Handy Banner
|

Asus Zenfone 4 Selfie Pro ZD552KL

Das Asus Zenfone 4 Selfie Pro ZD552KL war ein bemerkenswertes Mittelklasse-Smartphone aus dem Jahr 2017, das sich durch seine außergewöhnliche Dual-Frontkamera-Ausstattung von der Konkurrenz abhob. Mit seinem Fokus auf Selfie-Fotografie und einer soliden Gesamtausstattung sprach es vor allem junge, technikaffine Nutzer an, die Wert auf hochwertige Selbstporträts legten. Obwohl das Gerät heute nicht mehr im Handel erhältlich ist, bleibt es ein interessantes Beispiel für die damalige Innovation im Smartphone-Segment.

Technische Spezifikationen im Detail

Display & Design

Bildschirm: 5,5 Zoll AMOLED
Auflösung: 1920 × 1080 Pixel (Full HD)
Pixeldichte: 401 ppi
Abmessungen: 154 × 74,8 × 6,85 mm
Gewicht: 147 Gramm

Leistung & Speicher

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 625
CPU: Octa-Core 2,0 GHz Cortex-A53
GPU: Adreno 506
RAM: 4 GB
Speicher: 64 GB (erweiterbar)

Kamera-System

Hauptkamera: 16 MP, f/2.0
Frontkamera 1: 20 MP, f/2.0
Frontkamera 2: 8 MP Weitwinkel
Features: Dual-LED-Blitz, 4K-Video
Besonderheit: Dual-Selfie-Kamera

Konnektivität & Akku

Betriebssystem: Android 7.0 Nougat
Akku: 3000 mAh (nicht wechselbar)
Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
Sonstiges: Fingerabdrucksensor

Das revolutionäre Dual-Frontkamera-System

Selfie-Innovation der Extraklasse

Das Asus Zenfone 4 Selfie Pro setzte 2017 neue Maßstäbe im Bereich der Frontkamera-Technologie. Die Kombination aus einer 20-Megapixel-Hauptkamera und einer 8-Megapixel-Weitwinkelkamera ermöglichte völlig neue kreative Möglichkeiten für Selbstporträts.

20 MP Hauptsensor

Hochauflösende Einzelporträts mit natürlicher Schärfentiefe und präziser Detailwiedergabe

8 MP Weitwinkel

120° Blickwinkel für Gruppenaufnahmen und Landschafts-Selfies ohne Qualitätsverlust

Intelligente Modi

Automatische Szenen-Erkennung und Beauty-Filter für optimale Ergebnisse in jeder Situation

Kamera-Features im Überblick

  • Portrait-Modus: Natürlicher Bokeh-Effekt durch Dual-Kamera-System
  • Beauty-Modus: Anpassbare Hautglättung und Gesichtsoptimierung
  • HDR-Aufnahmen: Ausgewogene Belichtung auch bei schwierigen Lichtverhältnissen
  • Panorama-Selfies: Weitwinkelaufnahmen für Gruppenfotos und Landschaften
  • Live-Filter: Echtzeit-Effekte für kreative Aufnahmen
  • Nachtmodus: Verbesserte Low-Light-Performance für Selfies bei schlechtem Licht

Leistung und Alltagstauglichkeit

Prozessor und Performance

Das Herzstück des Zenfone 4 Selfie Pro bildete der Qualcomm Snapdragon 625, ein bewährter Mittelklasse-Prozessor aus dem Jahr 2016. Mit seinen acht Cortex-A53-Kernen, die mit 2,0 GHz takteten, bot er eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Die Adreno 506 GPU sorgte für eine solide Grafikleistung, die für die meisten Spiele und Anwendungen der damaligen Zeit ausreichend war.

Benchmark-Werte und reale Leistung

In synthetischen Benchmarks erreichte das Gerät typische Werte für die Snapdragon 625-Plattform. Im AnTuTu-Benchmark lagen die Ergebnisse bei etwa 62.000 Punkten, was für ein Mittelklasse-Smartphone des Jahres 2017 durchaus respektabel war. Im Alltag zeigte sich das Smartphone bei Standard-Anwendungen wie Messaging, Social Media und Webbrowsing sehr flüssig.

Speicher und Erweiterbarkeit

Speicher-Konfiguration

Mit 4 GB RAM und 64 GB internem Speicher war das Zenfone 4 Selfie Pro für damalige Verhältnisse gut ausgestattet. Der Speicher ließ sich per microSD-Karte um bis zu 2 TB erweitern, was auch heute noch großzügig erscheint. Das Dual-SIM-Design ermöglichte die parallele Nutzung von zwei SIM-Karten oder einer SIM-Karte plus Speicherkarte.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

AMOLED-Technologie im Detail

Das 5,5 Zoll große AMOLED-Display des Zenfone 4 Selfie Pro war zweifelsohne eines der Highlights des Geräts. Mit einer Full-HD-Auflösung von 1920 × 1080 Pixeln erreichte es eine Pixeldichte von 401 ppi, was für gestochen scharfe Darstellungen sorgte. AMOLED-typisch überzeugte das Display mit satten Farben, tiefem Schwarz und einem hohen Kontrastverhältnis.

Farbdarstellung und Helligkeit

Die Farbwiedergabe war lebhaft und ansprechend, wobei Nutzer zwischen verschiedenen Farbprofilen wählen konnten. Die maximale Helligkeit lag bei etwa 350 nits, was für die Nutzung im Innenbereich völlig ausreichend war, bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch an ihre Grenzen stieß. Die automatische Helligkeitsanpassung funktionierte zuverlässig und passte sich gut an die jeweiligen Lichtverhältnisse an.

Software und Benutzeroberfläche

ZenUI auf Android-Basis

Das Zenfone 4 Selfie Pro wurde mit Android 7.0 Nougat und Asus‘ eigener ZenUI-Oberfläche ausgeliefert. ZenUI bot zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und zusätzliche Features, die über das Standard-Android hinausgingen. Dazu gehörten erweiterte Kamera-Modi, Gestensteuerung und verschiedene Themes zur Personalisierung.

ZenUI-Besonderheiten:

  • ZenMotion: Gestensteuerung für schnellen Zugriff auf Apps
  • Twin Apps: Parallele Nutzung von Apps mit verschiedenen Accounts
  • Game Genie: Optimierungen für Gaming-Performance
  • Splendid: Erweiterte Display-Kalibrierung
  • AudioWizard: Personalisierte Audio-Profile

Update-Politik und Langzeitsupport

Asus versprach regelmäßige Sicherheitsupdates für das Gerät, jedoch war die Update-Frequenz nicht so konstant wie bei Premium-Herstellern. Ein Update auf Android 8.0 Oreo wurde später nachgeliefert, Android 9 blieb dem Gerät jedoch verwehrt. Dies war typisch für Mittelklasse-Smartphones der damaligen Zeit.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

3000 mAh Kapazität im Praxistest

Der fest verbaute 3000 mAh Akku bot eine solide Laufzeit für den Alltag. Bei moderater Nutzung mit Telefonieren, Messaging, Social Media und gelegentlicher Kamera-Nutzung hielt das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Bei intensiver Nutzung, insbesondere beim häufigen Fotografieren mit der Dual-Frontkamera, verkürzte sich die Laufzeit spürbar.

Ladezeit und Effizienz

Das Smartphone unterstützte keine Schnellladetechnologie, sodass das vollständige Aufladen des Akkus etwa 2,5 Stunden dauerte. Dies war für 2017 durchaus noch akzeptabel, auch wenn andere Hersteller bereits schnellere Ladelösungen anboten. Der USB-C-Anschluss war jedoch zukunftssicher und ermöglichte eine benutzerfreundliche Handhabung.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Innovative Dual-Frontkamera mit 20 MP + 8 MP
  • Hochwertiges AMOLED-Display mit Full-HD-Auflösung
  • Solide Verarbeitung und elegantes Design
  • 4 GB RAM für flüssige Performance
  • Erweiterbarer Speicher bis 2 TB
  • Fingerabdrucksensor für sichere Entsperrung
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • USB-C-Anschluss

