Handy Banner
|

Samsung Galaxy F23

Das Samsung Galaxy F23 ist ein Mittelklasse-Smartphone, das im März 2022 vorgestellt wurde und sich durch eine ausgewogene Kombination aus Leistung, Kameraqualität und Akkulaufzeit auszeichnet. Mit seinem 6,6 Zoll großen Display, dem Snapdragon 750G Prozessor und einer beeindruckenden 50-Megapixel-Hauptkamera richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles über die Stärken und Schwächen des Galaxy F23 sowie dessen Eignung für verschiedene Nutzungsszenarien.

Samsung Galaxy F23 – Umfassender Test 2024

Inhaltsverzeichnis

Mittelklasse-Smartphone mit starker Ausstattung und fairem Preis-Leistungs-Verhältnis

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

  • Bildschirmgröße: 6,6 Zoll
  • Auflösung: 2408 x 1080 Pixel (Full HD+)
  • Technologie: TFT LCD
  • Bildwiederholrate: 120 Hz
  • Abmessungen: 165,5 x 77 x 8,4 mm
  • Gewicht: 198 Gramm

Leistung & Hardware

  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 750G 5G
  • Arbeitsspeicher: 4 GB / 6 GB RAM
  • Interner Speicher: 128 GB
  • Erweiterbar: Ja, bis zu 1 TB microSD
  • Betriebssystem: Android 12 mit One UI 4.1

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)
  • Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.2)
  • Makro: 2 MP (f/2.4)
  • Frontkamera: 8 MP (f/2.2)
  • Videoaufnahme: 4K bei 30fps

Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 5000 mAh
  • Schnellladen: 25W
  • 5G: Ja, Sub-6GHz
  • WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
  • Bluetooth: 5.0
  • USB: USB-C

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Bildschirmleistung im Detail

Das 6,6 Zoll große TFT LCD-Display des Galaxy F23 bietet eine solide Darstellungsqualität für die Preisklasse. Mit einer Auflösung von 2408 x 1080 Pixeln erreicht das Display eine Pixeldichte von 400 ppi, was für scharfe Texte und klare Bilder sorgt.

Display-Bewertung

Helligkeit:
Farbgenauigkeit:
Blickwinkelstabilität:
Outdoor-Sichtbarkeit:

Die 120 Hz Bildwiederholrate sorgt für flüssige Animationen und ein responsives Nutzererlebnis, besonders beim Scrollen durch Apps und beim Gaming. Allerdings zeigt das TFT-Panel im Vergleich zu AMOLED-Displays weniger intensive Schwarzwerte und einen geringeren Kontrast.

Kamera-System und Bildqualität

Triple-Kamera mit 50 MP Hauptsensor

Das Kamerasystem des Galaxy F23 ist eines der Hauptverkaufsargumente des Geräts

Hauptkamera

50 MP
f/1.8 Blende
Optische Bildstabilisierung

Ultraweitwinkel

8 MP
f/2.2 Blende
123° Sichtfeld

Makro

2 MP
f/2.4 Blende
4cm Mindestabstand

Kamera-Performance in verschiedenen Situationen

Tageslicht-Aufnahmen

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 50-MP-Hauptkamera des Galaxy F23 beeindruckende Ergebnisse. Die Bilder zeigen eine gute Detailschärfe, natürliche Farben und einen ausgewogenen Dynamikumfang. Der Autofokus arbeitet schnell und präzise.

Low-Light-Performance

Bei schwachem Licht zeigt das Galaxy F23 die typischen Schwächen der Mittelklasse. Der Nachtmodus verbessert die Aufnahmequalität merklich, kann aber nicht mit Premium-Smartphones mithalten. Rauschen ist bei ISO-Werten über 1600 deutlich sichtbar.

Video-Aufnahmen

4K-Videos bei 30fps sind möglich und zeigen eine gute Stabilisierung dank elektronischer Bildstabilisierung. Die Audioaufnahme erfolgt in Stereo und bietet eine akzeptable Qualität für den Preisbereich.

Leistung und Gaming-Erfahrung

Snapdragon 750G Performance

Der Qualcomm Snapdragon 750G Prozessor, gefertigt im 8nm-Verfahren, bietet eine solide Leistung für alltägliche Aufgaben und moderate Gaming-Ansprüche.

Benchmark-Ergebnisse

AnTuTu Score:
~340.000 Punkte
Geekbench Single-Core:
~650 Punkte
Geekbench Multi-Core:
~1.800 Punkte
3DMark Wild Life:
~1.200 Punkte

Gaming-Performance

Das Galaxy F23 bewältigt die meisten aktuellen Spiele bei mittleren bis hohen Einstellungen flüssig. Titel wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile und Genshin Impact laufen stabil, wobei bei grafisch anspruchsvollen Spielen gelegentlich Framedrops auftreten können.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

5000 mAh für den ganzen Tag

Der 5000 mAh starke Akku ist eine der größten Stärken des Galaxy F23. In unseren Tests erreichte das Gerät folgende Laufzeiten:

  • Video-Streaming: 14-16 Stunden bei mittlerer Helligkeit
  • Web-Browsing: 12-14 Stunden bei WLAN-Nutzung
  • Gaming: 6-8 Stunden bei anspruchsvollen Spielen
  • Standby-Zeit: Bis zu 400 Stunden
  • Gemischte Nutzung: 1,5-2 Tage bei moderater Verwendung

25W Schnellladetechnologie

Das mitgelieferte 25W-Ladegerät lädt den Akku in etwa 90 Minuten vollständig auf. Eine 30-minütige Ladezeit bringt den Akku von 0% auf etwa 45%. Wireless Charging wird nicht unterstützt.

Software und Benutzeroberfläche

One UI 4.1 basierend auf Android 12

Das Galaxy F23 wird mit Samsungs One UI 4.1 ausgeliefert, das auf Android 12 basiert. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten.

Wichtige Software-Features

  • Samsung Knox: Erweiterte Sicherheitsfunktionen
  • Samsung Pay: Kontaktloses Bezahlen (in unterstützten Regionen)
  • Bixby: Samsungs Sprachassistent
  • Samsung Health: Umfassende Gesundheits-App
  • Secure Folder: Verschlüsselter Bereich für private Daten
  • Game Launcher: Gaming-Optimierungen und -Tools

Update-Politik

Samsung garantiert für das Galaxy F23 mindestens zwei große Android-Updates und vier Jahre Sicherheitsupdates. Das Gerät sollte somit Android 13 und Android 14 erhalten.

Konnektivität und 5G-Unterstützung

Moderne Verbindungsstandards

Das Galaxy F23 unterstützt 5G-Netzwerke im Sub-6GHz-Bereich, was in Deutschland und Europa die gängige 5G-Technologie darstellt. Die Netzwerkperformance ist solide, wobei die Empfangsqualität in Gebäuden gelegentlich schwächer ausfällt.

Mobilfunk

  • 5G Sub-6GHz
  • 4G LTE Cat.12
  • 3G UMTS
  • 2G GSM
  • Dual-SIM (Nano + eSIM)

Weitere Konnektivität

  • WLAN 802.11ac (Wi-Fi 5)
  • Bluetooth 5.0
  • GPS, GLONASS, Galileo
  • USB-C 2.0
  • 3,5mm Klinkenanschluss

Vor- und Nachteile im Überblick

✓ Vorteile

  • Sehr gute Akkulaufzeit (5000 mAh)
  • Solide Kameraleistung bei Tageslicht
  • 120 Hz Display für flüssige Darstellung
  • 5G-Unterstützung
  • Erweiterbarer Speicher bis 1 TB
  • Faire Preisgestaltung
  • Lange Update-Unterstützung
  • Kopfhöreranschluss vorhanden

✗ Nachteile

  • TFT-Display statt AMOLED
  • Schwächere Low-Light-Kamera
  • Nur 25W Laden (kein Wireless Charging)
  • Plastikrückseite anfällig für Kratzer
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kein IP-Rating für Wasserschutz
  • Mittelmäßige Lautsprecher

Preis-Leistungs-Verhältnis

Aktuelle Preissituation (Stand 2024)

Das Samsung Galaxy F23 ist seit seiner Markteinführung deutlich im Preis gefallen und bietet heute ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

4GB/128GB

UVP: 279€
Aktuell: 180-220€

6GB/128GB

UVP: 309€
Aktuell: 200-240€

Konkurrenzvergleich

Galaxy F23 vs. Konkurrenz

In der Preisklasse um 200€ konkurriert das Galaxy F23 mit mehreren starken Alternativen:

Xiaomi Redmi Note 11 Pro

  • Vorteile: AMOLED Display, bessere Kamera bei schwachem Licht
  • Nachteile: Kürzere Update-Unterstützung, MIUI-Oberfläche

Realme 9 Pro+

  • Vorteile: Bessere Kamera, schnelleres Laden (33W)
  • Nachteile: Schwächere Akkulaufzeit, weniger bekannte Marke

Google Pixel 6a

  • Vorteile: Überragend gute Kamera, Stock Android, lange Updates
  • Nachteile: Höherer Preis, kleinerer Akku

Für wen ist das Galaxy F23 geeignet?

Zielgruppen und Empfehlungen

✅ Empfehlenswert für:

  • Einsteiger und Wenignutzer: Die lange Akkulaufzeit und einfache Bedienung machen das F23 ideal für Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen
  • Preisbewusste Käufer: Das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis spricht Budget-orientierte Nutzer an
  • Samsung-Fans: Wer die One UI-Oberfläche schätzt und im Samsung-Ökosystem bleiben möchte
  • Fotografie-Interessierte: Die 50-MP-Hauptkamera bietet für den Preis eine gute Bildqualität

❌ Weniger geeignet für:

  • Power-User: Anspruchsvolle Nutzer werden die Performance-Limits bemerken
  • Gaming-Enthusiasten: Für intensive Gaming-Sessions gibt es bessere Alternativen
  • Premium-Ansprüche: Wer ein AMOLED-Display und Premium-Materials erwartet

Fazit und Gesamtbewertung

Gesamtbewertung: 7,5/10

Design & Verarbeitung:
7/10
Display:
7,2/10
Performance:
6,8/10
Kamera:
7,5/10
Akkulaufzeit:
8,8/10
Software:
8/10
Preis-Leistung:
8,5/10

Abschließendes Urteil

Das Samsung Galaxy F23 ist ein solides Mittelklasse-Smartphone, das besonders durch seine ausgezeichnete Akkulaufzeit und das faire Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Die 50-MP-Kamera liefert für den Preisbereich gute Ergebnisse, und die 120-Hz-Display sorgt für eine angenehme Nutzererfahrung.

Während es in puncto Display-Technologie und Gaming-Performance nicht mit der Premium-Konkurrenz mithalten kann, bietet es für preisbewusste Nutzer eine sehr gute Gesamtperformance. Die lange Update-Unterstützung von Samsung und die bewährte One UI-Oberfläche runden das positive Gesamtbild ab.

Kaufempfehlung: Das Galaxy F23 ist eine klare Empfehlung für alle, die ein zuverlässiges, langlebiges Smartphone mit guter Kamera und hervorragender Akkulaufzeit suchen, ohne dabei zu tief in die Tasche greifen zu müssen.

Wie lange hält der Akku des Samsung Galaxy F23?

Der 5000 mAh Akku des Galaxy F23 hält bei normaler Nutzung 1,5 bis 2 Tage. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Video-Streaming können Sie mit etwa einem vollen Tag rechnen. Video-Streaming ist bis zu 16 Stunden möglich.

Ist das Samsung Galaxy F23 wasserdicht?

Nein, das Galaxy F23 verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz. Sie sollten das Gerät daher vor Feuchtigkeit und Staub schützen.

Welche Android-Version läuft auf dem Galaxy F23?

Das Galaxy F23 wird mit Android 12 und One UI 4.1 ausgeliefert. Samsung garantiert mindestens zwei große Android-Updates und vier Jahre Sicherheitsupdates, sodass Android 13 und 14 folgen werden.

Kann man den Speicher des Galaxy F23 erweitern?

Ja, das Galaxy F23 unterstützt microSD-Karten bis zu 1 TB Kapazität. Der interne Speicher von 128 GB lässt sich damit erheblich erweitern.

Wie gut ist die Kamera des Samsung Galaxy F23?

Die 50-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen sehr gute Ergebnisse mit scharfen Details und natürlichen Farben. Bei schwachem Licht zeigt sie typische Mittelklasse-Schwächen, der Nachtmodus verbessert die Qualität aber merklich.


Letzte Bearbeitung am Dienstag, 2. September 2025 – 9:17 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge