Handy Banner
|

Samsung Galaxy A7 (2017)

Das Samsung Galaxy A7 aus dem Jahr 2017 markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Mittelklasse-Smartphone-Sparte von Samsung. Mit seinem eleganten Design, der soliden Ausstattung und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis etablierte sich das Gerät als beliebte Alternative zu den teureren Flaggschiff-Modellen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Galaxy A7 (2017) und zeigen Ihnen, warum dieses Smartphone auch heute noch eine interessante Option für preisbewusste Käufer darstellt.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

Displaygröße: 5,7 Zoll Super AMOLED

Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)

Pixeldichte: 386 ppi

Abmessungen: 156,8 x 77,6 x 7,9 mm

Gewicht: 186 Gramm

Performance & Speicher

Prozessor: Exynos 7880 Octa-Core

Taktfrequenz: 1,9 GHz

Arbeitsspeicher: 3 GB RAM

Interner Speicher: 32 GB

Erweiterung: microSD bis 256 GB

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 16 MP, f/1.9

Frontkamera: 16 MP, f/1.9

Videoaufzeichnung: Full HD 1080p

Besonderheiten: LED-Blitz, Autofokus

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 3600 mAh

Betriebssystem: Android 6.0.1 Marshmallow

WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac

Bluetooth: 4.2

USB: USB-C

Design und Verarbeitung

Premium-Optik in der Mittelklasse

Das Samsung Galaxy A7 (2017) überzeugt auf den ersten Blick mit seiner hochwertigen Verarbeitung und dem eleganten Design. Die Kombination aus Metallrahmen und Glasrückseite verleiht dem Smartphone ein Premium-Gefühl, das man in dieser Preisklasse nicht unbedingt erwarten würde. Mit einer Dicke von nur 7,9 Millimetern liegt das Gerät angenehm schlank in der Hand, auch wenn das 5,7-Zoll-Display eine gewisse Größe mit sich bringt.

IP68-Zertifizierung: Wasser- und Staubschutz

Ein besonderes Highlight des Galaxy A7 (2017) ist die IP68-Zertifizierung, die das Smartphone vor Staub und Wasser schützt. Diese Eigenschaft war 2017 in der Mittelklasse noch nicht selbstverständlich und macht das Gerät zu einem zuverlässigen Begleiter im Alltag. Das Smartphone übersteht problemlos Regenschauer oder versehentliche Wasserkontakte.

Farbvarianten und Materialwahl

Samsung bot das Galaxy A7 (2017) in verschiedenen attraktiven Farbvarianten an: Schwarz, Gold, Blau und Pink. Die matte Glasrückseite reduziert Fingerabdrücke und sorgt für einen sicheren Halt. Der Metallrahmen ist sauber verarbeitet und zeigt auch nach längerer Nutzung kaum Gebrauchsspuren.

Display-Qualität und Darstellung

Super AMOLED-Technologie im Detail

Das 5,7-Zoll-Super-AMOLED-Display des Galaxy A7 (2017) gehört zu den Stärken des Geräts. Mit einer Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln erreicht es eine Pixeldichte von 386 ppi, was für gestochen scharfe Darstellungen sorgt. Die AMOLED-Technologie ermöglicht tiefe Schwarzwerte und lebendige Farben, die besonders bei der Betrachtung von Fotos und Videos zur Geltung kommen.

Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit

Die maximale Helligkeit des Displays liegt bei etwa 550 cd/m², was für die meisten Lichtverhältnisse ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch etwas eingeschränkt sein. Die automatische Helligkeitsanpassung arbeitet zuverlässig und passt sich schnell an veränderte Umgebungsbedingungen an.

Performance und Alltagstauglichkeit

Exynos 7880: Solide Mittelklasse-Performance

Der Samsung-eigene Exynos 7880 Prozessor mit acht Kernen und 1,9 GHz Taktfrequenz sorgt für eine solide Performance im Alltag. Unterstützt von 3 GB Arbeitsspeicher bewältigt das Galaxy A7 (2017) die meisten Anwendungen flüssig. Bei anspruchsvollen Spielen oder beim Multitasking mit vielen geöffneten Apps kann es jedoch zu leichten Verzögerungen kommen.

Anwendungsbereich Performance-Bewertung Beschreibung
Alltags-Apps Sehr gut WhatsApp, E-Mail, Browser laufen flüssig
Social Media Sehr gut Instagram, Facebook, TikTok ohne Probleme
Casual Gaming Gut Einfache Spiele laufen problemlos
Anspruchsvolle Spiele Befriedigend Grafik muss teilweise reduziert werden
Multitasking Gut 3-4 Apps parallel möglich

Speicher und Erweiterungsmöglichkeiten

Mit 32 GB internem Speicher bietet das Galaxy A7 (2017) ausreichend Platz für Apps und Medien. Durch den microSD-Kartenslot lässt sich der Speicher um bis zu 256 GB erweitern. Samsung hat einen Hybrid-Slot verbaut, sodass Sie sich zwischen einer zweiten SIM-Karte oder einer Speichererweiterung entscheiden müssen.

Kamera-Performance im Test

16-MP-Hauptkamera mit f/1.9-Blende

Die 16-Megapixel-Hauptkamera des Galaxy A7 (2017) liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse. Die große f/1.9-Blende sorgt für eine gute Lichtausbeute und ermöglicht auch bei schwächeren Lichtverhältnissen noch brauchbare Aufnahmen. Der Autofokus arbeitet schnell und zuverlässig, auch wenn er bei sehr schwachem Licht gelegentlich suchen muss.

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Bei Tageslicht entstehen detailreiche Fotos mit natürlichen Farben. Die Schärfe ist gut, auch wenn sie nicht ganz an die Flaggschiff-Modelle heranreicht. Bei schlechten Lichtverhältnissen nimmt das Bildrauschen zu, die Fotos bleiben aber noch verwendbar. Der LED-Blitz hilft bei Nahaufnahmen im Dunkeln.

16-MP-Frontkamera für Selfies

Ungewöhnlich für die Mittelklasse war 2017 die hochauflösende 16-MP-Frontkamera. Sie liefert detailreiche Selfies mit guter Schärfe und natürlichen Hauttönen. Verschiedene Beauty-Modi stehen zur Verfügung, um das Erscheinungsbild zu optimieren, auch wenn diese teilweise etwas übertrieben wirken können.

Kamera-Features und Modi

Das Galaxy A7 (2017) bietet verschiedene Kamera-Modi wie Panorama, Pro-Modus für manuelle Einstellungen und verschiedene Filter. Die Kamera-App ist übersichtlich gestaltet und ermöglicht schnellen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen. Videoaufnahmen sind in Full HD mit 30 fps möglich.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

3600 mAh für ganztägige Nutzung

Der 3600-mAh-Akku des Galaxy A7 (2017) gehört zu den Stärken des Geräts. Bei normaler Nutzung mit Telefonaten, Messaging, Social Media und gelegentlichem Fotografieren hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Power-User können bei intensiver Nutzung ebenfalls mit einer Laufzeit von 12-14 Stunden rechnen.

Energieeffizienz und Optimierung

Samsung hat verschiedene Energiesparmodi integriert, die bei Bedarf die Laufzeit verlängern. Der Ultra-Energiesparmodus reduziert die Funktionen auf das Wesentliche und kann die Laufzeit bei niedrigem Akkustand erheblich verlängern. Die Standby-Zeit ist mit mehreren Tagen ebenfalls sehr gut.

Software und Benutzeroberfläche

Android 6.0.1 mit Samsung Experience

Das Galaxy A7 (2017) wurde mit Android 6.0.1 Marshmallow und Samsungs eigener Benutzeroberfläche Samsung Experience ausgeliefert. Die Oberfläche ist funktional und bietet viele Anpassungsmöglichkeiten, wirkt aber im Vergleich zu neueren Android-Versionen etwas veraltet. Samsung hat das Gerät später auf Android 8.0 Oreo aktualisiert.

Vorinstallierte Apps und Bloatware

Wie bei Samsung-Geräten üblich, sind einige vorinstallierte Apps vorhanden, die nicht alle Nutzer benötigen. Die meisten lassen sich jedoch deaktivieren oder deinstallieren. Samsungs eigene Apps wie Samsung Pay, S Health und Samsung Notes bieten durchaus nützliche Funktionen.

Konnektivität und weitere Features

Moderne Verbindungsmöglichkeiten

Das Galaxy A7 (2017) unterstützt alle gängigen Konnektivitätsstandards. WLAN 802.11ac sorgt für schnelle Internetverbindungen, Bluetooth 4.2 ermöglicht die Verbindung mit modernen Zubehörgeräten. Der USB-C-Anschluss war 2017 noch nicht selbstverständlich in der Mittelklasse und ermöglicht schnelleres Laden und Datenübertragung.

NFC und Samsung Pay

NFC ist integriert und ermöglicht kontaktloses Bezahlen über Samsung Pay. Der Fingerabdrucksensor ist im Home-Button integriert und arbeitet schnell und zuverlässig. Die Erkennungsrate ist hoch, auch wenn der Sensor bei feuchten Fingern gelegentlich Probleme hat.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Hochwertiges Design mit Premium-Materialien
  • Hervorragendes Super AMOLED-Display
  • IP68-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz
  • Sehr gute Akkulaufzeit
  • Solide Kamera-Performance
  • USB-C-Anschluss
  • Erweiterbarer Speicher
  • Zuverlässiger Fingerabdrucksensor

Nachteile

  • Performance bei anspruchsvollen Apps begrenzt
  • Nur 3 GB RAM
  • Kamera bei schwachem Licht verbesserungswürdig
  • Software-Updates eingestellt
  • Hybrid-SIM-Slot (entweder zweite SIM oder microSD)
  • Display bei direkter Sonne schwer ablesbar
  • Kein kabelloses Laden

Fazit und Kaufempfehlung

Gesamtbewertung

★★★★☆

4 von 5 Sternen

Solides Mittelklasse-Smartphone mit Premium-Features

Das Samsung Galaxy A7 (2017) war zur Markteinführung ein überzeugendes Mittelklasse-Smartphone, das viele Premium-Features zu einem attraktiven Preis bot. Die Kombination aus hochwertigem Design, gutem Display, solider Performance und langer Akkulaufzeit machte es zu einer beliebten Alternative zu teureren Flaggschiff-Modellen.

Heute, mehrere Jahre nach der Markteinführung, zeigt das Gerät natürlich sein Alter. Die Performance reicht für grundlegende Anwendungen noch aus, bei modernen Apps und Spielen stößt es jedoch an seine Grenzen. Auch die Kamera kann mit aktuellen Standards nicht mehr mithalten.

Für wen ist das Galaxy A7 (2017) heute noch geeignet?

Das Samsung Galaxy A7 (2017) eignet sich heute noch für Nutzer, die ein günstiges Smartphone für grundlegende Anwendungen suchen. Wer hauptsächlich telefoniert, Nachrichten schreibt, im Internet surft und gelegentlich fotografiert, wird mit dem Gerät noch zufrieden sein. Für anspruchsvolle Nutzer oder als Hauptgerät ist es jedoch nicht mehr zu empfehlen, da neuere Alternativen in ähnlichen Preisklassen deutlich bessere Performance und aktuelle Software bieten.

Die IP68-Zertifizierung und die solide Verarbeitung machen es zu einem robusten Zweitgerät oder einem Smartphone für weniger technikaffine Nutzer, die Wert auf Zuverlässigkeit legen.

Ist das Samsung Galaxy A7 (2017) noch kaufenswert?

Das Galaxy A7 (2017) ist heute hauptsächlich als günstiges Einsteigergerät interessant. Für grundlegende Anwendungen wie Telefonieren, Messaging und einfaches Surfen reicht es noch aus, für anspruchsvollere Aufgaben gibt es jedoch bessere Alternativen in ähnlichen Preisklassen.

Wie lange hält der Akku des Galaxy A7 (2017)?

Der 3600-mAh-Akku bietet auch heute noch eine solide Laufzeit von einem ganzen Tag bei normaler Nutzung. Bei intensiver Nutzung sind 12-14 Stunden realistisch. Die Standby-Zeit beträgt mehrere Tage.

Welche Android-Version läuft auf dem Galaxy A7 (2017)?

Das Gerät wurde mit Android 6.0.1 ausgeliefert und erhielt ein Update auf Android 8.0 Oreo. Neuere Android-Versionen werden nicht mehr unterstützt, da Samsung die Software-Updates für dieses Modell eingestellt hat.

Ist das Galaxy A7 (2017) wasserdicht?

Ja, das Galaxy A7 (2017) verfügt über eine IP68-Zertifizierung und ist damit staub- und wasserdicht. Es übersteht problemlos Regenschauer oder versehentlichen Wasserkontakt, sollte aber nicht dauerhaft unter Wasser verwendet werden.

Kann man den Speicher des Galaxy A7 (2017) erweitern?

Ja, der interne Speicher von 32 GB kann über einen microSD-Kartenslot um bis zu 256 GB erweitert werden. Es handelt sich um einen Hybrid-Slot, sodass Sie zwischen einer zweiten SIM-Karte oder der Speichererweiterung wählen müssen.


Letzte Bearbeitung am Dienstag, 2. September 2025 – 14:23 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge