards ist die 13-MP-Kamera des Zenfone 3 Laser veraltet. Zwar war der Laser-Autofokus 2016 innovativ, aber moderne Smartphones bieten deutlich bessere Bildqualität, mehr Megapixel, bessere Low-Light-Performance und erweiterte Features wie KI-Fotografie und mehrere Objektive.

Kann man das Zenfone 3 Laser noch reparieren lassen?

Reparaturen sind schwierig, da Ersatzteile kaum noch verfügbar sind und die meisten Servicezentren das Gerät nicht mehr unterstützen. Bei defekten Komponenten ist es meist wirtschaftlicher, auf ein aktuelles Smartphone umzusteigen, anstatt teure Reparaturen durchführen zu lassen.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 7:49 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge