Asus Zenfone Max (M1) ZB556KL
Das Asus Zenfone Max (M1) ZB556KL ist ein Mittelklasse-Smartphone, das sich durch seinen großen Akku und ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Mit einer Akkukapazität von 4000 mAh und einem 5,5-Zoll-Display richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit und zuverlässige Performance im Alltag legen. In unserem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte dieses Android-Smartphones und zeigen Ihnen, ob es auch heute noch eine sinnvolle Wahl darstellt.
Technische Daten und Ausstattung im Überblick
Display & Design
- Displaygröße: 5,5 Zoll
- Auflösung: 1440 x 720 Pixel (HD+)
- Technologie: IPS LCD
- Seitenverhältnis: 18:9
- Abmessungen: 147,3 x 70,9 x 8,7 mm
- Gewicht: 150 Gramm
Leistung & Speicher
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 430
- CPU: Octa-Core, 1,4 GHz
- GPU: Adreno 505
- RAM: 2 GB / 3 GB
- Speicher: 16 GB / 32 GB
- Erweiterung: microSD bis 256 GB
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 13 Megapixel
- Frontkamera: 8 Megapixel
- Blende: f/2.0 (Hauptkamera)
- Features: LED-Blitz, HDR, Panorama
- Video: Full HD 1080p
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 4000 mAh
- Ladezeit: ca. 3 Stunden
- Anschluss: micro USB
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.0
- LTE: Cat. 4
Detaillierte Analyse der Hauptfunktionen
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Das 5,5-Zoll-Display des Asus Zenfone Max (M1) ZB556KL bietet mit seiner HD+-Auflösung von 1440 x 720 Pixeln eine für die Preisklasse angemessene Bildqualität. Die Pixeldichte von 293 ppi sorgt für ausreichend scharfe Darstellungen bei normaler Betrachtungsdistanz. Das IPS-Panel gewährleistet gute Blickwinkelstabilität und natürliche Farbwiedergabe.
Display-Highlights
Das 18:9-Format ermöglicht eine kompakte Bauweise trotz der großen Bildschirmdiagonale. Die maximale Helligkeit von etwa 400 Nits reicht für die Nutzung im Innenbereich völlig aus, kann jedoch bei direkter Sonneneinstrahlung an ihre Grenzen stoßen.
Performance und Alltagstauglichkeit
Der Qualcomm Snapdragon 430 Prozessor mit acht Kernen à 1,4 GHz bildet das Herzstück des Geräts. Dieser SoC aus dem Jahr 2016 ist in 28-Nanometer-Technologie gefertigt und bietet für grundlegende Smartphone-Aufgaben ausreichend Leistung.
Performance-Bewertung
Speicher und Erweiterungsmöglichkeiten
Je nach Modellvariante stehen 2 GB oder 3 GB RAM zur Verfügung. Während 2 GB für heutige Verhältnisse knapp bemessen sind, bietet die 3-GB-Version etwas mehr Spielraum für Multitasking. Der interne Speicher von 16 GB bzw. 32 GB lässt sich glücklicherweise per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern.
Kamera-System und Bildqualität
Die 13-Megapixel-Hauptkamera des Zenfone Max (M1) liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Der Sensor mit f/2.0-Blende und LED-Blitz ermöglicht auch Aufnahmen bei schwächeren Lichtverhältnissen, wobei hier deutlich mehr Bildrauschen auftritt.
Kamera-Features im Detail
- Autofokus: Phasendetektions-AF für schnelle Scharfstellung
- HDR-Modus: Verbessert Dynamikumfang bei kontrastreichen Motiven
- Panorama-Funktion: Für weitwinklige Landschaftsaufnahmen
- Beauty-Modus: Automatische Gesichtsoptimierung
- Videoaufzeichnung: Full HD mit 30 fps
Die 8-Megapixel-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videotelefonie. Die Bildqualität ist für die Preisklasse angemessen, erreicht aber nicht das Niveau aktueller Mittelklasse-Smartphones.
Akkulaufzeit – Das Hauptargument
Der 4000-mAh-Akku ist zweifellos die größte Stärke des Asus Zenfone Max (M1). In Kombination mit dem energieeffizienten Snapdragon 430 und dem HD+-Display erreicht das Smartphone beeindruckende Laufzeiten.
Akku-Performance
Typische Nutzung: 1,5 bis 2 Tage
Intensive Nutzung: 1 Tag
Standby-Zeit: Bis zu 5 Tage
Videostreaming: 8-10 Stunden
Ladezeit: 0-100% in etwa 3 Stunden
Software und Benutzeroberfläche
Android-Version und ZenUI
Das Asus Zenfone Max (M1) wurde ursprünglich mit Android 7.0 Nougat und der ZenUI-Benutzeroberfläche ausgeliefert. Mittlerweile ist ein Update auf Android 8.1 Oreo verfügbar, was die Sicherheit und Performance verbessert.
ZenUI-Features
- ZenMotion: Gestensteuerung für verschiedene Funktionen
- Power Master: Detailliertes Akkumanagement
- Mobile Manager: System-Optimierung und Speicherbereinigung
- Kids Mode: Kindersicherung mit eingeschränktem Zugang
- Twin Apps: Doppelte Installation von Social Media Apps
Sicherheitsfeatures
Als Sicherheitsfeature bietet das Smartphone einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite. Dieser arbeitet zuverlässig und entsperrt das Gerät in der Regel binnen einer Sekunde. Zusätzlich stehen die üblichen Android-Sicherheitsoptionen wie PIN, Muster und Passwort zur Verfügung.
Konnektivität und Netzwerk-Performance
Mobilfunk und WLAN
Das Dual-SIM-Smartphone unterstützt LTE Cat. 4 mit Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s. Die WLAN-Unterstützung beschränkt sich auf den 2,4-GHz-Bereich (802.11 b/g/n), 5-GHz-WLAN wird nicht unterstützt.
| Konnektivitäts-Feature | Spezifikation | Bewertung |
|---|---|---|
| LTE | Cat. 4 (150 Mbit/s Download) | ✓ Ausreichend |
| WLAN | 802.11 b/g/n (2,4 GHz) | ○ Veraltet |
| Bluetooth | 4.0 | ○ Veraltet |
| GPS | A-GPS, GLONASS | ✓ Standard |
| NFC | Nicht verfügbar | ✗ Fehlt |
| USB | micro USB 2.0 | ○ Veraltet |
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Hervorragende Akkulaufzeit dank 4000-mAh-Akku
- Solide Verarbeitung und angenehme Haptik
- Dual-SIM-Funktionalität
- Erweiterbarer Speicher bis 256 GB
- 3,5mm Klinkenanschluss vorhanden
- Günstiger Preis für die gebotene Ausstattung
- Zuverlässiger Fingerabdrucksensor
- Gute Sprachqualität bei Telefonaten
Nachteile
- Veralteter Snapdragon 430 Prozessor
- Nur HD+-Auflösung statt Full HD
- Kein 5-GHz-WLAN
- Fehlende NFC-Unterstützung
- Micro-USB statt USB-C
- Begrenzte Gaming-Performance
- Kein Schnelllade-Feature
- Kamera schwächelt bei schlechtem Licht
Bewertung nach Kategorien
Fazit und Kaufempfehlung
Das Asus Zenfone Max (M1) ZB556KL ist ein typisches Einsteiger-Smartphone aus dem Jahr 2018, das sich primär durch seine außergewöhnliche Akkulaufzeit auszeichnet. Der 4000-mAh-Akku in Kombination mit energieeffizienter Hardware sorgt für Laufzeiten, die auch heute noch beeindruckend sind.
Für wen ist das Smartphone geeignet?
Ideal für: Einsteiger, Senioren, Nutzer mit geringen Ansprüchen an Performance, Vieltelefonierer, Personen mit langen Arbeitstagen ohne Lademöglichkeit
Weniger geeignet für: Power-User, Mobile Gamer, Fotografie-Enthusiasten, Nutzer aktueller Apps mit hohen Systemanforderungen
Aktuelle Marktposition
Stand 2024 ist das Asus Zenfone Max (M1) hauptsächlich als Gebrauchtgerät oder Restposten erhältlich. Der ursprüngliche Verkaufspreis von etwa 150-200 Euro macht es zu einer interessanten Option für sehr preisbewusste Käufer. Allerdings sollten Interessenten bedenken, dass die Hardware mittlerweile deutlich veraltet ist.
Alternativen in ähnlicher Preisklasse
Wer ähnliche Anforderungen hat, sollte sich auch aktuelle Einsteiger-Smartphones von Xiaomi, Samsung Galaxy A-Serie oder andere Asus-Modelle ansehen. Diese bieten oft modernere Hardware, längere Update-Unterstützung und bessere Zukunftssicherheit bei vergleichbarem Preis.
Insgesamt erhält das Asus Zenfone Max (M1) ZB556KL eine Gesamtbewertung von 6,8/10 Punkten – ein solides Einsteiger-Smartphone mit herausragender Akkulaufzeit, das jedoch aufgrund des Alters nur noch bedingt empfehlenswert ist.
Wie lange hält der Akku des Asus Zenfone Max (M1) ZB556KL?
Der 4000-mAh-Akku des Asus Zenfone Max (M1) bietet eine herausragende Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen bei typischer Nutzung. Bei intensiver Verwendung hält er einen ganzen Tag durch, während die Standby-Zeit bis zu 5 Tage betragen kann. Videostreaming ist etwa 8-10 Stunden möglich.
Welche Android-Version läuft auf dem Asus Zenfone Max (M1)?
Das Smartphone wurde ursprünglich mit Android 7.0 Nougat ausgeliefert und kann auf Android 8.1 Oreo aktualisiert werden. Neuere Android-Versionen werden nicht mehr unterstützt, was bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollte.
Ist das Asus Zenfone Max (M1) für Gaming geeignet?
Für anspruchsvolle Spiele ist das Gerät aufgrund des veralteten Snapdragon 430 Prozessors und der begrenzten GPU-Leistung nicht optimal geeignet. Einfache Casual Games laufen problemlos, aber moderne 3D-Spiele können ruckeln oder gar nicht funktionieren.
Kann der Speicher des Asus Zenfone Max (M1) erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 16 GB oder 32 GB (je nach Modell) kann per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Dies ist besonders wichtig, da der interne Speicher für heutige Verhältnisse sehr knapp bemessen ist.
Unterstützt das Asus Zenfone Max (M1) Dual-SIM?
Ja, das Smartphone verfügt über Dual-SIM-Funktionalität und kann zwei SIM-Karten gleichzeitig verwalten. Dies ermöglicht die getrennte Nutzung von privaten und geschäftlichen Anschlüssen oder die Verwendung lokaler SIM-Karten auf Reisen.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 20:31 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