Nachteile

  • Begrenzte Update-Unterstützung
  • Keine Schnellladefunktion
  • Durchschnittliche Hauptkamera-Leistung
  • Display bei direkter Sonneneinstrahlung zu dunkel
  • Mittlerweile veraltete Android-Version
  • Nicht wasserdicht
  • Gaming-Performance limitiert

Fazit und Einordnung heute

Historische Bedeutung

Das Asus Zenfone 4 Selfie Pro ZD552KL war seiner Zeit in puncto Selfie-Fotografie definitiv voraus. Die Dual-Frontkamera-Lösung war 2017 noch ein Alleinstellungsmerkmal, das heute zum Standard geworden ist. Das Gerät zeigte, dass auch Mittelklasse-Smartphones innovative Features bieten können, die später von der gesamten Industrie übernommen werden.

Relevanz für heutige Nutzer

Kaufempfehlung Stand 2024

Als Gebrauchtgerät ist das Zenfone 4 Selfie Pro heute nur noch bedingt empfehlenswert. Die veraltete Android-Version, fehlende Sicherheitsupdates und die mittlerweile überholte Hardware sprechen gegen einen Kauf. Wer jedoch ein günstiges Zweitgerät für grundlegende Funktionen sucht und Wert auf die damals innovative Selfie-Kamera legt, kann bei einem sehr niedrigen Preis zugreifen.

Moderne Smartphones bieten heute deutlich bessere Leistung, längeren Software-Support und fortschrittlichere Kamera-Systeme. Das Zenfone 4 Selfie Pro bleibt jedoch ein interessantes Stück Smartphone-Geschichte, das zeigte, wie wichtig die Frontkamera für viele Nutzer geworden war.

Alternative Empfehlungen

Nutzer, die heute ein ähnliches Nutzererlebnis suchen, sollten sich aktuelle Mittelklasse-Smartphones ansehen, die deutlich bessere Selfie-Kameras, längeren Software-Support und modernere Features bieten. Die Innovationen des Zenfone 4 Selfie Pro sind heute Standard und in verbesserter Form in vielen aktuellen Geräten zu finden.

Ist das Asus Zenfone 4 Selfie Pro ZD552KL noch kaufenswert?

Das Gerät ist heute nur noch als günstiges Gebrauchtgerät für Grundfunktionen empfehlenswert. Die veraltete Android-Version ohne Sicherheitsupdates und die überholte Hardware sprechen gegen einen Kauf als Hauptgerät.

Welche Besonderheiten hatte die Dual-Frontkamera?

Das Zenfone 4 Selfie Pro verfügte über eine 20-MP-Hauptkamera und eine 8-MP-Weitwinkelkamera an der Front. Diese Kombination ermöglichte sowohl detailreiche Einzelporträts als auch Gruppenaufnahmen mit 120° Blickwinkel.

Wie war die Akkulaufzeit des Geräts?

Mit dem 3000 mAh Akku hielt das Smartphone bei moderater Nutzung einen ganzen Tag durch. Bei intensiver Kamera-Nutzung verkürzte sich die Laufzeit spürbar. Eine Schnellladefunktion war nicht verfügbar.

Welche Android-Version lief auf dem Zenfone 4 Selfie Pro?

Das Gerät wurde mit Android 7.0 Nougat ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 8.0 Oreo. Neuere Android-Versionen wurden nicht mehr unterstützt, was heute ein Sicherheitsrisiko darstellt.

War das Display des Zenfone 4 Selfie Pro hochwertig?

Ja, das 5,5 Zoll AMOLED-Display mit Full-HD-Auflösung (1920×1080 Pixel) bot satte Farben und tiefes Schwarz. Bei direkter Sonneneinstrahlung war die Helligkeit jedoch begrenzt, da maximal 350 nits erreicht wurden.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 20:59 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge